Umfrage: Wer würde den neuen 1er auch mit Frontantrieb ordern ?
Ich wollte mal in die Runde fragen, wer dem Nachfolger des F20/F21 die Treue halten würde, wenn er wie angekündigt mit Frontantrieb kommt.
Das Coupe ist mein zweiter 1er BMW und die Entscheidung dafür war u.a. natürlich das dynamische Fahrverhalten und der Heckantrieb.
Ursprünglich hatte ich ihn mal als Ersatzwagen bekommen: eingestiegen, heimgefahren und die Sache war klar: ein 1er muss irgendwann mal her, ich habe es bis heute nicht bereut.
Das wäre mir mit einem beliebigen Frontkratzer, sei es ein Golf, A3 oder auch TT mit FWD garantiert nicht passiert.
Daher die Frage: 1er BMW auch mit Frontantrieb?
1) klar, warum nicht, Hauptsache BMW!
2) nie und nimmer, ich will für mein Geld was Besonderes!
3) ist mir egal, ich brauche nur was zum Fahren
4) ist mir ganz egal, ich fahre nur noch Bus
Anregungen/Ergänzungen erwünscht.
Beste Antwort im Thema
Klare einfache Antwort: Nein, ich würde/werde keinen 1er mit Frontantrieb kaufen.
Ich habe seit 2012 meinen zweiten Einser (F20), vorher war es ein E81 (2009), beide jeweils als 120dA. Durch den Heckantrieb und die daraus resultierende ausgewogene Gewichtsverteilung und die Lenkung ohne Antriebseinflüsse nimmt der 1er in der Kompaktklasse eine Sonderstellung ein. Bei Fahrgefühl und Fahrspaß kommt für mich kein Konkurrent auch nur annähernd an den Einser heran.
Beim Frontantrieb wird immer der Mini als Referenz oder zumindest als sehr gute Umsetzung des Frontantriebs genannt. Aufgrund eines Werkstattaufenthalts des Einsers hatte ich zuletzt vor einem Monat mal wieder einen Mini als Mietwagen. Ich bin schon öfter Mini gefahren und finde die Lenkung und das Gezerre aufgrund der Antriebseinflüsse jedes Mal ganz furchtbar. Ich kann damit nichts anfangen, das macht überhaupt keinen Spaß. Ich verstehe nicht, wie manche Frontantrieb und Heckantrieb in Sachen Fahrspaß auf eine Stufe zu stellen versuchen 😕
Ein Freund von mir ist vor zwei Wochen zum ersten Mal in seinem Leben ein Fahrzeug mit Heckantrieb gefahren. Er selbst fährt einen Passat und seine Freundin überlegt, sich einen gebrauchten 1er (E87) zu kaufen (aktuelles Auto: VW Polo BJ 2011). Ein paar Tage später hat er mirvon der Probefahrt vorgeschwärmt, wie viel Spaß der Einser macht und wie wunderbar direkt und ohne Antriebseinflüsse er sich lenken lässt. Sowas kannte er bisher nicht, er lächelte bei der Erzählung über das ganze Gesicht. Da war sie: die BMW-typische Freude am Fahren.
Deshalb habe ich statt eines Golfs/A3s den Einser gekauft. Wenn der 1er mit Frontantrieb kommt, wird er sich nicht mehr von der Konkurrenz abheben und mir nicht mehr diese Freude am Fahren bieten können. Auch BMW kann die Physik nicht überwinden (s. Mini).
BMW hat die Entscheidung für den Frontantrieb beim nächsten Einser nur aus wirtschaftlichen Erwägungen getroffen, nämlich um Rendite und Gewinn zu steigern. Dagegen ist erstmal nichts zu sagen. Als Kunde werde ich jedoch so eine gravierende Verschlechterung des Produkts nicht einfach so hinnehmen sondern die Konsequenzen aus dieser (für mich krassen Fehl-) Entscheidung ziehen.
Im Jahr 2015 werde ich meinen aktuellen Einser noch turnusgemäß durch einen neuen Einser (LCI) ersetzten. Das wird für mich dann aber leider der letzte Einser sein. Sehr sehr schade, BMW, dieser Schritt zum Frontantrieb ist völlig unnötig 🙁
511 Antworten
Hallo,
Eine A-Klasse Gen 1 ist ein Renterauto,
Ja, das sehe ich so.
die Gen 3 aber ist sportlich? 🙄
Dann hast Du eben eine andere Meinung. Die neue A-Klasse hat einen Quantensprung gemacht und zwar nach vorne, BMW macht auch Einen, leider nach hinten.
BTW: Das 2er GC soll ebenfalls auf der FWD-Plattform basieren 😉
Wenn das passiert weiß ich nicht mehr welchen BMW ich kaufen soll, da bliebe eben nur ein 340. Mit 60 Jahren fährt man keinen M 3, da der zu hart und zu laut ist. Finde den Sound im Prinzip schon toll, aber wenn ich stundenlang mit 130 km/h fahre, dann nervt es mich. Geschmackssache.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.......
Zitat:
@Nightfly1957 schrieb am 9. Juni 2019 um 13:08:20 Uhr:
Hallo,
Eine A-Klasse Gen 1 ist ein Renterauto,Ja, das sehe ich so.
die Gen 3 aber ist sportlich? 🙄
Dann hast Du eben eine andere Meinung. Die neue A-Klasse hat einen Quantensprung gemacht und zwar nach vorne, BMW macht auch Einen, leider nach hinten.
BTW: Das 2er GC soll ebenfalls auf der FWD-Plattform basieren 😉Wenn das passiert weiß ich nicht mehr welchen BMW ich kaufen soll, da bliebe eben nur ein 340. Mit 60 Jahren fährt man keinen M 3, da der zu hart und zu laut ist. Finde den Sound im Prinzip schon toll, aber wenn ich stundenlang mit 130 km/h fahre, dann nervt es mich. Geschmackssache.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.......
1) Bist du die A-Klasse 3. Generation mal gefahren? Die ist nicht mehr der van-artige Wagen (du schreibst Rentnerwagen), wie die 1. oder 2. Generation, aber sportlich ist was anderes. Das fängt mit der Sitzposition an, die nicht gerade sportlich ist - selbst in einem A45 AMG. Die 4. Generation bin ich noch nicht gefahren, daher kann ich dazu noch nix sagen, aber die 3. sieht nur sportlicher aus, ist aber genauso sportlich, wie ein Polo.
2) Der 2er GC ist sicher auf der FWD-Plattform. Anders als viele hier habe ich auch erhebliche Zweifel, ob jemals das Coupe/Cabrio auf der RWD (3er) Plattform erscheinen wird.
3) Der M340i wird aber nun in der neuen Generation an einen Zwangsallrad gekoppelt. Auch nicht gut...
Im Vergleich ist die A-Klasse (W177/Gen 4) ein Sprung bei der Sportlichkeit vorwärts, keine Frage.
Wenn der W177 jetzt sportlich ist, warum ist es dann ein F40, welcher ein gleiches Konzept fährt, dann nicht?
Ein M3 mit adaptiven Fahrwerk ist IMO auch über Stunden bei 130 angenehm fahrbar. Das ASD abschalten und im Wagen wird es gravierend ruhiger, seh ich ja schon bei meinem M2C wie groß der Unterschied ist wenn das ASD aus ist.
Du fährst einen M140i, oder? Schalt mal das ASD ab, dann weißt du was ich meine
Beim G20 soll der 340i ein M Perf. werden, sprich M340i. Wird damit auch nicht die Komfortsänfte oder Leisetreter werden.
Zitat:
@Cupdira schrieb am 9. Juni 2019 um 14:06:18 Uhr:
Im Vergleich ist die A-Klasse (W177/Gen 4) ein Sprung bei der Sportlichkeit vorwärts, keine Frage.
Wenn der W177 jetzt sportlich ist, warum ist es dann ein F40, welcher ein gleiches Konzept fährt, dann nicht?Ein M3 mit adaptiven Fahrwerk ist IMO auch über Stunden bei 130 angenehm fahrbar. Das ASD abschalten und im Wagen wird es gravierend ruhiger, seh ich ja schon bei meinem M2C wie groß der Unterschied ist wenn das ASD aus ist.
Du fährst einen M140i, oder? Schalt mal das ASD ab, dann weißt du was ich meineBeim G20 soll der 340i ein M Perf. werden, sprich M340i. Wird damit auch nicht die Komfortsänfte oder Leisetreter werden.
Kann ich bestätigen. Das ASD ist wirklich nerviger Unfug.
Ähnliche Themen
Also prinzipiell habe ich nichts gegen Frontantrieb und BMW, ich habe ja auch bereits den VW Golf gerne gefahren.
Also JA, ist ok.
Der Fahrspass, Agilität und das Fahrverhalten insgesamt ist aber bei meinen aktuellen 125iA besser als beim Golf 7 ( die Ausführung mit besseren Fahrwerk, Kenner wissen was ich meine).
Es sind keine Welten Unterschiede! Eher Nuancen.
Letztendlich sind beide Fahrzeuge ok, wobei zumindest bei mir der BMW seit 3 Jahren mit 0 Problemen läuft, während beim Golf DSG und Discover Pro die Freude etwas getrübt haben.
Mein eigentliches Problem ist der Tatsache geschuldet, dass es BMW bei dieser Umstellung auf Frontantrieb und Quermotoren einzig um Kosteneinsparung und damit Gewinnoptimierung geht.
Abgrenzungsmerkmal zur Konkurrenz ist dahin und der kleine (Zu)Gewinn an Agilität im Bereich Fahrwerk zum Fronttriebler auch.
Das einzige was mich nun noch dringend vom Kauf eines VW Produktes abhält ist das DSG Getriebe.
Die im BMW verwendete 8 Gang ZF Automatik ist top.
Zitat:
@hanseatenheuler schrieb am 9. Juni 2019 um 14:46:52 Uhr:
Das einzige was mich nun noch dringend vom Kauf eines VW Produktes abhält ist das DSG Getriebe.
Die im BMW verwendete 8 Gang ZF Automatik ist top.
Die ist beim FWD aber auch raus. Da ist wird was anderes verbaut, glaube eine Automatik von Aisin.
Wenn ich den neuen als 120D nach meinen Wünschen konfiguriere , und auf 50K komme , eindeutig NEIN. Für 5 Tsd. Euro mehr bekomme ich den 3er in sehr guter Konfi ....
Zitat:
@afis schrieb am 9. Juni 2019 um 15:24:44 Uhr:
Zitat:
@hanseatenheuler schrieb am 9. Juni 2019 um 14:46:52 Uhr:
Das einzige was mich nun noch dringend vom Kauf eines VW Produktes abhält ist das DSG Getriebe.
Die im BMW verwendete 8 Gang ZF Automatik ist top.Die ist beim FWD aber auch raus. Da ist wird was anderes verbaut, glaube eine Automatik von Aisin.
Die Aisin 8 Gang war zumindest in X1 anfänglich drin. Neuerdings sind das aber auch im X1 7Gang DKG...von wem auch immer...jedenfalls Müll. Hat der F40 8 Gänge?
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 9. Juni 2019 um 15:58:06 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 9. Juni 2019 um 15:24:44 Uhr:
Die ist beim FWD aber auch raus. Da ist wird was anderes verbaut, glaube eine Automatik von Aisin.
Die Aisin 8 Gang war zumindest in X1 anfänglich drin. Neuerdings sind das aber auch im X1 7Gang DKG...von wem auch immer...jedenfalls Müll. Hat der F40 8 Gänge?
Gerade mal nachgesehen: Ja, es ist Aisin, und zwar sowohl beim DKG, als auch beim Wandler.
Also mehr zu bezahlen für schlechtere Technologie, ne danke.
Ich hab auch grad nochmal nachgeblättert. Beim F40 gibts offensichtlich eine 2 Klassengesellschaft. Bei den stärkeren Motoren kriegt man 8 Gang(wahrscheinlich Wandler). Bei den Sparbrötchen gibts die aus X1 und X2 bekannten 7 Gang DKGs.
Aber in Summe einfach nur noch bekloppt teuer. Das wär mir so ein Eimer nicht mehr wert.
Zitat:
@afis schrieb am 9. Juni 2019 um 16:02:51 Uhr:
Gerade mal nachgesehen: Ja, es ist Aisin, und zwar sowohl beim DKG, als auch beim Wandler.Also mehr zu bezahlen für schlechtere Technologie, ne danke.
8-Gang-Wandler: Aisin
7-Gang-DKG: Getrag
Motoren mit mehr als 320 Nm müssen an den Wandler geflanscht werden.
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 9. Juni 2019 um 17:10:23 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 9. Juni 2019 um 16:02:51 Uhr:
Gerade mal nachgesehen: Ja, es ist Aisin, und zwar sowohl beim DKG, als auch beim Wandler.Also mehr zu bezahlen für schlechtere Technologie, ne danke.
8-Gang-Wandler: Aisin
7-Gang-DKG: GetragMotoren mit mehr als 320 Nm müssen an den Wandler geflanscht werden.
Sicher? Hatte vorhin ein bisschen gesucht und ein Artikel gesehen, wo auch Aisin DKG drin stand. Hatte mich selber gewundert...
Hatte den 2. Part eben erst übersehen: Ob DKG oder Wandler hat nix mit dem Drehmoment alleine zu tun, sondern mit der Höhe der Drehzahl. Es gibt schon sehr gute DKG-Getriebe. 😉
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 9. Juni 2019 um 17:10:23 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 9. Juni 2019 um 16:02:51 Uhr:
Gerade mal nachgesehen: Ja, es ist Aisin, und zwar sowohl beim DKG, als auch beim Wandler.Also mehr zu bezahlen für schlechtere Technologie, ne danke.
8-Gang-Wandler: Aisin
7-Gang-DKG: GetragMotoren mit mehr als 320 Nm müssen an den Wandler geflanscht werden.
M2 hat 500 Nm u. DKG.
Eine Ansammlung teils lustiger Kommentare, warum ich den F40 nicht kaufen würde.
Die einen argumentieren, der sei Frontantrieb und kommt daher nicht mehr in Frage, aber dann wird es halt ein Golf oder eine A-Klasse! Klar, beides ganz tolle Vertreter des Hinterradantriebs.
Weitere argumentieren hier mit der Getriebeart und von Sparmaßnahmen. Nun ZF baut keine für BMW passenden Automaten für Quereinbau, also musste man auf Aisin und Getrag wechseln, und das ein 118i auch mit einem DKG
zurecht kommt, ohne wirkliche Komforteinbußen hinzunehmen, dem kann man sicher sein, BMW kann Getriebe abstimmen. Die Aisin ist dem ZF in ihren geschliffenen Schaltvorgängen kaum unterlegen. Somit ist dies jetzt auch kein echtes Argument, den F40 nicht zu nehmen. Tja, und allgemein zum Frontantrieb, ihr werdet erstaunt sein, wie narrensicher der F40 gegenüber dem F20 gerade aus läuft, ohne Spurrillen nachzulaufen, wie sicher er sich im Winter bewegen lässt, und scheinbar trotzdem sich auch dynamisch bewegen lässt. Und unsere sportbegeisterten können ja auf den 2er wechseln, den wird es noch ein paar Jährchen geben.
Zitat:
@Cayennchen schrieb am 9. Juni 2019 um 22:13:53 Uhr:
M2 hat 500 Nm u. DKG.
Im M2 wird der Motor längs verbaut. Dessen 7DCI700 verkraftet 700 Nm.
Das 7DCT300 in kompakten Quermotor-BMW verkraftet nur 320 Nm, Aisins AWF8x45 wird bis 500 Nm eingesetzt. Mehr als 500 Nm können nur ein, zwei Quergetriebe verkraften.
ZF bietet auch einen Wandlerautomaten für Quermotoren an. Aufgrund der abweichenden Konstruktion schaltet das Getriebe ungewohnt. Hersteller wie Volvo haben sich deshalb für den Aisinwandler entschieden.
Zitat:
@afis schrieb am 9. Juni 2019 um 21:32:37 Uhr:
Sicher? Hatte vorhin ein bisschen gesucht und ein Artikel gesehen, wo auch Aisin DKG drin stand. Hatte mich selber gewundert...
Aisin baut keine DKG.
Zitat:
Hatte den 2. Part eben erst übersehen: Ob DKG oder Wandler hat nix mit dem Drehmoment alleine zu tun, sondern mit der Höhe der Drehzahl. Es gibt schon sehr gute DKG-Getriebe. 😉
Motoren mit hoher Drehzahl setzen (fast) nur DKG voraus. Die Wahl stellt sich nicht.
BMW hätte auch die stärkeren Motoren an das DKG gekoppelt, wenn es ausreichend wäre. Neben Drehzahl und Drehmoment kommt es auch auf den Antrieb an. X1/X2 s20i bekommen das DKG, die Allradler den Wandler. Getrags DKG sind allradkompatibel. Nur hat das bislang noch niemand finanziert und umgesetzt.😕