Umfrage : Aktuelle Serviceintervallanzeige

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leutle,

nachdem es hier doch immer wieder zu Verwirrung wegen der Rest-km-Werte in der Serviceintervallanzeige gibt und die 😁 da ein mord Geheimnis drum machen und jeder was anderes erzählt möchte ich hier folgende Frage los werden :

1. Welchen aktuellen Kilometerstand hat euer Polo?
2. Was zeigt eure Intervallanzeige gerade an?

Ich fang mal an :

1. 1200km
2. 13800km

Bitte postet eure aktuellen Werte, ich möchte da mal eine Faktensammlung haben, es gibt ja welche bei denen bis zu 30000km angezeigt werden, irgendwas ist da doch Faul.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich möchte mich erstmal bei allen bedanken die hier ihre Werte gepostet haben.

Ich habe mir diese als Liste zusammengefasst und als Argumentationshilfe zum Freundlichen mitgenommen.

Hintergrund :

Mein 6r zeigte nach 1200km eine Reichweite zum Service von 13800km und eine Restzeit von 325 Tagen an.

Diese Werte standen in Krassem Gegensatz zu dem was man von einem Longlife-programmierten Steuergerät mit Anfangs 30000km und 720 Tagen erwarten darf.

Nachdem ein erster Besuch beim Freundliche wegen Abwesenheit des VAG-Com-Kompetenten Mitarbeiters erfolglos blieb, habe ich es heute nochmal probiert.

Ich habe mich bewußt dazugesellt als das VAG-Com angeschlossen wurde. Und siehe da, zur Überraschung von Meister und VAG-Com Fachmann war mein Kleiner wirklich falsch codiert!

Was ist zu beachten??? :

Es gibt Kontroll und Eingabefelder für die maximal fahrbare Kilometerleistung (sollte auf 30000 stehen, stand bei mir auf 15000), für die minimal fahrbare Kilometerleistung (sollte auf 15000 stehen) und für die Tageszahl (sollte auf 730 stand bei mir auf 366)stehen.

Wer einen Diesel fährt kann bei QG1 auf dem Datenträger jederzeit umcodieren, da es für die Diesel nur eine Ölnorm nämlich 50700 gibt, die ist in jedem Fall drinnen da es da auch ab Werk keine Alternativen gibt. (Entspricht LL-III)

Bei Benzinern sieht das anders aus, ich denke vor allem im Osteuropäischen könnten diese auch mit nicht LL-Öl befüllt sein und auch nur QG2 auf dem Datenträger haben, dürfte also vor allem Importfahrzeuge betreffen.

Soweit meine Erläuterung zum Erstellen dieses Threads und Zusammenfassung was sich für mich daraus ergeben hat.

Für weitere Interessierte möchte ich trotzdem alle diejenigen die es noch nicht getan haben dazu auffordern ihre Anzeigewerte hier zu Posten.

DANKE

237 weitere Antworten
237 Antworten

@usf77

Hallole und danke dafür dass endlichmal ein anderer "Wissender" hier Infos postet.

Ich hab auch nur die Dinge wiedergegeben die ich durch Nachforschen heraus bekommen habe.

Ich bin kein KFZ-ler und hab auch kein eigenes VAG-com!!!

Interesant ist allerdings, dass sich deine Aussage zum "Hochzählen" mit der ersten Reaktion meines 😁 deckt. Du sprichst aber von einem 9N, oder liege ich da falsch. Dann ist es nämlich wohl so dass der 6R anderst herum programmiert ist.😉

@castro67

:-)

Genau, wie bereits geschrieben, geht es bei meinen Infos um den 9N3 mit DPF.
Da das "Problem" beim 9N3 scheinbar auch erst mit den DPF-Fahrzeugen aufgetreten ist und sich seitdem auch scheinbar die Codierung der Intervalle geändert ist, über die im Moment viele Gerüchte kursieren, versuche ich Klarheit zu schaffen.
Natürlich auch weil mein 6R im Mai kommt und ich von Anfang an (anders als beim jetzigen Fahrzeug) Dinge "richtig" machen möchte.

Die Parallelen zum 6R sehe ich auf jeden Fall gegeben. Es wäre jetzt interessant zu wissen wie der 6R - speziell der Diesel - wirklich arbeitet, da ich mir vorstellen könnte, daß zwar einige Polos in der Tat falsch von Werk aus codiert sind, aber es auf der anderen Seite richtig codierte Fahrzeuge geben könnte, die vom Fahrer aber als vermeintlich falsch codiert eingestuft werden. In dem Fall wäre es nicht das erste Mal, daß ein richtig codiertes Fahrzeug auf Druck des Kunden falsch codiert wird, weil der gute Mechaniker in dem Moment etwas überfordert ist, gerade wenn ein "gut informierter" Kunde neben dransteht und Druck macht.

Hinsichtlich Kanal 49 und dessen Auswirkungen, habe ich noch einige Vermutungen...

Ich hab irgendwo auch mal gelesen, daß es auch beim 6R Fahrzeuge gibt, die von 15.000km aufwärts zählen. Kann das jemand bestätigen?

1.4 86 PS

Kilometerstand 895km

Service 16.900 km

251 Tage

Zitat:

Original geschrieben von usf77


Ich hab irgendwo auch mal gelesen, daß es auch beim 6R Fahrzeuge gibt, die von 15.000km aufwärts zählen. Kann das jemand bestätigen?

Ich habe den Eindruck, dass die km-Anzeige vom Fahrprofil abhängt.

Bei mir zählt es nach einer längeren Autobahnfahrt (bei Richtgeschwindigkeit) auch aufwärts. Ich fahre unter der Woche eher kürzere Strecken, da wird der Wagen nicht so schön warm:

vorher:
gefahren: 1370
restliche: 13400

nachher:
gefahren: 1845
restliche: 13700

Ähnliche Themen

Hallo,
also ich blick nicht mehr durch:

habe bei km Stand 800 km vom 🙂 mein Intervall zurücksetzten lassen, da es nicht auf LL eingestellt war

Jetzt bei km Stand 1300 Km also eigentlich jetzt 500 km zeigt er

noch 16600 Km + (500 km) = 17100 km ????
und 406 Tage bis zum nächsten Service an ?????

Könnte mir vielleicht jemand helfen ob das jetzt auf LL eingestellt ist oder nicht ???

Vielen Dank im voraus.
LG
TwinPolo

Hab mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt.
Natürlich meinte ich daß das Intervall abhängig vom Fahrprofil berechnet wird, aber ausgehend von 15.000km (bei einigen Fahrzeugen) die Berechnung gestartet wird. Also erstmal 15.000km bis zum nächsten Intervall ausgegeben werden und durch gute Fahrzyklen sich das Intervall verlängern kann... auf z.B. 17.000km oder sich auch wieder verkürzt. Im Idealfall würde sich das Intervall somit auf 30.000km während des Fahrbetriebes verlängern.

Jedenfalls wärst Du imapc mit Deinem 6R mit 1,6 CR scheinbar ein bestätigtes Beispiel dafür, daß es ähnlich wie bei mir am 9N3 abläuft.

Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen wie die Kanäle bei Dir codiert sind im Vergleich zu Castro67?!?

Wenn ich mit meinen Vermutungen richtig liegen würde und es liegt NICHT an der Software, sind die Kanäle bei Dir wie folgt belegt
45 --> 2
49 --> 365

während sie bei Castro67
auf

45 --> 2, vielleicht sogar auf 4
(falls auf 4 in Kombination mit 43 --> 300, statt den "vorgerschrieben" 500)
49 ---> 730

stehen würden.

Edit: TwinPolo, welchen Motor hast Du?
Bei Dir wäre es so wie es aussieht das gleiche wie bei imapc oder mir. (Longlife ja, aber berechnet das Long-Life-Intervall ausgehend von 15.000km, statt 30.000km wie es bei einigen anderen ist)Herausfinden, km-Stände weiter beobachten und schauen ob sich die Gesamtstrecke verändert oder Kanal 45 auslesen lassen.
Ich denke aber Du hast Long Life ;-)

Zitat:

Edit: TwinPolo, welchen Motor hast Du?
Bei Dir wäre es so wie es aussieht das gleiche wie bei imapc oder mir. (Longlife ja, aber berechnet das Long-Life-Intervall ausgehend von 15.000km, statt 30.000km wie es bei einigen anderen ist)Herausfinden, km-Stände weiter beobachten und schauen ob sich die Gesamtstrecke verändert oder Kanal 45 auslesen lassen.
Ich denke aber Du hast Long Life ;-)

Hallo usf77 !!

Fahre den 1,4 85 PS !!!

Zitat:

Original geschrieben von usf77


Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen wie die Kanäle bei Dir codiert sind im Vergleich zu Castro67?!?

Mit dieser Information kann ich leider nicht aufwarten - ich kann versuchen, meinen 🙂 zur Mitarbeit zu bewegen, sehe ihn aber nicht so oft.

Zitat:

Original geschrieben von TwinPolo


Hallo,
also ich blick nicht mehr durch:

habe bei km Stand 800 km vom 🙂 mein Intervall zurücksetzten lassen, da es nicht auf LL eingestellt war

Jetzt bei km Stand 1300 Km also eigentlich jetzt 500 km zeigt er

noch 16600 Km + (500 km) = 17100 km ????
und 406 Tage bis zum nächsten Service an ?????

Könnte mir vielleicht jemand helfen ob das jetzt auf LL eingestellt ist oder nicht ???

Vielen Dank im voraus.
LG
TwinPolo

ich würde sagen falsch codiert. Am Besten findest du das raus, wenn der wagen einen Tag nicht bewegt und gestartet wird. Wenn sich dann die Tage ändern falsch codiert

Zitat:

Am Besten findest du das raus, wenn der wagen einen Tag nicht bewegt und gestartet wird. Wenn sich dann die Tage ändern falsch codiert

Allgemeingültig kann man das so nicht sagen. Bei ihm aber wahrscheinlich, wenn die Theorie stimmt..

Hallo Gemeinde,

dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Fahrzeug: Polo 6R 1.6 TDI 90PS 7 Gang DSG

Nach der Fahrzeugabholung und 500 km Fahrt, zeigt mir der BC noch 14.500 Km oder 363 Tage an.
Daraufhin habe ich in meinem Bordbuch nachgeschaut was bei der Übergabeinspektion in WOB codiert wurde. Dort wurde auf "Longlife" codiert, so steht es zuminderst geschrieben. Nun bin ich zum freundlichen und habe das mal auslesen lassen. Dort war 15.000 Km oder 365 Tage codiert. Also nix Longlife codiert, mal wieder gepennt in WOB 🙄. Das habe ich dann ändern lassen auf 30.000 Km oder 730 Tage.

Wenn ich nun den Servicintervall abrufe, wird mir 28700 Km oder 719 Tage bis zum Service angezeigt. Gefahren hat der Polo 1380 km. Es passt also und so ist es auch richtig codiert.
Da die Servicintervallanzeige nur alle 100 Km aktuallisiert wird, habe ich nun 80 Km mehr bis zu Service. Das bereinigt sich aber wenn ich 1400 Km gefahren bin wird der Service in 28.600 km fällig. Voraussetzung ist eine angepasste Fahrweise. Wer dauernd Vollgas und sehr sportlich fährt, wird auch schon bei 20 oder 22 Tkm zum Service in die Box müssen.

Bei meinen Vorgängern Golf V war das auch so. Nur bei meinem ersten 9N TDI war der Service auf 60.000 Km oder 730 Tage codiert.

hallo
gestern war ich bei AH
überprüfen einstellung
tja eingestellt ist auf LL
aber stehen keine kilometer zahl

und nach aussage von meister ist alles korekt
komisch
bei mir steht immer nch 16.900km und 310 Tage
soll das heisen das mein Schatz fährt so schlecht??
zwar nur 10-15 km am Tag

und das noch
es kann passieren das er noch früher zum freundlichen muss ( INSPEKTION)als die 16.900 km
mit OPS am RCD310 geht auch nichts machen (darstellung)
verstehe ich VW nicht
vor 15 Jahren das nidrigste bei benziner war 15 000 km
alle andere hersteller bieten heute schon mindestens 25000km bis zum serwice

bei Diesel ist etwas weniger

fahre 1.4 mit 86 PS

MfG

Meiner is auf LL codiert, will jedoch nach 17000km zum Service 🙁. Aktueller km-Stand ca. 2350km.
Fahr viel Kurzstrecke 15km auf die Arbeit einfach. Ich bin der Meinung, dass da irgendwas nicht stimmen kann.
Oder ist das so extrem?

Gruß
CandyPoloV

Auch wenn ich 15km fast schon nicht mehr als Kurzstrecke zählen würde, scheint wohl schon normal zu sein, solange man nicht auf dem festen 15.000er Intervall steht.

Zitat:

Original geschrieben von CandyPoloV


Meiner is auf LL codiert, will jedoch nach 17000km zum Service 🙁. Aktueller km-Stand ca. 2350km.
Fahr viel Kurzstrecke 15km auf die Arbeit einfach. Ich bin der Meinung, dass da irgendwas nicht stimmen kann.
Oder ist das so extrem?

Gruß
CandyPoloV

Hallo, ja das ist so "extrem"..meiner ist zwar inzwischen richtig codiert und zählt fein von 30000 runter, ich gehe aber davon aus dass ich mit meinen 14km für die einfache Strecke auch irgendwann auf 15000 runtergerechnet werde🙁

Das Problem ist zumindest beim Diesel ganz einfach erklärt, er erreicht nicht die für eine passive DPF Regeneration notwendige Temperatur, dadurch kommt es häufiger zu aktiver Regeneration, zu der ja bekannter weise die Diesel-Nacheinspritzung gehört.
Hierbei gelangt, Common-Rail-Einspritzung Hin oder Her (PD war noch schlechter aber CR löst das Problem auch nicht wirklich), Über die Zylinderwände Diesel ins Öl.
Um einen rechtzeitigen ÖLwechsel zu gewährleisten wirken sich aktive Regenerationen eben sehr negativ auf die Km bis zum Service aus😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen