Umbau von RF auf PN - was alles?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

auch wenn ich Gefahr laufe diesen Thread zu erstellen, wobei es einen solchen ähnlichen schon gibt.....hier ist er.

Ich krieg von nem Kollegen alles was ich brauch aus nem Golf 2 den er schlachtet.
Das ist ein 91´er PN, welcher sogar schon mit KLR nachgerüstet ist, und er meint der Motor läuft wie ne 1 (glaub ich ihm auch). Karosse ist im Sack, daher wird das Auto verwertet, wobei ich ihm auch behilflich sein darf 😁

Die kommende Feinstaubverordnung regt mich ja schon ziemlich auf, und ich überlege grad, wie ich den schönen Jetta meiner Freundin (mit RF + HJS Euro1) vor den ganzen Fahrverboten bewahren kann.

Auch wenn momentan noch nicht ganz sicher ist, wie das Gesetz denn formuliert wird, möcht ich mich schonmal vorbereiten, und vor allem die Gelegenheit nutzen, wenn ich schon alles kriegen kann.

Motorkabelbaum, Innenraumkabelbaum, ZKE, Tacho, Schalter und und und, ist klar.

Kann ich denn den Rumpf des Motors behalten? Eventuell sogar den Zylinderkopf?

Besten Dank schonmal!

Viele Grüße
GG

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GürkanTD


Liebäugle eigentlich mittlerweile auch damit, daß ich mir nen RP hole und den in den Jetta reinbaue, der Motor wäre perfekt für das schöne Auto.

Ei, da liebäugle besser noch zwei drei Mal 😁

Schau dir mal die Papierdaten von RF und RP genau an und dann sag mir, warum du den haben wolltest. Wenn du bereit bist für nicht mal 200 Euro im Jahr auf den PN umzubauen brauchst du eine gute Erklärung für den RP 😉

Naja, ich find halt dem Jetta würden die 90 RP-PS hervorragend gut stehen, wenn der RF mit der Schlüsselnummer 77 die grüne Plakette bekommt, schieb ich das PN - Vorhaben sowieso erstmal auf die etwas längere Bank.

Ich mein halt wenn mir ein RP geschickt übern Weg springt, dann kommt dat Dingen auch rein, und mit D3 sind´s ja dann auch nur 132 Euro im Jahr Steuern.

Was hättest Du denn gegen den RP einzuwenden, Florian? Ist doch auch ein schönes Motörchen?

Ich hab bis jetzt auch nirgends was offizielles dazu gefunden, daß bereits die 77 (und 01, 02 etc.) freigegeben sind für ne grüne Plakette?

Ich halte den RP, auch wenn man das hier nicht so sagen sollte, für eine ziemliche Totgeburt. Je mehr man sich die Daten des Motors durchliest, umso weniger mag man ihn, weil er eigentlich nichts kann. Nur der AAM aus dem Dreier ist noch schlimmer...

1. Der angegebene Verbrauch im Stadtzyklus ist 8,9 zu 11,1. Also 1,2l höher, die allen hier zu sammelnden Erfahrungen auch in der Praxis auftauchen.
2. Das mehr an Drehmoment und damit auch an Leistung im unteren Drehzahlbereich, dass der RP bietet ist minimal. Es stehen 120NM bei 2700 gegen 142 bei 3000. Bei niedrigeren Drehzahlen würde ich sagen fällt der Unterschied noch geringer aus, da die Gemischaufbereitung des RP auf enorme Strömung angewiesen. Das kann der 2E2 besser, wenn man den Gasfuß richtig bedient.
Ein weiteres Indiz für die miese Charakteristik des RP sind die originalen VW Beschleunigungswerte. Von 0 auf 80 sind das 8,6 gegen 7,5 Sekunden. Bei 18PS mehr kann man einen deutlicheren Abstand erwarten. Der 85PS RH kommt auf die 80 ja schließlich auch in 7,7 Sekunden und wenn man mit dem GU einen Zacken drauflegt und 90PS in einer ähnlichen Entfaltung wie beim RF hernimmt landen wir bei 7,0!
3. Mit ein wenig gutem Willen bei der Einstellung kann man den Verbrauch des RF in der Warmlaufphase so enorm senken, dass die Verbrauchsdifferenz zum RP gigantisch wird bei nur minimalen Leistungseinbußen.

Was bringt also für dich der Umstieg auf den RP?
Weniger Steuern und eine höhere Spitzenleistung, die der Jetta für Stadt und ein wenig Landstraße kaum spüren lässt.

Dafür hast du die Arbeit mit dem Umbau und die Kosten, denn irgendwas muss man immer ersetzen und Kleinigkeiten summieren sich ja 😉
Und einen deutlich höheren Verbrauch. Rechne mal 15% auf die bisherigen Kraftstoffkosten drauf. Das ist bei einem Stadt- und\oder Kurzstreckenfahrzeug und dem Umstieg eher defensiv gerechnet. Wenn du bisher einmal imMonatmit dem Ding tanken warst und somit rund 600l im Jahr durchgebracht hast liegt die Kiste bei geschätzten 8.000km im Jahr und du bei etwas über 800 Euro Kraftstoffkosten. Davon 15% sind bereits 120€, die dich der RP mehr kosten würde. Trotz Steuer. Wies mit der Versicherung aussieht weiß ich nicht.

Und ich würde ja nichts sagen, wenn ich darin einen Gewinn sehen würde. Ich sehe aber einen praktisch nur minimalen Unterschied, da du ja auch nicht das Problem hast, dass der RF nicht gehen würde, weil er mies eingestellt ist.

Wenn, dann würde ich, so die Sache mit der Plakette durch ist, auf einen GU wechseln. Der kostet dich zwar rund 280€ Steuern im Jahr, dafür belaufen sich die Mehrkosten für Sprit auf deutlich weniger, nämlich nach den Papierwerten auf negative Werte 😁
Wird in der Praxis aber wahrscheinlich nicht ganz der Fall sein...

Äh ja. Was spricht nun für den Umbau auf RP?

Gibt es eine plausible Erklärung, warum die Vergasermodelle mit U-Kat/ohne Kat ab Werk (jedenfalls nach Werksangaben im Handbuch) deutlich weniger als die vergleichbaren Motoren mit Einspritzung bzw. Vergaser und G-Kat verbrauchen?

Zum Beispiel: Der RF mit 2E2-Vergaser braucht im Schnitt 0,5 Liter/100 km (also immerhin ca. 6-7%) weniger als der PN, dessen 2EE-Vergaser eine Schubschaltung hat und insofern weniger verbrauchen müsste. Wenn das auch in der Praxis so stimmt und schon ein G-Kat nachgerüstet wurde, würde ich mir den Umbau auf den PN auch noch mal überlegen - man leistet der Umwelt und der eigenen Brieftasche keinen Dienst.

Anderes Beispiel: Der Verbrauch des 1,3ers MH/2G-Motors liegt ca. 0,3-0,4 Liter/100 km unter dem des NZ. Das wären auch rund 5% weniger. Und das, obwohl der 2E3-Vergaser (anders als die NZ-Einspritzanlage) keine Schubabschaltung hat.
Ich hatte auch nicht den Eindruck, dass der Verbrauch des MH durch die G-Kat-Nachrüstung angestiegen wäre. Und eine Zulassungsvoraussetzung für die G-Kat-Nachrüstsätze war übrigens, dass der Verbrauch durch den Einbau nicht ansteigen darf.

@GürkanTD:Siehe hier den offiziellen Gesetzentwurf.
Dieser geht am 21.09 durch den Bundesrat. Erwerben kann man die grüne Plakette für Benziner mit der 01, 02 und 77 ab Oktober/November.

Ähnliche Themen

@ Hawky

Ich kann die Zahlen nicht ganz nachvollziehen. DW zeigt mir für PN, RF und EZ:

Code:
.. 90. 120 Stadt
PN 5,6  7,6  9,0
RF 5,4  7,3  8,9
EZ 5,3  7,1  8,7

Das heißt der UKAT erzeugt kaum 0,2l Mehrverbrauch. Kann ich mir gut vorstellen.
Der weitere Mehrverbrauch des PN dürfte von dessen Getriebe herrühren, dass ja ne Ecke kürzer ist als das von RF und EZ. Man sieht ja auch, dass er in der Stadt praktisch gleich viel verbraucht wie der RF.

Die Schubabschaltung würde ich hier auch mal außen vor lassen, da die vermutlich bei den Testzyklen nicht zum Tragen kam. In der Praxis sieht das anders aus 😉

Und bei den 1.3ern kann ich mir wiederum vorstellen, dass der Vergaser bei den eher niedrigen Drehzahlen der Testzyklen noch Vorteile gegenüberder Digijet hat. Da das aber im Gegensatz zur Monojetronik eine richtige Einspritzung ist fallen die Unterschiede sehr gering aus und sind in der Praxis vermutlich noch kleiner.

Das mit den 0,2 Liter Mehrverbrauch für den U-Kat kommt hin.
Die Verbrauchswerte nach DIN habe ich aus der Betriebsanleitung, Stand 12/88:
 
5,8/7,9/9,4 (51 kW, PN, G-Kat, 5-Gang)
5,4/7,3/8,9 (53 kW, RF, U-Kat, 5-Gang)
 
Im Durchschnitt braucht der PN also 0,5 Liter/100 km mehr.
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Sehr merkwürdig...

Ich kann mir keinen Reim drauf machen, warum DW andere Daten hat, deren scheinen aber plausibler. Vielleicht ist die 51kW Variante bei einer der Quellender EZA?
Ich muss mal bei mir nachschauen, was da in der Anleitung steht...

So jetzt hab ich endlich die Nachricht bekommen auf die ich sehnsüchtig gewartet habe.

Bis jetzt war es für mich reine Spekulation, daß die "US"-Euro 1 (Schlüsselnummer 01 und 02) und die nach 199x nachgerüstete Lambdaregelung (Schlüsselnummer 77 wie bei dem schönen Jetta) auch die grüne Plakette bekommen sollen, da ich ja auch die ganze Zeit keine zuverlässige Quelle bzw. Angabe finden konnte.

Auf der Homepage des ADAC erscheint nun bei allen 3 angegebenen Schlüsselnummern die grüne Plakette.
Zwar muss dieser Beschluss noch durch 2 weitere Instanzen durchgeschleust werden, aber der RF bleibt wo er ist und das ist auch gut so 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Ist nur die Frage ob der TÜV das mit dem RF-Motorkennbuchstaben auf dem Block einträgt.
Muss auf den Getriebekennbuchstaben nicht auch geachtet werden?
 
Wenn der RF-Block bleiben kann:
Weil die Brücke und der Krümmer so beschissen montierbar sind, würde ich den gesamten Kopf vom PN rüber nehmen und dabei die ZKD neu machen. Das geht schneller als Ansaugbrücke und Krümmer zu wechseln.
 
Musst du die Zentralelektrik auch umbauen?

 Nun Möchte Ich auch mal meinen Senf Dazugeben.

Wenn du die bescheinigung benötigst, schreibe eine nette Mail an VW direkt, da bekommst du sie. hab sie auch erhalten. 😉)) -- ein Händler gibt dir soeine bescheinigung nicht. hab das hinter mir.

Du brauchst Steuergerät mit Kabelbaum, Abgaskrümmer, Aktivkohlefilter(im Tank), Ansaugbrücke und einige Schläuche.

MfG Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen