Umbau von RF auf PN - was alles?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

auch wenn ich Gefahr laufe diesen Thread zu erstellen, wobei es einen solchen ähnlichen schon gibt.....hier ist er.

Ich krieg von nem Kollegen alles was ich brauch aus nem Golf 2 den er schlachtet.
Das ist ein 91´er PN, welcher sogar schon mit KLR nachgerüstet ist, und er meint der Motor läuft wie ne 1 (glaub ich ihm auch). Karosse ist im Sack, daher wird das Auto verwertet, wobei ich ihm auch behilflich sein darf 😁

Die kommende Feinstaubverordnung regt mich ja schon ziemlich auf, und ich überlege grad, wie ich den schönen Jetta meiner Freundin (mit RF + HJS Euro1) vor den ganzen Fahrverboten bewahren kann.

Auch wenn momentan noch nicht ganz sicher ist, wie das Gesetz denn formuliert wird, möcht ich mich schonmal vorbereiten, und vor allem die Gelegenheit nutzen, wenn ich schon alles kriegen kann.

Motorkabelbaum, Innenraumkabelbaum, ZKE, Tacho, Schalter und und und, ist klar.

Kann ich denn den Rumpf des Motors behalten? Eventuell sogar den Zylinderkopf?

Besten Dank schonmal!

Viele Grüße
GG

38 Antworten

Die Entlüftung geht vom Stutzen ab; soweit ich mich erinnere, ist der oben angegossen bzw. der Plastikübergang heißverschweisst, d.h. der Tank ist zwar identisch, der angesetzte Stutzen jedoch unterschiedlich. Beim letzten Umbau haben wir einfach den Tank umgesetzt - geht ja recht schnell mit Bühne - und Du kannst gleich den Dreck entfernen, der Dir in ein paar Jahren sonst Karies bringt 😉.

Was zahlt man den für den RF an Steuern?
nur mal so rein informativ?

hat der umbau geklappt?
hat es sich gelohnt?
steuerersparnis?

achso und wielange haste gebraucht für den umbau?

Sorry, Leute, ich bin nicht mehr so oft online, aber hab euch nicht vergessen 😁

Der RF kostet 242 Euro im Jahr, nach dem Umbau auf nen D3 PN kämen wir mit dem Auto auf 108 Euro jährlich meine ich.
Müsste noch erwähnt werden, daß der RF von Haus aus nur einen UKat hat und der hier wurde mittels HJS Lambdaregelung auf Euro 1 gehievt.

Lohnen würde es sich auf jeden Fall, funktionieren würde es auch.

Es gab circa 1995 einen Umbausatz von RF auf PN direkt vom VW Händler, wo alle angesprochenen Teile dabei waren.

Also der Vergaser, die Ansaugbrücke, das Hosenrohr und der Kabelbaum, vom Tank war zwar nicht die Rede, aber den werde ich dann noch tauschen.

Da sich momentan das ganze Thema Feinstaubverordnung und Fahrverbot bis 2008 hinausgezögert hat, und man mittlerweile so gar nix mehr hört davon, warte ich ab, weil der RF läuft echt wie Sahne und hab ihn mittlerweile so eingestellt, daß er einwandfrei und mit 8 Litern läuft.

Derweil habe ich alle Teile schön leicht eingeölt in Rostschutzpapier eingepackt und sauber verstaut, bis auf den Tank, aber den zu kriegen wird nicht das Problem sein denke ich.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe auch so einen Umbau vor. Allerdings habe ich einen EZ. Bei dem muß ich dann auch noch die Nockenwelle tauschen. Dann fliegen auch gleich die Hydros raus.

EvilJogga wird weinen wegen dem Vergaser aber Euro 2, Steuer- und evtl. auch Spritersparnis sowie der grüne Bepper sind mir wichtiger. Die fünf PS sind mir da egal, ist eh das Auto meiner Frau für die Fahrt zur Arbeit. Er soll es aber noch mind. vier Jahre tun, Karosse ist noch gut, von daher lohnt es sich und mein Tüver meinte auch es wäre machbar.

Den Aktivkohlefilter habe ich bereits drin. Den gabs beim Schritti für nen Zehner. Einbau ist recht easy, der Tank muß nicht getauscht werden. Oben am Tankstutzen ist ein Entlüftungsventil, dass kann man einfach drehen und den Schlauch da anschließen. Das habe ich so übernommen, aus den ich es ausgebaut habe.

Ansaug-, Abgaskrümmer, Kabelbaum mit Steuergerät habe ich auch bereits. Nur der Vergaser ist noch das Problem. Ich habe leider einen Automatik und den 2EE Vergaser dafür bekommt man nicht so leicht. Wer mir da helfen kann möge sich bitte bei mir melden! Scheinbar ist nur der Gaszug beim Automatik anders. Ich hatte gehofft einen Vergaser vom Schalter umbauen zu können, jedoch bekommt man die Einzelteile dafür beim Freundlichen nicht.

Naja, irgendwie wird das schon.
Tips sind jederzeit willkommen.

Gruß
Frank

Ich bin ja mittlerweile so weit zu sagen, dass mich der PN unterm Strich teurer käme, weil ich mir den 2E2 so hinbiegen kann, dass ich, auf Kosten der Möglichkeit ein Abgasgutachten zu bestehen und mit erhöhtem Verschleiß, dass der Minderverbrauch die Steuermehrkosten auffrisst. Und eigentlich wollte ich ja auch auf nen Pöl 35i umsteigen...

@ carschrauber
Ich hoffe du wechselst auf die GX Nocke 😁😁
Im Ernst: Wenn dein EZ mehr verbraucht als ein PN ist was am Setup faul oder du fährst ihn falsch. Auf jeden Fall kann man das Ding hinbiegen.
Was die 5PS angeht wirst du nichts merken. Aber subjektiv sind die Unterschiede zwischen EZ, RF und PN zu spüren. Auf dem Papier verliert der RF auf 100 auch eine halbe Sekunde und der PN nochmal 0,2, was aber nur wegen des kürzeren Getriebes (4S, nicht 4T als 4+E!) nicht deutlicher ausfällt.
Sicher, ein EZ lässt keinen PN deutlich stehen. Und, ohne deine Frau zu kennen, könnte ich mir da durchaus vorstellen, dass sie den Unterschied nicht merkt 😉

Was den Umbau des 2EEs auf Automat angeht kann ich dir vermutlich nicht helfen. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass die Teile des 2E2 für die Gaszugaufnahme auch beim 2EE passen. Und die findet man öfters auf dem Schrott.

Naja, ob es im Spritverbrauch was bringt, da bin ich mir auch nicht sicher. Jetzt will er so um die 8,5 - 9,0L haben. Allerdings fast nur Stadtverkehr und die Automatik braucht ja auch mehr.

Primiär geht es mir um den grünen Bepper, da meine Frau sonst ab nächsten Jahr damit nicht mehr zur Arbeit darf (wenn sich nicht noch was ändert). Ich habe auch überlegt was anderes zu holen. Was gescheites ist nicht drin und bei einem anderen fange ich ja auch wieder an. Jetzt weiß ich was ich habe und alles andere würde mir warscheinlich noch mehr kosten. Und solange die Karosse noch gut ist....

Das Projekt hat natürlich auch schrauberisch seinen Reiz. Das mit dem Gaszug vom 2E2 werde ich mir mal anschauen, danke.

Gruß
Frank

Wenn es nur um die grüne Plakette geht, tut es auch ein G-Kat-Nachrüstsatz.
Ein vorhandener U-Kat kann in der Regel drinbleiben, eingebaut wird dann nur die Lambdaregelung. So nachgerüstet erhält er die Schlüsselnummer "77" und (sobald die Änderung am 21.09.07 im Bundesrat durch ist) auch die grüne Plakette.
Die jährliche Steuer sinkt von 405 auf 242 €. Das entspricht der Abgasnorm Euro 1.
 
 

Euro 1 hat er ja mit dem nachgerüsteten HJS G-Kat. Mehr geht aber nicht beim EZ. Ach so, soll es eine Änderung noch geben. Ich bin da wohl nicht auf den laufenden.

Frank

Wobei ich Dich nicht von Deinem Umbau abhalten wollte, er macht wegen der relativ  hohen Steuer grundsätzlich schon Sinn, nicht zu vergessen die schrauberische Herausforderung. Aber gibt es für den PN (bzw. den dann baugleichen EZ) mit Automatik überhaupt eine Nachrüstmöglichkeit auf Euro 2/D3?

Wenn es wirklich nur um den Bepper geht würde ich wirklich noch innehalten. Die ganze Plakettenscheiße wurde ja mal im Zuge der Feinstaubhysterie beschlossen. Und irgendwann ist das wieder jemandem eingefallen, weshalb jetzt auch G-Kat Benziner die nur Euro 1 haben wieder in die Städte gelassen werden sollen.
Und damit könntest du dir die Zeit und das Geld für den Umbau sparen.

Ansonsten weiß ich nicht, ob der PN mit Automat Euro2 und\oder die grüne Plakette bekäme. Der RP tuts nicht.

Naja das wird eh noch einige Zeit brauchen, da der Vergaser noch fehlt. Gaszugumbau vom 2E2 wird da auch nichts.

Es gibt einige Herseller die auch einen KLR mit D3 für den Automaten haben. Hier habe ich schon gelesen, dass auch der Twit-Tec KLR vom Schalter verbaut wurde und es auch mit dem Automaten machbar ist. Der 2E2 hat ja auch im kalten Zustand erhöhtes Standgas. D3 gab es dann wohl auch für den Automaten. Andere Kats mit Euro 2 gibt es auch noch.

Frank

Cool, danke für die Info, daß der Tank so übernommen werden kann, denn das ist das einzige was mir zum Umbau fehlen würde, den Rest hab ich zum Glück schon.

Allerdings werde ich auch auf jeden Fall erstmal den Nachtrag des Feinstaubgesetzes abwarten, denn der RF hat die Schlüsselnummer 77.

Der läuft nämlich grad so schee, das wär ne Schande den auszubauen, und mit nem Verbrauch mit 8 Litern mit ordentlich Stadtverkehr, rennt er auch noch echt gut.

21.09. wird da ne Entscheidung getroffen?

Die Gesetzesänderung (u.a. Schadstoffgruppe 4 für Benziner mit den Schlüsselnummern 01, 02 und 77) ist von der Bundesregierung bereits Anfang Juli beschlossen worden. Sie muß nach der Sommerpause am 21.09. nur noch durch den Bundesrat - und da werden Gesetze in aller Regel nur durchgewunken.

Na das ist jetzt komplett an mir vorbei.

Irgendwie kam das alles im Vorfeld dauernd in den Nachrichten und in der ADAC-Zeitschrift auch, aber das Juli das alles geändert wurde, hab ich so gar nicht mitgekriegt.

😁 Wunderbar, dann kriegt das Jettalein mit seiner 77 auch die grüne Plakette, das ist natürlich echt spitze.

So hab ich die Option in umbauen zu können wenn ich will, aber ich muss nicht. Sowas gefällt mir grundsätzlich immer am Besten.

Längerfristig macht es ja schon Sinn, wegen der Steuerersparniss, aber dann kann ich alles wirklich in aller Ruhe vorbereiten, schauen welche Teile neu her müssten, und was sonst noch getan werden muss.

Danke für die Info! 😁

Liebäugle eigentlich mittlerweile auch damit, daß ich mir nen RP hole und den in den Jetta reinbaue, der Motor wäre perfekt für das schöne Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen