Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Renault?

Renault

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Renault allgemein und Eurem Renault speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

Beste Antwort im Thema

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Renault allgemein und Eurem Renault speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

105 weitere Antworten
105 Antworten

Renault Megane RS 2010.
Wir haben jetzt rund 30'000 Kilometer runter und sind mit dem Spassgerät rundherum zufrieden.
Bisher habe ich den "Ausrutscher" in die Autowelt von Fronggroisch nicht bereut... schauma mal 😛

Bis auf den Stellmotor für die Umluftregelung war alles am Megane Bauj. 1996 in Ordnung

Ich hatte einen Renault Laguna Grandtour 1.8 16V 2001 mit 110000 km. Ich hatte mit diesem Auto in den letzten 5 Jahre ein fortlaufendes Problem mit einer elektrischen Störung. Wenn ich nach einer Reise von 8 bis 10 km anhalte und die Reise wieder fortsetzen will läuft das Auto ok, aber nach wenigen Minuten leuchtet das Warnlicht auf (ESP uns Kraftstoffeinspritzung) und der Motor dreht zwischen 2000 und 4000 Umdrehungen und das Gaspedal hat keine Kontrolle über den Motor. Das Auto war mehrere male in der Renault Garage gewesen, und die haben einmal die Drossel-klappe ein anderes mal die Zündkerzen und dann die Einspritzung und Schlussendlich das Gaspedal ersetzt. Nach jeder Reparatur war das Auto für einige Wochen in Ordnung und dann ist das selbe Problem wieder regelmäßig aufgetaucht. Die einzige Lösung war die Batterie abhängen und wieder anschließen so konnte ich meine Fahrt wieder fortsetzen. Was mich so wütend machte war dass Renault dieses Problem nicht lösen konnte und nur immer neue teure Ersatzteile Verkaufen wollte. Habe das Auto im sonst tadellosen Zustand schlussendlich für nur 1000 € verkauft.

Bis auf eine leere Batterie, hat mein Clio keine Mucken gemacht!

Ähnliche Themen

Kabelbaum abgebrannt
Stellmotor defekt
Zentralveriegelung defekt
Scheibenwischer hinten durchgerostet
Windschutzscheibe zerkratzt
Verstärker abgeschossen
Kupplung wehrt sich gegen Gänge (besonders R)
Gaspedal klemmte (stetig vollgas)
Kofferaumklappe schließt nicht richtig
Schweller verrostet und verbogen
5 neue Roststellen
Antenne abgefallen

ich freu mich auf den Winter... |-(

Unsere Scenic hat uns 2011 ne menge Geld gekostet.Alles fing mit Zahnriemenwechsel an.Darauf folgte ziemlich schnell das der Klimamotor voll Wasser gelaufen ist und dadurch auch defekt war.Dann musste die Spurstange der Vorderachse erneuert werden,der Querlenker links vorne,Bremsbelege hinten und vorne.Bremsscheiben vorne.Jetzt vor zwei Tagen müssten zwei Zündspulen erneuert werden und dabei wurde festgestellt das die fordere Achsmanschette nen Riss hat und das das Traggelenk ausgeschlagen sowie der Spurstangenkopfvorne rechts defekt ist.Da der Wagen im Januar zum Tüv muß,heißt das wohl das diese Reparaturen auch noch dieses Jahr fällig sind und wir sind jetzt schon bei knapp 1000,-€Reparaturkosten.Und der Wagen ist gerade mal 8 jahre alt.Sind überhaupt nicht mehr zufrieden!!!

Auch in diesem jahr nichts besonderes mit meinem 2007er Clio III 1.2 TCE. Mittlerweile über 80.000 KM. Einziger kleiner Negativpunkt: Das Lederlenkrad wird faltig. Ansonsten Top-Auto! Seit Beginn (2007) außer Service fast keine Extrakosten - von ca. 1 Euro für ein Birnchen (Kennzeichenbeleuchtung) mal abgesehen.

1.4tce Megane Kombi

Kein Werkstattaufenthalt seit gut 1,7 Jahren. Soweit ok. Schönes Auto, wenn nicht der Schluckspecht von Motor wäre.

8-9 Liter bei moderater Fahrweise. Mehr als ich jemals bei einem anderen Auto in den vergangenen 15 Jahren hatte...

Es ist erstaunlich, was ein Kangoo Bj. 2007 kosten verursachen. Ich hätte nie gedacht, dass ich in zwei Jahren über 2000€ Rep.-Kosten in solch ein Auto (wenn man das so nennen kann) stecken durfte und von der Renault-Werkstatt so richtig über den Tisch gezogen wurde (wir konnten ihr Fahrzeug nicht reparieren und berechnen ihnen nur unsere Dienstleistung - 1,5h). Vielen Dank nochmal an die Werkstatt. Als ich diesen Kangoo endlich verkauft habe hat sich mein Konto sehr gefreut. Heute kann ich sagen: Nein ich fahre keinen Kangoo mehr ich habe jetzt ein Auto mit dem ich ohne Bauchweh fahren kann.

Bei meinem Laguna waren vor 2 monaten beide Traggelenke durch.Das wars aber auch schon.Nach 3 jahren die erste Reparatur.Sehr guter schnitt finde ich 😉
Der Twingo meiner frau läuft ohne ausserplanmäßige aufenthalte.

In diesem Jahr habe ich mich so sehr über Renault geärgert, dass ich definitiv keinen mehr kaufen werde. Selten habe ich so inkompetentes Werkstattpersonal gesehen wie bei Renault. Leider bin ich aufgrund eines Leasingvertrages gezwungen Renaultwerkstätten zu benutzen. Wenn ein 130PS-Megan plötzlich nur noch 185km/h auf gerader Strecke ohne Gegenwind schafft und dafür auch noch fast eine Zigarettenlänge braucht, dann ist da was nicht in Ordnung. Nachdem man mir in 2 unterschiedlichen Reanultwerkstätten immer wieder erzählt hat alles sei bestens - ich solle einfach fahren, habe ich die Schnauze von Renault gestrichen voll. Die sogenannten Werstattmeister sind doch nur noch in der Lage Fehlerspeicher auszulesen und wenn da nichts drinsteht, dann ist auch nichts kaputt. Jeder der ein bißchen Gefühl dafür hat, merkt bei einer Probefahrt sofort, das da was nicht stimmt. Aber noch nichteinmal das haben sie hinbekommen. Bergab auf der Autobahn 195 km/h. Der "Meister" sagt das ist normal - ich sage an gleicher Stelle bin ich vorher 215 Km/h gefahren. Schulterzucken bekommt man dann als Antwort. Da ich viel Autobahn fahre - eigentlich 90% - kotzt mich diese Karre so dermaßen an -Und Tschüß Renault!!!

Hallo,

mein Renault Scenic II Bj. 2004 Tacho ca. 83000 km macht nur Probleme. Habe das Auto 2009 gegen den alten Scenic , der nie Schwierigkeiten machte eingetauscht. Ein schwerer Fehler! Automatikgetriebe hat Monate gesponnen bis die Werkstatt endlich den Fehler fand. Da die Elektronik. Mal gehen die Türverriegelungen auf und zu wenn sie wollen, dann gehen die Sensoren in den Türgriffen nicht und und und. Immer irgendwelche Scheißereien. Wenn die Werkstatt nicht so gut wäre, hätte ich die Marke längst gewechselt.

123 000 km!!! - und der Motor ist kaputt.
Alles in allem 7500 € bezahlt (Turbolader und Tauschmotor)
weitere kleine Unannehmlichkeiten:
1. Der Tempomat arbeitet nach Lust und Laune - mal ja mal nein
2. Die Heckklappe lässt sich gelegentlich nicht schliessen - mal ja mal nein
3. Der Fahrersitz löst sich auf der linken Seite langsam auf. Ein Trittbrett wie bei den Geländewagen gibt es nicht - um normal auszusteigen zu hoch - also rutscht man darüber.
-----------------------
Aber das muss man auch zugeben - ein mit allen Annehmlichkeiten ausgestatteter komfortabler Reisewagen.
Vor allem die Klimaanlage ist ein Gedicht - unaufdringlich, nichts zieht, sie arbeitet einfach unauffällig.

Im Juli dieses Jahres habe ich meinen Scenic-Bj.98 gekauft.Das Kleinste Übel ist der Blinker,der sich nicht allein ausschaltet.Ausgetauscht wurde schon der Tachogeber-und jetzt sind Kupplung und Getriebe fällig.Bis auf die Technik bin ich aber zufrieden .Er lässt sich prima handhaben,Sitzposition ist super.Deswegen lasse ich ihn auch jetzt noch reparieren.Ich will hoffen,daß die Reparatur für`s längere Zeit die letzte ist.

Unser Master Bauj. 04 läßt sich zwar relativ spritsparend fahren aber das ist schon fast das Einzigste was ich als positiv bewerten kann.

Nach wie vor läßt sich das Klappern der Hecktür trotz intensiven nachstellen div. Schrauben nicht abstellen.
Abgesehen davon ist der moderne Wagen trotz Zusatzisolierung ungangenehm laut.
Inzwischen war der dritte Satz Bremsscheiben hinten (logischerweise mit Belägen) fällig und das bei einem Km-Stand von 75 000. Dabei sind wir keine Bremsweltmeister, aber gerade daran mit liegt es das die Scheiben verrotten. Ab dem letzten Scheibenwechsel haben wir uns verstärkt öfteres Bremsen angewöhnt (ist ja völlig unökonomisch weil vorausschauend Fahren sprit- und materialsparend ist) hat aber nicht geholfen.
Ein weiterer Dauerfehler hat sich aus unerklärlichen Gründen rechtzeitig "selbst" behoben. Die Nebelrückleuchte ging wenn der Motor angestellt wurde aus. - Nur bei eingeschalteter Zündung war sie aber an. Alle möglichen Experimente führen nicht zum Erfolg. Rechtzeitig zum Nachtüv (war beim letzten TÜV schon moniert worden - mit Auflage das in Ordnung zu bringen was innerhalb der 2 Jahren nicht möglich war...) funktioniert sie plötzlich.
Beim Garminator (Navi) lassen sich immer mehr Funktionen nicht ein-, bzw. ausstellen.
Dafür hat sich das Kupplungspedal mal spontan ausgehängt.
Eigentlich traurig, weil ich zumindest emontional doch zu Renault stehen (es gab einige Markenvorgängermodelle) möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen