Hoppla, was denn das ?? Kann mir mal jemand helfen ??

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen.

Gestern Abend auf dem Heimweg von der Arbeit.
Autobahnfahrt (ca.140Km/h) - dann wie üblich Stau.
Ich bemerke ein Klappern aus dem vordernen Fahrzeugteil oder besser gesagt dem Motorraum. Von der Autobahn abgefahren und den Kollegen abgesetzt.
Komme an eine rote Ampel und das Geklapper wird lauter.
Dachte erst an eine Lose Unterbodenverkleidung (hatte ich ja schonmal)
Beim Anfahren ein lautes Knacken und die Meldung :
Stop Motor - Generator Werkstatt !!!!
Zunächst vermutete ich das der Riemen abgerissen ist, aber was ich sah als ich die Motorhaube öffnete, machte mich arg sprachlos.
Die Servopumpe baumelte völlig ungeniert im Motorraum,
der Riemen hing auf halb 8.
Beim genaueren Hinsehen hab ich dann gesehen das die Servopumpe abgerissen ist.
Ich nenne es mal "Anbauteile-Träger ( LiMa, Lüfter, Riemenspanner, Servopumpe)

Daher nun folgende Fragen:

1. Wie heißt das Teil genau ?
2. Wie teuer kann das werden ?
3. Kann man das selber ?
4. Was muß dafür alles abgebaut und zerlegt werden ?

Handwerkliches Geschick ist ja vorhanden,
aber dieses Teil habe ich noch nie bearbeitet.

Hab mal 2 Bilder davon gemacht

Wäre echt toll wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Vielen Dank im Vorraus

14 Antworten

Hier das 2. Bild

Hat so etwas schon mal irgendwer erlebt ??

Also, fliegende Riemenscheiben, gerissene Riemen, alles ok, aber Gußteile am Motorn abgerissen und das auf einen Schlag ??? Sehr merkwürdig oder ?

Achja. Daten:
1,9 PD TDI, Bj. 02, 96 KW, Motorkennbuchstaben AVF,

Für Hilfe wäre ich echt dankbar

Schade das die Bilder so klein sind, man kann nix genaues erkennen.

Moin.

Ich geh gleich mal raus und mach ein paar neue.
Die jetzigen Bilder wurden mit dem Handy gemacht.
Meld mich wieder

Und noch eines

Ähnliche Themen

😰

Ab zu VW, den würde ich aber dafür auf den Tisch k*cken!!!!!!!

Kann das teil einfach so brechen?.. sieht ja sehr ungewöhnlich aus..
und bekommt man das ersetzt?.. oder muss man da selbst in die Tasche greifen?..
Würd mich mal interessieren hab nämlich auch nen 1,9 PD TDI mit 96 kw.. meiner ist nur 2005 hat dafür aber schon 361tkm weg..

schönen abend euch noch..
gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von ZF 5 HP 500



Kann das teil einfach so brechen?.. sieht ja sehr ungewöhnlich aus..
und bekommt man das ersetzt?.. oder muss man da selbst in die Tasche greifen?..
Würd mich mal interessieren hab nämlich auch nen 1,9 PD TDI mit 96 kw.. meiner ist nur 2005 hat dafür aber schon 361tkm weg..

schönen abend euch noch..
gruß Marco

Da brauchst Dir keine sorgen machen der läuft nochmal 300 tkm...😁

^^ Wenn du das so einfach sagst..
Was könnte denn sonst noch so am Motor kaputt gehen?.. Und wie schon ich ihn, damit er so lang wie möglich läuft..

gruß Marco

schon was bei raus gekommen? oder bei VW gewesen?

Moin zusammen.

Ernüchterung macht sich breit.

Die Ursache für den Materialbruch ist wahrscheinlich aufgedeckt.
Vor ca. einem halben Jahr hat sich der Riemenspanner des Rippenriemens verabschiedet.
Hierbei hat dieser durch die Wucht der Feder wahrscheinlich am "Teileträger" angeschlagen.
Da dieses Teil aus Aluminiumdruckguss besteht,
wird es höchstwahrscheinlich einen Haarriss gegeben haben.
(dunkle Stellen im Guss)
Dieser hat sich dann wohl durch eventuelle Vibrationen weiter durch das Material gearbeitet, bis zum "Knack" ! 🙁

Nunja.
Da es dieses Teil auf keinem Schrottplatz zu geben scheint
(Antworten nach ca. 30 Telefonaten:
Auto zu jung für Schrottplatz, Gutes Auto, deswegen gibts die nicht auf´m Schrott)
blieb nur der 🙂
Neuteil (!) zu einem Neupreis von 305 €uronen. 😕
(wußte gar nicht das ein bep...... Stück Aluguss so teuer ist)

Nunja. Nutzt alles nix, also Teil bestellt.

Für meine Augen sieht das nach einem Materialfehler aus. Werd gleich mal schauen, ob an meinem Passi noch alles da ist wo´s hin gehört*lol*

Wird durch das Teil nur die Pumpe gehalten oder ist das ein Motorträger? 305 Euronen ist fett.

Tach zusammen

War gerade nochmal bei meinem Blechle und meinem Haus und Hofmechaniker.

Der "Träger" besteht wie bereits erwähnt aus Aluminium-Druckguss.
Er hält die Lichtmaschine, die Lüfterkupplung, Servopumpe und den Riemenspanner
(und kostet wie oben angegeben 305€)
Komplett gegossen, und schlecht bedacht.
Als mein Mech. heute beim 🙂 war, hat er mal dämlich nachgefragt.
Zuerst wollte der Meister nicht so ganz mit der Wahrheit rausrücken.
Dann aber unter vorgehaltener Hand:
Dadurch das mein Riemenspanner vor einem halben Jahr "fliegen" gegangen ist,
hat dieser beim Verlassen des Motorraums heftig an den "Träger" geschlagen.
Folge: Haarriss.
Und der arbeitet natürlich.

Dann kommt aber jedoch ein Knaller !
Normalerweise wird der Riemenspanner beim Zahnriemenwechsel mitgewechselt !
(Dies nur Intern !!! / Extra Kosten: ca. 150€ ! + Arbeitslohn, also knappe 300€)
Nun wundert es mich auch nicht, das die Wolfsburger Werkstatt gerne knappe 900€ für den Wechsel des Zahnriemens hätte und eine freie Werkstatt 520€ !
Denn die armen Schw.... wissen nämlich davon gar nix !!!

Nunja.
Durch die unbedachte Konstruktion des "Trägers" ist nämlich bei mir an der Bruchkante etwas ausgeschliffen. (Gussform)
Ich würde sagen, das Ding muß, wenn genau dort brechen ! (kopfschüttel)

Weiter haben wir festgestellt, das der Riemenspanner langsam nach und nach auf die Riemenscheibe drückte und sich dort die Rillen der Scheibe eingefräst haben.
(Erklärt mir zumindest ein leichtes Riemenquietschen, welches immer stärker wird.)

Ich hatte so ein ähnliches Problem. da ist lt VW werkstatt ne Schraube von der Servopumpe abgegangen und hat den Riemenspanndämpfer zerlegt. Kostenpunkt 600€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen