Umfeldbeleuchtung aus der Oberklasse im A4 u. A5

Audi A4 B8/8K

Hallo,

diese Information dient nur Mitgleidern die daran auch Interessiert sind!
Ein diskussion über Sinn und nutzen ist hier nicht erwünscht!

Nach langem suchen und probieren habe ich mir die Umfeldbeleuchtung im A4 Nachgerüstet.
Ein großes Dankeschön gilt dem MT-Mitglied DVE.

Dieser hat mich aus dem A6 Forum Großzügig unterstützt! DANKE DANKE 😁

Die Umfeldbeleuchtung ist in den Außenspiegeln integriert, diese gibt es aber nur ab A6!

Nun Teile ich euch meine Erfahrung mit!

Was wird alles benötigt?

Die unteren Spiegelblenden müssen wir vom A6 bestellen da diese ja die gleichen Spiegel haben dank des FL.

Blende für Außenspiegelgehäuse Links m. Loch
Teilenummer: 4F0 858 523 B 01C - Satinschwarz 3,57€ Menge 1x

Blende für Außenspiegelgehäuse Rechts m. Loch
Teilenummer: 4F0 858 524 B 01C - Satinschwarz 3,57€ Menge 1x

Umfeldleuchte Links
Teilenummer: 4F0 949 133 - 29,57€ Menge 1x

Umfeldleuchte Rechts
Teilenummer: 4F0 949 134 - 29,57€ Menge 1x

Flachsteckergehäuse
Teilenummer: 823 971 988 - Stk. 1,12€ Menge 2x

Einzelleitungen die benötigt werden
Teilenummer: 000 979 103 - Stk. 1,55€ Menge 2x
Teilenummer: 000 979 009 - 1,55€ Menge 1x

12V Leitung verlegen
1. Türverkleidungen Runter, Fahrer- und Beifahrerseite
2. Einzelleitung 000 979 009 in der Mitte durchtrennen, das eine Ende der leitung in den Pin 1 des Schwarzen steckers der vom Türsteuergerät zum Spiegel führt hineinstecken!
3. Diese Leitung eventuell verlängern und bis in den Spiegel hinein verlegen!
4. Eine Leitung 000 979 103 beide kontakte in ein Flachsteckergehäuse 823 971 988 hineinstecken und dann die leitung in der mitte durchtrennen. Ein Leitungsende wird mit dem zuvor in spiegel verlegten 12VLeitung verbunden. Das andere Leitungsende kriegt Masse, Braunes kabel abgreifen in der nähe im Spiegel.

Außenspiegelgehäuse demontieren
1. Spiegelglas mit der Hand hintergreifen und nach vorne zum Körper hin abziehen, eventuelle Stecker hinten für Spiegelheizung abmachen.
2. Spiegelgehäuse Oberseite nach oben hin abziehen, kann eventuell auch mit 2 schrauben verschraubt sein.
3. Außenspiegelgehäuse unterseite demontieren, diese ist mit 2x Torx9 Schrauben verschraubt und desweiteren verklipst. Neue unterteile verbauen, vorher die Umfeldleuchten anschrauben.
4. Die Umfeldleuchte nun mit dem zuvor verlegtem Stecker verbinden.
5. Spiegel wieder zusammenbauen.

Freischalten im Türsteuergerät

Steuergerät 42 und 52 Türsteuergeräte Fahrer und Beifahrer

Codierung 07
Lange Codierung

Das Byte 1 ist für uns wichtig, das Bit 0 im Byte 1 ist für die Umfeldbeleuchtung zuständig.
Bit0 von 0 auf 1 Stellen und die Umfeldbeleuchtung funktioniert!

Funktion!
Erst in der Dämmerung wenn das Coming- Leavinghome schaltet gehen diese leuchten mit an.
Sollten die Spiegel auto. anklappen gehen die Lichter in den Außenspiegeln aus sobald die Spiegel angeklappt sind und funktionieren erst wieder sobald die spiegel elektrisch ausgeklappt wurden. Ansonsten leuchten sie genau so lange wie das CH LH. Gehen bei Zündungsplus aus!

Habt ihr verbesserungsvorschläge oder unklarheiten entdeckt? Meldet euch.
Nun viel Spaß an alle die Interesse haben und sich dieses nette Feature einbauen.

P1513-09-09-09
P1550-09-09-09
P1551-09-09-09
+4
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rufu$


... , und genau so schön überflüssig.

genau so wie dein posting

486 weitere Antworten
486 Antworten

Funktioniert das nur beim FL oder auch beim VfL?

Auch beim vfl

Hier nun meine Umfeldbeleuchtung für meinen A4 B8 FL.

LED sind Starplatinen mit 1W (350mA Konstantstrom) in kaltweiß (6500k-7000k)

Bild 1 & 2
Platzsuche für die LED samt Kühlkörper. Der FL-Spiegel hat unten wenig Platz.

Bild 3
Auch der Rand des Speigelgehäuses und des Glasses selbst, wenn es nach unten gestellt ist, sind zu beachten.

Bild 4
Starplatine in das vorher gebohrte Loch mit Karosseriekleber einkleben, vorher die Platine mit Schutzlack gegen Feuchtigkeit schützen.

Bild 5
fertiges Unterteil testen

Bilder 6 - 9 Leitungen ziehen

Bild 6
Das Ende des Schutzschlauches ist im Spiegel mit einem Schrumpfschlauch mit Dichtmasse verschlossen.
Diesen längs aufschneiden. Die Dichtmasse ist elastisch und klebrig. Der aufgetrennte Schrumpfschlauch wird nachher wieder rumgelegt und mit einem neuen Schrumpfschlauch fixiert (Bild 9)

Bild 7
An der Stelle, an der die Gumitülle (Abdichtung) zwischen Spiegelfuß und Tür sitzt, sind die Leitungen im Schutzschlauch mit Gewebeband umwickelt. Dort bekommt man nichts durchgezogen. also Schutzschauch auftrennen, Gewebeband entfernen, Leitungen ziehen, Gewebeband um Leitungen, mit Schrumpfschlauch schließen.

Bild 8
zeigt die neuen Leitungen und den Stecker fürs TSG, auch die Gummitülle ist zusehen.
Um die Schrumpfschläuche über den Schutzschlauch zu bekommen, habe ich die Kontakte komplett ausgepinnt und auch die Gummitülle entfernt.

Bild 9
Leitungsabdichtung im Spiegel wieder herstellen

Bild 10
Spiegelgrundgerüst mit unterer Abdeckung. (Kabelführung)

Bild 11
Die Konst.Stromquelle habe ich mit Kabelbindern an dem Kabelhalter über dem TSG befestigt.

Bild 12 & 13
Ergebnisse
Das Kaltweiß passt sehr gut.
Helligkeit gefällt mir sehr gut, ist aber immer Geschmackssache.

Platzsuche
Platzsuche mit LED
Gehäusegrenzen
+10

Wurde bestimmt schon auf einer der 28 Seiten gefragt.

Leuchtet das Umfeldlicht nur mit coming/leaving Home?

Habe noch einen Touran, da geht es auch mit coming/leaving Home, bleibt aber länger an.
Und wenn es aus ist und die Tür öffnet, geht es wieder an.

Geht das beim A4 auch? z.B. Codierung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moorchn schrieb am 20. März 2020 um 22:14:55 Uhr:


Wurde bestimmt schon auf einer der 28 Seiten gefragt.

Leuchtet das Umfeldlicht nur mit coming/leaving Home?

Habe noch einen Touran, da geht es auch mit coming/leaving Home, bleibt aber länger an.
Und wenn es aus ist und die Tür öffnet, geht es wieder an.

Geht das beim A4 auch? z.B. Codierung?

Für den einfachen weg brauchst du die High STG in den Türen, dazu noch das CH/LH.

Ich gehe aber jetzt auch den schwierigeren weg und klemme an die Innenbeleuchtung an.
Diese geht ja an wenn es dunkel ist und man aufsperrt, andersrum beim verriegeln.

Warum ich das mache obwohl ich alles für den einfachen weg habe, weil ich die Anklappbaren Spiegel habe, und auf dem einfachen weg nur entweder oder geht....

Und ich will sowohl als auch.

Verbaue aber auch die A6 Griffe mit Leuchtmitteln....

Heißt, die High Stg. der Türen können keine anklappbaren Spiegel ansteuern?

Fast unglaublich.

Für das Umfeldlicht gibt es ja einen extra Pin im Stg. und ein Bit zum aktivieren.

Nur die Bedienungen wann es leuchtet sind etwas einfach.

Zitat:

@Moorchn schrieb am 25. Juni 2020 um 12:04:46 Uhr:


Heißt, die High Stg. der Türen können keine anklappbaren Spiegel ansteuern?

Fast unglaublich.

Für das Umfeldlicht gibt es ja einen extra Pin im Stg. und ein Bit zum aktivieren.

Nur die Bedienungen wann es leuchtet sind etwas einfach.

Doch, die Steuern die anklappbaren Spiegel an, gibts ja ab werk so.
Was aber dann passiert ist, wenn der Spiegel zu klappen beginnt, geht das licht was man "nachrüstet weil nicht ab werk gedacht" aus. Da wird irgendwo im Stg. vermutlich der saft abgedreht oder was auch immer....

Den Pin hab ich belegt, den Bit aktiviert.
Funktioniert ja auch generell, aber nur wenn die Anklappfunktion deaktiviert ist...
Daher entweder oder.... ich will aber sowohl als auch....

Und Leuchten tut es unter den Gleichen bedingungen wie CH/LH.

Hallo Community,

folgende Sache, es geht mir um die Innenraumleuchte und die Belegung und dazugehrige Schaltzustände.

Das Innenraumlicht hinten kann man ja über die Schalter die daneben sind an und aus schalten, soweit klar.
Aber es gibt ja auch noch folgenden Fall der mich interessiert.
Wenn es draußen dunkel ist.
Wenn vorn der Schalter auf neutral, also weder 1 noch 0 steht.
Da geht das Licht beim öffnen des Autos mit FFB an und bleibt bis Zündung an.
Gleiches in umgekehrter reihenfolge, draußen dunkel, Schlüssel aus dem Zünschloss, Licht geht an und bleibt an bis zum verriegeln mit FFB.

Soweit die Sachlage.

Die Leuchte hinten hat 4 Anschlüsse, bl/gn, rt, rtbl, br.

Welche Leitung bringt das Signal was das licht bei dunkelheit angehen lässt wie oben beschrieben beim Auf/zusperren?

Kommt das ber ein extra Signal? ODer wird das in der Leuchte irgendwie "Umgewandelt"?

Ich benötige letztlich das gleiche Signal wie die Leuchten beim Leuchten wenns dunkel ist.

Vlltist ja hier ein Elektriker der mehr ahnung hat als ich.

Besten Dank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pinbelegung Innenraumleuchte Fond' überführt.]

Plus kommt vom Bordnetzsteuergerät.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pinbelegung Innenraumleuchte Fond' überführt.]

Sollte dann wohl der rote in kombination mit dem braunen sein, der dann letztlich "dauerplus" für an und ausschalten bringt.

Sind die beiden anderen, also bl/gn, rt/bl, die jenigen welche hier bei dunkelheit an machen?

Muss mir mal nen multimeter besorgen.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pinbelegung Innenraumleuchte Fond' überführt.]

Die hintere Leuchte wird komplett von der vorderen versorgt. Die bekommt über ein Kabel mitgeteilt, wann sie durch Zustände des Autos an gehen soll und wann nicht.

br = Masse
rt = 12V (Kl. 30, für das manuelle einschalten)
rt/bl = 12V (geschaltet, Tür auf ...)
bl/gn = 12V (Tasterbeleuchtung)
Die letzten Beiden können auch vertauscht sein.
Habe das nicht mehr soooo genau im Kopf.

Wie gesagt, kommen alle Leitungen direkt von der vorderen Leuchte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pinbelegung Innenraumleuchte Fond' überführt.]

Dank dir. Dann müsste ich ja rt/bl mal abgreifen.....

Werd einfach mal ne Leuchte ranklemmen und schauen ob es so geht wie ich will.....

Denke die vordere Leuchte bietet auch nicht mehr Möglichkeiten.....oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pinbelegung Innenraumleuchte Fond' überführt.]

Die Kabel der hinteren kommen ja alle von der vorderen. Sind dort an einen extra Stecker dran.

Die Zuleitung für das Innenlicht geht nur an die vordere.

Da gibt es dann aber auch nur 4 oder 5 Leitungen.
Masse, Kl.30, Einschaltsignal vom Komfortstg., Tasterbeleuchtung.

Das sind alles Eingänge.

Dann gibt es noch den Ausgang zum aut. abblendbaren Spiegel.

Mehr Leitungen gehen da garnicht zur Innenleuchte.

Große Lasten würde ich da aber nicht einhängen.
Weiß nicht wie belastbar die Ausgänge der Stg. sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pinbelegung Innenraumleuchte Fond' überführt.]

Das Thema spielt mit bei der Umfeldbeleuchtung rein.
Will dort die Ansteuerung für die LED´s in den Außengriffen abgreifen. Sehe keine andere Möglichkeit.

Bedeutetr dort kommen 4 LED zusätzlich ran,

Die LED haben je 3,2V, 350 mA, 1W verlustleistung,
Dazu kommen dann je LED 2x widerstand 120 Ohm, 1W, 5%

Ob das da dran funktioniert?
Wie gesagt, elektrik, so leitungen etc, ja, berechnung etc nein.....

Mein gefühl sagt aber das da nicht viel Leistung benötigt wird und das gehen sollte?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pinbelegung Innenraumleuchte Fond' überführt.]

Vielleicht Helfen dir noch folgende Beiträge bei deinem vorhaben:

Link 1

Link 2

Link 3

Link 4

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pinbelegung Innenraumleuchte Fond' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen