Umfrage: Hakelt bzw. geht die Handschaltung bei Euch auch schwergängig?
Hallo zusammen,
nachdem ich von meinem Meister abgespeist wurde, dass die Handschaltung beim W 169 nicht so richtig flutscht ("Stand der Serie"😉, will ich es nun genau wissen.
Bei mir verspüre ich einen leichten, aber irgendwie hakeligen Widerstand nur beim Hochschalten (Runterschalten ok). Der ominöse Ring wurde bereits installiert zur Besserung, jedoch keine Besserung erfolgt.
Bitte um viele Meinungen, damit die anderen Schaltgeplagten und ich uns ein Bild machen können.
Vielen Dank!
65 Antworten
Bei meinem B wurde die Getriebeeingangswelle gefettet und die Gangräder der ersten 3 Gänge ausgetauscht.
Mein erster Eindruck ist, dass der 3. Gang, der sich bisweilen nur kratzig einlegen liess, nun besser zu schalten ist.
Der 1. und 2. Gang sind nach wie vor etwas schwergängig, vielleicht liegt das aber auch an den neuen Bauteilen.
Ich werde demnächst wieder berichten, sobald ich mir einen Eindruck verschafft habe.
@EtelserWerder,
Der zweite Gang ist doch immer etwas problematisch. Das war bei meinem Honda Civic so und bei meinem B170 geht der zweite auch nicht sooo weich rein wie die anderen. Ich muss jedoch keine Kraft aufwenden und kann mit den Daumen und den 4 Fingerspitzen auf den Gangknauf ohne Probleme schalten.
Ausserdem ist die Schaltung etwas laut, was wohl am Sandwich-Konzept und dem dadurch entstandenen Resonanzhohlraum zurückzuführen ist.
Anyway, es ist eine Eigenschaft der Gangschaltung. Der VW Lupo meiner Freundin hat ne wirklich perfekte Gangschaltung - butterweich.
Was mich aber bei der Mercedes Schaltung am meisten stört, sind die langen Schaltwege.
Synthie
Hi Synthie,
Zitat:
Der zweite Gang ist doch immer etwas problematisch.
Das bin ich von BMW allerdings nicht gewohnt gewesen.
Zitat:
Ausserdem ist die Schaltung etwas laut,
Das ist bei mir glücklicherweise nicht der Fall.
Zitat:
Was mich aber bei der Mercedes Schaltung am meisten stört, sind die langen Schaltwege.
Ich hatte ja einen B 150 als Leihwagen und der hat ja wie Dein Auto das 5-Gang-Getriebe. Da sind mir auch die langen Schaltwege aufgefallen.
Das 6-Gang-Getriebe der Diesel-Versionen hat m.E. kürzere Schaltwege. In dem Punkt kann ich also nicht klagen.
Sollten die Probleme mit der Schwergängigkeit und dem kratzen jetzt behoben sein, bin ich zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
[B,Der zweite Gang ist doch immer etwas problematisch.
Entspricht genau meiner Erfahrung mit einem 180 cdi und dann mit einem 200 cdi. Bei kaltem Motor geht der Zweite auch mitunter gar nicht zu schalten.
Auch wenn's jetzt Schelte gibt....beim Golf alles butterweich, bei allen Temperaturen, schadenfrohes Megagrins!
Ähnliche Themen
Zitat:
Ausserdem ist die Schaltung etwas laut,
Ach ich weiß nicht wie ausdrücken. Man hört nicht das Getriebe, sondern dass eine Stange (Ganghebel) in einem Hohlraum bewegt wird. Ich weiß klingt komisch - ist aber so!
Zitat:
Bei kaltem Motor geht der Zweite auch mitunter gar nicht zu schalten.
Also ich hatte auch bei -7° keine Probleme mit dem zweiten Gang. Meine subjektive Einschätzung, dass der 2. Gang etwas schwerer geht ist natürlich auf hohen Niveau. Aber ich habe eigentlich keine solche Problem wie ich hier im A-Klasse Forum bereits gelesen habe - auch komisch!
Zitat:
Auch wenn's jetzt Schelte gibt....beim Golf alles butterweich, bei allen Temperaturen, schadenfrohes Megagrins!
Warum, wenn's doch stimmt!
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von EtelserWerder
Bei meinem B wurde die Getriebeeingangswelle gefettet und die Gangräder der ersten 3 Gänge ausgetauscht.
Mein erster Eindruck ist, dass der 3. Gang, der sich bisweilen nur kratzig einlegen liess, nun besser zu schalten ist.
Der 1. und 2. Gang sind nach wie vor etwas schwergängig, vielleicht liegt das aber auch an den neuen Bauteilen.Ich werde demnächst wieder berichten, sobald ich mir einen Eindruck verschafft habe.
Wer hat dir denn die Gangräder ausgetauscht? Die Niederlassung?
Also ich kenne nur die Variante mit dem ET getriebe, n gangwechsel machen die Werkstätten nicht, entweder ganz oder garnicht!
Zitat:
Wer hat dir denn die Gangräder ausgetauscht? Die Niederlassung?
Die Werkstatt hat mir erzählt, dass sie die Gangräder sicherheitshalber getauscht haben, da man einen Defekt nicht ganz ausschliessen könne.
Zitat:
Also ich kenne nur die Variante mit dem ET getriebe, n gangwechsel machen die Werkstätten nicht, entweder ganz oder garnicht!
Das ist ja interessant! Weisst Du weshalb die Werkstätten keine Getriebereparatur machen und woher hast Du Deine Information?
Übrigens hat mir zuerst ein Kundendienstmeister mitgeteilt, dass eine Getriebereparatur überhaupt nicht erforderlich wäre.
Für meinen Wagen war dann aber ein anderer Mitarbeiter zuständig, der mir dann sagte, dass die Gangräder getauscht worden seien.
Zitat:
Original geschrieben von Alpina330
Wer hat dir denn die Gangräder ausgetauscht? Die Niederlassung?
Also ich kenne nur die Variante mit dem ET getriebe, n gangwechsel machen die Werkstätten nicht, entweder ganz oder garnicht!
Hi,
klar ist eine Getriebeinstandsetzung möglich und zulässig. Leider sindd nicht alle Betriebe in der Lage dies zu tun bzw. trauen es sich nicht zu. Besonders bei Automatik-getrieben.
Gruß Dirk
Wie kann ich eigentlich feststellen, ob tatsächlich eine Reparatur durchgeführt wurde?
Ist schon etwas komisch aufgrund der abweichenden Aussagen der KD-Meister.
Vielleicht war das nur eine Beruhigungspille nach dem Motto: Sagen wir dem Kunden einfach wir haben was ausgetauscht, dann ist er zufrieden.
Irgendwo wird das doch sicherlich von DC festgehalten, was für Garantieaufwendungen angefallen sind.
Ich habe aber nur einen Durchschlag des Auftrags, aber keine Rechnung (da Garantie) bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von EtelserWerder
Irgendwo wird das doch sicherlich von DC festgehalten, was für Garantieaufwendungen angefallen sind.
Hi,
klar wird das festgehalten was gemacht wurde. Aber so ohne weiteres wirst Du da nicht drankommen.
Gruß Dirk
Schade, schade... Hab doch so einige Zweifel was tatsächlich gemacht wurde.
Ich habe jetzt den B 200 mit 5-Gang Schaltgetriebe. Läuft butterweich, auch bei kaltem Wagen unter null - ich kann nicht klagen.
Gruß, Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Auricher
Ich habe jetzt den B 200 mit 5-Gang Schaltgetriebe. Läuft butterweich, auch bei kaltem Wagen unter null - ich kann nicht klagen.
Gruß, Marcus
Hi,
die Probleme treten eigentlich nur beim 6-Gang Getriebe auf.
Gruß Dirk
Hallo,
der Thread ist schon länger her, sind die Probleme mit dem Getriebe in späteren Modelljahren behoben wurden?
Die Grage rührt daher, das Ich meinen Wagen (A180 Cdi) jetzt seit Anfang Juni 2008 (direkt in Rastatt geholt) habe. Das Getrieb ließ sich von Anfang an schwer schalten und man hatte das Gefühl, das die Zahnflanken einen Grat hätten (kratziges Schaltgefühl).
Das ist zwar jetzt schon etwas besser gewurden (nach mittlerweile 1700 Km) - aber von anderen MB Fahrzeugen bin ich weicheres Schalten gewohnt.
Außerdem lässt sich der 1. Gang im Stand (auch bei warmen Auto) gelegentlich gar nicht einlegen.
Ist das nur noch ein Einzelfall, oder wurde das Getriebe nie richtig überarbeitet um die Fehler zu beheben?
Hallo zusammen,
(A 180 cdi - 6 Gänge) ich habe dieses Problem seit September 2005, speziell beim Gangwechsel von 1 nach 2. Die Werkstatt bosselte zunächst an den Schaltzügen herum - ohne Erfolg. Dann kam das Getriebe raus, um die Welle zu fetten. 1 Woche lang war es besser. Nun lebe ich damit und schalte behutsam. Mal sehen, wie es beim neuen ist , ab Ende September, dann A 170 mit nur 5 Gängen.
A170avg