Umfrage: Wer würde den neuen 1er auch mit Frontantrieb ordern ?
Ich wollte mal in die Runde fragen, wer dem Nachfolger des F20/F21 die Treue halten würde, wenn er wie angekündigt mit Frontantrieb kommt.
Das Coupe ist mein zweiter 1er BMW und die Entscheidung dafür war u.a. natürlich das dynamische Fahrverhalten und der Heckantrieb.
Ursprünglich hatte ich ihn mal als Ersatzwagen bekommen: eingestiegen, heimgefahren und die Sache war klar: ein 1er muss irgendwann mal her, ich habe es bis heute nicht bereut.
Das wäre mir mit einem beliebigen Frontkratzer, sei es ein Golf, A3 oder auch TT mit FWD garantiert nicht passiert.
Daher die Frage: 1er BMW auch mit Frontantrieb?
1) klar, warum nicht, Hauptsache BMW!
2) nie und nimmer, ich will für mein Geld was Besonderes!
3) ist mir egal, ich brauche nur was zum Fahren
4) ist mir ganz egal, ich fahre nur noch Bus
Anregungen/Ergänzungen erwünscht.
Beste Antwort im Thema
Klare einfache Antwort: Nein, ich würde/werde keinen 1er mit Frontantrieb kaufen.
Ich habe seit 2012 meinen zweiten Einser (F20), vorher war es ein E81 (2009), beide jeweils als 120dA. Durch den Heckantrieb und die daraus resultierende ausgewogene Gewichtsverteilung und die Lenkung ohne Antriebseinflüsse nimmt der 1er in der Kompaktklasse eine Sonderstellung ein. Bei Fahrgefühl und Fahrspaß kommt für mich kein Konkurrent auch nur annähernd an den Einser heran.
Beim Frontantrieb wird immer der Mini als Referenz oder zumindest als sehr gute Umsetzung des Frontantriebs genannt. Aufgrund eines Werkstattaufenthalts des Einsers hatte ich zuletzt vor einem Monat mal wieder einen Mini als Mietwagen. Ich bin schon öfter Mini gefahren und finde die Lenkung und das Gezerre aufgrund der Antriebseinflüsse jedes Mal ganz furchtbar. Ich kann damit nichts anfangen, das macht überhaupt keinen Spaß. Ich verstehe nicht, wie manche Frontantrieb und Heckantrieb in Sachen Fahrspaß auf eine Stufe zu stellen versuchen 😕
Ein Freund von mir ist vor zwei Wochen zum ersten Mal in seinem Leben ein Fahrzeug mit Heckantrieb gefahren. Er selbst fährt einen Passat und seine Freundin überlegt, sich einen gebrauchten 1er (E87) zu kaufen (aktuelles Auto: VW Polo BJ 2011). Ein paar Tage später hat er mirvon der Probefahrt vorgeschwärmt, wie viel Spaß der Einser macht und wie wunderbar direkt und ohne Antriebseinflüsse er sich lenken lässt. Sowas kannte er bisher nicht, er lächelte bei der Erzählung über das ganze Gesicht. Da war sie: die BMW-typische Freude am Fahren.
Deshalb habe ich statt eines Golfs/A3s den Einser gekauft. Wenn der 1er mit Frontantrieb kommt, wird er sich nicht mehr von der Konkurrenz abheben und mir nicht mehr diese Freude am Fahren bieten können. Auch BMW kann die Physik nicht überwinden (s. Mini).
BMW hat die Entscheidung für den Frontantrieb beim nächsten Einser nur aus wirtschaftlichen Erwägungen getroffen, nämlich um Rendite und Gewinn zu steigern. Dagegen ist erstmal nichts zu sagen. Als Kunde werde ich jedoch so eine gravierende Verschlechterung des Produkts nicht einfach so hinnehmen sondern die Konsequenzen aus dieser (für mich krassen Fehl-) Entscheidung ziehen.
Im Jahr 2015 werde ich meinen aktuellen Einser noch turnusgemäß durch einen neuen Einser (LCI) ersetzten. Das wird für mich dann aber leider der letzte Einser sein. Sehr sehr schade, BMW, dieser Schritt zum Frontantrieb ist völlig unnötig 🙁
511 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Weil wir gerade bei Tests sind. Ich erinnere mich an einen, da durften Normalbürger mit diversen GolfklassenPKW auf ne kleine Rennstrecke und vergleichen. Alle bestätigten, dass der 116i!!! E87 am meisten Spaß gemacht hat, aber in Lachzeitschriften werden gern Fakten zur Bewertung verglichen.
Seriöse Test zum Golf macht nur der ADAC 😉 haha
...wie gesagt: einmal Leihwagen 118i vor 4 Jahren, dann hat's gefunkt😉
Das Fahren hob sich doch damit schon deutlich vom Einheitsbrei ab.
Meine Erinnerungen an BMW im Wandel der Zeiten ... ein persönlicher Rückblick bis in das Jahr 1985...
1985 BMW E30 320i/325i ; 6Zyl 129/170 PS ; Hinterradantrieb ohne Elektronik ; klein leicht wendig ; toller Motorsound ; klassisches BMW Design
1995 BMW E36 320i/323i/328i ; 6Zyl 150/170/193 PS ; Hinterradantrieb ; klein leicht wendig ; toller Motorsound ; klassisches BMW Design
2005 BMW E90 320i erstmals 4Zyl ; 6Zyl in unbezahlbare Regionen oberhalb 200PS verdrängt ; Bangle-Design ; Hinterradantrieb ... der 1er existiert seit einem Jahr ebenfalls mit müden 4Zyl Saugern bis 200PS aber mit Hinterradantrieb
2015 BMW setzt in den unteren Baureihen auf Frontantrieb ; 3Zyl bis 200PS ; 6Zyl nur noch oberhalb 300PS ;
Für mich begann der Bruch mit den Werten bereits Anfang des Jahrtausends mit dem Bangle-Design beim 7'er und später dem 5'er. Danach kamen die 4Zyl auf breiter Front und demnächst die 3Zyl auf Frontantrieb.
Danke dafür ...
Zitat:
Original geschrieben von gttom
2005 BMW E90 320i erstmals 4Zyl ; 6Zyl in unbezahlbare Regionen oberhalb 200PS verdrängt
Da hat Dir Deine Erinnerung einen kleinen Streich gespielt: 2005 gab es noch den 323i mit 177 PS als Sechszylinder und bei den Dieseln gab es von 2006 bis 2010 immerhin noch den 325d mit 197 PS als Sechszylinder.
Gruß
Der Chaosmanager
Natürlich geht das Downsizingkonzept auch nicht an Bmw vorbei und somit fehlt der Scharm, der verkörpert wurde wie z.B die R6 Zylinder in Verbindung mit RWD. Den Wandel kann niemand aufhalten, man sollte ganz einfach damit Leben.
Ich errinere mich an sportliche, haltbare, schrauberfreudige Autos. Nennt mir diese mal bitte heutzutage?! Kaum jemand bringt noch etwas sportliches ohne Turbo auf den Markt und alles was durch die Bank noch reizt, fasziniert und funktioniert, ist doch kaum noch erschwinglich. Sind wir ehrlich.
Für mich ist ein Auto nur noch da um von A nach B zu kommen und wer wirklich Spaß haben will sollte sich überlegen ein Motorrad zu kaufen. Da bekommt man für schmales Geld Fahrwerte, welche man sich auf 4 Rädern nie leisten könnte.
Dieser Wandel in der Bevölkerung ist auch ein weiterer Grund, weswegen man bei "kleineren " Modellen, neben wirtschaftlichen Faktoren, auf FWD umrüstet. Es sollte ganz einfach reichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Da hat Dir Deine Erinnerung einen kleinen Streich gespielt: 2005 gab es noch den 323i mit 177 PS als Sechszylinder und bei den Dieseln gab es von 2006 bis 2010 immerhin noch den 325d mit 197 PS als Sechszylinder.Zitat:
Original geschrieben von gttom
2005 BMW E90 320i erstmals 4Zyl ; 6Zyl in unbezahlbare Regionen oberhalb 200PS verdrängtGruß
Der Chaosmanager
Aber nicht offiziell in DEU zu kaufen. Max als Import😉 ( Ich habe sogar noch die Preisliste vom E90 aus 2005 hier iwo rumliegen)
Im E60 gab es ihn natürlich auch noch.
Und wenn ich schon explizit das i an die Typenbezeichnungen dranhänge, dann schließen sich die d natürlich aus. Denke das dies nachzuvollziehen war😉
...macht ja nix. Sind ja auch nur meine persönlichen Erinnerungen der essentiellen Markenattribute von BMW.
Beliebig können andere schon länger. Bei VW beispielsweise kann man keinen Niedergang der Markenwerte beklagen. Die haben schon immer Hausmannskost mit 4Zyl und Frontantrieb für die breite Masse gebaut. (Vom Käfer mal abgesehen 😁)
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Aber nicht offiziell in DEU zu kaufen. Max als Import
Ja, richtig - mein Fehler 😉
Gruß
Der Chaosmanager
Jetzt übertreibt Ihr aber etwas. Wenn ich an die schlaffen, stinkenden, lauten Motoren von vor 25 Jahren denke, da möchte ich nicht tauschen. Moderne Motoren liefern die Leistung schon im Drehzahlkeller gleichmäßig bis oben hin, sind umweltfreundlicher und sparsamer geworden, dabei darf man nicht vergessen, dass das Fahrzeuggewicht durch die Komfort- und Sicherheitsausstattung in der Zeit enorm zugenommen hat.
Die Motoren sind laufruhiger, leiser und besser gekapselt. Hier habe ich auch einen anderen Anspruch. Vom Motor oder Auspuff möchte ich am Liebsten gar nichts hören (0 Emission).
Ok, die 6 Zylinder sind in die ferne gerückt, waren für mich aber nie eine Option, da zu teuer. Bei den 3 Zylinderquirln bin ich allerdings auch skeptisch, ob das nicht zu weit geht.
Noch ein paar Jährchen und dann wird eine neue Ära in der Automobilgeschichte mit den selbstfahrenden Fahrzeugen eingeläutet. Da stellt sich die Frage nach der Freude am Fahren aus einem ganz anderen Blickwinkel.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Jetzt übertreibt Ihr aber etwas. Wenn ich an die schlaffen, stinkenden, lauten Motoren von vor 25 Jahren denke, da möchte ich nicht tauschen. Moderne Motoren liefern die Leistung schon im Drehzahlkeller gleichmäßig bis oben hin, sind umweltfreundlicher und sparsamer geworden, dabei darf man nicht vergessen, dass das Fahrzeuggewicht durch die Komfort- und Sicherheitsausstattung in der Zeit enorm zugenommen hat.
Die Motoren sind laufruhiger, leiser und besser gekapselt. Hier habe ich auch einen anderen Anspruch. Vom Motor oder Auspuff möchte ich am Liebsten gar nichts hören (0 Emission).
Ok, die 6 Zylinder sind in die ferne gerückt, waren für mich aber nie eine Option, da zu teuer. Bei den 3 Zylinderquirln bin ich allerdings auch skeptisch, ob das nicht zu weit geht.
Noch ein paar Jährchen und dann wird eine neue Ära in der Automobilgeschichte mit den selbstfahrenden Fahrzeugen eingeläutet. Da stellt sich die Frage nach der Freude am Fahren aus einem ganz anderen Blickwinkel.
...wenn die EU-Norm (endlich) überarbeitet wird, bekommen wir evtl. sogar wieder R6 - wer weiß?
MB bringt demnächst wieder einen R6 auf den Markt, Audi hat immer noch "mittlere" 3l Diesel V6 im Angebot, sogar im A4
Es gibt gute R4 Turbos, keine Frage, die aktuellen TFSI im Audi klingen auch nicht so schlecht. Die neuen im F20/F30 bin ich noch nicht gefahren. Aber das ist schon Schnee von gestern - im Gegensatz zum Antriebskonzept, aua😠
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
MB bringt demnächst wieder einen R6 auf den Markt,
Sicher nicht bei der A-Klasse (da dürfte ein Reihensechser wg. des Quermotorprinzips nicht reinpassen). Der Reihensechser soll bei Mercedes ab 367 PS in der E-Klasse starten - also in der Klasse, in der es bisher auch schon Sechszylinder bei Daimler gab, allerdings als V6.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Sicher nicht bei der A-Klasse (da dürfte ein Reihensechser wg. des Quermotorprinzips nicht reinpassen). Der Reihensechser soll bei Mercedes ab 367 PS in der E-Klasse starten - also in der Klasse, in der es bisher auch schon Sechszylinder bei Daimler gab, allerdings als V6.Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
MB bringt demnächst wieder einen R6 auf den Markt,Gruß
Der Chaosmanager
ok, ist nicht so der low-end Bereich...
Für mich ein absolutes "No Go". Fahre von 1984 nur Fahrzeuge der Firma BMW. Der Grund ist der Heckantrieb und das sportliche Erscheinungsbild. Hatte einen 528i, einen 318is, einen 318i, einen 320i mit 170 PS (E 46), einen 116i, einen 125i und nun den m140i. Auch denke ich, dass der Reihenzylinder so ziemlich das Beste ist was auf dem Markt vorhanden ist Als Mercedes die erste A- Klasse baute war es ein Rentnerfahrzeug, die aktuelle A-Klasse ist sportlich. BMW macht einen grossen Fehler. Die ersten Einser E 86 (?) und F20 sind sportlich. Der Neue ist leider das Rentnerfahrzeug geworden. Werde BMW treu bleiben. Muss aber auf das 2er Grand Coupe warten. Bin den m240i gefahren. Leider sind die Parkplätze in unserer Tiefgarage so eng, dass ich keine Chance habe das Auto zu verlassen oder einzusteigen. Denn die Tür muss zu weit geöffnet werden. Selbst wenn ich den Passat links von meinem Auto "sanft" berühre, dann komme ich aus dem m240i nicht heraus.Und die Niere am Neuen ist wirklich nur hässlich. Eigentor geschossen.
… wenn Preis und Ausstattung stimmen, warum dann nicht. Aber allein schon die Listenpreis des neuen 1er bremsen mein Habenwollen.
@Nightfly1957
Eine A-Klasse Gen 1 ist ein Renterauto, die Gen 3 aber ist sportlich? 🙄
BTW: Das 2er GC soll ebenfalls auf der FWD-Plattform basieren 😉
Tja da bleibt wohl nur das Geld nicht zu BMW zu schleppen sondern in ne vernünftige Garage investieren.