Umfrage: Welche Mängel hat(te) Eurer Q3
Hallo,
auf Wunsch/Bitte eines Users stelle ich hier die folgende Umfrage ein:
Angeregt durch die Verunsicherung einigen User über mögliche Mängel hier der Versuch, die Mängel zu objektivieren/ quantifizieren. Ich habe versucht, alle bis hierher im Forum beschriebenen zusammenzufassen.
Stimmt doch einmal ab. Objektivieren geht natürlich nicht – die Bewertung ob etwas ein +gefühlter+ Mangel ist, bleibt immer eine subjektive Angelegenheit.
Aber wir können uns ja bemühen weder zu über- noch zu untertreiben.
Meine Prognose: Unsere Kühe sind besser, als der Eindruck, den man hier im Forum manchmal gewinnen kann, aber das liegt vmtl. in der Natur so eines Forums bzw. dem Anspruch der +Autonarren+ zu denen wir uns wohl zählen müssen;-))
Viel Spaß beim Bewerten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Martin,
Qualität drückt sich nach meiner Interpretation durch durchdachte Konstruktion, gute Materialien und saubere Verarbeitung aus, nicht aber durch montagebedingte Schlitze im Teppichboden, die man normalerweise nicht sehen kann -es sei denn, man sucht. Und wer glaubt, dass ein € 50 tsd teures Auto nun zwangsweise besser verarbeitet sein muss, als ein € 40 tsd preiswertes Fahrzeug, hat keinen Bezug zur Realität. Denn der Preisunterschied liegt i.d.R. in der Ausstattung, und die hat mit Verarbeitungsqualität wenig zu tun. Also bitte auf dem Teppich bleiben. In diesem Sinne weiterhin viel Freude mit Deinem Audi.
214 Antworten
Einen Q3 mit einem Dacia zu vergleichen ist wohl weit weg der Realität!
Ich musste mir in den letzten Monaten sowohl einen Dacia Duster, einen Skoda Fabia und einen Citroen C4 Cactus genauer ansehen - das einzige, was da mit Dacia zu vergleichen ist, ist der Citroen - beide bestehen nur aus Plastik und da wo nötig, aus dünnem Blech. Liebe zum Detail ist bei beiden Fehlanzeige. Einzig den Skoda kann ich als Auto bezeichnen. Also bitte nicht den Q3 mit einem Dacia vergleichen.
Hab mir das inzwischen mal alles durchgelesen. Ich finde, dass es sich hier um Jammern auf extrem hohen Niveau handelt. Zumindest war´s mir trotz 1,86 m Körpergröße bisher in keinem Audi zu eng. Einzig etwas enttäuscht war ich von der Sitzposition im TT Cabrio der 1ten Generation. Da sass ich so hoch, dass der obere Rahmen der Frontscheibe sich etwa auf Augenhöhe befand. Obwohl ich den Wagen toll fand (Vorstellung vor der Alten Oper in Frankfurt), musste ich damals "leider" kurzerhand auf´s A4 Cabriolet umsteigen 🙂
Lustig fand ich in den Kommentaren zum Q3 u.a. folgenden wesentlichen "Konstruktionsfehler": Lenkrad läßt sich nicht weit genug herausziehen. Versteh ich net ... war bei dem Wagen vielleicht die Sitzverstellung defekt 😕
Ich habe seit 1993 ziemlich viele Audis besessen, genau genommen 7 Stück (80/90 Cabriolet, A4 Cabriolet, 4x A4 Avant TDI Quattro, RSQ3) und damit eine deutlich 7stellige Kilometerzahl auf die Straße gebracht. Dabei sind nie ernsthafte Probleme aufgetaucht. Keine Ahnung ob hier lauter Pechvögel abstimmen oder ich einfach ein Glückskeks bin? Übrigens hab ich auch nur den 1ten und den RSQ3 vor dem Kauf Probe gefahren ... der Rest war Vertrauen in die Marke.
Was mich auf jeden Fall mal interessieren würde:
Wie viele Q3-Besitzer haben sich denn bisher über die Jahre an der Umfrage beteiligt und vor allem: Wieviele Wagen wurden denn in dem fraglichen Zeitraum ausgeliefert? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass sich Audi mit einer Quote von ca. 10% fehlerfrei ausgelieferter Wagen zufrieden geben würde.
Abgesehen davon bekommt Audi sehr wohl umfangreiches Feedback zu den Fehlern der Fahrzeuge. Zu jedem Wagen (oder besser gesagt zu jeder Fahrgestellnummer), der beim Audi-Kundendienst gewartet wird entsteht im Laufe der Nutzungsdauer eine sehr detaillierte Lebenslaufakte. Und da steht jedes gewechselte Schräubchen drin.
Ja das sehe ich genauso wie du das geschrieben hast.
Doch eines darfst du nicht dabei vergessen, die Leute schreiben fast immer nur hier, wenn sie was zu klagen haben.
Die wenigsten schreiben, mein Auto ist gut.
Guck dich rum, sehr viele melden sich hier auf MT an, weil sie ein Problem haben oder einfach nur unzufrieden und dann geben die hier ihre Stimme ab.
Klar gibt es Probleme, dass haben aber auch andere Hersteller und klar, nicht alles kann immer schön an einem Wagen sein.
Zitat:
@A4-8H-2002 schrieb am 3. Juni 2017 um 19:21:10 Uhr:
Lustig fand ich in den Kommentaren zum Q3 u.a. folgenden wesentlichen "Konstruktionsfehler": Lenkrad läßt sich nicht weit genug herausziehen. Versteh ich net ... war bei dem Wagen vielleicht die Sitzverstellung defekt 😕
Stammt nicht von mir, hätte aber können 😁 Denke das hängt auch von der Beinlänge unten rum und der Armlänge oben rum (und nicht nur von der Körpergröße) ab. Natürlich kannst Du immer mit dem Sitz so nahe ans LR rücken, dass es mit den Armen passt - manchen mag aber diese Position dann "unten rum" nicht so angenehm sein. Stelle ich mir den Sitz in unserem Q3 so ein, dass es für mich auch auf längerer Strecke bequem ist, hätte ich auch gerne das LR ein paar cm weiter herausgezogen. Ähnlich ist es nebstbei auch beim A3 gewesen. In meinen anderen Audis der letzten 3 Jahre (4F, 4G und nun 4M) habe ich nicht dieses "Problem" (oder eher Bedürfnis).
Ansonsten fully agree... meist ist es "Jammern" auf hohem Niveau hier. Bloß will ja Audi Premium sein und verlangt auch Preise auf hohem Niveau. Da kann ich es schon verstehen, dass so mancher verärgert/enttäuscht ist, wenn der vom mühsam ersparten Geld erstandene teure Wagen dann nicht "perfekt" ist 😎 Ich finde auch die Fragestellung für mich nicht ganz passend. Natürlich haben alle meine Audis "irgendwelche" Fehler gehabt - auch welche der in der Umfrage genannten - bloß "stört" mich das nicht sonderlich, so mein geschätzter Händler das gut & kundenfreundlich gerade biegt (was bei mir immer der Fall war). 😉
Ähnliche Themen
Da magst Du voll und ganz recht haben ... aber ich denke gelegentlich muss man auch mal "Siebene gerade sein lassen". Ich erwische mich schon selbst dabei, dass ich etwas in irgendeinem Forum lese und dann unverzüglich nachschaue, ob das bei meinem Wagen auch so ist. Von selbst wäre mir manches Detail wahrscheinlich gar nicht aufgefallen ...
Es gibt viele erfolgreiche Autohersteller und die meisten Autos werden nicht wegen ihrer netten Verkäufer oder der Mängelfreiheit gekauft, sondern vorwiegend aus Preis- oder Imagegründen. Alle haben vier Räder, alle Räder reichen bis zum Boden, die Autos bringen einen trocken und im Regelfall sicher von A nach B ... und trotzdem gibt´s die Vielfalt.
Vor Jahren konnte man mit keinem Ferrari durch eine Waschanlage fahren, da es mit einer Überschwemmung im Innenraum geendet hat. Jeder Alfa ist einem unter dem Hintern weggerostet und die meisten Jaguar standen mehr in der Werkstatt, als in der eigenen Garage. Trotzdem sind das tolle und sehr emotionale Autos die durchaus gern gekauft werden 🙂
Ich bin Ingenieur, genau genommen sogar Dr.-Ing., arbeite quasi schon immer in der Forschung + Entwicklung und ich weiss genau, wie schwer das wahre Leben ist. Null Fehler gibt's nicht ... aber dafür ja die Herstellergarantien. Manche Hersteller sind da sehr kulant und treten proaktiv auf (z.B. Apple ... da könnte ich sehr erstaunliche Geschichten aus eigener Erfahrung erzählen!) und bei anderen muss man sich halt etwas mehr anstrengen ...
... da ist jeder selbst seines Glückes Schmied!
Ich würde diesen Thread ehrlich gesagt mit "wer suchet, der findet" zusammenfassen. Sicher lassen sich an jedem Produkt Schattenseiten finden, aber trotzdem machen schöne Autos einfach Spass!
Vielen Dank für die netten Wort! 🙂
War schlicht meine Meinung und fairerweise sollte man hier und da auch die positiven Dinge nicht ganz aus dem Auge verlieren ...
Wenn´s auch hier sicher nicht ganz hinpasst noch meine persönliche Beobachtung zur Sitzeinstellung:
Ich meinte nicht die Vor- und Zurück-Einstellung sondern eher die Stellung der Rückenlehne. Seit jeher neigte ich immer zu einer recht bequemen "Liegehaltung", so Marke TV-Sessel. Ich hab mich bloss immer über Rückenschmerzen auf längeren Strecken gewundert. Im Februar hab ich dann erstmalig einem Fahrertraining bei der Audi driving experience teilgenommen. Die Trainer mit Rennsporthintergrund sassen komischerweise immer ganz anders im Auto, nämlich mit vergleichsweise senkrechter Rückenlehne und eher nah am Lenkrad. Ausserdem erschien mir deren Arm- und Handhaltung irgendwie "kontrollierter", dafür aber natürlich nicht so lässig/cool wie bei mir 🙂
Seitdem habe ich da in meinen beiden Autos reichlich herumexperimentiert und siehe da ... ich sitze auf einmal völlig anders, die Lenkradverstellung ist völlig in den Hintergrund gerückt und die Rückenschmerzen bei der Fahrt sind ebenfalls weg.
Die Lenkradverstellung hat eh einfache Grenzen: Wenn ich da zu wild verstelle, dann schränkt das die Sicht auf die Armaturen recht deutlich ein. Beim A4 Cabriolet musste ich mich schon teilweise "runterbeugen" um auf dem Tacho zu sehen, ob ich gerade 80, 100 oder 120 km/h fahre.
Zitat:
@A4-8H-2002 schrieb am 4. Juni 2017 um 10:35:54 Uhr:
...Die Trainer mit Rennsporthintergrund sassen komischerweise immer ganz anders im Auto, nämlich mit vergleichsweise senkrechter Rückenlehne und eher nah am Lenkrad... Die Lenkradverstellung hat eh einfache Grenzen: Wenn ich da zu wild verstelle, dann schränkt das die Sicht auf die Armaturen recht deutlich ein. Beim A4 Cabriolet musste ich mich schon teilweise "runterbeugen" um auf dem Tacho zu sehen, ob ich gerade 80, 100 oder 120 km/h fahre.
Da ich mich schon seit den frühen 80er-Jahren voller Interesse an Tipps von Rennsportprofis gehalten habe, sitze ich seit jeher sehr "aufrecht" und mag es eben auch, dass meine Arme eher abgewinkelt das LR halten, wie ich's "gelernt" habe - dient ja dazu, auch in schnellen Kurven (oder nötigen raschen Korrekturen) immer volle Kontrolle zu haben, was nicht geht, wenn die Arme zu gestreckt sind. Somit sind wir auch hier völlig einer Meinung 😁
Was ich auf längerer Strecke nicht mag, ist allerdings, wenn meine Beine zu abgewinkelt sind (weil zu nahe an der Pedalerie)... finde ich unbequem und bekomme ich Verspannungen. Da ich mit Kuh oder Kalb keine Rennen fahre, muss ich auch nicht wie Seb Ogier im Wagen "hocken" 😁 Lehne ist immer sehr aufrecht, aber ich rücke eben den Sitz soweit nach hinten, dass ich "unten rum" bequem sitze... und in diesem Fall sind mir dann im Q3 die Arme (etwas) zu gestreckt (weil ich's gewohnt bin, diese eher abgewinkelt und nicht gestreckt zu halten). Ist auch gar kein riesiges Problem, fiel mir nur wieder ein, als ich die Diskussion hier gelesen habe 😉 Würde ich mit dem Wagen öfter/immer fahren, hätte ich mich sicher schon +/- daran gewöhnt.
Lustigerweise habe ich - wie Du's beim A4 Cabrio beschrieben hast - bei meiner perfekten LR-Stellung genau das Phänomen, dass ich einen Teil der Anzeigen nicht sehe. War schon beim 4G so und ist nochmal mehr der Fall beim Q7. Stört mich aber nicht, weil ich fast nur auf die Anzeigen im HUD schaue.
Muss sagen, dass wir neben "Problemchen" im 4F, 4G (in der Zeit wo ich aktiv dabei war) und nun 4M-Forum in Summe sehr viel Positives teilen... wie Marc es auch angesprochen hat, gibt es logischerweise eine gewisse Tendenz, da sich Leute manchmal nur ins Forum einklinken, wenn sie Probleme haben. Jene, die länger dabei sind & bleiben, haben da in der Regel aber eine sagen wir mal "differenziertere" Sicht 😉 ...wie das im Detail hier im 8U-Forum aussieht, kann ich nicht beurteilen, da ich trotz >3J Kalb vor der Türe (Zweitwagen), erst seit kurzem auch hier schmökere. Habe aber insbesondere in den Felgenthreads, die ich selektiv durchgeackert habe, gefühlsmäßig eher viele "stolze&zufriedene" Q3-Besitzer wahrgenommen. Das mag sich in anderen Threads möglicherweise anders darstellen 😎
Für mich kann ich das auch so bestätigen: Wenn ich den Sitz in eine für die Beine angenehme Position nach hinten schiebe bekomme ich das Lenkrad nicht genug 'herausgezogen' um nicht fast mit gestreckten Armen steuern zu müssen. Die Lehne kann ich dabei nicht noch gerader stellen ... sonst geht sie bald schon nach vorne 😁
Dabei wird wie auch schon erwähnt immer ein Teil der Instrumente abgedeckt.
Ich finde Armaturenträger, Lenkrad, Pedalerie und Sitz sind einfach nicht wirklich richtig zueinander positioniert - da nützt auch all die 'Verstellerei' nichts.
.. Kürzlich im Macan und Cayenne unterwegs ... da passt einfach alles 🙂
Zitat:
@McLion schrieb am 4. Juni 2017 um 17:04:13 Uhr:
.. Kürzlich im Macan und Cayenne unterwegs ... da passt einfach alles 🙂
Da muss man natürlich berücksichtigen, dass der Macan dem Q5 und der Cayenne dem Q7 entspricht. Dementsprechend "großzügiger" fallen bestimmt auch die Innenabmessungen aus.
In der Vergangenheit hab ich mich als Maschinenbauer eher mit der Technik und weniger mit Fahrdynamik und Sitzpositionen beschäftigt. Das Thema ist bei mir erst durch den erstaunlich dynamisch zu bewegenden RSQ3 und das Audi-Training hochgeschwappt. Vor zwei Jahren hatte ich mal einen R8 über´s Wochenende geliehen und bin damit dann auch 1200 km gefahren. Bei dem hatte ich schon den Eindruck, dass da doch deutlicher Handlungsbedarf beim Fahrer besteht ... meine bei deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf kurviger Landstrasse. Da wollte mich ein recht aggressives Moped abhängen und das ist doch sehr deutlich schiefgegangen 😁
Vielleicht sollte man zu dem Thema "Ergonomie" mal einen eigenen Thread eröffnen und der Erfahrungen einsammeln!? Schätzungsweise wird das aber sicher eher wenige Nutzer ansprechen ... vielleicht etwas zu sehr von Ingenieuren für Ingenieure 🙄
Da sind natürlich Themen wie schicke Felgen nach dem alten Marketingprinzip "mach Deinen Nachbarn neidisch" zugegebenermassen deutlich ergiebiger 😎
Zumindest habe ich vorhin mal die allseits beliebte DIN 33402 (Körpermasse des Menschen) heraus gekramt. Lustigerweise liegt meine Armlänge knapp unterhalb und die Beinlänge etwas oberhalb des 95% Percentils. Will heissen, nur 5% der Bevölkerung sind noch größer. Und erfreulicherweise konnte ich trotzdem eine für mich sehr gut passende Sitzposition im RSQ3 finden 🙂
Zitat:
@A4-8H-2002 schrieb am 4. Juni 2017 um 19:00:49 Uhr:
Zitat:
@McLion schrieb am 4. Juni 2017 um 17:04:13 Uhr:
.. Kürzlich im Macan und Cayenne unterwegs ... da passt einfach alles 🙂Da muss man natürlich berücksichtigen, dass der Macan dem Q5 und der Cayenne dem Q7 entspricht. Dementsprechend "großzügiger" fallen bestimmt auch die Innenabmessungen aus.
Ich denke die Grösse ist prinzipiell nicht das Problem - der Q3 ist ja nicht zu eng geschnitten. Im Cayenne stellt sich nicht wirklich ein grösseres Raumgefühl ein und im Macan schon gar nicht.
IMHO ist einfach die Positionierung zueinander nicht wirklich geglückt. Das hat meiner Meinung nach auch nichts mit der Fahrzeugkategorie zu tun (SUV).
Bleibt mir doch noch zu sagen, dass der Q3 im Grundsatz ein super Fahrzeug ist ... was zu rummeckern findet sich immer ... hätte noch ein paar Sachen 😉
Audi q3 bj08.2012 Tfsi 170 ps nachdem ich die kurbelgehäuseentlüftung getauscht habe bekomme motorausetzer ud zwar wen das auto so ca. paar stunden steht es tritt so beim 2000 umdrehungen bis das Fahrzeug warm wird.danach läuft er wieder normal.muss man da beim einbauen noch was beachten gruss Robert
Nun fliegt bei meinem Kuh drei die hintere Hutablage auch gegen den Erdboden, es sind 2 neu Gummis bestellt worden beim Audi Händler. Habe ja noch Garantie, mal schauen, ob es besser wird?
Hallo
Nach über zwei Jahren und 20 TKM kein einziger Mangel und kein außerplanmäßiger Aufenthalt in der Werkstatt...
Super Kiste