Umbauten und Veränderungen

Audi A3 8Y Sportback

Welche Umbauten habt ihr bereits an eurem Auto gemacht ?

Ich habe nun ein bisschen was im Innenraum verändert. Ich hätte bei meinem RS3 gerne die Carbonleisten im Innenraum bestellt. Mir war die Ambientebeleuchtung aber wichtiger und somit hatte ich nur die graue Plastikzierleiste, welche mir vom Material und Farbe leider nicht so zugesagt hat.

Also habe ich folgende Umbauten vorgenommen:

-Rahmen Mittelkonsole, Zierleiste links und rechts im Armaturenbrett mit blauen Alcantara bezogen (die Schwierigkeit war die Ambientebeleuchtung beizubehalten)

-Blende Mittelkonsole, Wählhebel und Zierleiste im Armaturenbrett mit Carbon laminiert

-Lüftungsdüsen links und rechts neben dem Armaturenbrett mit schwarzen Alcantara bezogen

-alle Mittelstreben der Lüftung schwarz lackiert

-Lichtschalter vom A6/A7 in schwarz Glanz

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
257 Antworten

Mal ein Zwischenbericht, ich muss noch die Verkleidung / Aufnahme in Gletscherweiß ausbessern,
ich probiere da gerade die ganze Zeit rum aber sieht alles mit Lackstift echt schrecklich aus. Malen konnte ich noch nie 😁 😁

Die 2080 Carbon Folie von 3M ist einfach ein Segen, die Rundungen, diese Mulde und insgesamt diese Verformung vom Schweller war für mich als Anfänger echt mega schwer. Der dritte Anlauf hat geklappt und bin mega zufrieden (das als Perfektionist^^).
Die Rundungen an den Enden, nicht ganz perfekt aber das sieht man echt nur wenn man nah hin geht.

Schweller ausbessern und ich überlege gerade noch ob ich irgendwas drauf sprüh auf die Hinterseite um die Folienstellen zu versiegeln (just in case).
Wie ich die andere Seite mache, muss ich echt mal schauen. Das war echt mega schwer das zu Folieren, war aber total hilfreich das ich das Teil so in der Hand halten konnte. Am Boden direkt an am Auto dran, wird glaube ich nochmal schwieriger. :|

Denke morgen kommt er wieder dran, dann schau ich das es nochmal Bilder und Hilfreiche Infos gibt. Ich würde es nicht machen, aber wenn es jemand will, dann soll er nicht bei Null anfangen 😁

20240829
20240829
20240829
+1

So es ist vollbracht und ihr dürft an meinem Leidensweg nun Teilhaben.
Noch dazu paar hilfreiche Tipps, was man machen (bzw. nicht machen sollte) damit es vielleicht nicht so eine Katastrophe wird wie bei mir.

Vorweg: Ich bin totaler Laie, Folierung und Aus & Umbau mache ich nun erst seit dem ich meinen RS habe. Wer also keine zwei linke Hände hat und vielleicht etwas mehr Glück, dem sollte das ganze auch besser gelingen 😉

Demontage:

Wascht euer Auto, sorgt dafür das alles sauber ist! Ihr habt sonst nur dreckige Finger und ihr fummelt da rum und alles - macht es ordentlich sauber 😁 😁

Vorne im Radkasten sind zwei Spreiznieten (N0385053, Spreizniet 5x7,5, ~0,3€ pro stk), diese konnte ich nicht durchdrücken so fest wie die waren.
Ich hatte nix passendes da, aber mit nem Bohrer / Dremel entweder aufbohren oder mit dem Seitenschneider zerschneiden (wäre meine 2. Wahl). Oder ihr schafft das durchzudrücken, habs aber sein lassen 😁
Man kann auch theoretisch das raushebeln, aber da könnte man halt etwas kaputt machen.

Und dann wird es lustig. Der Schweller ist oben mit ca einem 175cm langen und 9mm breiten Streifen Klebenband festgeklebt.
Hier muss man mit Wärme das Teil locker machen. Wer bereits die Audi Ringe etc getauscht hat, kennt das Spiel.
Temperatur, keine Ahnung, ich habs einfach net richtig geschafft das er wirklich super locker wird, ich habe so 150-170° genommen und draufgehalten und hin und her bis es irgendwann überall warm wurde.
Macht nicht den Fehler, dass es zu heiß wird. Das fickt euren Lack dann ggf weg wenn ihr dann druck ausübt. (Ist halt alles plastik).

Die Unterholmverkleidung inkl. Schweller sind geklippst.
Oben gesamte Kannte, unten Teilweise und links und rechts zum verrasten.

Bild 1 zeigt die Links, Bild 2 zeigt Rechts.

Nachdem alles erwärmt wurde, sollte (hoffentlich besser wie bei mir) der Kleber nicht mehr so viel Kraft und Haftung haben.
Nun müsst ihr links und rechts aus den Verrastungen (die mittigen) lösen.
Zusätzlich müsst ihr unten link, mittig und rechts das ganze nun einfach ausrasten (nicht ihr sollt ausrasten, Geduld und Ruhe 😁).
Theoretisch sollte es nun nur noch oben hängen, bzw. am Kleber haften.

Audi / Erwin sagt so schön "Erwärmen, Ausrasten und dann einfach Abziehen" - das mit dem Abziehen war echt ne Katastrophe und ich hatte zu viel Kraft verwendet und mit der Wärme nicht richtig umgegangen und dadurch oben an der hinteren Kante etwas vom Lack / Plastik kaputt gemacht. Also vorsichtig und langsam mit Wärme arbeiten. Wenn möglich arbeitet zu zweit, einer zieht ab und der andere erwärmt immer wieder an den Stellen.
Zieht von vorne ab (links) und nicht von rechts.
Links die ersten 20cm? sind nicht verklebt, da könnt ihr also zu euch herziehen und dann wärme nach rechts geben und weiter ziehen bis das scheiß hoffentlich unbeschädigt ab ist.

Joa und dann habt ihr schon 1/3 geschafft.

Seitenschweller

Dieser ist oben geklippst (Bild 3 & 4 zeigt diese) und unten mit Nieten fest gemacht (N0385491m Spreizniet 8X12 | 10stk | 0,4€ pro stk).
Diese konnte ich easy durchdrücken, Ersatzteile braucht ihr da eigentlich nicht, aber lieben haben und nicht brauchen 😉
Das geklippste einfach die Hinterseite die 4 Nasen eindrücken und der Plastik-Clip kommt raus, das ganze 10 mal machen und der Schweller ist frei.

Vor dem folieren alles schön sauber machen & entfetten.

Beim Folieren ein Stück Folie passend zurecht schneiden (180cm x 14cm, ist etwas länger, aber dann könnt ihr an den Seiten anfassen ohne Klebekraft zu versauen).
Zum Erfolg bei mir hat es dann geklappt, als ich in der Mitte mir einen kleinen streifen frei gemacht habe, mittig aufgesetzt habe und von dort dann nach links und rechts langsam aufgezogen habe. (siehe Bild 5).
Der Schweller ist gebogeben, und ich habe im unteren Drittel, die große Fläche zuerst "gerakelt" und dann die Mulde und nach oben und unten fest gemacht. Noch leicht und nicht fest. Erst den kompletten Schweller mit der Folie belegen und dann sollte schon einmal die gröbste Form passen.
Die Enden (Bild 5 eingekreist) habe ich zum Schluss gemacht. Erst einmal schauen dass alles mittig passt und die Wölbungen alle passen. Zur Not Folie wieder hochziehen und etwas korrigieren, schaut das die Folie gut in die Mulde / Wölbung vom geht und rakelt es fest. So wenig wie möglich Spannung. Ihr könnt später noch zur Not mit Wärme korrigieren, aber je besser es bereits jetzt sitzt umso einfach und besser ist es.
Die Enden links und rechts ist das selbe Spiel. An den Spitzen müsst ihr dann Entlastungsschnitte Setzen, Wärme draufgeben, sehr leicht ziehen und um die Rundungen gehen und dann sollte es klappen.

Brauchte drei Anläufe, wenn ihr das nicht oft gemacht habt, schneidet einfach mal ein Teilstück und probiert eine Seite. Dann bekommt ihr ein Gefühl (die Folie geht easy wieder ab, danach aber Reinigen nicht vergessen).

Schaut das ihr wirklich keine Luftblasen rein bekommt, solange ihr noch nicht alles fest gemacht und gewartet habt, könnte ihr die Folie eigentlich nochmal hochziehen und Luft raus bekommen. Ich habe dann nochmal alles leicht erwärmt und gerakelt, vorallem in der Wölbung. Am nächsten Tag hat sich eine kleine Luftblase noch gezeigt, die habe ich bissle erwärmt und nochmal versucht rauszuschieben / zu rakeln und hat sich verflüchtigt, ggf. mit einer dünnen Nadel ein Loch reinmachen und dann mit etwas versiegeln (aber da kenn ich mich net aus, muss ich mal schauen ob sie wieder kommt^^).

Montage

Die Clips wieder reinbauen und den Schweller reinklippsen. Ich habe von rechts angefangen und dann einfach *klick* *klick* *klick* bis er überall wieder eingerastet ist. Nieten rein und fertig.

Bild 6 (ignoriert die Farbkleckser, da war ich am rumprobieren mit Lackstift, ich hatte mir den Schweller ja leicht beschädigt und musste ihn ausbessern...) zeigt mit Kreppband wo der Klebestreifen anfängt, die komplette Leiste muss wieder mit einem Klebeband versehen werden. (wisst ihr ja, die scheiße habt ihr ja erst vor kurzem entfernt).

Vorher muss erst mal der alte Kleber runter. Dazu einen Klebeentferner verwenden und alles weg rubbeln, oder ihr habt nen Dremel (aber Obacht, nicht auf die Lackkante kommen 😁)
Danach noch entfetten und sauber machen.

Dann Kunststoffprimer drauf und ziehen lassen (einfach Anweisung auf der Flasche folgen) und dann das neue Klebeband drauf.
Bild 7 zeigt dann eine Abziehilfe. Ich habe etwas Folie (rot) vom Klebeband genommen und blaues Malerkreppband genommen und eine Schlaufe geklebt. Das braucht ihr links und rechts, damit ihr dann bei der Montage den Streifen abziehen könnt.

Am Auto muss natürlich auch alles Klebe und Fettfrei sein.
Dann "einfach" das komplette Teil unten anlegen und einrasten lassen.
Schaut das es links passt und alles unten anlegen und rein klicken (das hört man).
Das Teil ist dann unten drinnen und muss nur noch oben einrasten und festgeklebt werden.
Testet erst kurz ob links das Teil in die Löcher reingeht und das es richtig positioniert ist.
Sollte dann so wie auf Bild 8 & 9 aussehen.
Dann zieht ihr das Klebeband ab. VORSICHTIG und nicht nach oben sondern in die Richtung zum anderen Abziehstreifen.
Das erste habe ich nach oben abgezogen und ist dann nach paar cm abgerissen (schöner scheiße). Aber man hat ja noch die andere Seite und da macht ihr das dann wie ich einfach richtig und der Kleber ist frei.

Jetzt kommt nochmal ein toller Moment. Das zeug klebt nun schön. Ich habe dieses mal in der Mitte angefangen (links hatte ich Probleme - und ihr bekommt auch noch mit etwas kraft die Teile wieder getrennt).
Drückt unten nach oben und mit der anderen Hand drückt ihr oben drauf auf das Fahrzeug. Ihr müsst es oben einrasten lassen und dazu braucht man etwas Spiel. Macht dann klick und das Teil ist wieder mega fest danke Kleber und Einrasten.
Links und rechts so weiter vorgehen, bzw. ich musste nur noch hoch drücken und fest drücken (alles oder nichts)

Und dann seit ihr fertig (mit euren Nerven).

Verwendetes Material (Ihr könnt auch anderes verwenden, möchte euch nur mitgeben was ich verwendet habe):
1x SDV Chemie Kunststoffprimer transparent (400 ml) | 9€
1x SONAX KlebstoffRestEntferner mit EasySpray (400 ml) | 12€
1x Sonax Profiline Prepare Lackreiniger 400ml | 13€
1x Wizard of Gloss IPA Lackreiniger 750ml | 12€

1x 3M VHB 5952F Montage Klebeband doppelseitig | 10€
(VORSICHT bei Amazon! Da gibt es viele Plagiate die alle auch "3M" sind, selbst mit Teilenummer habe ich leichtsinnig erst das Chinateil gekauft - absolute Frechheit)
Das Klebeband musste ich mir erst noch zurechtschneiden von der Breite, war nicht gerade optimal. Wenn möglich kauft es in der richtigen Breite bereits.
Ob es das richtige ist, kann ich nicht sagen, ich berichte wenn sich etwas lösen sollte!
Ich habe lange rumgesucht, hier sind noch andere passende von 3M.
FYI: Das von Audi ist in Grau, das was ich verwendet habe war schwarz.
3M™ Acrylic Plus PT1100F oder PT1500F (wobei das 1500 könnte zu dick sein vom Kleber)
(PT1100T/F habe ich nun öfters bei Anbauteile wie Spoilerlippe gesehen)
3M™ Acrylic Foam PX5011F
(Ich würde beim nächsten mal wohl das PX5011 nehmen, das ist farblich grau wie von Audi und hält mehr Temperatur aus)
(Nutzt die F version, die Folie sollte beim abziehen nicht reißen^^)

2m x 1,5 3M™ Wrap Folie 2080 Carbon Fiber Autofolie | 140€

(Ihr habt noch genügend übrig für weitere Schweller 😁)

Gekauft habe ich das bei Amazon & Waschhelden

Werkzeug:
Plastik Hebelwerkzeug
Heißluftpistole (Steinel MH5 mit 5,5 Ah Akku reichte gerade so 😁)
Rakel mit Filz, Schere und Cuttermesser zum Folieren
Schlitz-Schraubendreher (für die Nasen von den Klip und Nieten durchdrücken)
Optional eine Andrückwalze, habe das für das Klebeband und dann für das Andrücken vom Teil ans Auto verwendet, aber mit der Hand geht es genauso.

Audi Teile (würde nur die Nieten empfehlen, der Rest ist Lack gesoffen teuer, holt euch das selber):

Code:

53,12 € 1x D00940104 Reinigungslösung
73,78 € 1x D366PR1A1 Kunststoffgrundierung / Primer
5,79 € 1x D00950025 Applikator
0,40 € 20x N0385491 Spreizniet 8X12 | 2x 10stk
30,38 € 2x 8Y0898705A 1 Satz Klebebänder mit Befestigungsteilen
0,25 € 4x N0385053 Spreizniet 5x7,5

Abschließende Tipps
- Mit der Wärme aufpassen
- Ggf nutzt einen Aufsatz für die Wärmepistole, damit ihr einen breiten streifen wärme habt
- Nicht zu sehr ziehen biegen, das hat mir das Teil (und die Tage) ordentlich versaut
- Die Verkleidung ist am Ende leicht gekrümmt, versucht es bitte nicht grade zu biegen (lalalalalalala)

Ich bin jetzt erst einmal froh das ich fertig bin, die Tage kommt eine Testfahrt und die Woche auch noch ne längere Strecke und dann schauen wir mal. Mir gefällt es jedenfalls sehr, auch wenn ich jetzt mit zwei Macken leben muss. 🙁
Die andere Seite werde ich mal noch ohne Umbau und nur Folierung probieren - aber ich brauche jetzt erstmal ne Pause 😁

Links
Rechts
Klip vorne
+8

Das ist mal eine tolle Beschreibung, vor allem wie Du schreibst als Laie, Respekt.

Das wäre doch auch etwas für einen Blog, bevor das hier immer weiter nach hinten rutscht.

Ähnliche Themen

Wäre es nicht deutlich einfacher das Ganze im eingebauten Zustand auf einer Hebebühne zu erledigen?

Ach stimmt ja, es gibt ja Blog-Funktion. Werde ich in Zukunft nutzen. Danke für den Tipp.
Ja also den anderen versuche ich mal so zu folieren, da kann man aber halt nicht so schön um die Kanten wrappen (bzw. sowas habe ich halt noch nie gemacht, ich habe das halt gerne auf dem Tisch und in der Hand 😁)

Hebebühne habe ich keine, wäre mir auch zu viel dafür jetzt irgendwas zu suchen, aber klar auf der Bühne wäre das auch nochmal schöner.

Zitat:

Haben heute auf meiner Arbeit 50er Federn von H&R verbaut. Vorne und hinten sind 10mm Spurplatten von H&R

Du hast quasi 20mm pro Achse mit den Spurplatten verbreitert. Hättest Du die Artikelnummer für mich?

Grüße M

Ich habe am Wochenende die Waschfunktion für die Rückfahrkamera nachgerüstet.

Habe das ganze in meinem Blog beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...kfahrkamera-nachruesten-t7959183.html

40€, 30 Minuten und ich konnte sogar im MMI die manuelle Waschfunktion hinzufügen.
Ein Video im Blog ganz unten zeigt dann das Ergebnis.

Keine Ahnung warum das nicht Serie ist, bin aber jetzt zufrieden die Möglichkeit zu haben.

(Blogbeitrag für den Mitteltunnel kommt demnächst)

Kamera mit Waschdüse

Geht leider beim FL nicht, wegen SFD2…

Letzte Woche habe ich nun die Fahrerseite der Sitzverkleidung und noch den verkackten Rahmen der Mittelkonsole foliert. (Bilder sieht man den Unterschied vom Rahmen sehr gut 😁).

Habe die Bedienelemente mal in Carbon Weiß (hatte nochn Testmuster) gemacht, ich weis noch net obs mir gefällt oder ob ich auf normales Carbon wechsle. Blaues wäre natürlich auch hübsch.

Sitzverkleidung war ne challange, die Bauform war auch hier wieder ein großes Problem und musste mit einem Stoffstück ausbessern (sieht man beim genauen hinschauen bzw. wenn direkt LED Licht drauf geht, in Natur und so beim einsteigen usw. sieht man das überhaupt nicht).

Theoretisch fehlt noch die andere Seite vom Fahrersitz und natürlich der Beifahrersitz, das will ich aber erst im neuem Jahr machen. Erst einmal ein paar Monate probe testen und schauen wie es sich macht.

Auf den Bildern wirkt es immer so Kontrastreich und auffällig, in Natur ist es deutlich dezenter und super schön, bin für den Preis und Eigenleistung sehr zufrieden und das Auto wirkt einfach deutlich edler.

Farbe vom Stoff hätte vermutlich eine Stufe dunkler besser gepasst, aber auch hier wirkt es deutlich unterschiedlicher auf dem Bild.

(btw. auf dem letzten Bild sieht man auch sehr schön die gute Qualität von Audi, ich sage nur Sitzwange und Falte. 16tsd km und Anzahl der Beifahrer kann ich an der Hand abzählen...)

Sitzverkleidung
Sitzverkleidung näher
Mittelkonsole Rahmen
+1

Schick! Aber warum legt man dann Taxi Gummimatten rein? Ich werde das wohl nie verstehen

Passt zwar nicht zum Thema, aber ich habe mir die originalen RS Matten gekauft, das sie eben im Herbst / Winter praktisch sind.
Da hat man öfters mal dreckiges Schuhwerk und beim Schnee einfach mehr Nässe und das berühmte und gefährliche Streusalz.

Die Matten sind deutlich robuster und ich kann die schnell mal abspülen. Dafür sehen meine Stoffmatten noch aus wie vom ersten Tag (mit Ausnahme einer Abdruckstelle vom Schuh bei den Pedalen).
Vielleicht kannst du das ja jetzt nachvollziehen warum das manche Leute machen 🙂

An ein Taxi hat mich das noch nicht erinnert, aber das passt ja dann schon fast zu meinem "Busfahrerlenkrad".

Kann ich immer noch nicht. Aus eigener Erfahrung weiß ich, das man auch Velourmatten kaufen kann. Dann hat man einen Satz für den Sommer und einen für den Winter. Und wenn die Wintermatten usselig geworden sind, gibt es eben neue. Immer noch besser als Gummimatten *würg* Erinnert mich immer an den R16 meines Vaters. (und das R stand nicht für Racing)

Mach es genauso. Standard A3 Matten für den Winter und die S3 Matten im Sommer

Zitat:

@RS38Y22 schrieb am 30. April 2023 um 08:15:44 Uhr:


Die habe ich auch..Mir persönlich gefällt die vom a6 besser, obwohl die natürlich auch sehr billig ist und eines a6 unwürdig.

Gibt es auch eine Artikelnummer bzw woher ich die vom A6 herbekomme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen