Umfrage an alle 2.0 TDI-Fahrer!!!
Man liest ja inzwischen sehr häufig über Probleme des 2.0 TDIs.
Meine Frage ist nun: Bei wieviel Prozent der 2.0 TDI-Fahrer musste schon was repariert werden?
Ich möchte deswegen ALLE 2.0 TDI-Fahrer bitten, an der Umfrage teilzunehmen. Egal ob er läuft oder Probleme macht.
EZ: 08/2003
KM-Stand: 54.000 km
erste Probleme: nach 2 Jahren und 40.000 km Weißrauch beim Kaltstart.
Reparaturversuche bislang: Abgasrückführung überprüft und kein Problem gefunden. Zylinderkopf getauscht. Weißrauch immernoch.
Ansonsten keine Probleme weiter.
ALSO BITTE AUCH SCHREIBEN, WENN DER MOTOR PROBLEMLOS LÄUFT!
Bislang stehts: 100% aller Umfrageteilnehmer haben Probleme mit dem 2.0 TDI. 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Autofahrer!
Wenn man das alles hier so liest, braucht man wirklich nicht mehr viel sagen. Ich kenne euch alle nicht, deshalb vertraue ich auch keinem hier. Also das sowas hier rauskommt, bei einem solchen Thema, wundert mich nicht. Jeder kann hier erzählen was er will, jeder kann sich hier anmelden wie oft er will, aber natürlich immer unter einem anderen Benutzernamen🙂😉... Es gibt Leute, die gibt es gar nicht.
Ich will auch nicht sagen das alles hier nur gelogen ist und blödsinn. Einiges wird auch wahr sein. Kennt hier jemand die Sendung "X Faktor"? Ja sorry! aber so irrgendwie kommt mir das hier mittlerweile vor.😁😉
Nichts für ungut!
Gute Nacht!🙂
833 Antworten
2.0 TDI, 140 PS, Baujahr 2003, 90.000 km, bereits getauscht Zylinderkopf und alle 4 PD-Einheiten:
Nachdem ich vor einigen Wochen in der Werkstatt war wegen spontanem Leistungseinbruch bei 2.000 Umdrehungen, 6. Gang, Vollgas am Berg und ich damals auf der Rechnung stehen hatte "Fehler nicht nachvollziehbar", habe ich nun einen neuen Werkstatttermin ausgemacht. Inzwischen hat er nicht nur Leistungseinbrüche (Fehlerspeicher damals: Regelgrenze Turbolader unterschritten), sondern die Abgaskontrolllampe leuchtet permanent.
Ich bin gespannt wie es weiter geht...
EZ 05/2004
Kilmeterstand 55000 km
- bei ca 12000 km Airbagsensor defekt
- seit Kilometerstand 35000 km rutschende Kupplung
Aber meiner ist auch gechipt und hat massig Drehmoment. - Also da zumindest weniger tragisch.
- bei ca 40000 km Zylinderkopf mit PD-Elementen gewechselt
- bei ca 50000 km Klimakompressor gewechselt
2.0 TDI / 170 PS, DSG, DPF, 30.000km, BJ.:05/06
Motor läuft anstandslos - bisher wurde hier noch nichts getauscht
noch nie probleme mit dem Dpf, trotz vieler Kurzstrecken
Dsg ruppig - tausch der Mechatronik
gruß markus
Ähnliche Themen
Ausser einem neuen Rumpfmotor samt Zylinderkopf, kpl. Wechsel der Pumpendüseeinheit und eines Softwareupdates läuft er prima. 😠 Nicht zu verachten ist auch der insg. 28-tägige Werkstattaufenthalt beim 😁. War aber alles innerhalb der Garantiezeit.😛 Der Grund dieser ganzen Aktion war das Ruckeln im Leerlauf.
Gruß Paul
Na wenn wegen Leerlaufruckeln bei allen A3 der Motor getauscht werden würde, wäre das sehr teuer für Audi! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Na wenn wegen Leerlaufruckeln bei allen A3 der Motor getauscht werden würde, wäre das sehr teuer für Audi! 😁
Ach ja, ich vergass den Rost 😠 an der unteren Ecke der Türen und an der 3ten Bremsleuchte. War auch nach 4 Jahren kpl. auf Kulanz.
Zitat:
Original geschrieben von xaverunsinn
Ausser einem neuen Rumpfmotor samt Zylinderkopf, kpl. Wechsel der Pumpendüseeinheit und eines Softwareupdates läuft er prima. 😠 Nicht zu verachten ist auch der insg. 28-tägige Werkstattaufenthalt beim 😁. War aber alles innerhalb der Garantiezeit.😛 Der Grund dieser ganzen Aktion war das Ruckeln im Leerlauf.
Gruß Paul
Servus Paul,
stand das Teil - gemäß Deinem Kennzeichen - im Audi Zentrum Passau?
Dann willkommen Nachbar 😉
Kannst Dich ja hier mal eintragen:
http://www.motor-talk.de/forum/-die-audi-forum-usermap-t863008.html
Denn vielleicht ist mal wieder ein schönes Treffen ala: http://www.motor-talk.de/.../...fen-in-passau-1-mai-2008-t1804583.html
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
Servus Paul,Zitat:
Original geschrieben von xaverunsinn
Ausser einem neuen Rumpfmotor samt Zylinderkopf, kpl. Wechsel der Pumpendüseeinheit und eines Softwareupdates läuft er prima. 😠 Nicht zu verachten ist auch der insg. 28-tägige Werkstattaufenthalt beim 😁. War aber alles innerhalb der Garantiezeit.😛 Der Grund dieser ganzen Aktion war das Ruckeln im Leerlauf.
Gruß Paulstand das Teil - gemäß Deinem Kennzeichen - im Audi Zentrum Passau?
Dann willkommen Nachbar 😉
Kannst Dich ja hier mal eintragen:
http://www.motor-talk.de/forum/-die-audi-forum-usermap-t863008.html
Denn vielleicht ist mal wieder ein schönes Treffen ala: http://www.motor-talk.de/.../...fen-in-passau-1-mai-2008-t1804583.html
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
bin aus dem Raum Stuttgart
Hallo Jungs,
Ich habe auch einen 2.0 TDI, EZ. 12.2003, 115000km
Das Auto habe ich vor 4 Monaten mit 111000km gekauft.
Also habe ich bis jetzt 4000km gemacht, bis jetzt musste ich 750ml Öl nachfüllen, der Motor springt im warmen zustand nicht sehr gerne an erst nach 2-3 sekunden. Auch im kalten zustand machmal erst nach 2-3 sekunden und machmal sofort, sehr unterschiedlich. Der Kühlmittelstand ist auch zurückgegangen innerhalb der 4000km, jetzt liegt er noch 5 mm oberhalb min. beim kauf also bei 111000km war der Füllstand beim oberen Strich.
Meine Frage jetzt: Wie seht ihr ob weiser Rauch kommt, wenn ihr im Auto sitzt und anlässt?? Kommt der Rauch auch noch eine bestimmte Zeit lang nach dem Anlassen also wenn der Motor läuft?
Muss ich mir etwa auch Gedanken machen wegen dem Kühlmittelverlust nach 4000km?
Also Ich denke mir, das ist eine Maschine die eben lebt und was braucht. Wenn ein Motor kein Öl braucht ist er Tot und wenn man immer wieder mal neues frisches gutes Öl nachfüllt, tut dem Motor bestimmt besser als wenn er immer mit der gleichen alten Brühe leben muss. Wenn man nie nachfüllen muss hat man nach einer bestimmten zeit nur noch Wasser im Motor und nicht Öl😰.
Audi hat doch als erster Autohersteller Dieselmotoren angeboten, also ich glaube schon das die wissen wie man solche Motoren baut. Mein Mechaniker sagte mir solche Motoren laufen alle locker 300000 und auch das Doppelte wenn man den Motor nicht quält, immer Öl wechselt bzw. nachfüllt.
Ich werde jetzt bald den Zahnriemen und das Öl wechseln lassen.
Vielen Dank für eure Meinungen!!!
Bin 75000 km A3 TDI 2.0 gefahren und kann dein Vertrauen in den Motor leider nicht teilen. Ich bin froh den verkauft zu haben. Habe in den 75000 km PD-Elemente, ZK getauscht und viel mehr. Evtl. hält der Motor ja 300000 km...die Frage ist nur wieviel Turbos und ZKs man braucht in der Zeit. Bin 8 Jahre 1.9 TDI und 3 Jahre 2.0 TDI gefahren und werde keinen TDI mehr kaufen (wobei der 1.9er viel zuverlässiger war).
Zu deinem Problem: mit Kamera Auspuff filmen und dann anlassen...
Ob ein Motor jetzt lebt bezweifle ich etwas....wobei wenn du das unbedingt so vergleichen willst würde ich das Öl eher mit dem Blut vergleichen...🙂
Zitat:
Ich habe auch einen 2.0 TDI, EZ. 12.2003, 115000km
Das Auto habe ich vor 4 Monaten mit 111000km gekauft.
Also habe ich bis jetzt 4000km gemacht, bis jetzt musste ich 750ml Öl nachfüllen, der Motor springt im warmen zustand nicht sehr gerne an erst nach 2-3 sekunden. Auch im kalten zustand machmal erst nach 2-3 sekunden und machmal sofort, sehr unterschiedlich. Der Kühlmittelstand ist auch zurückgegangen innerhalb der 4000km, jetzt liegt er noch 5 mm oberhalb min. beim kauf also bei 111000km war der Füllstand beim oberen Strich.
Meine Frage jetzt: Wie seht ihr ob weiser Rauch kommt, wenn ihr im Auto sitzt und anlässt?? Kommt der Rauch auch noch eine bestimmte Zeit lang nach dem Anlassen also wenn der Motor läuft?
Muss ich mir etwa auch Gedanken machen wegen dem Kühlmittelverlust nach 4000km?
Also Ich denke mir, das ist eine Maschine die eben lebt und was braucht. Wenn ein Motor kein Öl braucht ist er Tot und wenn man immer wieder mal neues frisches gutes Öl nachfüllt, tut dem Motor bestimmt besser als wenn er immer mit der gleichen alten Brühe leben muss. Wenn man nie nachfüllen muss hat man nach einer bestimmten zeit nur noch Wasser im Motor und nicht Öl😰.
ist zu 99% der Zylinderkopf, lass den Zahnriemen geleich mitmachen dann wirs nicht ganz so teuer
Ja gut, das ist aber nicht so gut!
Mit welchen kosten muss ich da rechnen? Kann ich das auch auf Garantie machen? Bei uns hier in Italien gibt es auf alle Gebrauchten ein Jahr Garantie vom Händler. Sie müssen 1 Jahr Garantie geben wegen dem Gesetz.
Wie kann ich das noch besser überprüfen? Ich habe auch schon mal gelesen das wenn dieser Kopf defekt ist, sich am Öldeckel also der Deckel da wo man das Öl nachfüllt, sich so weise Schmiere bildet. Das ist aber bei mir nicht der Fall.
Vielen Dank!
ich würde aber schnell zum Händler gehen nicht das das Jahr um ist!
Das schlechte Starten kommt weil Kühlwasser in die Zylinder läuft und der Anlasser mehr Arbeiten muss!
von weißer Schmiere hab ich noch nichts gehört!