Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Skoda?
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Skoda warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Skoda zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.
Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Skoda war!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe im Februar 2012 meinen Superb bekommen. Bis Kilometerstand 18136 war, außer einem scheppernden Lautsprecher von dem Soundsystem, alles super. Dann folgte der Motorschaden. Da es Garantie war, stellte es für mich kein finanzielles Problem dar. So dachte ich, bis der Anruf von der Werkstatt kam, dass der neue Motor keine Umlenkrollen drauf hat und der Zahnriemen damit auch fehlt. Damit musste ich mich entscheiden, ob die Umlenkrollen und Zahnriemen vom alten Motor umgebaut werden, oder ob ich 300€ investiere für die neuen Teile.
Seit wann wird ein alter Zahnriemen wiederverwendet?
Ansonsten liebe ich meinen Dicken und bin sehr zufrieden. 170PS TDI + DSG
Gruß
96 Antworten
Das Auto hat mich auch 2012 niemals im Stich gelassen. Verschiedene amtliche Bilder an unterschiedlichen Orten belegen meine Mobilität. Nach 6 Jahre und über 90.00 km bin ich weiterhin mit dem Fahrzeug vollauf zufrieden und würde jederzeit wieder diese Marke bevorzugen. Auch den Spritverbrauch bei Überlandfahrten von ca. 6,2 Liter/100 km ist meiner Meinung nach angemessen. Das Auto ist weiterhin unfallfrei.
Bis Mai 2012 war ich sehr zufrieden mit meinem Superb V6 Tdi.
Dann, mit 165 000km, fing's an:
- Austausch der 4 Stossdämpfer und der 4 Reifen; die letzten hatten 4 000km drauf aber waren total beschädigt
- Austauch des Schalt-Getriebes
Und das alles wurde bei der Wartung im September 2011 und 160 000km nicht entdeckt!
Hätte man mir gleich gesagt, das Stossdämpfer und Getriebe zu wechseln sind, hätte ich die Reparatur nicht vorgenommen (Wert des Wagens zirka 4 000€); aber das Geräusch kam zuerst von den Stossdämpfern, und 1 750€ weiter, da muss noch was mit dem Getriebe sein ... (nochmals 4 000€).
Höchste Kompetenz bei Skoda-Vertragshändler, in Frankreich und Deutschland. Schade.
Ich bin diesen Wagen immer selbst gefahren und meisten alleine; keine beschädigte Strassen und kein Rasertyp.
MfG Oto
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Skoda warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Skoda zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Skoda war!
2 Jahre Yeti und absolut zufrieden,verbrauch,Leistung,Qualität,Werkstatt.
Der Yeti hat 60000 km gelaufen außer Ölwechsel und Durchsicht war nichts an dem Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Also, ich habe mittlerweile ca 28.000 km gefahren und bin eigentlich sehr zufrieden. Kleinigkeiten gibt es ja wohl bei jedem Hersteller. Der Radio hat hin und wieder "gesponnen", weil plötzlich das Display ausgefallen ist und ich weder die Sender, noch die Rückfahranzeige sehen konnte (siehe Foto). Das Gerät wird noch diesen Monat auf Garantie getauscht, obwohl der Defekt ehrer selten auftrat (2x in 3 Monaten). Bei dem DSG-Schalthebel löst sich oben bei der Abdeckung etwas der Chrom, ob man das reparieren kann, wird sich zeigen.
Ansonsten alles Paletti, der Motor und das Getriebe ist Spitze und der Komfort geht über ein Mittelklasseauto hinaus. Insbesondere das Platzangebot hinten ist enorm, obwohl es mir eigentlich "wurscht" sein kann - ich sitz nur vorne.
wie gesagt das Jahr ist noch nicht ganz vorbei, aber wir waren miteinander sehr gut vereint. Es gab keine komplikationen und das bei fast 12.000.00km. Also der Yeti lief und lief oder läuft das ist die ware freude. Bei Winterreifen haten wir bei Skoda keine Freunde werden können. Aber bei dem harten Wettbewerb nicht leicht mithalten zu können. Da wir schon einen Skoda (Oktavia Tour) hatten, wissen wir es geht mit freude auch ins neue Jahr so weiter.
Habe nun 30'000 Km mit Superb Kombi 3,6 DSG 4x4 abgeschlossen.
Phantastsicher Wagen. V6-DSG-Haldex arbeiten wunderschön zusammen. Bremsen vorbildlich. Verbrauch zwischen 9.5 und 12 L je nach Laune des Fahrers korrekt für 1,8 Tonnen und 260 PS. Einzige Kritik: zu kleiner Tank, kleine Reichweite.
Ein Problem hat 2 lange Werkstattsaufenthalte benötigt: leichter unsichtbarer Kühlwasserverbrauch.
Eine Zylinderkopfdchtung wurde gleich ausgewechselt, mal schauen.
Hi,
in unserem Haushalt fristet seit Oktober 2011 ein RS TSI / DSG (Benziner) sein Dasein. Grosse Mängel besitzt er nicht, aber doch etliche kleinere Unzulänglichkeiten, an denen wir z.T. nicht ganz unschuldig sind (DSG). Die Steuerung des Getriebes ist in etlichen Betriebssituationen wenig nachvollziehbar (innerstädtisches Abbiegen: schaltet im Verlauf bis in den zweiten runter, um nach einer viertel Radumdrehung wieder hoch zu schalten, beim Verlassen eines Kreisels schaltet das Getriebe in dem Moment hoch, wenn beschleunigt wird etc.), und beim Rangieren nervt die träge Reaktion beim Umschalten zwischen "D" und "R". Generell ist die Ingenieursarbeit bezüglich der Getriebesteuerung allenfalls zwischen ausreichend und mangelhaft zu bewerten, da gibt es noch jede Menge Entwicklungs- und Abstimmungsbedarf. Bei sportlicher Gangart kommen rein mechanische Unzulänglichkeiten hinzu, nämlich deutlich spürbare Lastwechselschläge. Wie schon erwähnt, liessen sich diese Unzulänglichkeiten alle ausschliessen, hätten wir uns nicht für das komfortorientierte DSG entschieden.
Was sich nicht ausschliessen lässt, sind die recht präsenten mechanischen Geräusche, die der Motor mit seinen Nebenaggregaten beim Betrieb nach aussen dringen lässt. Wir sitzen dann zwar im Auto, aber vom TT Coupé kommend (1.8 T 8N natürlich), der ein absoluter Leisetreter war und eine allenfalls flüsternde Geräuschentwicklung nach aussen abgegeben hat, hört sich der 2.0 TurboBenziner wie ein Grobmotoriker an. Insgesamt haben wir festgestellt, dass wir mit einem 1.8 T deutlich besser bedient wären, weil dieser Motor deutlich geschmeidiger und leiser agiert. Zudem ist er -trotz geringerer Leistung- weniger träge im Antritt, was auch für die DSG Variante gilt, die in Verbindung mit dem 1.8er als 7-Gang Variante mit Trockenkupplungen daherkommt (im Gegensatz zum 6-gängigen DSG mit Ölbadkupplungen im RS).
Diese unterschiedliche Technik der DSG Getriebe war auch ursächlich dafür verantwortlich, dass sich der RS in seinem ersten Winterbetrieb mit den zeitweise extrem niedrigen Temperaturen im Vergeleich zum handgeschalteten RS Benziner knapp 2 Liter Verbrauchsaufschlag genehmigte.
Aber es gibt auch gegenteilige Verbrauchsextreme zu berichten, nämlich errechnete Verbräuche (Fuck for BC) von unter 7 Litern im europäischen Ausland, wo der Verkehrsfluss durch die Geschwindigkeitslimitierungen deutlich kontinuierlicher von statten geht. Mit der damit einhergehenden, ruhigeren Fahrweise spielt das DSG dann seine Pluspunkte in Sachen Fahrkomfort voll aus.
Unterm Strich herrscht Zufriedenheit, nicht zuletzt, weil sich das Fahrzeug technisch zuverlässig präsentiert. Der TT hatte bis zum Verkauf bei 179.000 km auch nur lediglich durch seine vorgegebenen Wartungsintervalle eine Werkstatt gesehen, und glänzte durch Perfektion und Zuverlässigkeit. Dies erwarten und sehen wir beim Skoda genau so, nicht zuletzt, weil das Fahrzeug gleichsam selten in Regionen bewegt wird, die auch nur ansatzweise in die Nähe der Belastungsgrenzen kommen.
Das Fahrzeug bedankt sich dafür aktuell mit der Aussage, dass der anstehende erste Service bei einer Laufleistung von 29745 km zu erfolgen hat. Das nenne ich Langlaufintervall!
Ein Wunsch an Skoda bleibt aber offen: baut einen "kleinen" RS mit dem "nur" 160 PS starken 1.8T und optional mit dem "trockenen" DSG kombinierbar, aber eben mit den äusseren (RS Front- und Heckschürzen) und inneren (dunkle Säulenverkleidungen und dunkler Himmel) Ausstattungsmerkmalen, dann wird -zumindest für uns- die zufiredenheit unterm Strich nahezu perfekt ausfallen.
Gruß, silent
Zitat:
Original geschrieben von babykombi
Fahre einen Fabia 2, 1.2 TSI (85PS). Ein tolles Auto, aber nach dem "Update" des Turboladers (Scheibe am Wastegate) eine eher lahme Krücke, die auch noch säuft. Der Turbo macht sich erst ab ca. 2400 min-1 bemerkbar und der Verbauch liegt rd. 0,7 l höher als vorher - Spassfaktor ade. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Am Rest vom Auto gibt´s nichts zu meckern.
Muß ich zustimmen.Bei mir Steuerkette gewechselt+Turbolader-Update.Mehrverbrauch kann ich nicht sagen,aber weniger Leistung. Motordaten wie oben.
Mich stört nur,daß SKODA sich nicht bei mir gemeldet hat (Steuerkette). Ich mußte zu SKODA!!!
Falscher Weg,würde ich sagen!!
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Skoda warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Skoda zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Skoda war!
Erst Türverkleidung abgefallen, dann Radio kaputt. Dann musste bei 72000 km der Motor getauscht werden, weil angeblich auch kaputt, - natürlich ohne Kulanz. Schließlich fiel bei 30 Grad im Schatten die Klimaanlage aus und ein neuer Kompressor musste eingebaut werden. Und ein paar Sensoren haben auch ihren Geist aufgegeben und wurden kostenpflichtig ausgetauscht. Und das alles bei einem dreijährigen Auto. Im Innenraum ist der Oktavia sehr laut. Das war vermutlich mein letzter Skoda.
Hallo ich fahre seit 1985 skoda
1x 130 Rapit
1x Favorit
1x felicia
2x Octavia
jetzt Fabia combi
gesambt km 540000 und nur 1x eine neue wasserpumpe gebraucht
ich würde nie ein anderes auto kaufen
Hallo Freunde, ich habe keinerlei Probleme mit meinem Auto gehabt. Bei mir in Dänemark läuft alles Bestens und im Urlaub in Deutschland ging auch alles glat. Ich freue mich immer wieder, wenn ich einsteige, anlasse und dann unbeschwert wegfahren kann. Mit dem Vorgänger, ein 1,8 Benziner, hatte ich Ärger mit dem Getriebe und musste es erneuern. den jetzigen Diesel fahre ich nun seit August 2005 und habe ausser Service und Unterbodenschutz nur einen Kat mit Partikelfilter gebraucht. Ansonsten bin ich von Unannehmlichkeiten verschont geblieben. Habe allerdings ein kleines elektronisches Ladegerät fest eingebaut, welches mir im Winter die Batteri am Leben erhällt. Es kostete nur € 20.- und dafür kann mann keine Batterie oder Starthilfe bekommen.
Meine Tochter kauft sich auch wieder einen Skoda, auch sie hatte keinen Ärger mit dem Alten von 1990, nur ein unverschuldeter Unfall bringt sie zum Neukauf.
Ja so läuft das hier, obwohl wir beide sehr sportlich fahren, die Autos halten was aus.
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Skoda warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Skoda zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Skoda war!
Ja, das Auto ist nicht "wertig", es klappert und knistert an allen Ecken, es rumpelt und dröhnt, die Lackierung ist hauchdünn und hyperempfindlich, Radlager werden bald öfter als das Motoröl gewechselt -schade, eigentlich ein schönes und praktisches Auto.
Habe mit meinem Octavia Combi Tour 1.9 TDI 81kW jetzt rund 175 TKM runter. Nach dem "Seuchenjahr" 2011 ist es in 2012 bis jetzt ziemlich ruhig.
Die Klimaanlage habe ich "stillgelegt" bzw. darauf verzichtet - weil ich es absolut nicht einsehe, dass ich den Haien wegen einer zerbröselten max. 20 €-Magnetkupplung am Klimakompressor 400 € (ohne Einbau usw.) für einen neuen Komplett-Kompressor in den Rachen werfe.
Ansonsten habe ich im Mai, da trafen HU-Termin, Longlife-Inspektion und Zahnriemen-/Wasserpumpenwechsel-Termin sehr gut zusammen, bei 150 TKM die 3 Sachen machen lassen. Als Zusatzarbeiten mußten die hinterern Bremsscheiben + Beläge ausgetauscht werden (aufgrund meiner zu geringen Bremserei kam es an den Rändern zu Rostausbrüchen, die der DEKRA nicht gefielen...) und die Bremsflüssigkeit turnusmässig gewechselt werden sowie die Zusatzbremsleuchte (wegen einer defekten Platine ohne Funktion) ersetzt werden. Kostenpunkt für alles zusammen knapp 1.300 € in der Werkstatt meines Vertrauens (Kein Freundlicher... :-))) ).
Seit einiger Zeit zerbröselt so langsam meine Motorkapselungs-Wanne, und seit ein paar Tagen schnarrt mein Blinkerrelais immer wieder wenn ich nicht blinke - aber es funktioniert alles einwandfrei. Nervt nur gewaltig.
Hoffe mal, dass dann wieder für einen längeren Zeitraum Ruhe ist.