Umgebauter 323i springt nicht an ...
Hallo zusammen und zwar hab ich vor kurzem ein E36 323i gekauft der alte besitzer hat 325 motor eingebaut der 325 motor ist von 1991 mein 323i ist von baujahr 1996 mein eigentliches problem ist das wenn ich zünde die kraftstoffpumpe kein saft ankommt und das gar kein zündfunke ankommt es wurde nur 325 motor eingebaut und kabelbaum ich hab alles versucht springt aber nicht an ich hab mir schon überlegt ein spenderfahrzeug zu kaufen und komplett zu übernehmen.
20 Antworten
Etwas wirr zu verstehen und zu lesen.Lief der 325i nun schon mal oder noch nie? Davon abgesehen dürfte es wohl
auch Probleme mit der ABE geben.
Was hast du dir denn da für ein sch... gekauft. Das Ding bekommt man nie eingetragen oder ist das ein 300 Euro Auto für Acker fahren 🙂?
Eben Euro 2 Problem steht im Haus.
Und der Rest könnte an der EWS liegen.
Wenn nur Motor getauscht wurde kann er auch dann nicht laufen denn die DME und Kabelbaum dürfte nicht passen.
Ich kann dir leider nicht helfen!
Nachdem ich begonnen habe deine Ausführungen zu lesen ist mir in Zeile zwei bereits aufgefallen, dass es mich Mühe kosten wird, dein Anliegen zu verstehen.
Ich finde es eine Unsitte in Foren, dass man sich seiner Lage als Bittsteller beim Eröffnen eines neues Themas nicht bewusst ist.
Du willst doch etwas von uns...dann gebe dir doch wenigstens mal für zwei Minuten Mühe und verfasse einen Post, den man nicht 17 mal lesen muss.
Ich verlange nicht, dass jeder Punkt und jedes Komma an der richtigen Stelle ist, diesen Anspruch erfülle ich selber nicht.
Man kann aber in meinen Augen schon erwarten, dass die Ausgangssituation ordentlich gegliedert beschrieben wird.
Ähnliche Themen
Wenn das Auto wirklich behalten möchtest und das für denn Alltag, dann müsstest ein Spender kaufen oder halt ein 323i Motor und diesen rein hängen. Dann wäre er so zusagen wieder Original.
Der Verkäufer weiß schon warum er ihn verkauft hat. Weiß das möchtest nicht hören, aber du hast dir leider einen Bären aufbinden lassen. Wenn er nur paar Euros gekostet hat, die Basis und Ausstattung usw alles top ist, dann würde es noch gehen, weil so Motor für 500 mit allen drum und dran ran bekommst und wenn selbst einbauen kannst, keine weiteren Kosten groß auf dich zu kommen.
Dieses Thema hab ich letztens auch mal gelesen. Da wollte jemand einen M50 mit KLR (also auf Euro 2 gemacht) eintragen lassen. Es ging nicht, da der Motor von Werk aus diese Euro 2 nicht hatte.
Hier liegt dann ein Sonderfall vor da der 323i ab Werk Euro 2 hat und der M50 nur Euro 1. Ergo kriegt man den M50 nicht eingetragen, auch wenn man wohl dann den KLR nachrüstet, geht wohl nicht da es eine Nachrüstung ist.
Beim E30 ist das ja anders, der hatte ab Werk nur Euro 1 und da geht das ein Euro 1 Motor M50 einzubauen und dann auf Euro 2 nach zu rüsten.
Und was mir noch einfällt, ja man kann von Euro 1 Motor auf Euro 2 gehen. Keine Frage. Es ist ja eine Verbesserung der Abgaswerte, der TE aber hat ein Fall wo es von Euro 2 auf 1 geht. Das ist eine Verschlechterung und so nicht machbar.
Klar kann er so illegal ein fahren, auf BMW Treffen viele so gesehen 2016, aber das muss man selbst wissen, wenn mal was ist oder wenn AU ist, weiß ich auch nicht wie das aussieht.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 31. Juli 2017 um 13:28:29 Uhr:
Hier liegt dann ein Sonderfall vor da der 323i ab Werk Euro 2 hat und der M50 nur Euro 1. Ergo kriegt man den M50 nicht eingetragen, auch wenn man wohl dann den KLR nachrüstet, geht wohl nicht da es eine Nachrüstung ist.Beim E30 ist das ja anders, der hatte ab Werk nur Euro 1 und da geht das ein Euro 1 Motor M50 einzubauen und dann auf Euro 2 nach zu rüsten.
Das stimmt so nicht ganz.
Ich hab nen M52B28 Euro II Motor in meinem E36 Cabrio.
Es kommt rein ein M60B40, welcher mit Walker Kat auf Euro II umgerüstet ist. Das ist kein Problem, sagten mir die Firmen wo es eingetragen werden kann.
Jetzt bin ich mir nur unsicher, wie es sich verhält, wenn die Umrüstung auf Euro II nicht im Spender erfolgt ist...vielleicht gibts dann formale Probleme?!
Wenn deine firma das so sagt, wird das schon stimmen, oder die kann sich nen kopf machen. M62B44 wäre die bessere wahl gewesen.
Was zählt ist, welche euro norm der motor ab werk hat. Diese darf nicht schlechter sein, als der originale. Egal ob nachrüstbar oder nicht. Punkt.
Welcher Prüfer es evtl trotzdem einträgt o.ä steht auf einem anderen blatt.
Da wirds mir ja jetzt ein bisschen anders...
Mein Schlachter hat wie gesagt Euro II Einstufung aber nur weil halt nen Minikat drin ist.
Jetzt ist die Frage, bohre ich da nochmal nach und wecke schlafende Hunde, oder berufe ich mich einfach auf seine Aussage, dass das kein Thema ist...
Vielleicht sollte ich den Teil vom Fahrzeugschein, wo das mit dem MiniKat drin steht von einem Hund fressen lassen...dafür brauche ich aber erst einen Hund :-D
Hab grade noch ein bisschen quer durchs Netz gelesen....
Dort steht mehrheitlich, dass ein im Spender umgeschlüsselter Motor eintragungsfähig ist,
Eine Umschlüsselung im Umbau scheitert an den fehlenden Gutachten, da sich diese immer auf das Spenderfahrzeug beziehen.
jede andere Handhabe der Problematik wäre auch komplett sinnfrei...aber gut, das heißt ja nix