Umfrage Airmatic -> wer hatte welche Defekte
servus in die runde,
mich interessieren brennend die defekte am gesamten airmaticsystem von anderen usern.
über zahlreiche antworten würde ich mich sehr freuen, grüsse an alle...
ich fang mal an:
e320 / bj03 / 225.000km
- beide stoßdämfer hinten bei 180.000km neu
Beste Antwort im Thema
servus in die runde,
mich interessieren brennend die defekte am gesamten airmaticsystem von anderen usern.
über zahlreiche antworten würde ich mich sehr freuen, grüsse an alle...
ich fang mal an:
e320 / bj03 / 225.000km
- beide stoßdämfer hinten bei 180.000km neu
86 Antworten
270cdi / 06-2002
keine defekte, bis auf eine kleine abgescheuerte leitung. serienfehler. kosten knapp 2EUR.
verkauft mit ca. 260tkm. ohne probleme.
320cdi / 06-2004
mit ca. 159tkm voll in ein schlagloch reingebrettert, stoßdämpfer zwei tage danach im eimer gewesen.
neulich bei ca. 250tkm airmatic kompressor gewechselt.
ansonsten alles prima (aktuell ca. 261tkm).
wie hat sich der defekt des kompressors angekündigt / bemerkbar gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
270cdi / 06-2002320cdi / 06-2004
mit ca. 159tkm voll in ein schlagloch reingebrettert, stoßdämpfer zwei tage danach im eimer gewesen.
neulich bei ca. 250tkm airmatic kompressor gewechselt.
ansonsten alles prima (aktuell ca. 261tkm).
der defekt des kompressors hat sich über 1 jahr hingezogen ( 😁 ).
es kam immer wieder eine normale (nicht rote) meldung, dass "airmatic! werkstatt aufsuchen". hab den wagen dann mal an die bosch diagnose eines freundes angeklemmt, und es wurde angezeigt, dass eine zeitübertretung für das aufpumpen des fahrwerks besteht.
das fahrwerk stand übrigens immer top da, nichts schief o.ä., lediglich die meldung.
irgendwann hörte man den kompressor immer mehr und lauter, aber wie es so ist, hat man für solche sachen nie die zeit oder lust.
im oktober 2011 flog mir der kompressor dann fast um die ohren! 😁
selbst nach abstellen des motors rödelte das teil von alleine so krass weiter, dass ich dachte der fliegt mir gleich um die ohren. er hatte ne richtige unwucht drin.
irgend ein absperrventil hat wahrscheinlich den geist aufgegeben, da das rödeln sofort aufhörte sobald man das auto anmachte.
lange rede kurzer sinn: neuer kompressor rein, relais mitgetauscht und alles prima. hat irgendwas um die 260EUR (incl. %) gekostet.
bestens.
Bj. 09/2005 120000 Km
Bei Km-Stand 100000Km Hinterachse hing unten, Kompressor durchgebrannt. Kompressor und Verteilerventil erneuert, Kosten ca.700 €
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
der defekt des kompressors hat sich über 1 jahr hingezogen ( 😁 ).
es kam immer wieder eine normale (nicht rote) meldung, dass "airmatic! werkstatt aufsuchen". hab den wagen dann mal an die bosch diagnose eines freundes angeklemmt, und es wurde angezeigt, dass eine zeitübertretung für das aufpumpen des fahrwerks besteht.
das fahrwerk stand übrigens immer top da, nichts schief o.ä., lediglich die meldung.irgendwann hörte man den kompressor immer mehr und lauter, aber wie es so ist, hat man für solche sachen nie die zeit oder lust.
im oktober 2011 flog mir der kompressor dann fast um die ohren! 😁selbst nach abstellen des motors rödelte das teil von alleine so krass weiter, dass ich dachte der fliegt mir gleich um die ohren. er hatte ne richtige unwucht drin.
irgend ein absperrventil hat wahrscheinlich den geist aufgegeben, da das rödeln sofort aufhörte sobald man das auto anmachte.lange rede kurzer sinn: neuer kompressor rein, relais mitgetauscht und alles prima. hat irgendwas um die 260EUR (incl. %) gekostet.
bestens.
War bei mir genau so, das Airmaticsymbol ist immer bei ca. 80 Km/h angegangen.
Ich konnte auch immer noch hoch und runter fahren ohne Probleme, aber der Kompressor hat nicht mehr genug Leistung in einer gewissen Zeit gebracht, so der Meister. Durch die Überlastung.
Auch bei mir war es ein kaputtes Relais.
Wenn nochmal der Kompressor ohne Ende rödelt werde ich einfach den Strom abstellen in dem ich das Relais ziehe.
E280CDI 6/2005 Km 129000
Kosten ca. 100 € durch Garantie.
Bei 127000 Km und bei 120000 Km ist jeweils hinten ein Dämpfer kaputt gegangen kosten nach Abzug der Garantie pro Seite € 180,00
Sind Kaputtgegangen jeweils nach dem das Auto auf der Bühne aufgebockt war!?! Anscheinend mögen das die Airmaticdämpfer nicht?
W211 280CDI V6 11.2008, Kilometerleistung ca. 220.000km absolut keine Probleme oder Fehlermeldungen. Dämpfung wie am ersten Tag.
Sonst bei normalen Fahrwerk ab 140.000km neue Stoßdämpfer. Hat sich daher schon bezahlt gemacht.
Dazu super schöner Abrollkomfort auf Komfort Einstellung ...Für Langstrecke ideal.
Grüße Stefan
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
servus in die runde,mich interessieren brennend die defekte am gesamten airmaticsystem von anderen usern.
über zahlreiche antworten würde ich mich sehr freuen, grüsse an alle...ich fang mal an:
e320 / bj03 / 225.000km
- beide stoßdämfer hinten bei 180.000km neu
Meine zahlreiche Antwort:
- Keine Defekte, gar keine.
Irgend etwas muss ich wohl falsch machen, seit 2005. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Meine zahlreiche Antwort:
- Keine Defekte, gar keine.
Irgend etwas muss ich wohl falsch machen, seit 2005. 😉
Du hattest einfach Glück, solls ja auch mal geben im Leben 😉
EZ:06/2008 Aktuell 110.000KM
Bei ~40.000KM Austausch Dämpferbein vorne rechts, da Staubschutzmanschette defekt (Abzocke) ohne Garantie, da angeblich Fremdeinwirkung. Da brauchte jemand wohl einen neues Federbein. Danke NL Frankfurt 😉
Bei ~60.000KM Austausch Dämpfer hinten links, Fehlermeldung mit Pfeil, steinhartes Fahrwerk. Garantiefall
Irgendwann dazwischen, Staubschutzmanschette vorne links, nur Austausch Manschette. Garantiefall
…habe meinen (350 Kombi aus 12/07) zwar erst wenige Tausend KM, aber auch laut Vorbesitzer keine Vorkommnisse bei mittlerweile 182 TKM
bei ca. 140tkm war der linke stutzen am linken zusatzbehälter so korrodiert, dass der schauchanschluss undicht war;
hier im forum bin ich dann auf das reparaturset gestossen; eingeschweisst und die kiste rennt wieder dank E500T4matic;
im winter ist mir meine diesekiste eingefroren; er ist da gestanden, wie ein low-rider
ich glaub, das "luft-trocknungs-granulat" ist erschöpft und ich hab feuchtigkeit im sytem
kann auch sein, dass im ventilblock eines der ventile spinnt;
ich denk, ich werd mit der sd einmal das ganze prüfprogramm durchknipsen
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
E350 6/2006 Mopf, 55.000km. Seit ca. 15.000km jeden Winter des öfteren Airmatiksymbol im KI. Fahrwerk verhärtet sich rundum. Nach Zündung aus/an ist die Fehlermeldung und die Verhärtung verschwunden, auch nichts im Fehlerspeicher. Habe noch nichts dran machen lassen.
Bei der Probefahrt zum Assyst bei 58.000km gab es die Fehlermeldung und den Effekt. Beschleunigungssensor vorne defekt (rechts oder links, vergessen). Fehlerhaftes Signal. Das Steuergerät denkt ich mache wilde Fahrmanöver und stellt alles auf hart. Sensor 96€, Arbeit 55€. Plus 19%. Freie Werkstatt, aber Mercedesspezialist. Der Meister erklärte, dass sich bei Sensordefekten lange Fehlersuche nicht lohnt, insbesondere wenn die Fehlermeldung eindeutig ist. Aber erst mal sehen, ob der Fehler wirklich weg ist.