Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Skoda?

Skoda

Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Skoda warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Skoda zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Skoda war!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe im Februar 2012 meinen Superb bekommen. Bis Kilometerstand 18136 war, außer einem scheppernden Lautsprecher von dem Soundsystem, alles super. Dann folgte der Motorschaden. Da es Garantie war, stellte es für mich kein finanzielles Problem dar. So dachte ich, bis der Anruf von der Werkstatt kam, dass der neue Motor keine Umlenkrollen drauf hat und der Zahnriemen damit auch fehlt. Damit musste ich mich entscheiden, ob die Umlenkrollen und Zahnriemen vom alten Motor umgebaut werden, oder ob ich 300€ investiere für die neuen Teile.
Seit wann wird ein alter Zahnriemen wiederverwendet?
Ansonsten liebe ich meinen Dicken und bin sehr zufrieden. 170PS TDI + DSG

Gruß

96 weitere Antworten
96 Antworten

Der Skoda ist einfach ein perfektes Fahrzeug in Bezug auf Preis Leistungsverhlätnis, auch Gas geben ist möglich, er ist wirklich nicht langsam!!

EinfACH OPITMAL1

Ein bissi Sparsamer im Verbrauch, dann wärs ganz ganz optimal

mein Skoda Superb Combi 4x4 125 KW ist jetzt 18 Monate alt und hat 54.000 km runter. Außer einer
planmäßigen Inspektion (30.000 km) absolut keine Beanstandungen. Ich bin zufrieden und der nächste
wird wieder ein Skoda sein.

Dscn0550

ich fahre einen Skoda Oktavia 1,8 TSI Baujahr 06/2009. Ich war mit diesem Auto zufrieden bis zum August 2012. Ab da fing das Matyrium an.

Erst ging die Wasserpumpe kaputt, diese Wurde getauscht, 4 Wochen später stellte ich das Auto abends ab als ich es morgens starten wollte startete es nicht mehr. Also ab in die Werkstatt (mal wieder) Dort wurde festgestellt das das Motorsteuergeröt defekt war,
also Austausch Auto gestartet Steuerkette springt über und zerstörrt den Motor. Nach Anfrage bei Skoda wird keine Kullanz übernommen. Ich bin der Meinung das ein Auto wohl länger als 3 Jahre bei 85.000 km Laufleistung halten sollte. Bei Skoda sagte man mir nur lapidar das es eigentlich nicht normal sei, aber halt mal vorkommen kann...

Ich bin der Meinung das so viele Schäden keinesfalls mal in so einer kurzen vorkommen können. Nach meiner Recherche im Internet habe ich beim Skoda Forum sehr viele Skoda Fahrer gefunden die auch nach 3 Jahren einen Motorschaden durch eine übergesprungene Steuerkette hatten. Ich glaube das dort ein Materialfehler vorliegt den Skoda nicht zugeben will und nun die Kunden auf den Kosten sitzen lassen will.

Diesen Umstand würde ich gern allen Leuten mitteilen die sich entschliesen wollen sich einen Skoda zu kaufen. Also am besten alle drei Jahre ein neues Auto einplanen.

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Skoda warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Skoda zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Skoda war!

Ähnliche Themen

Habe meinen Fabia Kombi seit 1 Jahr und bin voll zufrieden. Der Laderaum ist ein richtiges Ladewunder, wir haben bei umgeklappte Rückbank 10 Festzeltgarnituren transportiert. Seltsam ist, dass er im Sommer etwas mehr Sprit verbraucht als im Winter. Aber trotzdem meisten maximal um 7 ltr. Habe den Wechsel von Opel nie bereut und würde ihn mir jederzeit wieder kaufen.

Was lange währt, wird endlich gut.
Nachdem mein Octavia 1U (Bauj. 1999, Benziner) meinte, dass bei 80000 km und nach knapp 3 Jahren ein Getriebe seine Schuldigkeit getan hat und durch ein Austauschgetriebe ersetzt werden müsse, Skoda Deutschland sich aber beharrlich weigerte, sich an den nicht unerheblichen Unkosten zu beteiligen, haben der Wagen und ich uns wieder vertragen. Somit läuft er jetzt im 14. Jahr mit 250000 km auf dem Buckel und ohne weitere nennenswerte Mängel. Fazit: siehe Überschrift.

Hallo,

wir fahren unseren im Februar 2006 gekauften Oktavia Tour 1,9 TDI mit inzwischen 182.000 km ohne Probleme. Wenn man von den üblichen Reparaturen zu den Wartungsintervallen und durch Verschleiß absieht, gab es nur eine kleine Störung: Das Gestänge des Heckscheibenwischers hatte sich einmal ausgehängt. Das war bisher alles! Ein zuverlässigeres und Kosten günstigeres Auto dürfte kaum zu finden sein. Da wir uns nicht von ihm trennen wollen, fahren wir ihn wohl bis er auseinanderfällt. Wir sind sehr zuversichtlich, das wir wenigstens noch einmal soviel von ihm erwarten dürfen wie er bisher geleistet hat.

Georg

Fahre einen Fabia 2, 1.2 TSI (85PS). Ein tolles Auto, aber nach dem "Update" des Turboladers (Scheibe am Wastegate) eine eher lahme Krücke, die auch noch säuft. Der Turbo macht sich erst ab ca. 2400 min-1 bemerkbar und der Verbauch liegt rd. 0,7 l höher als vorher - Spassfaktor ade. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Am Rest vom Auto gibt´s nichts zu meckern.

Seit Februar 2009 fahre ich einen Skoda Octavia 1.8 TSFI.

Im großen und ganzen ist er ok. Kleinigkeiten stören. Als da wären:
- Sägezahnbildung auf der Hinterachse bei werksseitig montierten Sommerreifen. Da der Octavia nicht so ordentlich gedämmt ist, dröhnt es schon erheblich. Habe jetzt auf meine Winterreifen umgestellt -> Herrliche Ruhe - Eigentlich sollte es umgekehrt sein.
- Wenn man die Türgummis nicht fettet, entstehen Reibgeräusche der Türgummis am Türrahmen, wenn es zur Torsion des Fahrzeugs auf unebener Strecke kommt. Davon gibt es in Dresden noch einige Straßen. Das ist extrem nervig, lässt sich aber leicht beheben.
- Nach 4 Jahren wird das DSG (7 Gang) ruppig. Es kuppelt manchmal merkwürdig hart den 1. Gang ein. Totz moderatem Gasbefehls gibts einen ordentlich Satz nach vorn.

Das war es. Keine Ausfälle soweit. Also eine Empfehlung wert. Aber man merkt, wo die Einsparungen ggü. VW Golf stecken.

Nach glücklichen 3 Jahren und 50'000 km OHNE Probleme, tausche ich in Dezember mein Roomster 1,6 gegen einen Yeti. Die Marke Skoda = Super Preis-Leistung.

Der (Ab)Umstieg auf ein kleineres Fahrzeug im Jahr 2008, ( früher Geländewagen/Pajero Sport 3.0 V 6 Benziner) war schon eine krasse Umstellung.
Was ich gehofft habe war, dass ich mich an das eingeschränkte Platzangebot eines Kleinwagen gewöhnen werde. Ich hab.....denn mehr benötigte ich tatsächlich nicht.
In die engere Wahl kam damals ...also 2008 ......Skoda, weil der Herr Winterkorn sich über die zu gute Qualität der Tschechen vs. VW aufgeregt hatte.
Nicht zuletzt gefiel mir der Fabia Sport 2 in einer Sonderedition seiner Form und Farbe.
Gut.... die Ledersitze aus dem Pajero hätte ich auch heute noch gerne.
Aber dafür hat er zum Kaufpreis von 15.700 Euro allen Schiggi Miggi das einem Auto spendiert werden kann.
Zudem entsprach der Preis genau dem Erlös aus dem Verkauf meines Geländewagen.
Inzwischen hat der kleine Flitzer rund 90.000 Km auf dem Tacho und das, ohne irgend welche Mucken.
Genau aus diesem Grund haben sich aus meinem Umfeld auch weitere Leute für die Marke Skoda entschieden.
Im nächsten Jahr steht der Verkauf des Flitzers an und die Chancen, für den" kleinen" noch einen guten Preis zu erzielen stehen nicht schlecht.
Allerdings wird es dann ein Oktavia RS werden. Wegen dem "mehr Dampf " unter der Haube und der besseren Rundumsicht.
Zudem finde ich.... steht er auch besser zu mir..... (125 Kg + 1.83 Meter groß) ;- )

Fazit:
Mit einem schlüssigen Konzept, einer vernünftigen Preisgestaltung und nicht zuletzt mit dem Engagement aller Mitarbeiter und Werkstätten dieser Automarke, sichert man die eigene Zukunft.
Wie schnell es geht, das ich mich von einer Marke wegen Überheblichkeit verabschiede, haben deutsche Hersteller schon zu spüren bekommen.
Es wird u.U. Generationen dauern, bis aus meiner Familie wieder jemand einer verabschiedeten Auto-Marke zurück findet.

Leuschy

Nachdem ich mich 3 Jahre mit dem Superb 1.4TSI rumgeärgert habe weil immer irgendwas nicht ging, habe ich mich doch wieder für den Superb entschieden.
Bei dem hakt der Kupplungspedal, wird wohl bald bei der Werkstatt repariert.
Die FSE speichert die Favoriten nicht ab, sondern schmeisst sie nach 2 Stunden Stillstand wieder raus. Laut Skoda liegt es an meinen Mobiltelefonen. Komisch, beim Skoda meines Nachbarn funktioniert es...

Ich bin im Großen und Ganzen mit meinem Octavia 1,4 TSI DSG zufrieden. Was mich nervt ist die Sitzhöhenverstellung. Da sich meine Frau und ich die Fahrzeugnutzung teilen und meine Frau recht klein und ich recht groß bin, ist die Verstellung der Sitzhöhe recht nervig! Den Hebel 2-3mal am Tag 36 Stufen nach unten "pumpen" (und meine Frau wieder rauf) kann man anders lösen. z.B. wie bei meinem A4 B5, hinsetzen am Hebel ziehen und bei der richten Höhe losslassen, fertig. Auch nervig die Türabdichtungen! Alte Krankheit, hatte ich bei meinem Roomster auch. Ständig nasse Oberarme oder Oberschenkel da dem Türgummi einfach eine zweite Dichtlippe (in der das Wasser abläuft) fehlt. Hat z.B. VW, Audi etc. Würde auch gerne 300 Euro mehr fürs Auto zahlen! Aber auch bei 26.500,- € möchte ich keinen vollgetropften Sitz oder Oberarme haben. Ein abschliessbares Handschuhfach wäre schön! Sonst bisher alles gut!

Hallo liebe Skoda Gemeinde,
mein Oktavia RS TDi ist jetzt vier Jahre alt und soweit fast alles o.K. Warum fast:
Kurz nach der Garantiezeit starb der Druckdifferenz Sensor und wurde nur noch mit recht mickriger Kulanz ersetzt. Soll heißen, nur Material ersetzt.
Die Sitze haben sich als sehr Verschleißfreudig entpuppt, denn nach Reparatur in der Garantiezeit, (Sitzfläche war stark aufgerieben und ich bin gewiss kein so schwerer Junge), ist der Fahrersitz wieder stark angegriffen. An meinem alten Oktavia, Bj. 1999, waren die Sitze auch nach 250 TKm noch einwandfrei, komisch gell.
Ansonsten läuft das Gerät sehr gut und der Verbrauch hat sich so um die 6,3 Liter eingependelt, was ja bei der Motorleistung durchaus o.K. ist.
Viele Grüße
Peter

Hallo,
seit 12.2011 fahren wir einen Skoda Yeti 1.8 . Mit dem Fahrzeug sind wir sehr zufrieden. Es gibt bisher keinen Probleme. Der Spritverbrauch ist mit 8,7 l im Durchschnitt etwas zu hoch.
MFG
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen