Umfrage Super E10 Kraftstoff

Audi A3 8P

Ich wollte mich mal erkundigen, ob ihr das Zeug tanken werdet oder ob ihr lieber bei dem bewährten Superkraftstoff bleibt.

Das normale Super wird ja vermutlich etwas teurer werden, um den Absatz von dem E10 Sprit anzukurbeln.

Wenn ich dann aber überall lese, dass mit einem leicht erhöhten Verbrauch bei E10 zu rechnen ist, wird das einen Mehrpreis des normalen Super evtl. wieder aufheben.

Sollte es mit dem Mehrverbrauch wirklich stimmen, so schonen wir jetzt alle die Umwelt, in dem wir mehr Sprit auf 100km verfahren. Man darf über viele Sachen einfach nicht mehr nachdenken.

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


ich gehe sogar davon aus, dass die tankstellen irgendwann E10 umetikettiert als normales super zum hoeheren preis abgeben werden. so laesst sich richtig geld verdienen und der normale konsument duerfte kaum einen unterschied ausmachen koennen. wenn es dann wirklich irgendwann probleme mit einer verdreckten einspritzanlage bei aelteren fahrzeuge geben sollte zuckt man einfach die schultern und schiebt es auf das fahrzeugalter.

gruesse vom doc

Ist Betrug da meiner Meinung nach Kennzeichnungsflicht besteht... Abgeseen davon sollte man in so einem Fall auf vorsaetzliche Sachbeschaedigung gehen...

Ich tank bei Shell dieses Fuelsave Super und das tue ich schon immer... und denke dabei bleibt es...

Zitat:

Original geschrieben von vilafor



Zitat:

Original geschrieben von Maxximus77


Also bei 1,36 ist es mir schon fast egal ob jetzt E5 oder E10, vor allem wenn die da E5 mit 1,43 verkaufen (was die übrigens nicht mehr im Tank haben)
1,36 ??? Wo wohnst Du? 😁

Ohne Scheiss, am Sonntag Abend bei der Esso (eigentlich für Apothekenpreise bekannt) Super E10 für 1,369 getankt. Ich dachte ja selbst erst Fata Morgana oder so....neeeee das war real :-) . Das war in Bergisch Gladbach. Esso ist zumindest bei uns auch die einzige Tanke die schon E10 verkauft. Ich tank sonst immer bei Jet. Aber die haben nur schon mal die Benzin Tanks gesperrt (gibt es nicht mehr zu kaufen), da kommt wohl dann bald das E10 rein

Also ich werde E10 definitiv nicht tanken. Selbst dann nicht, wenn die Tankstellen es verschenken würden, nur auf Ihre geforderten Absatzmengen zukommen (sofern es diese überhaupt gibt?). Dann spare ich, wenn nötig, eher an anderer Stelle.
Der Grund für meine Haltung: Der Großteil der Autos wurde zwar von den Herstellern für E10 freigegeben, aber wie ist die Langzeitwirkung? Denn ich kaufe mir mit Sicherheit nicht alle 1-2 Jahre ein neues Auto (dann wäre es mir auch egal). Und einen Mehrverbrauch -auch wenn er im unteren einstelligen Prozent Bereich liegen soll- und möglicherweise auch weniger Leistung, kann ich nicht gebrauchen.
Umweltschutz: Ja! Aber dann bitte sinnvoll und an der richtigen Stelle. Dazu unten ein Zitat aus der FAZ, incl. dem kompletten Artikel.

In diesem Sinne, mag das Zeug Tanken wer will. Ich lass die Finger davon.

Zitat:

Überwiegend aus Weizen und Zuckerrüben gewonnen

Woher kommt das Ethanol? Es wird in Deutschland überwiegend aus Weizen und Zuckerrüben gewonnen, in Brasilien aus Zuckerrohr und in den Vereinigten Staaten aus Mais. Weil zur Erzeugung von Bioethanol riesige landwirtschaftliche Flächen verbraucht werden, stellt das Londoner Institut für europäische Umweltpolitik (IEEP) den Sinn von Biosprit in Frage. Bis 2020 müssten für dessen Erzeugung global bis zu 69 000 Quadratkilometer Ackerland für den Anbau der Ausgangsmaterialien kultiviert werden, eine doppelt so große Fläche wie Belgien. Allein dadurch, so die IEEP-Studie, würden 56 Millionen Tonnen Kohlendioxid zusätzlich erzeugt. Das ist deutlich mehr, als das Tanken von Biosprit einsparen würde. Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) wirft dem IEEP vor, die Studie sei wissenschaftlich nicht belegbar und von Umweltschutzorganisationen bezahlt, die den Einsatz von Biokraftstoffen grundsätzlich ablehnen.

Wie wirkt sich der Bioethanolzusatz aus? Das neue Biobenzin soll mindestens 35 Prozent CO2 einsparen, was von vielen Wissenschaftlern bezweifelt wird. Sie verweisen darauf, dass beträchtliche Mengen an externer Energie für Transport und Vertrieb benötigt werden und wegen der geringeren Energiedichte von Ethanol der Kraftstoffverbrauch – und damit die CO2-Emissionen – steigen. Völlig ungeklärt ist derzeit noch, wie sich die veränderte Beimischung auf die chemische Zusammensetzung der Abgase auswirkt. So berichtete das ARD-Magazin „Fakt“ am 6. Dezember, dass Wissenschaftler hochgiftige Verbindungen wie Blausäure und Ozon gefunden hätten. Auf eine Stellungnahme des Bundesumweltministeriums hoffte die Fakt-Redaktion vergebens.

Da Super jetzt soviel wie Super Plus kostet und ich den E10 Mix aus Motorschutzgründen und Leistungsgründen nicht tanken will werde ich wie bisher bei Super Plus bleiben und hoffen das dieses Benzin wenigstens nicht künstlich verunreinigt wird.

Mfg, Gecko

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen