Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Citroën?

Citroën

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Citroën allgemein und Eurem Citroën speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

Beste Antwort im Thema

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Citroën allgemein und Eurem Citroën speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Der C4 Picasso Grand ist bei mir das erste Auto, das ich hasse und bei dem ich mich freue, wenn der Leasingvertrag vorbei ist. Andauernde Fehlermeldung "Abgassystem defekt". Im Winter bei minus 5 Grad ist der Wagen nicht einsatzfähig. Wenn die Meldung auftaucht schaltet sich der Motor direkt aus. Sehr gefährlich, da es eben keine Automatik ist sondern ein halbautomatische Getriebe. Es kracht und der Motor wird abgewürgt. Sehr schön auf der Autobahn. Tipp: Sehr schnell auf N schalten!! Taucht aber auch im Sommer auf. 160 auf der Autobahn, Motor regelt ab. Dann ist er aber nicht kaputt. Motor wird ohne Reparatur resetet. Aber es gibt wohl eine neue Software, doch freiwillig spielen die von Citroen die nicht drauf. Keine offene Kommunikation durch die Werkstätten. Das Problem ist bei Citroen bekannt. Für eine bestimmte Seriennummer gab es sogar eine Rückholaktion. Aber man sieht zu, dass man den Kunden über die Garantiezeit bekommt. Den Spaß am Autofahren verleidet auch die schwammige Lenkung und schlechte Strassenlage. Schnelle Lenkmanöver solte man ab 140 km/h unterlassen. Dämliches Navi, sinnlose Meldungen im Display und schlechte Soundanlage geben einem den Rest. Schon bei der Abholung gings bei dem Auto los. Man bestellt für 160,00 € (!) einen MP3-Zugang für die Top- Soundanlage, die man dann mit Navi kaufen muss, dann legen sie den Zugang in das Handschuhfach, aber das Soundsystem kann den Zugang gar nicht erkennen!!

Zitat:

Andauernde Fehlermeldung "Abgassystem defekt

Sollte kein Problem sein das zu lösen.

http://c4forum.de/forum_c4/viewtopic.php?t=7795&postdays=0&postorder=asc&start=560

Bitte von Anfang an lesen, nach den ersten 2-3 Seiten nicht gleich verzweifeln und Du wirst genügend Informationen sammeln können, um deinem Werkstattmeiser mal auf die Füsse treten zu können.

Ich denke ein freundlicher Draht zur Werkstatt ist bei allen Automarken der erste Schritt in die richtige Richtung, schützt aber nicht immer mit Erfolg vor unfähigem Personal.
War bei mir auch nicht anders und die Chance eine Gurke inkl. schlechtem Service zu erwischen, besteht ausnahmslos überall.
Beim ersten Picasso wurde ich auch bissl veralbert und nicht nur von der Werkstatt, sondern auch vom einem Werksvertreter aus Köln.
Die bekommen doch alle geschult, wie man kostensparend Probleme löst und unerwünschte Kundenprobleme wieder los wird.
Ich möchte gar nicht wissen wie das bei den Herstellern gehandhabt wird, die gleich mal ganze 5-7 Jahre Garantie geben.
Ein Unding, dass in einer solchen Zeit nichts kaputt geht.
Auch wissen wir ja, dass Kunden mit Garantieansprüchen gern Furz und Feuerstein reklamieren und selbst hustende Flöhe ersetzt haben wollen.
Eine solche Kostenlawine, zu der ja auch die Arbeitszeit der Werkstatt gehört, ist nur schwer zu kalkulieren.

Als ich bei meinem ersten Picasso die Rückgabe verlangte, wurden die Gesichter auch etwas länger, dennoch blieb ich überwiegend freundlich.
Dann neues Auto, keine nennenswerten Probleme mehr und ein besserer Draht ins Autohaus als vorher.
Wenn man Weihnachten z.B. mal ein Päckerl Kaffee übrig hat, schafft man sich damit sicher keine Feinde.
Eine gute Werkstatt ist weit aus wichtiger als Status und Marke!!

Zitat:

Den Spaß am Autofahren verleidet auch die schwammige Lenkung und schlechte Strassenlage.

Kann ich nicht nachvollziehen. Die Lenkung geht angenehm leicht und ist auch bei Tempo 180 absolut zielgenau.

Mit 165er Reifen kann aber auch ein Picasso mal nervös werden, vor allem bei etwas Seitenwind.

Geht die Lenkung zu leicht, weiß die Werkstatt um eine Schraube am Lenkgetriebe. Dort kann man die Lenkung straffer einstellen.

Zitat:

Schnelle Lenkmanöver solte man ab 140 km/h unterlassen.

Ich kenne jetzt aber auch kein anderes Auto, bei welchem man solche Lenkmanöver sonderlich empfehlen würde.

Ein Picasso ist bedingt durch seine weiche Federung kein Ralleyfahrzeug, sondern ein Reisegleiter für entspannende Kilometer. Bei diesem Auto (ein Van) reisst und zerrt man auch nicht regelmäßig an der Lenkung, um darin einen Mangel zu erkennen.

Klar das der Wagen dann schauelt wie Fischkutter in hohen Wellen.

Zitat:

Dämliches Navi, sinnlose Meldungen im Display und schlechte Soundanlage geben einem den Rest.

Ich glaube deine Einstellung zum Auto ist wohl schon länger aus den Fugen geraten.

Das Navi ist zwar nicht sonderlich üppig ausgestattet, arbeitet dafür aber fast schon beängstigend zuverlässig.

Abstürze oder Systemhänger habe ich in über 2 Jahren noch nie erlebt und glaub mal, andere Hersteller plagen ihre Kunden mit Problemen, die muss man wirklich selbst erleben haben.

Wenn Du ein Navi hast, ist doch auch die Soundanlage verbaut und diese ist nun wirklich alles andere als schlecht.

Anstatt die Teile zusammenfassend als "schlecht" und "dämlich" zu bezeichnen, wär eine genauere Problembeschreibung sicher verständlicher.

Zitat:

Man bestellt für 160,00 € (!) einen MP3-Zugang für die Top- Soundanlage, die man dann mit Navi kaufen muss, dann legen sie den Zugang in das Handschuhfach, aber das Soundsystem kann den Zugang gar nicht erkennen!!

Nach Aktivierung der USB Box wird diese auch erkannt. Ich kann nicht nachvollziehen, warum der Mechaniker diese Aktivierung vergessen haben sollte, bzw. Du es nicht reklamiert hast. Dann gab es früher mal das Problem, dass manche Boxen die Wiedergabe unregelmäßig neu starteten. Dieses Thema ist aber schon seit ca. 1,5 Jahren gelöst.

Hast Du keinen Kontakt zu deiner Werkstatt?

Welchen Motor hat dein Auto und wie alt ist es?

Also ich kann auch nur sagen du soltest deine Werkstatt wechseln oder da anders herangehen.

Zum Thema Lenkung und bei 140 schnelle Lenkmanöver machen staune ich. Ich hab auch noch kein Auto erlebt bei dem man so etwas machen kann und solte. Abgesehen von einigen Sportwagen vielleicht. Du soltest vielleicht einmal überlegen ob ein Van für dich das richtige Auto ist.

Ebenfalls ist die Philosphie der Firma Citroen eher darauf ausgelegt bequeme, langstreckentaugliche Fahrzeuge zu bauen, wenn auch ab und an mal ein sehr Sportliches Fahrzeug auf den Markt kommt, liegen die Stärken eher auf Bequem. Ich fahre bereits meine dritten Berlingo, 20 Monate alt und 38.000 KM und noch nicht eine Schraube gewechselt. Den ertsten hab ich auch noch, 11 Jahre alt und 187.000 km. Die Reperaturen kann man an den Fingern abzählen.

Das Navi habe ich auch, es ist sehr zuverlässig, im Gegensatz zu so manch anderen Herstellern, aber ich bin auch nicht so begeistert über die Funktionen. Für den Preis hätte ich mehr erwartet, Fahrspurasisten ist eigentlich zwingend nötig, weil die Anweisungen für die Fahrtrichtung zu spät kommen.

Leider hast du nicht geschrieben welchen Motor du hast. Mein HDi 110 läuft ohne Probleme, wie viele ander in meiner Bekanntschaft auch.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Andauernde Fehlermeldung "Abgassystem defekt

Sollte kein Problem sein das zu lösen.
http://c4forum.de/forum_c4/viewtopic.php?t=7795&postdays=0&postorder=asc&start=560
Bitte von Anfang an lesen, nach den ersten 2-3 Seiten nicht gleich verzweifeln und Du wirst genügend Informationen sammeln können, um deinem Werkstattmeiser mal auf die Füsse treten zu können.

Ich denke ein freundlicher Draht zur Werkstatt ist bei allen Automarken der erste Schritt in die richtige Richtung, schützt aber nicht immer mit Erfolg vor unfähigem Personal.
War bei mir auch nicht anders und die Chance eine Gurke inkl. schlechtem Service zu erwischen, besteht ausnahmslos überall.
Beim ersten Picasso wurde ich auch bissl veralbert und nicht nur von der Werkstatt, sondern auch vom einem Werksvertreter aus Köln.
Die bekommen doch alle geschult, wie man kostensparend Probleme löst und unerwünschte Kundenprobleme wieder los wird.
Ich möchte gar nicht wissen wie das bei den Herstellern gehandhabt wird, die gleich mal ganze 5-7 Jahre Garantie geben.
Ein Unding, dass in einer solchen Zeit nichts kaputt geht.
Auch wissen wir ja, dass Kunden mit Garantieansprüchen gern Furz und Feuerstein reklamieren und selbst hustende Flöhe ersetzt haben wollen.
Eine solche Kostenlawine, zu der ja auch die Arbeitszeit der Werkstatt gehört, ist nur schwer zu kalkulieren.

Als ich bei meinem ersten Picasso die Rückgabe verlangte, wurden die Gesichter auch etwas länger, dennoch blieb ich überwiegend freundlich.
Dann neues Auto, keine nennenswerten Probleme mehr und ein besserer Draht ins Autohaus als vorher.
Wenn man Weihnachten z.B. mal ein Päckerl Kaffee übrig hat, schafft man sich damit sicher keine Feinde.
Eine gute Werkstatt ist weit aus wichtiger als Status und Marke!!

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Den Spaß am Autofahren verleidet auch die schwammige Lenkung und schlechte Strassenlage.

Kann ich nicht nachvollziehen. Die Lenkung geht angenehm leicht und ist auch bei Tempo 180 absolut zielgenau.
Mit 165er Reifen kann aber auch ein Picasso mal nervös werden, vor allem bei etwas Seitenwind.
Geht die Lenkung zu leicht, weiß die Werkstatt um eine Schraube am Lenkgetriebe. Dort kann man die Lenkung straffer einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Schnelle Lenkmanöver solte man ab 140 km/h unterlassen.

Ich kenne jetzt aber auch kein anderes Auto, bei welchem man solche Lenkmanöver sonderlich empfehlen würde.
Ein Picasso ist bedingt durch seine weiche Federung kein Ralleyfahrzeug, sondern ein Reisegleiter für entspannende Kilometer. Bei diesem Auto (ein Van) reisst und zerrt man auch nicht regelmäßig an der Lenkung, um darin einen Mangel zu erkennen.
Klar das der Wagen dann schauelt wie Fischkutter in hohen Wellen.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Dämliches Navi, sinnlose Meldungen im Display und schlechte Soundanlage geben einem den Rest.

Ich glaube deine Einstellung zum Auto ist wohl schon länger aus den Fugen geraten.
Das Navi ist zwar nicht sonderlich üppig ausgestattet, arbeitet dafür aber fast schon beängstigend zuverlässig.
Abstürze oder Systemhänger habe ich in über 2 Jahren noch nie erlebt und glaub mal, andere Hersteller plagen ihre Kunden mit Problemen, die muss man wirklich selbst erleben haben.
Wenn Du ein Navi hast, ist doch auch die Soundanlage verbaut und diese ist nun wirklich alles andere als schlecht.
Anstatt die Teile zusammenfassend als "schlecht" und "dämlich" zu bezeichnen, wär eine genauere Problembeschreibung sicher verständlicher.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Man bestellt für 160,00 € (!) einen MP3-Zugang für die Top- Soundanlage, die man dann mit Navi kaufen muss, dann legen sie den Zugang in das Handschuhfach, aber das Soundsystem kann den Zugang gar nicht erkennen!!

Nach Aktivierung der USB Box wird diese auch erkannt. Ich kann nicht nachvollziehen, warum der Mechaniker diese Aktivierung vergessen haben sollte, bzw. Du es nicht reklamiert hast. Dann gab es früher mal das Problem, dass manche Boxen die Wiedergabe unregelmäßig neu starteten. Dieses Thema ist aber schon seit ca. 1,5 Jahren gelöst.
Hast Du keinen Kontakt zu deiner Werkstatt?

Welchen Motor hat dein Auto und wie alt ist es?

Dass ist ja toll, dass das Citroen online-Marketing so schnell reagiert. Und diese Antwort kommt sicherlich von dort. Dann kann ich ja noch etwas nachlegen. Aber zuerst einmal meine Antwort. Zum Thema MP3-USB Zugang. Ich bin Radio Moderator und brauche den MP3 beruflich. Das hatte ich bei der Bestellung angemerkt. Der serienmäßige MP3 USB Zugang, konnte von dem teuren Soundsystem (das dürftig klingt) nicht erkannt werden. Wurde aber eingebaut. Und natürlich berechnet. Citroen Fändrich in Berlin hat das dann irgendwie auch bemerkt und als ich das reklamierte mir stattdessen ein eigenes Schrottteil eingebaut, dass den MP3-USB per UKW an das Radio sendet. Grausam.

Was die Straßenlage angeht fahre ich den C4 nicht wie einen Sportwagen, sondern wie einen Familienvan. Aber man will doch mal bei 130 einem ausscherenden Laster ausweichen können. Meine Vergleiche sind der Sharan und der Zafira, die liegen deutlich besser.
Dien Strassenlage wurde bemängelt, aber nichts dran gemacht, fand man ok bei Fändrich/Berlin.

Jetzt noch ein paar weitere Anmerkungen:

Die Klima/Heizungregelung ist sinnlos plaziert, links neben Lenkrad an der Scheibe, im Dunkel schlecht zu sehen und kryptische Bedienung. Beifahrer kommen da nicht dran. Sie können nur rechts die Temperatur einstellen.

Der mittige Tacho ist Geschmackssache, aber zu weit links. Kleinere Personen können die Anzeige nicht lesen weil das Lenkrad davor ist.

Die Halbautomatik beschleunigt im ersten und zweiten Gang nicht richtig. Oder schaltet zu spät hoch.

Man verwechselt Scheibenwischer hebel gerne mit Automatikhebel.
Nach 1-2 Minuten im Stand schaltet der C4 in einen Energiesparmodus. Kein Radio, nichts geht mehr !

Navi hat nach einigen Tausend Kilometern das "Sprechen" eingestellt. Ist auch nicht zu bewegen, wieder damit anzufangen.

Lampenaustausch Birnen vorne nur für versierten Bastler oder Werkstatt möglich. Nachts auf Strasse unmöglich.

Sinnlose Ansagen im Display, wenn ich z.B. vom Abblendlicht in das automatische Licht schalte, vermeldet er: "Abblendlicht ausgeschaltet".

Bei den teuren Soundsystemen kann man keinen Equalizer einschalten sondern nur Pop, Rock oder Jazz wählen. Grausam.

Es gibt noch mehr Sachen, an die man sich nur schwer gewöhnt - zumal wenn man in normale Autos umsteigen muss.

Ähnliche Themen

Dann soltest du wohl besser ein "Normales" Auto fahren und dich mit dem tollen Service und den als überaus "GUT" bekannten VW Händlern anfreunden. Mit VW und Opel gibt es natürlich keinerlei Probleme, das list man immer in der Presse.

Und vielleicht beim nächsten Autokauf mal eine Probefahrt machen, dann weis man was einen erwartet. Vieles ist halt geschmacksache, was dem einen super gefäält findet der nächste schrott. Ich z.B. habe mir den Caddy angesehen, fand die langversion interesant, aber ehrlich. Der ist sowas von spaßbefreit im Innenraum, und die Motoren, rede mal vom Diesel, sind einfach Müll. Selbst wenn der Preis braucbra wäre würde ich den niemasl Kaufen. Das ist aber für mich kein Grund den jetzt als Mistkaare zu bezeichnen.

Und zum Navi mal den Tipp, Reseten, steht in der Anleitung. Einschaltknopf drücken bis das Gerät aus geht, und festhalten bis es wieder an geht, und schon läuft es wieder.

Und wechsel mal die Werkstatt, ich glaube das könnte dir am meisten helfen.

Und zum Thema Marketing Citroen, ich bin Busfahrer bei einem Städtischen Unternehmen, also keinesfalls bei Citroen beschäftigt und auch gesponnsert.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Aarberg


Dass ist ja toll, dass das Citroen online-Marketing so schnell reagiert. Und diese Antwort kommt sicherlich von dort. Dann kann ich ja noch etwas nachlegen. Aber zuerst einmal meine Antwort. Zum Thema MP3-USB Zugang. Ich bin Radio Moderator und brauche den MP3 beruflich. Das hatte ich bei der Bestellung angemerkt. Der serienmäßige MP3 USB Zugang, konnte von dem teuren Soundsystem (das dürftig klingt) nicht erkannt werden. Wurde aber eingebaut. Und natürlich berechnet. Citroen Fändrich in Berlin hat das dann irgendwie auch bemerkt und als ich das reklamierte mir stattdessen ein eigenes Schrottteil eingebaut, dass den MP3-USB per UKW an das Radio sendet. Grausam.

Was die Straßenlage angeht fahre ich den C4 nicht wie einen Sportwagen, sondern wie einen Familienvan. Aber man will doch mal bei 130 einem ausscherenden Laster ausweichen können. Meine Vergleiche sind der Sharan und der Zafira, die liegen deutlich besser.
Dien Strassenlage wurde bemängelt, aber nichts dran gemacht, fand man ok bei Fändrich/Berlin.

Jetzt noch ein paar weitere Anmerkungen:

Die Klima/Heizungregelung ist sinnlos plaziert, links neben Lenkrad an der Scheibe, im Dunkel schlecht zu sehen und kryptische Bedienung. Beifahrer kommen da nicht dran. Sie können nur rechts die Temperatur einstellen.

Der mittige Tacho ist Geschmackssache, aber zu weit links. Kleinere Personen können die Anzeige nicht lesen weil das Lenkrad davor ist.

Die Halbautomatik beschleunigt im ersten und zweiten Gang nicht richtig. Oder schaltet zu spät hoch.

Man verwechselt Scheibenwischer hebel gerne mit Automatikhebel.
Nach 1-2 Minuten im Stand schaltet der C4 in einen Energiesparmodus. Kein Radio, nichts geht mehr !

Navi hat nach einigen Tausend Kilometern das "Sprechen" eingestellt. Ist auch nicht zu bewegen, wieder damit anzufangen.

Lampenaustausch Birnen vorne nur für versierten Bastler oder Werkstatt möglich. Nachts auf Strasse unmöglich.

Sinnlose Ansagen im Display, wenn ich z.B. vom Abblendlicht in das automatische Licht schalte, vermeldet er: "Abblendlicht ausgeschaltet".

Bei den teuren Soundsystemen kann man keinen Equalizer einschalten sondern nur Pop, Rock oder Jazz wählen. Grausam.

Es gibt noch mehr Sachen, an die man sich nur schwer gewöhnt - zumal wenn man in normale Autos umsteigen muss.

Hallo,

Werkstatt wechseln sagt sich immer so leicht.
Bei dem dünnen Werkstattnetz ist das gar nicht so einfach.
Mir geht es mit meinem C3 Picasso ähnlich.
Ich finde immer noch, daß es ein richtig tolles Auto ist.
Aber meine Werkstatt verleidet mir den Spaß an dem Wagen.
Die nächste alternative Werkstatt ist rund 50 km weg und da ich auf das Auto angewiesen bin, scheidet die somit aus.
Ich habe auch ehrlich gesagt keine Lust, ständig in der Werkstatt herumzustehen.
Schade, tolles Auto und mieser Service.
Dachte immer der VAG Service sei schlecht und bin unter anderem auch deshalb zu Citroen gewechselt,
aber die unterbieten VAG ohne Probleme 🙁

Darf man fragen aus welcher Gegend du kommst. Im Umkreis von 50 Kilometern hab ich bsetimmt 10 Händler.

Hatte das Problem früher mit meinem Rover, die Werkstatt vor Ort war ein Witz, die andere 40 Kilometer weg. Aber die war richtig gut. Finde sowas lohnt sich. Und gibt doch bei vielen Händlern Ersatzwagen, selbts wenn man da mal 20 Euro bezahlen muß, was ich noch nie mußte.

Ohne gute Werkstatt ist das beste Auto nichts.

Ich frage mich immer nur warum bombardiert ihr nicht den Hersteller mit Beschwerden, dann auch noch zur Presse gehen. Siehe Autobild, da war beim Test ein Citroenhändler so magelhaft das Citroen sofort reagiert hat und dem Händler den Vertrag gekündigt hat. Aber wenn sich keiner Meldet, woher soll die Erkenntnis kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Angus Young


Hallo,

Werkstatt wechseln sagt sich immer so leicht.
Bei dem dünnen Werkstattnetz ist das gar nicht so einfach.
Mir geht es mit meinem C3 Picasso ähnlich.
Ich finde immer noch, daß es ein richtig tolles Auto ist.
Aber meine Werkstatt verleidet mir den Spaß an dem Wagen.
Die nächste alternative Werkstatt ist rund 50 km weg und da ich auf das Auto angewiesen bin, scheidet die somit aus.
Ich habe auch ehrlich gesagt keine Lust, ständig in der Werkstatt herumzustehen.
Schade, tolles Auto und mieser Service.
Dachte immer der VAG Service sei schlecht und bin unter anderem auch deshalb zu Citroen gewechselt,
aber die unterbieten VAG ohne Probleme 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Airline-Papst


Darf man fragen aus welcher Gegend du kommst. Im Umkreis von 50 Kilometern hab ich bsetimmt 10 Händler.

Hallo,

habe eben mal nachgeschaut.
Mein jetziger Händler ist rund 16 km weg.
Der Nächste dann 41 km und von da an alles über 50 km.
Wohne im Hunsrück.

Da hilft keine andere Werkstatt mehr! An diesen Auto ist ja alles Mist, ob Soundanlage, oder sogar die Klimabedienung.
Warum kauft man sich so ein Auto dann?

Ich bin auch nicht von der PR Abteilung, aber ich denke das eine sachliche Unterhaltung hier zu keinem Ziel mehr führt.
Dafür ist der Hass auf dieses Auto wohl schon etwas zu üppig ausgeprägt.

Man kann ein Forum als Hilfestellung nutzen, oder ab einem gewissen Punkt nur noch zur Frustentladung aufsuchen. Letzteres kenne ich auch von mir selbst. In diesem Fall kann man nur noch zum Fahrzeugwechsel beipflichten.

Habe gestern Abend mit dem I-Phone geschrieben, das macht sich nicht so toll.

So ein bissl was wollte ich dann doch noch nachlegen ;-)

Zitat:

Der serienmäßige MP3 USB Zugang, konnte von dem teuren Soundsystem (das dürftig klingt) nicht erkannt werden.

Das ist definitiv Unsinn. Die Citroen USB Box wird als Ersatz für einen CD Player angeschlossen, wird per Diagnosegerät freigeschaltet und dann funktioniert das auch. Selbes System bei Peugeot.

Wie schon erwähnt, gab es damals ein Problem mit ständigen Neustarts in Ordner1/Titel1.
War damals ein sehr gefragtes Thema, aber es gab keinen einzigen Fall, bei dem die USB Box grundsätzlich nicht erkannt wurde.
Da hat die Werkstatt wohl Mist gemacht, sofern deine Aussage überhaupt stimmt. Mir kommen da nämlich mehr und mehr Zweifel.

Zitat:

Aber man will doch mal bei 130 einem ausscherenden Laster ausweichen können.

Aha - weil der Wagen bei einem Ausweichmanöver etwas wankt, veralgemeinert man gleich das die gesamte Straßenlage schlecht ist?

So ein ganz klein wenig sollte man die Kirche im Dorf lassen!

Und ich kenne dieses einmal Anblinken der großen Brummis auch - kein Thema mit dem Picasso, sogar mit einer Dachbox drauf.

Man zerrt bei solchen Manövern ja auch keine 180 Grad am Lenkrad um die Kiste absichtlich auf die Seite legen zu wollen.

Du musst hier nicht denken, dass andere Picasso fahrer irgendwie dumm sind und keine Erfahrungen haben.

Manchmal ist es nicht falsch auch die Bremse zu betätigen und wenn ein Brummi schon 10cm hinter einen anderen hängt, ahnt man meist auch schon was gleich passieren könnte.

Solche Situationen sollte man nicht regelmäßig mit wilden Lenkmanövern retten. Eine vorausschauende Fahrweise ist in der Nähe von LKW´s nie verkehrt.

Zitat:

Die Klima/Heizungregelung ist sinnlos plaziert, links neben Lenkrad an der Scheibe, im Dunkel schlecht zu sehen

Ähm..bei mir leuchtet das Klimadisplay so hell, dass ich bei Nachtfahrten schon gern mal etwas dimme.

Keine Ahnung wie es sein kann, dass es bei Dir schlecht zu sehen ist. Da auch die Knöpfe beleuchtet sind, kann man deine Feststellung überhaupt nicht nachvollziehen.

Zitat:

Beifahrer kommen da nicht dran. Sie können nur rechts die Temperatur einstellen.

Im Regelfall bestimme ich als Fahrer die Temperatur und Gebläsestufe auch selbst und lasse mir die nicht vom Beifahrer diktieren.

Der hat seine eigene Kilmatisierung und kann auf seiner Seite einstellen was immer er möchte.

Ja noch besser - auch die Hinterbänkler haben pro Seite noch ihr eigenens Gebläse.

Nun nenn mir mal ein einziges Auto, welches eine ähnlich aufwändige Klimatisierung besitzt!

Im Automatkbetrieb braucht auch niemand am Gebläse fummeln.

Aber - angenommen die Klimaregelung wäre in der Mitte, wie oft verändern denn deine Beifahrer die Gebläseeinstellung?

Na- merkste selber, oder?

Zitat:

Der mittige Tacho ist Geschmackssache, aber zu weit links. Kleinere Personen können die Anzeige nicht lesen weil das Lenkrad davor ist.

Also jetzt überleg mal was Du hier schreibst.

Geh mal in dein Auto und finde mit dem Kopf eine Position, in der das Display vom Lenkrad verdeckt wird.

Die Fahrertür dabei bitte offen lassen, denn von dieser Körperhaltung möchte ich gern mal ein Foto sehen.

Weißt Du, ich möchte den Picasso hier auch nicht über den grünen Klee loben oder Dir deine schlechte Laune ausreden, aber was Du hier schreibst, ist ne ganze Menge unrealistischer Mist!

Zitat:

Man verwechselt Scheibenwischer hebel gerne mit Automatikhebel.

Ja, weil die Hebel sich ja auch so ähnlich sehen und so dicht beieinander liegen.

Ich wollte es mir nicht nehmen lassen und habe mal ein Bild dazu angefügt.

Wenn Du damit wirklich überfordert bist, wie kommst Du dann als Radiomoderator am Mischpult klar?

Zitat:

Navi hat nach einigen Tausend Kilometern das "Sprechen" eingestellt. Ist auch nicht zu bewegen, wieder damit anzufangen.

Wer würde es dem Navi noch verübeln, wenn es nicht mehr mit Dir sprechen möchte?

Ist aber ganz einfach -> Werkstatt fahren und reklamieren.

Zitat:

Lampenaustausch Birnen vorne nur für versierten Bastler oder Werkstatt möglich. Nachts auf Strasse unmöglich.

Und - Du wechselst sicher alle 14 Tage die Birnen, richtig?

Ich hab auch schon viel bescheuertes in meinem Leben gesehen, aber noch nie jemanden, der in der Nacht am Strassenrand ne Brine wechselt, wenn zumindest der andere Scheinwerfer noch funktioniert.

Ich wiederhole mich, lass bei aller Dramatisierung die Kirche im Dorf.

Schau mal bei anderen Autos, ob man da selbst noch eine Birne tauschen kann. Bei manchen Modellen muss gar der halbe Luftfilterkasten zerlegt werden.

Zitat:

Bei den teuren Soundsystemen kann man keinen Equalizer einschalten sondern nur Pop, Rock oder Jazz wählen. Grausam.

Aja, Du hättest sichern einen 20 Band Equalizer im Auto, richtig?

Warum hast Du einen Picasso gekauft und keinen Maybach?

Eine dieser Grundeinstellungen in Verbindung mit zusätzlich getrennter Bass- und Höhendynamik solltest Du mal ausreizen.

Wer dann behauptet die Anlage klingt grausam, hat entweder was an den Ohren, oder wirklich überhaupt keine Ahnung.

Was meine Anlage im Auto zaubert, macht meine gute und sehr teure Technics mit Jamo Boxen im Wohnzimmer nicht besser und bei dieser Anlage haben nur die Boxen schon so viel gekostet, wie Navi und Soundsystem zusammen im Auto.

Vielleicht mag die Anlage deinen Ansprüchen als Radiomensch nicht genügen, den Klang aber als grausam zu bezeichnen ist definitv albern.

Zitat:

Original geschrieben von Angus Young


Hallo,

solch eine Umfrage ist doch nichts wert.
Es werden etliche abstimmen, die noch nicht einmal einen Citroen besitzen.
Und was die dann abstimmen, kann man sich ja denken.

Hallo Angus Young,

das auf der Welt viele Idioten gibt, stimme ich zu und Sie haben damit völlig Recht.

Ich gehe jedoch davon aus - zumindest hoffe ich - dass nicht so viele Idioten sich hier im Forum herumtummeln!

Für Idioten gibt es eigentlich viele ander Foren/Sozialnetzwerke usw.

Gruß

brnbrt

Hallo, ich habe seit 2007 einen C8, der damals schon zwei Jahre alt war. (Leasingauto, also Checkheftgepflegt). Ich würde mir nie wieder einen Citröen kaufen. So viele Reparaturen hatte ich mit meinen vorherigen Autos zusammen nicht. Erst die Lampdasonde(29000km), dann die Schaltketten nachstellen (es ging kein Gang mehr zu schalten)(45000km), Die Kupplungsscheibe (nach 58000km)
zweimal die Rückkühlleitung der Servolenkung an verschiedenen Stellen durchgescheuert(60000km), jetzt die Wasserpumpe der Scheibenwaschanlage(69000km). Wenn ich nun noch ein Vielfahrer wäre, was nicht ist, ich glaube das Auto wäre schon auseinander gefallen. Also mir reichts, wenn ich das nötige Kleingeld habe, steige ich wieder auf ein deutsches Auto oder einen Japaner um.

Zitat:

Original geschrieben von Samson1111


Hallo, ich habe seit 2007 einen C8, der damals schon zwei Jahre alt war. (Leasingauto, also Checkheftgepflegt). Ich würde mir nie wieder einen Citröen kaufen. So viele Reparaturen hatte ich mit meinen vorherigen Autos zusammen nicht. Erst die Lampdasonde(29000km), dann die Schaltketten nachstellen (es ging kein Gang mehr zu schalten)(45000km), Die Kupplungsscheibe (nach 58000km)
zweimal die Rückkühlleitung der Servolenkung an verschiedenen Stellen durchgescheuert(60000km), jetzt die Wasserpumpe der Scheibenwaschanlage(69000km). Wenn ich nun noch ein Vielfahrer wäre, was nicht ist, ich glaube das Auto wäre schon auseinander gefallen. Also mir reichts, wenn ich das nötige Kleingeld habe, steige ich wieder auf ein deutsches Auto oder einen Japaner um.

Tja, der C8 schwankt leider stark in der Qualität. Einige laufen problemlos, andere sind Dauergast in der Werkstatt. Du scheinst letztere Variante erwischt zu haben.....

Wenn Du allerdings Ruhe haben willst, solltest Du auch deutsche Autos meiden, kannst ja mal googlen, was man mit einem Sharan so erleben kann. Dann lieber Japaner oder gar Koreaner.

Sowas ist natürlich schade, aber bei diesem Modell auch durchaus bekannt. Leider ist da eine Menge Fiat im Auto. Schon der Vorgänger war eher nicht zu gebrauchen.
Aber da muß man auch mal sagen bevor man sich ein Auto kauft bißchen umhören. Das es mit dem C8 reichlich Probleme gibt läst sich im Netz im Null Komma Nichts erfahren.
Üblicherweise wird diese Auto, wenn überhaupt, über den Preis verkauft. Denke du hast auch einen extrem günstigen Preis für das Fahrzeug bekommen. Die Reperaturen sind natürlich nicht schön, aber im Vergleich zu anderen Herstellern nicht mal so Unüblich, von der Lampdasonde und dem Problem mit der Servolenkeung mal abgesehen. Kupplung ist immer so eine Sache, ich kenne Leute die kommen mit einer Kupplung 200.000 Km weit, andere 50.000, mit dem seleben Autotypen. Das liegt nicht immer am Fahrzeug, sondern auch an der Fahrweise. Vielleicht hat der Vorbesitzer diese etwas Misshandelt.

Und im bezug auf die angesprochenen deutschen Fahrzeuge wünsche ich dir viel Glück. Meine Erfahrungen sind da ziemlich Negativ, dazu kommt halt das die meisten Werkstätten deutscher Fabrikate sehr überheblich mit ihren Kunden umgehen.

Citroen C4 Grand Picasso,

Die Umfrage ist und sollte nicht als Anleitung für einen Neukauf bewertet werden. Heute habe ich mit Citröenvertretung ein Gespräch wie jedes Jahr geführt, und Ergebnis war wieder 0%. Ein Schaden an der Kupplung und am Schwungrad an dem automatisierten ESG6 Getriebe, seit 35 tkm beanstandet, und uns nie geholfen. Ein Kulanz Antrag war vor zwei Jahren abgelehnt, die Gründe kenne nicht, da sich Citröen bedeckt hält und dieses Jahr entgültig abgelehnt, weil ich voriges Jahr in der freien Werkstatt war. So bleibe ich und meine Familie an dem Schaden sitzen, der schon längst bekannt ist und war. Baujahr 2007 -Rückeln beim Anfahren bis Getriebeschaden. Seit dem hat Citröen bei der zweiten Serie Getriebeteile nachverbessert aber still gehalten. Und so bleiben die Käufer aus dem Jahr 2007-2008 einfach die dummen.
Wo drüber ich mich maslos ärgere, ist die Kundenunfreundlichkeit und Vertuschen seitens Citröen. Damit wird bei mir kein Neukauf bei dieser Marke in Sinn kommen und jeden kann ich davor nur abraten. Meine Frau war schon bei den Koreanern findig (Kia Sportage)und der Umgang und Qualität hat sich sehr aber wirklich sehr verbessert. Fast VW Niveau bei der Verarbeitung und auch die Materialien top.
Daher bleibt bei mir (über 50 Jahre Jung) nur eine schöne nostalgische Erinnerung an DS Citröen, der zwar unter der Händen gerostet hat, aber einen sehr grossen Spassfaktor erwies. Seit dem hat sich beim Citröen aber wirklich nicht viel getan. Für die Kritiker an diesre Stelle möchte ich nur bemerken-eine Technikrevolution geht weiter in allen Bereichen und ist kein Qualitätsfaktor.

Viel Spaß und Moto-Gesundheit in diesem Jahr wünscht allen

Rudi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen