Umfrage Motorwechsel - welcher Motor
hi!
Dieses jahr will ich auf jeden fall mehr Leistung in meinem Jetta haben.
Nun wollte ich euch fragen, was wohl nach eurer Meinung das Beste wär.
Klar, kompletter Motorumbau.
Aber welcher wär wohl die beste Entscheidung?
Zur Entscheidung stehen 16V , G60 oder VR6.
Eventuell noch TDI (aber da weiß ich so gut wie noch gar nix).
Vom Umbauaufwand nehmen die sich ja nicht wirklich viel.
Wichtig wäre dazu noch die spätere Möglichkeit dann noch was an dem Motor zu machen.
Beim 16V wäre da wohl am ehesten das Ende der Fahnenstange erreicht, oder?
Also haut mal in die Tasten, bin schon gespannt.
mfg
micha
35 Antworten
hi !
danke für die Zahlreichen Antworten.
Also wird die Entscheidung wohl dann doch auf den 16V fallen.
Zum G60 hat noch keiner was gesagt, warum?
Aber der G60 wär sicher auch etwas teuer, wenn ich schon an den Lader und dessen Überholung denke.
Beim 16V, wo kommt man da leistungmäßig hin?
Fürs erste kann man ja mit Nockenwellen tunen.
Und wäre ein Umbau auf Turbo sehr, sehr aufwändig?
Oder ein Umbau auf 16V/G60 ?
Was hat man da an Leistung? Beim 16V/G60 hat man doch 220 PS , oder?
Und was ist mit Doppelvergasern?
Da bekommt man doch Probleme, wegen dem Kat usw.
Ne Vernünftige Bremse hab ich schon, die würde auch für den VR6 reichen.
mfg
micha
G60 ist natürlich auch eine feine Alternative..
Antriebswellen,Seilzuggetriebe,etc kommt halt alles noch dazu.Aber teuer sind die auch nicht mehr so,weil mittlerweile abgelöst durch 16v Turbo und 1.8er Turbo.
Wie wäre es mit `ner Drehsau-16v Weber ?
Problem Eintragung und Spritverbrauch.Aber dieses einzigartige Ansauggeräusch...
Lieber 16v Turbo als 16vG60 weil grössere Leistungsausbeute und ich denk mal grössere Standfestigkeit.
also ich nehme mal an, dass der umbau von 16v auf 16v g60 ebenso aufwendig ist, wie auf 16v-t. vielleicht kostengünstiger, aber wie 4türer schon schrieb, mehr ausbeute.
ich habe letztes jahr mit meinem nachbarn zusammen nen g60 in seinen golf verbaut. es war wirklich heidenarbeit, mehr als wir erwartet hatten, nunja, er hatte sich auch gleich ne klima verpasst , sowie n corri-cockpit, nichts desto trotz war nur der motorumbau ganz schon stressig, zumal er auch die komplette elektrik ändern mußte, wie z.b. motorkabelbaum, anderer sicherungskasten ect.
die erste zeit lief er wie teufel komm raus, doch nun hat er irgendwie, ich nehme mal an, was mit den pleueln, oder der kurbelwelle, evtl lagerschaden. außerdem leckt er wasser unterhalb des krümmers....hier ist der nachteil des g60 gegenüber des 16v. du kommst überall mehr als beschissen ran,um zu schrauben.
n 16v ist da binnen ner std ausgebaut, weil man halt überall vernünftig rankommt (man kann sogar den krümmer von vorne abschrauben 🙂 )
mfg
hi!
okay. 16v.
nehm ich da nun den PL oder den KR ?
Beim Kr hab ich doch kein Kat, oder gibts den auch mit Kat?
Und wo komm ich in etwa hin, mit Turboumbau?
Leistungsmäßig.
mfg
micha
Ähnliche Themen
Da war doch auch was mit der Ansaugbrücke...Oder hat das was mit Golf bzw. mit Scirocco zu tun??
Ich empfehle KR,nachrüstung auf Kat möglich.
KR hat schon natriumgekühlte Auslassventile und ist zu dem womöglich noch günstiger in der Anschaffung weil ohne Kat.
Dürftest dann bei ca. 300PS landen,je nach Abstimmung und Aufbau.
Guck doch mal bei ebay oder in den einschlägigen Fachzeitungen( Scene,WOB,Speed9,evtl. kommst da direkt an einen komplett Motor.
Oder schick `ne PN an mich,evtl. kann ich Dir auch weiterhelfen mit Teilen.
P.S. Ich empfehle turbotaugliche Teile und keine Stahlplatte zwischen den Dichtungen um die Verdichtung zu reduzieren.
hi!
erstmal müsst ich ja auf 16V umbauen.
Das mit dem Turbo ist ja erstmal für später gedacht.
Will eben erstmal ne vernünftige Basis haben, nicht daß ich dann wieder nen Motorumbau machen muß.
Und mit der Platte zur Reduzierung der Verdichtung.
Du schreibst "P.S. Ich empfehle turbotaugliche Teile und keine Stahlplatte zwischen den Dichtungen um die Verdichtung zu reduzieren."
Du meinst sicher "eine Stahlplatte" oder wirklich "keine" ??
mfg
micha
Ich glaube er meint KEINE. Die Dinger nehmen nämlich viel Wärme auf und können sie nicht ordentlich abgeben. Nicht gut für die Dichtungen dumrum.
Baue Dir doch den 2l 16V ABF aus dem Golf 3 ein. Der hat 150PS, eine gute Einspritzanlage, und ist sehr Standfest. Willst Du unbedingt auf Turbo umrüsten? Eine EURO 2 Eintragung ist dann auch Problemlos möglich.
Meinte turbotaugliche kolben.Ist besser als Stahlplatte!
Sorry!
16v Motor aus`m 3er Golf dürfte schwierig sein zu finden.Corrado und Passat dürfte einfacher zu finden sein.
Ausserdem macht das bischen Hubraum bei Turbo-Umbau nicht viel aus.
hi!
das mit dem Turbo ist ja nur erstmal ne Idee gewesen, um den 16V dann nochmal leistungszusteigern.
Den 16V bekommt man doch sicher auch mit anderen Maßnahmen auf mehr PS.
Nockenwellen zb.
An der Einspritzanlage dürfte doch auch was machbar sein.
usw.
Was meint ihr dazu?
mfg
micha
Ist doch schon mehrfach angesprochen worden...
Weber Vergaser,Rennspritze,Aufbohren,Kopf machen,Nocke etc.