Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Seat?

Seat

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Seat allgemein und Eurem Seat speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

Beste Antwort im Thema

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Seat allgemein und Eurem Seat speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Der Ausgangsbeitrag von fh.daniel enthält nichts, dass sich das Autohaus hinter dem Hersteller verschanzt! Und ich habe mich auch nicht in dieser Richtung geäußert. Ich habe nur darauf aufmerksam gemacht, wie es rechtlich aussieht und was man beim Reklamieren bedenken sollte. Da hilft der Vorschlag

Zitat:

...man liest ja zu hauf von autohäusern, die es viel zu lax mit dem kunden nehmen. da würde ich an deiner stelle auch auf den putz hauen.

nicht gerade weiter.

Auch davon ist im Beitrag nichts zu lesen. Und genau das ist die Verfahrensweise, die ein Autohaus so unheimlich gerne mag. Man befindet sich an der falschen Adresse. Und warum sollte man auf den Putz hauen, da im Beitrag klar drin steht, dass die Nachbesserungen gelaufen sind?

Und genau deswegen sollte immer die Voraussetzung gelten, dass das Autohaus sich ordnungsgemäß um die Mängel kümmert, auch wenn es diese nicht selbst zu vertreten hat.

Ich halte es nur für falsch, einem Autohaus die Fehler anzukreiden und gleich auf den Putz zu hauen!

Zitat:

Original geschrieben von UliBN


Der Ausgangsbeitrag von fh.daniel enthält nichts, dass sich das Autohaus hinter dem Hersteller verschanzt! Und ich habe mich auch nicht in dieser Richtung geäußert. Ich habe nur darauf aufmerksam gemacht, wie es rechtlich aussieht und was man beim Reklamieren bedenken sollte. Da hilft der Vorschlag

Zitat:

Original geschrieben von UliBN



Zitat:

...man liest ja zu hauf von autohäusern, die es viel zu lax mit dem kunden nehmen. da würde ich an deiner stelle auch auf den putz hauen.

nicht gerade weiter.
Auch davon ist im Beitrag nichts zu lesen. Und genau das ist die Verfahrensweise, die ein Autohaus so unheimlich gerne mag. Man befindet sich an der falschen Adresse. Und warum sollte man auf den Putz hauen, da im Beitrag klar drin steht, dass die Nachbesserungen gelaufen sind?
Und genau deswegen sollte immer die Voraussetzung gelten, dass das Autohaus sich ordnungsgemäß um die Mängel kümmert, auch wenn es diese nicht selbst zu vertreten hat.

Ich halte es nur für falsch, einem Autohaus die Fehler anzukreiden und gleich auf den Putz zu hauen!

aber der kunde hat ja nur diese konkrete ansprechmöglichkeit des händlers vor ort, wenn er sich nicht auf einen endlosbriefwechsel mit dem hersteller an eine globale adresse einlassen will. viel zu häufiig gilt aber, ist die unterschrift einmal unter dem vertrag, fällt der neue kunde hinten rüber. weil nicht mehr so interessant, es ist ja alles gelaufen.

der händler vor ort ist für mich in jeder frage und problemstellung des neuwagens der erste ansprechpartner vor ort, gleich ob es ein werkstatt- oder herstellerproblem ist, wie er dies dann weiterorganisiert und wie er dies im innenverhältnis mit dem hersteller regelt, ist mir eigentlich egal. im verkaufsgespräch wurde mir der wagen angedient, und ich nehme die aussage des verkäufers, wir kümmern uns um sie auch nach dem autokauf tatsächlich wörtlich. weil ich dies als selbstverständlich ansehe.

nun muss ich aber auch dazu sagen, dass ich mit meinem bmw zentrum als auch mit dem seat autohaus absolut und zu 100% zufrieden bin. da wird nicht unterschieden, das ist nicht meine baustelle, da ein herstellerproblem. das problem wird immer ordentlich gelöst, vielleicht bin ich da aber auch zu verwöhnt.

Du bekommst nicht mit, was im Hintergrund mit dem Hersteller läuft. Nirgendwo hat irgendjemand geschrieben, dass es das oder ein Autohaus auf den Hersteller schiebt. Nirgendwo hat irgendjemand geschrieben, dass die Mängelbeseitigung nicht erfolgt oder angegangen wurde.

Warum dann also auf den Putz hauen?

Seit Dezember 2010 fahr ich nun einen Seat Alhambra 2.0 mit 6 Sitzen drin, und war bisher voll zufrieden. Is zwar schon BJ 97, aber nur 123.000 KM drauf.

+Fahrkomfort
+Benzinverbrauch 8 Liter Stadt, 7 Liter Autobahn (Liegt an meiner Fahrweise)
+Innenraum
+Hohe Zuladung (fast 800kg)
+Klimatronic
+Gute Übersicht nach vorn und hinten

- In der Relation zum Eigengewicht des Fahrzeuges zu wenig PS finde ich. Gerade in Bergland kommt er dann schwer nach oben.

Aber sonst eigentlich wenig zu Meckern.

Zur Zeit leider defekt nach Auffahrunfall und ein paar Spinnereien in der Elektronik. Werkstatt Besuch steht am 2.1.2012 an und die anderen Sachen hoffe ich selbst reparieren zu können.

Möchte dieses Auto noch mindestens 10 Jahre fahren, und würde mir jederzeit wieder einen Seat kaufen. Bestes und zuverläßigstes Auto bisher.

Daumen Hoch!

LG Spaci

Ähnliche Themen

Ich habe meinen Ibiza erst seit Ende Oktober und bin auf den noch nicht ganz 3.000 Km sehr zufrieden, ich hoffe, das bleibt aus so.

Das DSG wirkt (wie erwartet) entspannend, da ich 2x je Arbeitstag diagonal durch Hamburg pirsche.

Mit dem derzeit errechneten Verbrauch (s. u.) kann man für einen 105 PS Benziner durchaus zufrieden sein. Der "Nippeltrick" beim Tanken klappt noch nicht ganz sicher in der Anwendung, daher schwankt der errechnete Wert noch etwas, obwohl die Strecken identisch bleiben. Im Vergleich zu baugleichen Fahrzeugen stehe ich bei Spritmonitor schon sehr weit vorne.

Den Ölstand habe ich regelmäßig kontrolliert, da im Netz teilweise Horrormärchen (im Einzelfall aber wohl leider bittere Wahrheit) im Zusammenhang mit LL-Öl und Neuwagen mit Turbo-Benziner aus dem VW-Konzern grassieren, bisher hat sich keine Nachfüllnotwendigkeit ergeben.

Ausstattung und Fahrleistungen sind erwartungsgemäß, also für mich voll i. O. - die Anordnung der Innentürgriffe vorne finde ich blöd, wenn der Wind die Tür beim Aussteigen erfasst, hat man da so weit vorne keine Gewalt über die Tür. Das Radio ist ohne Stationstasten und teilweise in der Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig, aber damit kann ich leben (wusste ich auch vorher aus diversen Foren).

Im Gegensatz zu den vorher genutzten Fahrzeugen habe ich diesmal auf eine Standheizung verzichtet, weil ich jetzt im Carport parke - mal sehen wie das klappt, wenn es kälter wird. Der Corsa Diesel wurde ohne Standheizung ja kaum warm, der Ibiza kann das trotz kleinem Hubraum und Direkteinspritzung bisher ganz gut.

Die Climatronic hat bisher mit Standardeinstellung "Auto", "AC off" und "21 Grad" immer angenehmes Klima erzeugt, ohne dass ich Einstellungen ändern musste. Der Geräuschpegel des Motors ist nicht berauschend aber O.K., wobei ich im Großraum HH wegen der Verkehrsdichte selten über 120 Km/h hinauskomme.

Ich habe im Vergelich zu einem Polo reichlich gespart (u. a. durch Seats "Geburtstagsrabatt"😉 und die Entscheidung bisher nicht bereut.

😁

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht


Ich habe meinen Ibiza erst seit Ende Oktober und bin auf den noch nicht ganz 3.000 Km sehr zufrieden, ich hoffe, das bleibt aus so.

Das DSG wirkt (wie erwartet) entspannend, da ich 2x je Arbeitstag diagonal durch Hamburg pirsche.

Mit dem derzeit errechneten Verbrauch (s. u.) kann man für einen 105 PS Benziner durchaus zufrieden sein. Der "Nippeltrick" beim Tanken klappt noch nicht ganz sicher in der Anwendung, daher schwankt der errechnete Wert noch etwas, obwohl die Strecken identisch bleiben. Im Vergleich zu baugleichen Fahrzeugen stehe ich bei Spritmonitor schon sehr weit vorne.

Den Ölstand habe ich regelmäßig kontrolliert, da im Netz teilweise Horrormärchen (im Einzelfall aber wohl leider bittere Wahrheit) im Zusammenhang mit LL-Öl und Neuwagen mit Turbo-Benziner aus dem VW-Konzern grassieren, bisher hat sich keine Nachfüllnotwendigkeit ergeben.

Ausstattung und Fahrleistungen sind erwartungsgemäß, also für mich voll i. O. - die Anordnung der Innentürgriffe vorne finde ich blöd, wenn der Wind die Tür beim Aussteigen erfasst, hat man da so weit vorne keine Gewalt über die Tür. Das Radio ist ohne Stationstasten und teilweise in der Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig, aber damit kann ich leben (wusste ich auch vorher aus diversen Foren).

Im Gegensatz zu den vorher genutzten Fahrzeugen habe ich diesmal auf eine Standheizung verzichtet, weil ich jetzt im Carport parke - mal sehen wie das klappt, wenn es kälter wird. Der Corsa Diesel wurde ohne Standheizung ja kaum warm, der Ibiza kann das trotz kleinem Hubraum und Direkteinspritzung bisher ganz gut.

Die Climatronic hat bisher mit Standardeinstellung "Auto", "AC off" und "21 Grad" immer angenehmes Klima erzeugt, ohne dass ich Einstellungen ändern musste. Der Geräuschpegel des Motors ist nicht berauschend aber O.K., wobei ich im Großraum HH wegen der Verkehrsdichte selten über 120 Km/h hinauskomme.

Ich habe im Vergelich zu einem Polo reichlich gespart (u. a. durch Seats "Geburtstagsrabatt"😉 und die Entscheidung bisher nicht bereut.

😁

Hast Du meine Beschreibung über den Nippeltrick schon gelesen. Sonst schicke ich Sie dir nochmal über PN.

MfG aus Bremen

Ja, gelesen und verstanden. 
Bei den ersten Tankfüllungen war ich nicht sicher, ob es geklappt hat, bei den letzten beiden schon eher (wg. getankter Literzahl).
Handling ist je nach Tankstelle unterschiedlich (Rüsselgröße). 

😁 Ich übe weiter ...

Bin zwar erst seit Anfang November Besitzer eines neuen Seat Leon FR, kann aber bisher nur sagen - TOP! Optisch einfach nur super und auch fahrtechnisch ein feines Gerät. Angenehme Laufruhe, gute Leistung und dazu ein sportliches aber nicht zu hartes Fahrwerk. Verbrauch für den Anfang, denke ich mal, auch ganz OK. 7,5/100 bei dezenter Fahrweise. Sollte wohl noch ca. einen halben Liter runtergehen. Auch die Innenausstattung überzeugt mich. Die Ledersportsitze tragen nicht umsonst den Namen "sport". Sehr gute und straffe Seitenführung - und dabei sehr bequem. Die standardmäßige Sitzheizung im Lederpaket macht hier im Winter absolut Sinn. Auch die iPhone Integration ist super gelöst. Nur die Bremsen schaben bei langsamer Fahrt manchmal etwas. Alles in allem bin ich bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es bleibt so.

unzufrieden...

- diverse fahrwerksbuchsen
- zweimal wegen defekten zündspulen liegengeblieben
- klopfsensor gibt immer fehler aus
- thermostat wechsel für 140 euro
- fehler verbindung "lader-drosselklappe druckabfall sporadisch" haben 3 seat werkstätten nicht beheben können
- autobatterie tot ( ok war immerhin die erste)
- neues n75
- demnächst werden die ladedruckschläuche neu gemacht

mit voller leistung scheint er immernoch nicht zu laufen
ist ein 2002er leon 20vt4 , alles original bis auf die felgen

Auch wenn diese Art der Fehler und der Häufigkeit arg stark ist: Das Auto ist jetzt fast 10 Jahre alt. Deswegen wäre es zumindest interessant, welche Laufleistung der Wagen hat und wann die Mängel aufgetreten sind.

Zitat:

Original geschrieben von UliBN


Auch wenn diese Art der Fehler und der Häufigkeit arg stark ist: Das Auto ist jetzt fast 10 Jahre alt. Deswegen wäre es zumindest interessant, welche Laufleistung der Wagen hat und wann die Mängel aufgetreten sind.

alle innerhalb von ca 6 monaten, auto hat 190.000 runter, klar sinds sachen die irgendwann mal kommen aber das is schon arg heftig find ich, hatte vorher noch nie ein auto mit sovielen reperaturen in so kurzer zeit, auto war auch immer bei den inspektionen

zur verteidigung der marke seat muss ich sagen dass meine freundin jetz seit einem jahr und 25000 km einen 1.4er seat ibiza st fährt an dem bisher noch nix war, aber das auto ist auch erst 1 jahr alt

Wie immer: Man lässt was machen, dann kommt das nächste, man lässt es wieder machen....

Ist typisch Statistik: Jahrelang nichts und dann alles in kürzester Zeit. Aber auf das Alter und die Laufleistung bezogen alles statistisch gesehen in Ordnung. 🙂😛

Seat Ibiza 6l 1.9 TDI (EZ: 10/2008)
Kauf mit 3.500 km / Verkauf mit 54.860 km
Fahrzeug wurde immer laut Herstellervorgaben in Fachwerkstatt gewartet

+ humane Kosten bei Inspektionen
+ letzte bzw. erste HU im 10/2011 lt. Prüfer im hervorragender Zustand ;-)
+ keine außerplanmäßigen Reparaturen, bis auf langsam vor sich hingammelnde hintere Bremsscheiben, die in Kurven- bzw. bei Bergabfahrten leichtes Schleifgeräusch verursachten

- klingt wie ein Traktor ;-)

Fazit: günstiges, sportlich zu fahrendes Fahrzeug mit geringem Spritverbrauch *Kaufempfehlung*

Also ich fahre seit 8 Wochen einen Seat Exeo ST und habe seit dem nur Probleme. Das fing damit an das das Kühlwasser erst nicht warm wurde und jetzt ständig zwischen Anschlag links ( 50 Grad ) und 85 schwankt. Werkstatt sagt " DAS IST NORMAL." Das geht weiter darin das die Drehzahl ständig bei 1000 Umdrehungen liegt, egal ob kalt oder warm. Dann stimmen die Spaltmaße der Heckklappe nicht ( soll jetzt beim 3 Termin in Ordnung gebracht werden.) Grenzen tut das Ganze im Dieselverbrauch. Angefangen habe ich bei etwa 6,6 l durchschnittlich und mittlerweile liege ich bei 7,3 l. Ton der Werkstatt " Das gibt sich noch, liegt am Wetter."
Zu guter Letzt blendet der Innenspiegel auch nicht ab.

Also ich bin geheilt und will die KARRE so schnell wie nur möglich wieder loswerden. Das war der größte Fehlkauf meines Lebens.
Habe übrigends mittlerweile 4200 km gefahren.

Grüße und Glückwünsche an alle die mehr Glück mit ihrem EXEO haben.

Zitat:

Original geschrieben von junke64


Also ich fahre seit 8 Wochen einen Seat Exeo ST und habe seit dem nur Probleme. Das fing damit an das das Kühlwasser erst nicht warm wurde und jetzt ständig zwischen Anschlag links ( 50 Grad ) und 85 schwankt. Werkstatt sagt " DAS IST NORMAL." Das geht weiter darin das die Drehzahl ständig bei 1000 Umdrehungen liegt, egal ob kalt oder warm. Dann stimmen die Spaltmaße der Heckklappe nicht ( soll jetzt beim 3 Termin in Ordnung gebracht werden.) Grenzen tut das Ganze im Dieselverbrauch. Angefangen habe ich bei etwa 6,6 l durchschnittlich und mittlerweile liege ich bei 7,3 l. Ton der Werkstatt " Das gibt sich noch, liegt am Wetter."
Zu guter Letzt blendet der Innenspiegel auch nicht ab.

Also ich bin geheilt und will die KARRE so schnell wie nur möglich wieder loswerden. Das war der größte Fehlkauf meines Lebens.
Habe übrigends mittlerweile 4200 km gefahren.

Grüße und Glückwünsche an alle die mehr Glück mit ihrem EXEO haben.

also zum motor,das ist ja ein audimotor,der dort verbaut ist. die dieselmotoren, und da habe  ich tatsächlich ein wenig erfahrung, fahren sich in den ersten 10.000 km vom verbrauch tatsächlich  noch einmal richtig ein. mit 4200 km kann man da noch nichts sagen. tatsache ist, dass der diesel bei diesen aboluten minustemperaturen der vergangenen wochen mehr nimmt. dies wird jeder dieselfahrer irgendwo gemerkt haben. da würde ich die flinte nicht vorschnell wegwerfen 🙂 du hast eine 2l diesel maschiene? mit wieviel ps?

an den spaltmaßen kann man sicher etwas machen. der exeo wird ja auf der bewährten plattform des audi a4 gebaut, da kann man eigentlich nicht soviel ab werk verkehrt machen. hat dein exeo im stand,also leerlauf 1000 umdrehungen?, wenn ja, dann sollte es sogar auf unter 1000 gehen,900 sind eine gute leerlaufeinstellung für einen diesel. wenn ich dies so lese bei dir, dann würde ich sagen, mit den gemachten erfahrungen, dass dies alles noch im werden bzw. der norm entspricht bzw. dem massiven wettereinfluss geschuldet ist. mein damalige a4 avant tdi mit 170 ps hat mir total viel spass gemacht, ging ab wie die feuerwehr, lag bei 7,5 l im schnitt, anfangs benötigte er sogar mehr, und im leerlauf lag er bei 900 umdrehungen. gib ihm zeit sich einzufahren und du wirst bestimmt viel freude totzdem mit deinem exeo haben 🙂

Ähnliche Themen