Umfrage: Wer würde den neuen 1er auch mit Frontantrieb ordern ?
Ich wollte mal in die Runde fragen, wer dem Nachfolger des F20/F21 die Treue halten würde, wenn er wie angekündigt mit Frontantrieb kommt.
Das Coupe ist mein zweiter 1er BMW und die Entscheidung dafür war u.a. natürlich das dynamische Fahrverhalten und der Heckantrieb.
Ursprünglich hatte ich ihn mal als Ersatzwagen bekommen: eingestiegen, heimgefahren und die Sache war klar: ein 1er muss irgendwann mal her, ich habe es bis heute nicht bereut.
Das wäre mir mit einem beliebigen Frontkratzer, sei es ein Golf, A3 oder auch TT mit FWD garantiert nicht passiert.
Daher die Frage: 1er BMW auch mit Frontantrieb?
1) klar, warum nicht, Hauptsache BMW!
2) nie und nimmer, ich will für mein Geld was Besonderes!
3) ist mir egal, ich brauche nur was zum Fahren
4) ist mir ganz egal, ich fahre nur noch Bus
Anregungen/Ergänzungen erwünscht.
Beste Antwort im Thema
Klare einfache Antwort: Nein, ich würde/werde keinen 1er mit Frontantrieb kaufen.
Ich habe seit 2012 meinen zweiten Einser (F20), vorher war es ein E81 (2009), beide jeweils als 120dA. Durch den Heckantrieb und die daraus resultierende ausgewogene Gewichtsverteilung und die Lenkung ohne Antriebseinflüsse nimmt der 1er in der Kompaktklasse eine Sonderstellung ein. Bei Fahrgefühl und Fahrspaß kommt für mich kein Konkurrent auch nur annähernd an den Einser heran.
Beim Frontantrieb wird immer der Mini als Referenz oder zumindest als sehr gute Umsetzung des Frontantriebs genannt. Aufgrund eines Werkstattaufenthalts des Einsers hatte ich zuletzt vor einem Monat mal wieder einen Mini als Mietwagen. Ich bin schon öfter Mini gefahren und finde die Lenkung und das Gezerre aufgrund der Antriebseinflüsse jedes Mal ganz furchtbar. Ich kann damit nichts anfangen, das macht überhaupt keinen Spaß. Ich verstehe nicht, wie manche Frontantrieb und Heckantrieb in Sachen Fahrspaß auf eine Stufe zu stellen versuchen 😕
Ein Freund von mir ist vor zwei Wochen zum ersten Mal in seinem Leben ein Fahrzeug mit Heckantrieb gefahren. Er selbst fährt einen Passat und seine Freundin überlegt, sich einen gebrauchten 1er (E87) zu kaufen (aktuelles Auto: VW Polo BJ 2011). Ein paar Tage später hat er mirvon der Probefahrt vorgeschwärmt, wie viel Spaß der Einser macht und wie wunderbar direkt und ohne Antriebseinflüsse er sich lenken lässt. Sowas kannte er bisher nicht, er lächelte bei der Erzählung über das ganze Gesicht. Da war sie: die BMW-typische Freude am Fahren.
Deshalb habe ich statt eines Golfs/A3s den Einser gekauft. Wenn der 1er mit Frontantrieb kommt, wird er sich nicht mehr von der Konkurrenz abheben und mir nicht mehr diese Freude am Fahren bieten können. Auch BMW kann die Physik nicht überwinden (s. Mini).
BMW hat die Entscheidung für den Frontantrieb beim nächsten Einser nur aus wirtschaftlichen Erwägungen getroffen, nämlich um Rendite und Gewinn zu steigern. Dagegen ist erstmal nichts zu sagen. Als Kunde werde ich jedoch so eine gravierende Verschlechterung des Produkts nicht einfach so hinnehmen sondern die Konsequenzen aus dieser (für mich krassen Fehl-) Entscheidung ziehen.
Im Jahr 2015 werde ich meinen aktuellen Einser noch turnusgemäß durch einen neuen Einser (LCI) ersetzten. Das wird für mich dann aber leider der letzte Einser sein. Sehr sehr schade, BMW, dieser Schritt zum Frontantrieb ist völlig unnötig 🙁
511 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Meinen Eltern habe ich letztens vorgehalten, das Ihr nächster BMW wahrscheinlich Frontantrieb und einen 3-Zyl Turbo haben wird ... deren Aussage war ganz lapidar: "...ist uns egal, hauptsache BMW..."Auf die Idee einen anderen Fronttriebler zu fahren, wo es dann ohnehin keine Rolle mehr spielt, ob die vorderen Räder in einem A3, Golf, A-Klasse oder 1´er angetrieben werden, kommen die nicht mal Ansatzweise. Allein der Status BMW zu fahren, heilt die Wunden die die neue Antriebsarchitektur bei BMW in der UKL für Autoaffine Menschen aufreißt.
Cleveres Marketing ist eben allemal billiger als weiterhin hunderttausendfach teure Heckantriebsplattformen im preissensiblen Kompaktsegment zu produzieren.
Was ich ja beachtlich finde, ist, dass sich der F20 eigentlich die Plattform mit dem F30 teilt...
Die Kostenoptimierung findet nicht alleine durch die Umstellung auf Frontantrieb statt, sondern dadurch, dass sich der 1er künftig die Plattform mit dem MINI teilen wird. Und der MINI läuft sicher auf einer günstigeren Plattform als der BMW 3er.
Es tut zwar weh, dies auszusprechen, aber ja, ich empfinde es auch so, dass ein BMW 1er mit Frontantrieb und quer eingebautem Motor ein stinknormales, austauschbares Fahrzeug ist, das genauso gut ein Audi A3 oder ein VW Golf sein könnte. Man wird dann sehen müssen, wo die Unterschiede im Detail liegen, zumindest im Vergleich zu einem Golf, der ja einige Tausend EUR günstiger ist als ein 1er.
BMW wird Kunden verlieren, die den 1er wegen dem Hinterradantrieb gekauft haben. Vermutlich werden sie aber auch welche dazugewinnen, sei es durch gutes Marketing oder ein hübscheres Äußeres (ich muss gestehen, ohne M-Paket und ohne Xenon ruft der F20 in mir auch kein "Wow-Gefühl" hervor), wodurch BMW unterm Strich eine höhere Rendite erzielt. Und die eingefleischten BMW-Fahrer steigen auf einen 2er oder 3er um, der teurer ist und noch mehr Gewinn bringt.
Rechnung also aufgegangen...
Ich gehe stark davon aus, das BMW bewusst mit der Käufergunst kalkuliert, bei der sich die Leute verstärkt hin zum Allradantrieb entscheiden. Die bisherigen Käufer, die einen BMW gezielt wegen des Heckantriebs gekauft haben, werden künftig einen BMW maximal mit Allrad akzeptieren, um den reinen Frontantrieb zu umgehen. Jedenfalls wird das mein Rat an die Ellis sein, wenn sie sich erneut einen BMW im Herbst 2015/Frühjahr 2016 kaufen.
Mann muss auch zudem mal noch abwarten: Vielleicht fährt sich der frontgetriebene BMW ja auch recht geschmeidig. Zumindest für einige, die evtl. damit leben können, evtl. auf den Hecktriebler zu verzichten.
Es gibt ja auch frontgetriebene Fahrzeuge, die recht geringe Antriebseinflüsse vorne haben. (Der Mini ist definitiv aber keins davon).
Na bestimmt fährt er sich geschmeidig und wird sich nicht von VW, Ford, Opel usw. die Butter vom Brot nehmen lassen. Aber er wird sich auch nicht mehr mit dem Gasfuß lenken lassen bzw seine Balance in der Kurve beeinflussen lassen. Das wird aber nur wenige stören.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Mann muss auch zudem mal noch abwarten: Vielleicht fährt sich der frontgetriebene BMW ja auch recht geschmeidig. Zumindest für einige, die evtl. damit leben können, evtl. auf den Hecktriebler zu verzichten.
Es gibt ja auch frontgetriebene Fahrzeuge, die recht geringe Antriebseinflüsse vorne haben. (Der Mini ist definitiv aber keins davon).
ja klar, beim 60 PS Golf damals war es ok. Aber schon unser Fabia TSI mit 105 PS zeigt vorne ein spürbares Eigenleben. Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, allenfalls Allrad mit hecklastiger Verteilung hilft hier. Beim A3 wird der ja aber eher zum Hilfsantrieb, wenn die Vorderräder keine Traktion mehr haben, also auch nicht so das Wahre.
Außerdem wird es eher selten Frontkratzer mit 50:50 Gewichtsverteilung geben: letztendlich wird es dann bei Nässe und Schnee schwierig werden, an Steigungen erst recht. Aber dieser Faktor ist für gesteigerten Fahrspaß nicht unwesentlich, selbst ein lahmer E87 116i bereitete mir mehr Spaß als jeder andere gut motorisierte Frontkratzer hier im Mittelgebirge.
Zitat:
Bla, bla, blub, blub
Es gibt genügend Alternativen, musst nur die Augen öffnen.
Ich warte immer noch darauf, dass mir die Alternativen genannt werden! Ernsthaft, ich bin wirklich daran interessiert bei der nächsten Kaufentscheidung alle Hecktriebler mit einem Platzangebot wie mindestens im 1er mit einzubeziehen. Ich kenne aber nur welche, wo man nichtmal im Notfall zu viert drin sitzen kann, ohne gegen die Straßenverkehrsordnung zu verstoßen.
Mund zu voll genommen oder keine Lust zu antworten🙄
Mit Verlaub: Es gibt keine Alternative 1.) in dem Preissegment mit 2.) dem Platzangebot 3.) der Alltagstauglichkeit (5Türer)
Und kommt mir nicht mit dem BRZ/ GT86 - den find ich genial, aber...
Ich als Hundebesitzer benötige einen gewissen "minimal Kofferaum" für die Transportbox für den Zerberus, da ist der 1er der Hammer!
Ich wäre auch sehr an der konkreten Nennung von Alternativen interessiert.
Den BRZ bin ich gefahren und der hat richtig Laune gemacht! So wie Tim Schrick sagte, das Auto kommt fix und fertig aus dem Karton. Aber wenn zwischen Lenkrad und Handbremse kaum 10cm sind und ich mein Bein beim Einsteigen nur mit Mühe vorbeifädeln kann, das ist zu heftig. Und auch der halbe cm Fußraum hinter mir reicht nur für Beinamputierte. Der Kofferraum reichte mir für ne Einkaufskiste oder 2 Koffer.
Das Auto erinnert an den E30 M3:
Rund 1,2t, Sperrdifferential, dreckig klingender drehfreudiger 4Zylinder mit 200PS und 80iger Design innen. Und wie zackig er auf alles reagiert und Rückmeldung liefert ist großes Kino! Die 0-100-Zeit darf einen nicht abschrecken. Aber selbst der E30 war altagstauglicher. Und so ein Spaßmotor fehlt im aktuellen 1er, zumindest akustisch und wenn er bezahlbar sein soll. 135i is to much, also zumindest mir und ich mag die TurboMotoren nicht ganz so. Ein gebrauchter 130i E87 ist noch ne Alternative, aber wie lange noch.
@ronmann: Aber das ist doch genau der Punkt.
"Angeblich" gibt es genügend Alternativen.
Ich wette, dass ich in einem BRZ die Hundebox nichtmal ohne "Zauberei" auf die Rückbank bekomme. Geschweige denn in den Kofferraum.
Und das ist ja im Prinzip auch gut so, denn: Dafür ist das Auto nicht gebaut.
Ein guter Freund von mir hat sich vor ein paar Monaten einen gut erhaltenen E28, 525er gekauft. Platz satt, H-Zulassung frisch bekommen und noch ein richtig "charakterstarker" BMW.. Man merkt den Heckantrieb wunderbar! Und einen Sound hat der noch - vom feinsten! Vielleicht sowas? Als 535er? 😁
Und über Winter, bzw bei richtig schlechtem Wetter dann halt nen anderen Wagen nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Ich gehe stark davon aus, das BMW bewusst mit der Käufergunst kalkuliert, bei der sich die Leute verstärkt hin zum Allradantrieb entscheiden. Die bisherigen Käufer, die einen BMW gezielt wegen des Heckantriebs gekauft haben, werden künftig einen BMW maximal mit Allrad akzeptieren, um den reinen Frontantrieb zu umgehen. Jedenfalls wird das mein Rat an die Ellis sein, wenn sie sich erneut einen BMW im Herbst 2015/Frühjahr 2016 kaufen.
Allrad ist nicht gleich Allrad. Mit Quermotor hat der 1er dann auch nur einen "Anhang-Allrad" mit Haldex, der in der Praxis maximal 50% nach hinten geben kann. Damit ist kein dynamisches fahrverhalten möglich, wie es xdrive Fahrzeuge heute ermöglichen (Hecklastige Auslegung). Das gibts woanders eben deutlich billiger, zumal auch die Motoren nichts besonderes mehr sind (Außer man steht auf 3-Zylinder).
BMW wird es sicher clever vermarkten. Und vor allem langsam. Immer nur ein Schritt nach dem anderen. FWD erstmal mit dem Active Tourer. Bei einem Van sagt ja niemand was und die Kunden können sich langsam daran gewöhnen. Genauso hat es BMW bei dem Abschied der R6 beim 3er gemacht. Erstmal gab es lange keinen 330i sondern nur 228i. Nach ein paar Jahren wird der jetzt aber doch zum 330i.
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Allrad ist nicht gleich Allrad. Mit Quermotor hat der 1er dann auch nur einen "Anhang-Allrad" mit Haldex, der in der Praxis maximal 50% nach hinten geben kann. Damit ist kein dynamisches fahrverhalten möglich, wie es xdrive Fahrzeuge heute ermöglichen (Hecklastige Auslegung). Das gibts woanders eben deutlich billiger, zumal auch die Motoren nichts besonderes mehr sind (Außer man steht auf 3-Zylinder).Zitat:
Original geschrieben von gttom
Ich gehe stark davon aus, das BMW bewusst mit der Käufergunst kalkuliert, bei der sich die Leute verstärkt hin zum Allradantrieb entscheiden. Die bisherigen Käufer, die einen BMW gezielt wegen des Heckantriebs gekauft haben, werden künftig einen BMW maximal mit Allrad akzeptieren, um den reinen Frontantrieb zu umgehen. Jedenfalls wird das mein Rat an die Ellis sein, wenn sie sich erneut einen BMW im Herbst 2015/Frühjahr 2016 kaufen.BMW wird es sicher clever vermarkten. Und vor allem langsam. Immer nur ein Schritt nach dem anderen. FWD erstmal mit dem Active Tourer. Bei einem Van sagt ja niemand was und die Kunden können sich langsam daran gewöhnen. Genauso hat es BMW bei dem Abschied der R6 beim 3er gemacht. Erstmal gab es lange keinen 330i sondern nur 228i. Nach ein paar Jahren wird der jetzt aber doch zum 330i.
..so ist es ja beim A3/S3 auch, wenn ich mich nicht täusche. Ist halt langweilig. Also noch mal F20 LCI kaufen und 10 Jahre halten....
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
..so ist es ja beim A3/S3 auch, wenn ich mich nicht täusche. Ist halt langweilig. Also noch mal F20 LCI kaufen und 10 Jahre halten....Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Allrad ist nicht gleich Allrad. Mit Quermotor hat der 1er dann auch nur einen "Anhang-Allrad" mit Haldex, der in der Praxis maximal 50% nach hinten geben kann. Damit ist kein dynamisches fahrverhalten möglich, wie es xdrive Fahrzeuge heute ermöglichen (Hecklastige Auslegung). Das gibts woanders eben deutlich billiger, zumal auch die Motoren nichts besonderes mehr sind (Außer man steht auf 3-Zylinder).
BMW wird es sicher clever vermarkten. Und vor allem langsam. Immer nur ein Schritt nach dem anderen. FWD erstmal mit dem Active Tourer. Bei einem Van sagt ja niemand was und die Kunden können sich langsam daran gewöhnen. Genauso hat es BMW bei dem Abschied der R6 beim 3er gemacht. Erstmal gab es lange keinen 330i sondern nur 228i. Nach ein paar Jahren wird der jetzt aber doch zum 330i.
Ja, auch wenn Audi und VW neuerdings versuchen etwas agilität in ihre Haldex-Sportler zu bringen. Aber mehr als einen provozierten Lastwechsel zu halten, können sie nicht. Den meisten Käufern ist aber ohnehin nur wichtig, wie schnell das Teil geradeaus beschleunigt.
Ich hab mir jetzt einen M135i bestellt, mit Handschaltung. Hatchback, RWD, R6, Handschaltung und echte Handbremse... Lange wird es solche Autos nicht mehr geben 🙄
Nur eine Serienmäßige Sperre wäre nett