Umfrage Airmatic -> wer hatte welche Defekte
servus in die runde,
mich interessieren brennend die defekte am gesamten airmaticsystem von anderen usern.
über zahlreiche antworten würde ich mich sehr freuen, grüsse an alle...
ich fang mal an:
e320 / bj03 / 225.000km
- beide stoßdämfer hinten bei 180.000km neu
Beste Antwort im Thema
servus in die runde,
mich interessieren brennend die defekte am gesamten airmaticsystem von anderen usern.
über zahlreiche antworten würde ich mich sehr freuen, grüsse an alle...
ich fang mal an:
e320 / bj03 / 225.000km
- beide stoßdämfer hinten bei 180.000km neu
86 Antworten
W211 E55 AMG:
- 63.000km: Federbein vorne rechts: Undicht, erneuert.
- 112.000km: Kabelbruch Niveausensor vorne links (abgegammelt)
- 125.000km: Relais Airmatic-Kompressor (12€) vorsorglich gestauscht. Kein Defekt.
Hallo zusammen,
91.000km Airmatic-Kompressor neu wg. Fehlermeldung im KI (JS-Garantie)
Viele Grüße
Christian
hab zwar nur die "halbe airmatik" (luftfederung hinten beim kombi) aber im grunde ist das ja das selbe.
bei ca 250tkm - neuer kompressor musste her, weil ein schlauch durchgescheuert war (wurde auch gleich mit ersetzt) und ich es zu spät bemerkte
120tkm, beide vorderen Dämpfer neu.
Im nachhinein stellte sich heraus das sie gar nicht defekt waren (zahlte der NL 1000,- den rest haben sie mir erlassen, und noch nen assyst obendrauf gegeben)
Ähnliche Themen
Bei 250.000km beide stossdämpfer va neu
ging recht gut auch ohne sd, dabei das auto von der hebebühne nicht ganz runtergefahren, auto gestartet und gewartet bis er sich hochpumpt. morgen gehts zum unfreundlichen das nevau ggf einstellen...
meiner hat 200 000km und bisher waren die hinteren undicht, wurden jedoch nicht getauscht sondern von meinem mechaniker repariert,
vorne noch alles io
W211, E320 4Matic
Bei ca. 42.000km Luftfederbein VL undicht, musste erneuert werden, mit Rabatt 2000€ 🙁
Bis jetzt wohl der Rekordhalter
W211 E55 AMG BJ 12/03. Bei knapp über 100tkm vorne links defekt , beide Seiten Vorne erneuert. Seither keine Probs. Aktuell 167Tkm.
-Ca. 120Tkm Beide Federbeine vorne neu.
-Ca. 150Tkm Kompressor Überholt, fördermenge zu gering.
-Ca. 160Tkm Beide Alu Druckbehälter erneuert (einer war schon undicht).
Sonnst rollt der Wagen.😉
Zitat:
Original geschrieben von ralf rrr
W211 E55 AMG BJ 12/03. Bei knapp über 100tkm vorne links defekt , beide Seiten Vorne erneuert. Seither keine Probs. Aktuell 167Tkm.
das ist schon echt misteriös, mein auto ist auch aus 2003 und bei mir waren die beiden hinteren und bei dir die vorderen.
wie kommt sowas zustande?
schlussfolgern kann man das man nicht generell sagen kann baujahr abhängig die und die fehler da bei jedem was anderes rauskommt
320 CDI R6 ca. 145 Tkm
bei ca. 125 Tkm Federbein vorne links erneuert (elektrischer Anschluß abgemodert).
bei ca. 130 Tkm beide hinteren Alu Ausgleichbehälter repariert (Flansche undicht).
bei ca. 135 Tkm Federbein vorne rechts erneuert (Federbein in sich undicht).
bei ca. 143 Tkm Kompressor und Relais getauscht (hörte sich nicht mehr gut an).
Hallo an alle.
Bei meinem E320 T CDI ist die Airmatic momentan so verhärtet,
das die Federung nur über die Winterräder stattfindet.
Die Airmatic lässt sich in den Ackermodus versetzen, lässt auch wieder
nach unten fahren,aber der Bock bleibt hart.
Mittlerweile hat der Wagen 260 Tkm gelaufen. Das rechte Federbein ist bei 180Tkm getauscht worden.
Hatte das Steuergerät im Verdacht, aber so etwas geht sehr selten kaputt,
laut meinem freundlichen MB-Spezialisten.
Da er die Tage Vaterfreuden entgegen sieht, muss ich mich anderweitig
nach einer Lösung umsehen.
Gibt in Berlin ein Forumsmitglied, der sich in Sachen Airmatic bestens auskennt?
Schönes Wochenende
Gruß vf-agentur
Moin, bei meinem Dicken 11/2003 wurden beide hinteren Dämpfer bei ca. 125.000 km
In 05/2012 getauscht - Kostenpunkt 1.500,00 Euronen bei DB.
VG Alex
320 CDI 07/2007 177.000 km
Bisher keine Probleme. (alles am Fahrwerk noch original, bis auf die Traggelenke)
Bin von der Airmatic begeistert.
Bei ca. 30.000 km pro Jahr lernt man diesen Komfort zu schätzen. 😁
War letzte Woche aus Neugier mal beim ADAC zum für Mitglieder kostenlosen Stoßdämpfertest.
Vorne: 65/67 %
Hinten: 75/77 %
Laut Mechaniker soll damit alles Bestens sein. 😉
Auf meine Frage, was dieser Wert aussagt, bekam ich diese Antwort:
Idealwert: ca. 80% (100% entsprächen einer starren Verbindung zw. Straße und Rädern)
Erlaubter Minimalwert: 40%
Mein Fazit: Die Verbauten Komponenten scheinen nicht die schlechtesten zu sein. (klopf auf Holz..) 🙂
Gruß
Oliver