Umgebungsbeleuchtung nachrüsten
Greetz Leutz
Hab da mal ne Frage. Wenn ich bei meinem Golf V die Umgebungsbeleuchtung die sich sozusagen am Boden der Aussenspiegel befindet nachrüsten möchte, muss ich dafür die kompletten Spiegeldreiecke tauschen ??
Und wenn dem so ist, gibt es vom GTI auch die Spiegeldreiecke und den Rest vom Aussenspiegel in glänzend schwarz statt in Mattschwarz wie es bei der B-Säulen-Verkleidung ist ??
Und vorallem, wenn jemand die Preise dafür hätte, also Spiegeldreieck + Rest in matt, Spiegeldreieck + Rest mit Umgebungsbeleuchtung in matt und Spiegeldreieck + Rest in glänzend sofern es sowas gibt.
Und wenn diese Fragen dann geklärt sind, wie muss ich die anschliessen, also die Umgebungsbeleuchtung ??
Hat das schon jemand gemacht und wenn ja kann mir jemand nen Anschlussplan geben, denn ich denke mal nicht das das gerade so einfach ist.
Die Umgebungsbeleuchtung ist soweit ich weiss an die Coming-Home und Leaving-Home Funktion gekoppelt.
Also wäre eine genaue Beschreibung wo und wie ich das anschliessen muss nicht gerade schlecht.
Hoffe ich konnte die Runde zum Ende des Wochenendes mit einem interessanten Thema bereichern.
Für eure Bemühungen schon jetzt im Voraus vielen Dank.
Greetz, der Rhein-Neckar-Racer
15 Antworten
Irgendwie scheint niemand von euch die Umgebungsbeleuchtung in seinem Golf V zu haben.
Kann mir niemand von euch sagen wie das Ding verbaut ist. Oder ne Teilenummer. Oder ob sich der Spiegel in der Teilenummer vom normalen unterscheidet. Oder oder oder ???
Danke für Antworten.
Greetz, der RheinNeckarRacer
Hey, danke dir.
Werd die einzelnen Leutz mal anschreiben um noch ein wenig mehr zu erfahren, aber du hast mir sehr weiter geholfen. Ein Anfang ist gemacht.
Danke.
Greetz, RheinNeckarRacer
Ähnliche Themen
Hallo RheinNeckarRacer und auch alle anderen,
hast du inzwischen die Umgebungsbeleuchtung nachgerüstet (oder sonst jemand vielleicht), und kannst uns berichten, was du alles an Teilen gebraucht hast und was alles nötig war, bis die Dinger richtig funktioniert haben?
Ich würde die Umgebungsbeleuchtung auch gern nachrüsten, sofern der ganze Aufwand dafür im zumutbaren Rahmen bleibt. Auf elektr. anklappbare Spiegel kann ich verzichten, wenn die Nachrüstung auch ohne geht und sie nicht zwingend unbedingt dabei sein müssen.
Mein "Plus" ist das Sondermodell "United", hat kein Spiegel-2-Paket (also keine elektr. anklappbaren), wohl aber diese Coming-Home und Leaving-Home Funktion.
Schon mal vielen Dank im voraus für jede hilfreiche Antwort.
MfG, Michael
http://anleitungen.team-dezent.at/Umfeldbeleuchtung.pdf
Nach der Anleitung werde ich es bei mir wohl machen (auch wenns nicht ganz original ist), wenn ich nicht vorher ein paar anklappbare Spiegel mit den Leuchten finde. 🙂
Das sind aber eigentlich sogenannte Ausstiegsleuchten, die du da beschreibst: also, wenn du im dunkeln aussteigst, dass du nicht die Tür aufmachst und dann in die nächstbeste Pfütze oder Pferdeäppel oder sonst was reintrittst. Die leuchtet dann nur solange die Tür auch geöffnet ist.
Wenn ich die Umgebungsbeleuchtung (Unterseite vom Außenspiegel) richtig verstehe, ist die mit der Coming-Home und Leaving-Home Funktion parallel geschaltet, leuchtet also auch schon vor dem einsteigen im dunkeln, wenn die Tür noch geschlossen ist, bzw. auch nach dem aussteigen im dunkeln, wenn die Tür schon geschlossen ist (also zeitgleich mit Coming-Home und Leaving-Home).
Genau das meinte ich, was ich gern nachrüsten würde, falls möglich.
Abgesehen davon: der "Plus" (auch als Sondermodell "United"😉 hat keine roten Türwarnleuchten, sondern in den Türen und der Heckklappe nur je 1 roten Reflektoren. Von da kann man beim "Plus" also keinen Strom anzapfen.
Wie ich gerade sehe ist das die falsche Anleitung, es gab da auch mal eine bei Team Dezent für eine Lösung von Skoda mit einer größeren LED in der Mitte vom Spiegel. Ich schau nochmal. 😉
Hallo zusammen,
möchte hier mal eine Idee zur Diskussion stellen, die ich zum Thema Umgebungsbeleuchtung nachrüsten hatte und bitte um Meinungen hierzu.
Die Idee entstand, da ich gern die originale Umgebungsbeleuchtung hätte aber kein gesteigertes Intersse an der Anklappfunktion habe und den kostenintensiven Tausch der Türsteuergeräte sowie den Weg zum 🙂 zwecks Codierung vermeiden möchte.
Die Hardware soll original werden. Soweit ich das bisher feststellen konnte sitzen die Lampenfassungen in den Unterseiten der (schwarzen) Kunststoffhalterungen der Außenspiegel.
Hier meine erste Frage:
Ist es möglich die Lampen in die "normalen" Halter einzusetzen oder müssen die Halter getauscht werden?
Der elektrische Anschluss sollte aus den o.g. Gründen vereinfacht erfolgen. Ich könnte mir vorstellen, vom Spiegeldreieck ein zweiadriges Kabel direkt zur Kunststofftülle zu führen, die die Tür mit dem Türrahmen verbindet (wo auch die übrigen Anschlüsse drin verlaufen), das Kabel durch besagte Tülle in den Innenraum zu führen und per Stromdieb an die (bei meinem Wagen vorhandene - soweit ich weis nicht serienmäßige - Fussraumbeleuchtung anzuschließen.
Zweite Frage: sind Gründe bekannt, die gegen das oben geschilderte Verlegen des Kabels sprechen (z.B. keine Möglichkeit weiter Kabel duchzuführen)?
Die Fussraumbeleuchtung schaltet wie die (auf Türlogik gestellte) Innenraumbeleuchtung. Würde man die Umfeldbeleuchtung parallel schalten, würde diese beim Entriegeln über die FFB einschalten (wie Leaving-Home). Beim Einschalten der Zündung würde sie mit der Fußraumbeleuchtung abschalten (ungedimmt, anders als Deckenbeleuchtung). Beim Abziehen des Zündschlüssels würde die Umfeldbeleuchtung aktiviert werden und nach dem Verlassen beim Verriegeln des Wagens per FFB abschalten.
Dritte Frage(lawine): Ist bekannt wie die Fussraumbeleuchtung abgesichert ist, welche Leuchtmittel in der Fußraumbeleuchtung und welche in der Umfeldbeleuchtung verwendet werden? Erfolgt hier ggf. eine Überwachung der Stromstärke über das Bordnetzsteuergerät?
Meine Befürchtung: Bei Parallelschaltung zu hohe Stromstärke = Schäden am Fahrzeug oder die Elektronik schaltet ab um Schäden zu vermeiden bzw Sicherung schmort durch. Ggf. könnte ich mir vorstellen statt der konventionellen Leuchtmittel LEDs mit deutlich geringer Leistung zu verwenden, dann wäre man diesbezüglich auf der sicheren Seite.
Ich bitte um Anregungen jeder Art zur geschilderten Idee. Besonders würde ich micht über die Teilenummern zu den benötigten Teilen für die Umfeldbeleuchtung freuen.
Beste Grüße,
Ralfer.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfer
Hallo zusammen,möchte hier mal eine Idee zur Diskussion stellen, die ich zum Thema Umgebungsbeleuchtung nachrüsten hatte und bitte um Meinungen hierzu.
Die Idee entstand, da ich gern die originale Umgebungsbeleuchtung hätte aber kein gesteigertes Intersse an der Anklappfunktion habe und den kostenintensiven Tausch der Türsteuergeräte sowie den Weg zum 🙂 zwecks Codierung vermeiden möchte.
Die Hardware soll original werden. Soweit ich das bisher feststellen konnte sitzen die Lampenfassungen in den Unterseiten der (schwarzen) Kunststoffhalterungen der Außenspiegel.
Hier meine erste Frage:
Ist es möglich die Lampen in die "normalen" Halter einzusetzen oder müssen die Halter getauscht werden?Der elektrische Anschluss sollte aus den o.g. Gründen vereinfacht erfolgen. Ich könnte mir vorstellen, vom Spiegeldreieck ein zweiadriges Kabel direkt zur Kunststofftülle zu führen, die die Tür mit dem Türrahmen verbindet (wo auch die übrigen Anschlüsse drin verlaufen), das Kabel durch besagte Tülle in den Innenraum zu führen und per Stromdieb an die (bei meinem Wagen vorhandene - soweit ich weis nicht serienmäßige - Fussraumbeleuchtung anzuschließen.
Zweite Frage: sind Gründe bekannt, die gegen das oben geschilderte Verlegen des Kabels sprechen (z.B. keine Möglichkeit weiter Kabel duchzuführen)?
Die Fussraumbeleuchtung schaltet wie die (auf Türlogik gestellte) Innenraumbeleuchtung. Würde man die Umfeldbeleuchtung parallel schalten, würde diese beim Entriegeln über die FFB einschalten (wie Leaving-Home). Beim Einschalten der Zündung würde sie mit der Fußraumbeleuchtung abschalten (ungedimmt, anders als Deckenbeleuchtung). Beim Abziehen des Zündschlüssels würde die Umfeldbeleuchtung aktiviert werden und nach dem Verlassen beim Verriegeln des Wagens per FFB abschalten.
Dritte Frage(lawine): Ist bekannt wie die Fussraumbeleuchtung abgesichert ist, welche Leuchtmittel in der Fußraumbeleuchtung und welche in der Umfeldbeleuchtung verwendet werden? Erfolgt hier ggf. eine Überwachung der Stromstärke über das Bordnetzsteuergerät?
Meine Befürchtung: Bei Parallelschaltung zu hohe Stromstärke = Schäden am Fahrzeug oder die Elektronik schaltet ab um Schäden zu vermeiden bzw Sicherung schmort durch. Ggf. könnte ich mir vorstellen statt der konventionellen Leuchtmittel LEDs mit deutlich geringer Leistung zu verwenden, dann wäre man diesbezüglich auf der sicheren Seite.
Ich bitte um Anregungen jeder Art zur geschilderten Idee. Besonders würde ich micht über die Teilenummern zu den benötigten Teilen für die Umfeldbeleuchtung freuen.
Beste Grüße,
Ralfer.
Zu Frage 1 und 2 kann ich nichts sagen, da ich keine Nachrüstung machen mußte (schon ab Werk verbaut) und Vermutungen nützen Dir nichts.
Zur Frage 3
Die originale Fußraumbeleuchtung ist nicht mit einer
dediziertenSicherung abgesichert sondern wird über das Bordnetzsteuergerät versorgt. Die Fußraumbeleuchtung ist beim Golf 5 in die Leuchtmittelüberwachung eingebunden. Frage mich bitte nicht warum. Ich vermute, dass das mit der Dimmmöglichkeit zusammenhängt.
Damit ist ein einfaches Parallelschalten nicht möglich. Das Bordnetzsteuergerät schaltet dann ab.
Auch einfach LEDs einzusetzen funktioniert nicht (siehe Überwachung).
Ich habe selbst auf LED umgerüstet und deshalb praktische Erfahrung.
Aber..
Zitat:
…
und per Stromdieb an die (bei meinem Wagen vorhandene - soweit ich weis nicht serienmäßige - Fussraumbeleuchtung anzuschließen.
...
Um die Frage beantworten zu können ist es wichtig zu wissen, wie denn die
nicht serienmäßigeLösung bei Dir aussieht. Dann könnte ich eventuell helfen.
Original sind für Fußraumbeleuchtung Glassockellampen 2 x 2,5 W und für die Umfeldbeleuchtung 2x 5 W verbaut.
Die originale Umfeldbeleuchtung lässt sich problemlos durch LEDs ersetzen (da nicht überwacht).
Bei den Fußraumbeleuchtung habe ich mir eine eigen LED-Variante gebastelt.
rudi88
Zitat:
Original geschrieben von rudi88
Zu Frage 1 und 2 kann ich nichts sagen, da ich keine Nachrüstung machen mußte (schon ab Werk verbaut) und Vermutungen nützen Dir nichts.
Danke. Stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von rudi88
Zur Frage 3
Die originale Fußraumbeleuchtung ist nicht mit einer dedizierten Sicherung abgesichert sondern wird über das Bordnetzsteuergerät versorgt. Die Fußraumbeleuchtung ist beim Golf 5 in die Leuchtmittelüberwachung eingebunden. Frage mich bitte nicht warum. Ich vermute, dass das mit der Dimmmöglichkeit zusammenhängt.
Damit ist ein einfaches Parallelschalten nicht möglich. Das Bordnetzsteuergerät schaltet dann ab.
Auch einfach LEDs einzusetzen funktioniert nicht (siehe Überwachung).
Schade.
Zitat:
Original geschrieben von rudi88
Um die Frage beantworten zu können ist es wichtig zu wissen, wie denn die nicht serienmäßige Lösung bei Dir aussieht. Dann könnte ich eventuell helfen.Zitat:
…
und per Stromdieb an die (bei meinem Wagen vorhandene - soweit ich weis nicht serienmäßige - Fussraumbeleuchtung anzuschließen.
...
STOPP! Habe mich hier nicht eindeutig ausgedrückt. Sorry. Mein Wagen verfügt über eine werkseitig verbaute Fussraumbeleuchtung. Der Zusatz "soweit ich weis nicht serienmäßig" diente nur zur Konkretisierung, dass es sich meines Wissens um eine nicht zum Serienumfang gehörende Sonderausstattung handelt.
Ziel dieser Randnotiz war lediglich, Rückfragen wie "Welche Fussraumbeleuchtung?" vorzubeugen.
Dann kann ich die Idee wohl ad acta legen 🙁.
Dennoch Danke an rudi88 für die prompte Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfer
…
Dann kann ich die Idee wohl ad acta legen 🙁.
…
Nein, musst Du nicht ! 😉
Zitat:
…
Mein Wagen verfügt über eine werkseitig verbaute Fussraumbeleuchtung.
…
Damit ist erst mal alles klar.
Wie schon geschrieben kannst Du die originalen 5W Glassockellampen nicht parallel schalten.
Aber mit
solchen LEDsvon Hypercolor (ohne Checkwiderstand) könnte es klappen.
Eine LED-Platine zieht max. 60 mA, beide also 120mA. Das könnte die Überwachung eventuell noch akzeptieren.
Einziger Unterschied zur originalen Umfeldbeleuchtung ist, dass diese mit der Fußraumbeleuchtung gedimmt wird.
Sollten der Überwachung die 120 mA an mehr Strom doch zu viel sein ist "Polen auch noch nicht verloren"! 😉
Dann kannst Du die 2,5 W Glassockellampen der Fußraumbeleuchtung durch LEDs ersetzen. Bei der Anpassung könnte ich Dir helfen.
Die Kabelverlegung mußt Du selbst lösen, da habe ich, wie gesagt, keine Erfahrung.😕
rudi88