Umfeldbeleuchtung aus der Oberklasse im A4 u. A5

Audi A4 B8/8K

Hallo,

diese Information dient nur Mitgleidern die daran auch Interessiert sind!
Ein diskussion über Sinn und nutzen ist hier nicht erwünscht!

Nach langem suchen und probieren habe ich mir die Umfeldbeleuchtung im A4 Nachgerüstet.
Ein großes Dankeschön gilt dem MT-Mitglied DVE.

Dieser hat mich aus dem A6 Forum Großzügig unterstützt! DANKE DANKE 😁

Die Umfeldbeleuchtung ist in den Außenspiegeln integriert, diese gibt es aber nur ab A6!

Nun Teile ich euch meine Erfahrung mit!

Was wird alles benötigt?

Die unteren Spiegelblenden müssen wir vom A6 bestellen da diese ja die gleichen Spiegel haben dank des FL.

Blende für Außenspiegelgehäuse Links m. Loch
Teilenummer: 4F0 858 523 B 01C - Satinschwarz 3,57€ Menge 1x

Blende für Außenspiegelgehäuse Rechts m. Loch
Teilenummer: 4F0 858 524 B 01C - Satinschwarz 3,57€ Menge 1x

Umfeldleuchte Links
Teilenummer: 4F0 949 133 - 29,57€ Menge 1x

Umfeldleuchte Rechts
Teilenummer: 4F0 949 134 - 29,57€ Menge 1x

Flachsteckergehäuse
Teilenummer: 823 971 988 - Stk. 1,12€ Menge 2x

Einzelleitungen die benötigt werden
Teilenummer: 000 979 103 - Stk. 1,55€ Menge 2x
Teilenummer: 000 979 009 - 1,55€ Menge 1x

12V Leitung verlegen
1. Türverkleidungen Runter, Fahrer- und Beifahrerseite
2. Einzelleitung 000 979 009 in der Mitte durchtrennen, das eine Ende der leitung in den Pin 1 des Schwarzen steckers der vom Türsteuergerät zum Spiegel führt hineinstecken!
3. Diese Leitung eventuell verlängern und bis in den Spiegel hinein verlegen!
4. Eine Leitung 000 979 103 beide kontakte in ein Flachsteckergehäuse 823 971 988 hineinstecken und dann die leitung in der mitte durchtrennen. Ein Leitungsende wird mit dem zuvor in spiegel verlegten 12VLeitung verbunden. Das andere Leitungsende kriegt Masse, Braunes kabel abgreifen in der nähe im Spiegel.

Außenspiegelgehäuse demontieren
1. Spiegelglas mit der Hand hintergreifen und nach vorne zum Körper hin abziehen, eventuelle Stecker hinten für Spiegelheizung abmachen.
2. Spiegelgehäuse Oberseite nach oben hin abziehen, kann eventuell auch mit 2 schrauben verschraubt sein.
3. Außenspiegelgehäuse unterseite demontieren, diese ist mit 2x Torx9 Schrauben verschraubt und desweiteren verklipst. Neue unterteile verbauen, vorher die Umfeldleuchten anschrauben.
4. Die Umfeldleuchte nun mit dem zuvor verlegtem Stecker verbinden.
5. Spiegel wieder zusammenbauen.

Freischalten im Türsteuergerät

Steuergerät 42 und 52 Türsteuergeräte Fahrer und Beifahrer

Codierung 07
Lange Codierung

Das Byte 1 ist für uns wichtig, das Bit 0 im Byte 1 ist für die Umfeldbeleuchtung zuständig.
Bit0 von 0 auf 1 Stellen und die Umfeldbeleuchtung funktioniert!

Funktion!
Erst in der Dämmerung wenn das Coming- Leavinghome schaltet gehen diese leuchten mit an.
Sollten die Spiegel auto. anklappen gehen die Lichter in den Außenspiegeln aus sobald die Spiegel angeklappt sind und funktionieren erst wieder sobald die spiegel elektrisch ausgeklappt wurden. Ansonsten leuchten sie genau so lange wie das CH LH. Gehen bei Zündungsplus aus!

Habt ihr verbesserungsvorschläge oder unklarheiten entdeckt? Meldet euch.
Nun viel Spaß an alle die Interesse haben und sich dieses nette Feature einbauen.

P1513-09-09-09
P1550-09-09-09
P1551-09-09-09
+4
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rufu$


... , und genau so schön überflüssig.

genau so wie dein posting

486 weitere Antworten
486 Antworten

Habe die vordere Leuchte vom Stecker Eingang zum Ausgang für hinten durchgemessen.

Alle 4 Kontakte für das Licht werden einfach weitergeleitet.
Da sitzt keine Diode.
Das 5. Kabel am Eingangsstecker ist ja der Ausgang zum Aut. Innenspiegel, damit der weiß, wann das Innenlicht manuell eingeschalten wurde.

Nein, ich meinte das da eventuell was in der Leuchte hinten ist....
Ich mache morgen mal ein Foto davon...
Die hat noch irgendwelche komischen Sachen verbaut.....

Da ist erst recht nichts verbaut.

2 LED für die Schalterbeleuchtung und 2 Schalter, wenn du schon die gute Innenleuchte hast.

Dann noch die Leuchten und gut.

Mit denn Schaltern wird nur zwischen Dauerplus und geschalteten Plus umgeschaltet.

Das Flackern beim Zusperren, kommt durch das Runterdimmen der Innenleuchte.
Beim Zündung einschalten ja das gleiche.

Das könntest du vielleicht mit einer Diode in Durchlassrichtung zu deinen LED und dahinterliegendem Kondensator etwas wegbekommen.

Eine LED reagiert ja bedeutend schneller als das Glühobst. Und wenn die Frequenz beim Dimmen zu niedrig ist, sieht man das bei LED schön.

Grundsätzlich ist das Innenlicht keine gute Wahl für dein Vorhaben.

Aber wo sollte ich sonst abgreifen........

Ähnliche Themen

Hier mal ein Foto von der Leuchte.... die Hat da schon irgendwas an Bauteilen drin....

Inkedimg-5811-li

Das sind die 2 LED für die Schalterbeleuchtung und die dazugehörigen Vorwiderstände.

Die haben mit den Leuchtmitteln für den Innenraum nichts zu tun.

Wie schon geschrieben, werden alle Kabel für die hintere Leuchte von der vorderen durchgeschliffen.

Du könntest also auch vorne rangehen.

Problem ist, dass die Spannung auf dem Kabel, welches die Leuchten automatisch ein und ausschaltet, getaktet wird.

Zumindest beim hoch und runterdimmen.

Es ist halt kein sauberes Signal in Form von 0V oder 12V

Wenn ich meine LED direkt mit plus und minus parallel an die Lampe der Leuchte halte funktioniert alles wie es soll. Wenn ich aber meinen Stromkreis aufbauen, also von der Lampe der Leuchte weg, über meine neue Verkabelung, rein in die Tür, dort die Lampe,Und von dort aus an die Maße vom Tür Steuergerät, dann bleibt die Leuchte Die ganze Zeit an. Kann es sein dass das Steuergerät für das Licht irgendwie die Masse schaltet?Die einfachste Variante ist jetzt wohl noch ein Kabel zu verlegen.

Und wenn ich am Stecker der Innen Leuchte direkt an Masse und ein Blau Grün gehe, funktioniert es auch wieder nicht. Ich muss direkt an der Leuchte/sofitte abgreifen....
Die Leuchte macht noch irgend etwas im inneren

Ich weiß jetzt nicht genau, was man mit dem Schalter an der vorderen Leuchte schaltet, also Masse oder 12V.

Früher war es Masse. Heute ist meiner Meinung nach 12V.
Müsse ich mal messen.

Es könnte sein, dass noch eine Diode in Reihe drin ist. Aber das erklärt nicht dein Phänomen.

Das BNS kontrolliert auch dauernd, ob es einen Strompfad gibt, sprich ob die Innenleuchte manuell eingeschaltet wurde.
Erst dann wird auch 12V auf Dauer angelegt.

Die Masseleitung der Innenleuchte geht auch direkt auf Masse.

Was noch sein kann, dass das TSG seine Masse schaltet.

Hm ich versteh es auch nicht ganz....
Eigentlich garnicht...
Werd heute mal zwei Kabel an die Leuchte direkt ranlöten und dann mal testen ob das auch so funktioniert auf längere Zeit...
Dann werd ich halt noch ein Kabel ziehen.....

Dann gehen deine Umfeldleuchten aber auch, wenn du innen manuell einschaltest.
Zumindest wenn du direkt auf die Leuchtmittel Kontakte gehst.

Das bl/gn Kabel oder besser das bl zur Vorderen solltest du schon nutzen.
Über dies wird innen ja automatisch eingeschalten.

Dann solltest du beachten, dass auch die Innenleuchte der Lampenüberwachung unterliegt.
Genauso die Leuchten in den Türen.

Vielleicht spielt dir das einen Steeich.

Hab jetzt an das blau grüne angeschlossen.
Das wird gesteuert über das rote und Relais.
Damit geht es jetzt ohne nochmal Kabel.
Brauche nur noch nen anderes Relais, weil das aktuelle durch das dimmen „klappert“.
Aber das ist eine Kleinigkeit.

Danke nochmals für deine Hilfe....
!!!

Alle Relais werden beim Dimmen „klackern“, also schließen und öffnen.

Das kannst du nur verhindern, in dem du die Spannung am Relais pufferst.
So dass in der Ausschaltphase des Dimmens trotzdem die Spannung gehalten wird.

Also kapazitiv großen Kondensator parallel zur Spule vom Relais und in die Plusleitung von der Leuchte zum Relais eine Diode in Durchlassrichtung.
Alles direkt beim Relais.

Jetzt mit Licht.....

Asset.JPG
Asset.JPG

Sieht bestimmt gut aus in echt und im Dunkeln.

Auf den Bildern ist zu viel Licht drumrum.
Das wirkt nicht so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen