Umgebauter 323i springt nicht an ...
Hallo zusammen und zwar hab ich vor kurzem ein E36 323i gekauft der alte besitzer hat 325 motor eingebaut der 325 motor ist von 1991 mein 323i ist von baujahr 1996 mein eigentliches problem ist das wenn ich zünde die kraftstoffpumpe kein saft ankommt und das gar kein zündfunke ankommt es wurde nur 325 motor eingebaut und kabelbaum ich hab alles versucht springt aber nicht an ich hab mir schon überlegt ein spenderfahrzeug zu kaufen und komplett zu übernehmen.
20 Antworten
Mir wurde das von drei prüfern so wie o.g erklärt...
Aber da hätte man im ernstfall auch 3 verschiedene varianten hören können :/
Am Ende zählt eh, was der herr Ing. der das abnimmt ,dazu sagt.
Da es für einen M50 Euro 1 Motor im e30 so nicht gab wird es auch kein KLR Gutachten für das Auto geben. Frage mich dann wie das eingetragen wird. Gefälligkeitseintragungen zählen beim Auto genauso wenig wie beim Motorrad oder sonst wo.
Beim e36 gab es ja KLR aber nicht für das BJ; und da sich ich auch beim e36 das Problem.
Wer will denn ein Einzelgutachten erstellen, dasch koscht wie der Schwabe sagen würde.😉
Das mit den Gefälligkeitsgutachten sehe ich genauso...
Ich hab nur grade ein problem damit das zu erkennen, da ich keine RIchtlinie finde.
Es gibt 3 Möglichkeiten:
Euro I Motor nur in Euro II Karosse, wenn er im Spender auf Euro II umgebaut wurde
Euro I Motor auch nach Umschlüsselung im Spender nicht in Euro II Karosse
Euro Einstufung ist nicht relevant, nur das Baujahr zählt
Die letzte Variante habe ich auch im Netz gefunden, die Theorie ist aber recht wenig verbreitet.
Zu 1 auch nur wenn ein Gutachten für die Euro II Karosse vorliegt. Aber das wird ja eher nicht der Fall sein da ja unnötig.
Zu 2. Nur mit Einzelgutachten; dies wäre aber sehr teuer.
Zu 3. Nein, wäre reiner Zufall da jüngere BJe eben meist auch auf Grund Inovation eine bessere Schadstoffeinstufung haben.
Dem Link kann ich so nicht folgen. Nach meinem Wissen hängt das vom Zeitpunkt der Typgenehmigung ab und nicht von BJ oder EZ. Aber da bin ich etwas unsicher.
Ähnliche Themen
Das problem wird sein , nicht der motor wurde umgerüstet, sondern das spenderfahrzeug. Gutachten usw gelten nur für das spenderfahrzeug.nicht für dessen motor.
Und gerade beim angesorochenen v8 umbau wird die abgasanlage des spenders nicht unter den e36 passen.
Genau das ist das "Problem"
Technisch sind wir uns einig, es ist vollkommen egal, welche AGA da hinten dran hängt. Nehme ich einen universellen Euro 2 Kat, der neu ist und dahinter der Minikat oder vorne am Motor der KLR, es wwerden immer Euro II kompatible Werte rauskommen...
Das Wissen nützt aber beim TÜV nichts.
Speziell beim E38 gibt es den Fall, dass Euro I Motoren, nur durch ein Schriftstück von BMW zu Euro II umgeschlüsselt werden können. Da ist es dann wieder besonders zu werten...alle M60B40 sind gleich, es gibt motorisch keinen Unterschied zwischen Euro I, der mit KLR zu Euro II wird und Euro I der mit dem Schreiben von BMW zum Euro II wird...
Es gibt gerade bei solchen Vollumbauten einfach immer Fallstricke, keine Eintragung ist wirklich wasserdicht, wenn ein anderer Prüfer sich dran hängt.
Hätte ich einen Spender aus Ende 94, der im Schein auf Euro II umgeschlüsselt ist, ohne Eintrag von KLW oder Minikat im Zusatzfeld...ich wette, dass würde niemand beanstanden.