Umfrage an alle 2.0 TDI-Fahrer!!!
Man liest ja inzwischen sehr häufig über Probleme des 2.0 TDIs.
Meine Frage ist nun: Bei wieviel Prozent der 2.0 TDI-Fahrer musste schon was repariert werden?
Ich möchte deswegen ALLE 2.0 TDI-Fahrer bitten, an der Umfrage teilzunehmen. Egal ob er läuft oder Probleme macht.
EZ: 08/2003
KM-Stand: 54.000 km
erste Probleme: nach 2 Jahren und 40.000 km Weißrauch beim Kaltstart.
Reparaturversuche bislang: Abgasrückführung überprüft und kein Problem gefunden. Zylinderkopf getauscht. Weißrauch immernoch.
Ansonsten keine Probleme weiter.
ALSO BITTE AUCH SCHREIBEN, WENN DER MOTOR PROBLEMLOS LÄUFT!
Bislang stehts: 100% aller Umfrageteilnehmer haben Probleme mit dem 2.0 TDI. 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Autofahrer!
Wenn man das alles hier so liest, braucht man wirklich nicht mehr viel sagen. Ich kenne euch alle nicht, deshalb vertraue ich auch keinem hier. Also das sowas hier rauskommt, bei einem solchen Thema, wundert mich nicht. Jeder kann hier erzählen was er will, jeder kann sich hier anmelden wie oft er will, aber natürlich immer unter einem anderen Benutzernamen🙂😉... Es gibt Leute, die gibt es gar nicht.
Ich will auch nicht sagen das alles hier nur gelogen ist und blödsinn. Einiges wird auch wahr sein. Kennt hier jemand die Sendung "X Faktor"? Ja sorry! aber so irrgendwie kommt mir das hier mittlerweile vor.😁😉
Nichts für ungut!
Gute Nacht!🙂
833 Antworten
Ja Danke für die Info!
Ich verstehe aber nicht warum das nicht immer so ist. Und warum der Motor im warmen Zustand nicht sehr gerne anspringt. Kannst du mir bitte ungefähr sagen wieviel das kosten wird?
Ich werde noch ein paar Monate warten, um diese Geschichte noch besser zu beobachten. Ich habe ja bis Februar 2009 Garantie. Wenn die Kontrollleuchte für das Kühlwasser aufleuchtet, gehe ich zum Mechaniker.
Bringt es was bei Audi in Ingolstadt anzurufen? Haben die in Ingolstadt auch eine Werkstätte wo man hinfahren kann um das reparieren zu lassen? Kennt vieleicht jemand Telefon Nr.? E-Mail?
Ich wüsste wo das ist weil ich mal das Audi Werk besichtigt habe. Ich glaube die würden mir doch bestimmt helfen oder?
Vielen Dank euch allen!!!
Zylinderkopfwechsel: 1.600-2.000 Euro.
Symptome: Weißrauch bei Kaltstart (am besten zu sehen, wenn Motor wenigstens 12 Stunden lang nicht lief und genug Zeit vergeht, damit Kühlflüssigkeit in den Motorraum eindringen kann), Startprobleme, Kühlwasserverlust.
Also bei mir hat mans am stärksten gemerkt wenn ich auf der Autobahn war bei warmem Wetter und der Wagen danach 1 Nacht gestanden ist. Am besten eine Drückprüfung bei Audi machen lassen. Der Wagen muss da über Nacht bleiben.
Gekostet hat es mich mit Zahnriemen, Wasserpumpe und Zylinderkopf 1600 € mit 100 % Kulanz auf ZK und 0 % auf den Rest und 0 % auf die Arbeitszeit. Deshalb fahr ich jetzt BMW 🙂
Ja Danke!
Ich werde das jetzt mal genauer beobachten zum Mechaniker fahren nachfüllen lassen und dann sehen und im Falle aller Fälle reparieren lassen. Es kann ja auch sein das etwas vom Kühlwasser verdampft ist, weil ich innerhalb 2 Wochen 2 mal München gefahren bin ca. insgesammt 1300km innerhalb 2 Wochen. Vieleicht ist auch einfach nur etwas Kühlmittel verdampft kann ja sein. Weil es ist ja auch nicht so viel kommt mir vor. Wie gesagt ich habe innerhalb 4000km ca. 1cm Kühlwasser verlohren. Ob das viel ist weis ich nicht, deshalb frage ich euch.
Ich werde euch dann natürlich berichten wie sich die Geschichte verhält.
Danke für die schnelle Info!
Ähnliche Themen
Guten Abend,
Ihr seid wahrscheinlich alle beim Fußballschauen😁
Ja also ich war beim Mechaniker, der hat den Deckel vom Kühlmittelbehälter geöffnet und dann füllte sich der wieder von alleine bis zur oberen Markierung. Er sagte dann hier fehlt nichts alles in Ordnung.
Ich kann mich erinnern, das ich den Deckel mal geöffnet habe wenn der Motor kalt war. Und ich habe damals einen Druckunterschid festgestellt. Der Mechaniker öffnete den Deckel dan nochmal wenn der Motor warm war und es war wieder ein Druckunterschied. Ich werde jetzt den Deckel nochmal öffnen wenn der Motor wirklich sehr warm ist und dann müsste es wieder wie vorher gewesen sein, also an der oberen Markierung. Weil jetzt liegt er noch leicht unterhalb wenn der Motor kalt ist.
Ich hoffe ich bin noch mit einem Schrecken davon gekommen🙂🙄
Vielen Dank euch
Zitat:
Original geschrieben von Roli87
Ich werde jetzt den Deckel nochmal öffnen wenn der Motor wirklich sehr warm ist
Verbrenn dich nicht ;-) Je wärmer der Motor, desto größer der Druck im System. Könnte also sein, dass dir das heiße Wasser entgegen sprudelt. Aber was ist überhaupt dein Ziel? Willst du dich verbrennen oder den Kühlmittelstand checken? Zweiteres macht man bei kaltem Motor. ^^
EZ 10/05
knapp 45.000 km
keine Mängel, Verbrauch im Mittel ca. 6,0 Ltr.
Habe den Eindruck dass er öfter mal Ölnachschub benötigt, gegenüber meinem vorherigen 8L TDI.
Ist aber alles noch im unkritischen Bereich, hoffe es bleibt alles so.
Zitat:
Original geschrieben von timm265
Verbrenn dich nicht ;-) Je wärmer der Motor, desto größer der Druck im System. Könnte also sein, dass dir das heiße Wasser entgegen sprudelt. Aber was ist überhaupt dein Ziel? Willst du dich verbrennen oder den Kühlmittelstand checken? Zweiteres macht man bei kaltem Motor. ^^Zitat:
Original geschrieben von Roli87
Ich werde jetzt den Deckel nochmal öffnen wenn der Motor wirklich sehr warm ist
Guten Tag,
Nein ich möchte nur wieder bei kaltem Motor den Kühlmittelstand an der oberen Markierung haben. Bei warmen Motor sollte der Kühlmittelstand leicht darüberliegen und bei kalten Motor genau auf der oberen Markierung.
Ich möchte es nor so wie vorher haben. Wie gesagt ich habe mal bei kaltem Motor den Deckel aufgemacht, vermutlich war da ein Unterdruck im ganzen Kühlsystem welchen ich dann ausgeglichen habe und deshalb sank auch der Kühlmittelstand.
Der Motor leuft, was will man mehr???🙂
Zitat:
Original geschrieben von Roli87
Wie gesagt ich habe mal bei kaltem Motor den Deckel aufgemacht, vermutlich war da ein Unterdruck im ganzen Kühlsystem welchen ich dann ausgeglichen habe und deshalb sank auch der Kühlmittelstand.
Der Motor leuft, was will man mehr???🙂
Bei kaltem Motor ist da gar kein Unterdruck drinnen. Überdruck übrigens auch nicht. Zumindest sollte es so sein. Warum es bei dir anders war, kann ich nicht sagen. Aber ein von der Umgebung abweichender Druck kann da drinnen von allein (also bei stehendem, kalten Motor) nicht entstehen.
Bei mir hat sich jetzt bei ca 80000km das Radlager hinter links verabschiedet.
Komisch. Der Wagen ist erst 3 Jahre alt. Gruß
Audi A3 Sportback 2.0 TDI 125 kW Ambition
EZ 02.2007
26000 km
Durchschnittsverbrauch: 5,9 l / 100 km
Bisher musste ich zweimal in die Werkstatt:
- bei 20.000: Aufleuchten der Vorglühkontrolleuchte: ein Sensor (NOx?) musste getauscht werden
- schon von Anfang an Kühlmittelverlust, erst wenig, dann immer schneller,
deshalb bei 25000 km zum Händler gebracht:
AGR-Kühler wurde getauscht,
beides wurde als Garantiereparatur durchgeführt.
Servus,
bin sehr glücklich mit meinem A3 2,0 TDI, den habe ich seit 02/2004 und keine Probleme.
Nur die normalen Inspektionen, der Rest repariert der Kleine von alleine. Die Airbagleuchte war mal an, aber die hat mein A3 über die Nacht selber repariert. Keine Ahnung.
Hab jetzt fast 130.000km drauf und die ersten Bremsen, die erste Kupplung, usw. Nur die Reifen mußten bei dem Biest mal neu, da er echt super liegt mit der Fahrwerksmodifizierung.
Also wünschen allen viel Glück mit dem A3 wie ich es auch habe und bald hatte.
EZ: 6/2006
km: 60 000
Verbrauch: 5,5 - 7 (bei normaler Fahrweise)
Motor: keine Probleme - einmal ein wurde im Rahmen einer Nachbesserung ein anderer Turboschlauch verbaut
sonstiges: Dämpfung des Hanschuhfachs defekt - wurde auf Garantie getauscht
Fensterheber: zweimal Aussetzer - ging nach ein paar Minuten wieder...
ansonsten alles einwandfrei
Marc