Umfrage: Wer würde den neuen 1er auch mit Frontantrieb ordern ?
Ich wollte mal in die Runde fragen, wer dem Nachfolger des F20/F21 die Treue halten würde, wenn er wie angekündigt mit Frontantrieb kommt.
Das Coupe ist mein zweiter 1er BMW und die Entscheidung dafür war u.a. natürlich das dynamische Fahrverhalten und der Heckantrieb.
Ursprünglich hatte ich ihn mal als Ersatzwagen bekommen: eingestiegen, heimgefahren und die Sache war klar: ein 1er muss irgendwann mal her, ich habe es bis heute nicht bereut.
Das wäre mir mit einem beliebigen Frontkratzer, sei es ein Golf, A3 oder auch TT mit FWD garantiert nicht passiert.
Daher die Frage: 1er BMW auch mit Frontantrieb?
1) klar, warum nicht, Hauptsache BMW!
2) nie und nimmer, ich will für mein Geld was Besonderes!
3) ist mir egal, ich brauche nur was zum Fahren
4) ist mir ganz egal, ich fahre nur noch Bus
Anregungen/Ergänzungen erwünscht.
Beste Antwort im Thema
Klare einfache Antwort: Nein, ich würde/werde keinen 1er mit Frontantrieb kaufen.
Ich habe seit 2012 meinen zweiten Einser (F20), vorher war es ein E81 (2009), beide jeweils als 120dA. Durch den Heckantrieb und die daraus resultierende ausgewogene Gewichtsverteilung und die Lenkung ohne Antriebseinflüsse nimmt der 1er in der Kompaktklasse eine Sonderstellung ein. Bei Fahrgefühl und Fahrspaß kommt für mich kein Konkurrent auch nur annähernd an den Einser heran.
Beim Frontantrieb wird immer der Mini als Referenz oder zumindest als sehr gute Umsetzung des Frontantriebs genannt. Aufgrund eines Werkstattaufenthalts des Einsers hatte ich zuletzt vor einem Monat mal wieder einen Mini als Mietwagen. Ich bin schon öfter Mini gefahren und finde die Lenkung und das Gezerre aufgrund der Antriebseinflüsse jedes Mal ganz furchtbar. Ich kann damit nichts anfangen, das macht überhaupt keinen Spaß. Ich verstehe nicht, wie manche Frontantrieb und Heckantrieb in Sachen Fahrspaß auf eine Stufe zu stellen versuchen 😕
Ein Freund von mir ist vor zwei Wochen zum ersten Mal in seinem Leben ein Fahrzeug mit Heckantrieb gefahren. Er selbst fährt einen Passat und seine Freundin überlegt, sich einen gebrauchten 1er (E87) zu kaufen (aktuelles Auto: VW Polo BJ 2011). Ein paar Tage später hat er mirvon der Probefahrt vorgeschwärmt, wie viel Spaß der Einser macht und wie wunderbar direkt und ohne Antriebseinflüsse er sich lenken lässt. Sowas kannte er bisher nicht, er lächelte bei der Erzählung über das ganze Gesicht. Da war sie: die BMW-typische Freude am Fahren.
Deshalb habe ich statt eines Golfs/A3s den Einser gekauft. Wenn der 1er mit Frontantrieb kommt, wird er sich nicht mehr von der Konkurrenz abheben und mir nicht mehr diese Freude am Fahren bieten können. Auch BMW kann die Physik nicht überwinden (s. Mini).
BMW hat die Entscheidung für den Frontantrieb beim nächsten Einser nur aus wirtschaftlichen Erwägungen getroffen, nämlich um Rendite und Gewinn zu steigern. Dagegen ist erstmal nichts zu sagen. Als Kunde werde ich jedoch so eine gravierende Verschlechterung des Produkts nicht einfach so hinnehmen sondern die Konsequenzen aus dieser (für mich krassen Fehl-) Entscheidung ziehen.
Im Jahr 2015 werde ich meinen aktuellen Einser noch turnusgemäß durch einen neuen Einser (LCI) ersetzten. Das wird für mich dann aber leider der letzte Einser sein. Sehr sehr schade, BMW, dieser Schritt zum Frontantrieb ist völlig unnötig 🙁
511 Antworten
Aber der 2er hat ja dermaßen große Türen das man nicht aussteigen kann.
Also auch keine Alternative😁
Ich bin aus meinem 2er Coupé immer rausgekommen, egal wie eng die Parklücke war.
Den Ford Cougar hatte noch größere Türen als der 2er und auch da konnte ich immer problemlos aussteigen.
Wie @Harald335i schon schrieb, werden hier seltsame Gegebargumente aufgeführt.
Den F40 hat noch niemand gefahren aber das Fahrverhalten wird schon negativ verurteilt.
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 10. Juni 2019 um 00:14:08 Uhr:
Zitat:
@Cayennchen schrieb am 9. Juni 2019 um 22:13:53 Uhr:
M2 hat 500 Nm u. DKG.
Im M2 wird der Motor längs verbaut. Dessen 7DCI700 verkraftet 700 Nm.
Das 7DCT300 in kompakten Quermotor-BMW verkraftet nur 320 Nm, Aisins AWF8x45 wird bis 500 Nm eingesetzt. Mehr als 500 Nm können nur ein, zwei Quergetriebe verkraften.
ZF bietet auch einen Wandlerautomaten für Quermotoren an. Aufgrund der abweichenden Konstruktion schaltet das Getriebe ungewohnt. Hersteller wie Volvo haben sich deshalb für den Aisinwandler entschieden.
Danke für die Info! :-)
Zitat:
Den F40 hat noch niemand gefahren aber das Fahrverhalten wird schon negativ verurteilt.
Ich bin mir sicher BMW wird schon das Optimum rausholen, nur eine Sache wird eben fehlen:
Das es von hinten schiebt. Das Spiel mit dem Gaspedal und dem tanzenden Heck bleibt aus, egal wie gut BMW das Fahrwerk abstimmt. Und daran ändert auch die neue schnellere ESP-Elektronik nichts, die angeblich die fehlende Agilität ausgleichen soll. Selbst wenn das Auto die Nordschleife eine halbe Minute schneller umrunden würde, ändert das nichts am subjektiven Fahrgefühl, dass man das Heck nunmal nicht mehr nach außen drängen lassen kann. Für mich ist das essentiell, für 80% der BMW-Fahrer aber nicht. Von daher BMW wird schon erfolgreich sein, mit dem neuen F40. Und wenn ein Wirbelsturm alle Hecktriebler von der Erde fegen würde, würde ich den F40 vielleicht mal probefahren. Aber bis dahin fahre ich E90 mit Reihensechser. Mal schauen wie lange er es noch macht🙂
Zitat:
@ronmann schrieb am 10. Juni 2019 um 09:51:14 Uhr:
Zitat:
Den F40 hat noch niemand gefahren aber das Fahrverhalten wird schon negativ verurteilt.
Ich bin mir sicher BMW wird schon das Optimum rausholen, nur eine Sache wird eben fehlen:
Das es von hinten schiebt. Das Spiel mit dem Gaspedal und dem tanzenden Heck bleibt aus, egal wie gut BMW das Fahrwerk abstimmt. Und daran ändert auch die neue schnellere ESP-Elektronik nichts, die angeblich die fehlende Agilität ausgleichen soll. Selbst wenn das Auto die Nordschleife eine halbe Minute schneller umrunden würde, ändert das nichts am subjektiven Fahrgefühl, dass man das Heck nunmal nicht mehr nach außen drängen lassen kann. Für mich ist das essentiell, für 80% der BMW-Fahrer aber nicht. Von daher BMW wird schon erfolgreich sein, mit dem neuen F40. Und wenn ein Wirbelsturm alle Hecktriebler von der Erde fegen würde, würde ich den F40 vielleicht mal probefahren. Aber bis dahin fahre ich E90 mit Reihensechser. Mal schauen wie lange er es noch macht🙂
Wer von den bisherigen 1,4 Millionen verkauften 1er BMW nutzt denn das tänzelnde Heck?
Es sind bei weitem weniger als 20%. Ich kann immer nur wiederholen das es in Deutschland nur 4001 Stück "echte" 1er BMW vom F-Modell zugelassen sind. (Stand 01.01.2018).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 10. Juni 2019 um 11:06:28 Uhr:
Und die anderen sind Chinanachbauten oder was?
Dann überlege mal genau, was mit "echte" ( Anführungszeichen auch gelesen?) gemeint.
Worüber wird denn momentan in ca 4 Threads diskutiert?
Tempomat nachrüsten...Lichtdurchlässigkeit von Sonnenschutzverglasung...schreib mal Klartext.
Aber egal ich les hier sowieso nur wirres Zeug von dir.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 10. Juni 2019 um 11:19:44 Uhr:
Tempomat nachrüsten...Lichtdurchlässigkeit von Sonnenschutzverglasung...schreib mal Klartext.
Aber egal ich les hier sowieso nur wirres Zeug von dir.
Wenn hier einer wirres Zeug schreibt und im allgemeinen nur die Hälfte richtig versteht, dann bist Du das.
Zeigt schon deine jetztige Frage, was hat Lichtdurchlässigkeit der Verglasung mit einem "echten" BMW zu tun, oder irgendeine Nachrüstung?
Hier sind viele der Meinung, das ein "echter" BMW grundsätzlich Hinterradantrieb und einen R6 Motor unter der Haube haben muss. Wober es nur 4001 Stück davon in Deutschland zugelassen sind.
Jetzt kapiert?
Aha... na dann... wenn dir der F40 mit allen Sparmaßnahmen zum Mörderpreis so gut gefällt dann geh doch zu Netto und hör auf hier die Propagandatrommel zu rühren wie geil BMW doch den Markt analysiert und dabei koplett vergisst wodurch man sich eigentlich über Jahrzehntehinweg profiliert hat.
na dann ziehen wir mal einen Zahn zum M135i und M140i, und zwar im Bereich der Hinterachse. Wer den mal angestellt hat, wird sofort bemerkt haben, dass das Abstützmoment der Hinterachse etwas schwächelte, er regierte im Drift sehr nervös und musste ständig korrigiert werden. Im Gegensatz z.B. zum M2 mit seiner fantastischen Hinterachse vom M3.
BMW hat genau diese Schwäche jetzt beim F40 ausgemerzt, und ihm eine etwas breitere Spur verpasst, dies hilft, um den im F20 etwas nervösen Geradeauslauf zu beruhigen aber auch, um mehr Abstützmoment zu erzeugen. Jeder, der sein Auto mit dem Hintern fährt, wird es zu schätzen wissen. Und nein, er rutscht nicht hilflos über die Vorderreifen als Untersteuerer, das macht schon mein X1 nicht, der F40 erst recht nicht, da hierzu extra ARB entwickelt wurde, was jegliche Ansätze zu typischen Nachteilen des Vorderradantriebs im Keim erstickt. Übrigens war im Grundsatz der F20 auch immer leicht untersteuernd ausgelegt, man musste schon ein bisschen nachhelfen, damit er das Heck zeigt, es sei denn, man provozierte.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 10. Juni 2019 um 11:37:24 Uhr:
Aha... na dann... wenn dir der F40 mit allen Sparmaßnahmen zum Mörderpreis so gut gefällt dann geh doch zu Netto und hör auf hier die Propagandatrommel zu rühren wie geil BMW doch den Markt analysiert und dabei koplett vergisst wodurch man sich eigentlich über Jahrzehntehinweg profiliert hat.
Nun, nach F11 530xd, F10 535xd und F11 535xd in den Jahren 2011 bis 2014 wundert es mich, dass du so auf alte Werte von BMW Wert legst. Die F10/11- Autos waren doch eher Hochseedampfer, wie ich sie immer benannt habe, du lenkst ein, und die Schnauze schaut immer noch gerade, die waren fahrdynamisch eher am unteren Ende der BMW-Palette zu finden, auch wenn es sonst sehr gute Fahrzeuge waren. Erst der G30 hat das wieder halbwegs gerade gerückt.
Fahrphysik lässt sich nicht durch Software und Bremseingriffe ausschalten. Fahr mal unter Last mit nem Fronttriebler über ne Querfuge. Die Lenkung wird immer schlagen. Voll beschleunigen mit ausreichend großem Lenkeinschlag bringt an jedem Fronttriebler die Reifen der VA ans Limit und er wird untersteuern. Software hin oder her. Haftgrenze ist Haftgrenze.
Ich hatte im F20 die M Performance Sperre und der ging mit dem M Sportfahrwerk sehr gut quer...und schön kontrollierbar...
@harald335i ja so ist das wenn man einen Pampersbomber braucht um das ganze Gerödel durch die Weltgeschichte zu fahren aber keinen sterbenslangweiligen Passat oder Superb will. Da reicht ein F20 nicht mehr aus. Das Dickschiff ist auch nicht zum Heizen sondern zum Langstrecke fressen mit family an Bord da. Zum heizen hab ich einen F80 da kommen aber auch keine Kindersitze rein im Gegensatz zum F11
zumal der richtige Fahrspass erst anfängt, wenn die Regelsysteme abgeschaltet sind. und das wird beim neuen 1er nicht mehr möglich sein.
aber man muss ja nicht auf bmw fixiert sein. Hatte vor dem Kauf meines m140i auch andere Marken im Visier und werde in der Zukunft immer markenoffen entscheiden, um für mich das bestmögliche Auto zu finden.
Durch die Markenbrille schränkt man sich doch extrem ein.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 10. Juni 2019 um 11:37:24 Uhr:
Aha... na dann... wenn dir der F40 mit allen Sparmaßnahmen zum Mörderpreis so gut gefällt dann geh doch zu Netto und hör auf hier die Propagandatrommel zu rühren wie geil BMW doch den Markt analysiert und dabei koplett vergisst wodurch man sich eigentlich über Jahrzehntehinweg profiliert hat.
Wie immer nichts verstanden. Du schreibst wirres Zeug und dann noch mit widersprüchlichen Aussagen.
Ich rühre hier wo nirgens die Propagandatrommel und habe mich hier mit keiner einzigen Silbe geäußert ob der F40 mir gefällt oder nicht auch nicht das der besser ist als der F20.
Jedenfalls, und da gehörst Du auch dazu, wird hier ein Fahrzeug verurteilt obwohl noch niemand den gefahren oder live gesehen hat.
Auch geht es nicht darum, womit man sich profiliert hat sondern um Gewinn und das man am Markt bestehen kann. Jedenfalls von den 4001 Käufern kann BMW nicht leben.
Das die meisten Kunden keinen Hinterradantrieb mehr möchten, zeigt schon der Verkauf vom M135i und M140i, das 47% den x-Drive gekauft haben.
Auch ein gutes Beispiel ist der X1, wo nach Umstellung vom Hinterradantrieb auf Vorderradantrieb die Verkaufszahlen steil nach oben gingen.
Demnach wird kein Wert darauf gelegt womit man sich jahrelang profiliert hat.
Also hör Du auf, ein Fahrzeug nieder zu machen was Du weder je live gesehen hast noch gefahren bist.
Ich les immer nur Jeah...Mainstream ist geil... ...mehr Geld verdienen mit Massentechnik...alles richtig gemacht BMW
Ichunterstütze das jedenfalls nicht. Wenn du das machst ist das dein Bier.