Umbau von 1,9 TDI --> 3,0 TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo,
mir schwebt da so eine Idee vor und es würde mich interessieren, ob das schon mal einer in Angriff genommen hat und ob mir da einer ein paar Tips oder eine Preisvorstellung bieten kann:
Ich fahre im Moment einen A4 Avant B6 8E, Bj. 07/03, wie man in der Signatur ja auch lesen kann. In diesem ist ein 1,9 TDI mit 96 KW verbaut. Mir gefällt dieser Wagen sehr gut, ehrlich gesagt besser als das Facelift-Modell mit dem Single-Frame-Grill.
Ein Neuwagen kommt bei mir finanziell im Moment nicht in Frage, schon gar nicht das ganz neue Modell, dass nächstes Jahr auf den Markt kommt.
Mein A4 ist sehr gut ausgestattet und ist in einem tadellosen Zustand.
Nun habe ich mir überlegt, welcher Aufwand zu betreiben wäre und welche Kosten da auf mich zukommen würden, wenn ich mir einen gebrauchten 3,0 TDI-Motor mit 233 PS mit relativ geringer Laufleistung einbauen würde.
Was ich weiss:
- Ich brauche diesen Motor. Kosten (in ibä gesehen) ca. 4.500 Euro
- Ich brauche ein neues Getriebe, möglichst 6-Gang. Kosten ???
- Ich brauche einen neuen Motorkabelbaum. Kosten ???
- Ich brauche ein neues Steuergerät. Kosten ???
- Ich brauche eine neue Hinterachse, weil 3,0 TDI gibts nur als Quattro. Kosten ???
- Ich brauche andere Bremsen, z.B. S4 Bremsen. Kosten ???
- Ich brauche eine neue Auspuffanlage. Sind die Halterungen bereits vorhanden? Kosten ???

Was ich nicht weiss:
- Passt der Motor in mein Auto, sind die Halterungen schon vorhanden oder gleich?
- Brauche ich auch eine neue Vorderachse? Kosten ???
- Brauche ich komplett andere Antriebswellen? Kosten ???
- Brauche ich neue Kühler? Kosten ???

Wäre toll, wenn mir da jemand meine Fragen beantworten könnte. Noch besser, wenn das schon mal jemand gemacht hat und mir Erfahrungen, Preise (ca.) und Aufwand schildern könnte.

Bitte keine Mutmassungen, sondern nur konkrete Hinweise und Antworten.

Vielen Dank!!!
Rainer

33 Antworten

Ist zwar doch nur eine Mutmaßung, aber ich glaube wenn du deinen 1.9er verkaufst und dir einen guten gebrauchten 3.0 TDI holst, kommst du billiger weg.
Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass so ein Umbau überhaupt mit vertretbarem Aufwand machbar ist. Bin aber kein großer Experte ...

Im Übrigen haben die quattro-Modelle auch einen kleineren Tank. Also wäre der auch noch fällig.

Kann er schon machen aber er wird dann sicher keinen quattro haben.

Da ist viel dabei denke man kommt so auf ca. 10 000 -12 000 Euro für den Umbau
http://www.r-a-r.de/.../lager.pl?...

Also eine "konkrete Mutmaßung" *g* ist auf jedenfalls,das es sich kaum lohnt.
Wie A3-Stefan schon schreibt,kommen recht hohe Kosten auf dich zu.Wenn du dein jetziges Auto verkaufst + die ca.10-12k (oder so) draufschlägst,kannst du dir sicher ein gut ausgestatteten 3.0TDI holen,der von Werk schon "so" ist. Bei einem selbst umgebauten/aufgebauten Auto besteht immer die Gefahr das mal irgendwann/irgendwo was puttgeht oder nicht passt,und dann kommen erst recht Kosten auf dich zu.

Aber is nur meine Meinung,wenn du es trotzdem angehen willst,Respekt und viel Glück.Ergebnis dann bitte hier posten 😉

Hi Rainer,

wäre sicher ein interessantes Projekt und mit Sicherheit auch möglich, ohne auf quattro umzubauen.

Dabei solltest Du aber auch nicht vergessen, daß, um das Ganze zu legalisieren, auch die DEKRA ihren Segen dazu geben sollte.

Und da geht´s schon weiter, denn mit der 1,9er Bremsanlage kannst Du das vergessen.

Ich denke, Stefan´s Schätzung von 10T€-12T€ ist schon nahe an der Realität.

Optimalfall wäre natürlich, einen Unfallschaden (am Besten Seiten-, Heckschuß oder Überschlag) zu erwerben und den auszuschlachten. Oder Du fragst mal bei einem Recycler nach, der für VAG Testwagen recycled. In meiner Nähe kenne ich da z.B. LRP Autorecycling oder Autorecycling Etzin, von denen ich aber nur eine Telefonnummer habe.

Überlege Dir´s gut, denn so eine Aktion kann ohne richtige Planung ein Faß ohne Boden werden.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Ähnliche Themen

Interessant ist das schon ein B6 mit 3.0TDI.

Aber das nur mit Vorderradantrieb!?
Als Basis B6er würde sich da eher ein quattro anbieten, dann hat man glaube ich weniger Umbauarbeiten.

Weiterhin muss man auch die Elektronik ändern (wie ja schon erwähnt). Da kann ich mich noch an alte Zeiten erinnern, wo wir in einen Golf II Bj. 83 einen G60 eingebaut haben.
Da waren einige Abende Schaltpläne studieren und Kabelbäume verlöten drin. Lief aber mit TÜV-Segen (G60 ohne Kat!) 🙂.
Und natürlich musste dort auch Bremsen, Achsen, Fahrwerk etc. getauscht werden.

Das kann wirklich ein Faß ohne Boden werden.

Grüße,
Hoschyh

Kauf dir nen B7 und tausch mit irgend jemandem die Front, wird sich sicher jemand finden...alles andere ist doch jenseits von gut und böse...bei den Mehrkosten kannst DU für die ganze Autolaufzeit S4/RS4 fahren...

Grüße

Also auf ca. 12.000 habe ich auch getipt.
Es sollte schon der 233 PS 3,0er sein. Mein Getriebe ist viel zu kurz übersetzt, also bräuchte ich defintiv ein Getriebe. Da es den 3,0er nur als Quattro gibt, wird es wohl auch nur ein Quattrogetriebe geben. Mit Quattro ist bei einem Frontkratzer definitiv eine neue Hinterachse fällig, vielleicht passt sogar die Vorderachse auch nicht. Der Tank... stimmt, den hatte ich nicht bedacht. Die Auspuffanlage ist 2-flutig ausgelegt, muss also auch getauscht werden.
Die Elektrik wird in erster Linie der Motorkabelbaum sein. Den würde ich eh nur komplett nehmen, bestimmt nicht löten. Innen im Innenraum werden die Unterschiede der Elektrik wahrscheinlich nicht so gravierend sein.
Die Kühler sind vielleicht anders.
Und nun zur Rechnung:
Ich vermute mal, dass ich für meinen Wagen Bj. 07/03 155.000km fast alle Extras (siehe Threat: Erfahrung nach 130.000 km) wohl eher nicht mehr als 17.000 Euro bekomme, wenn überhaupt.
Ein neuer 3.0er B7 in der Zusammenstellung wie mein B6 kommt mich auf ca. 64.000 Euro (Konfigurator). Man will sich ja ausstattungsmässig nicht verschlechtern. 😉
Auf meinen (17.000) noch 12.000 drauf bin ich bei 29.000 Euro. Mit Superausstattung (S-Line Adv., Navi, 18", PDC, Spiegel mit allem.....) bekomme ich für das Geld nix gescheites, oder auch schon mit 80.000 - 100.000 km. Zudem einen B7, den ich im Vergleich mit dem B6 steif wirkend empfinde. Ich behaupte, dass auch mit S-Line Adv. der B7 hochbeiniger ist, als mein B6. Zumindest wirkt der B6 deutlich schnittiger.
Ich habe aber schon Motoren mit einem Jahr Garantie gesehen mit 25.000 km auf der Uhr für 4.500 im Sofortkauf.
Dann hätte ich einen Wagen, der mir super gefällt, in einer geilen Vollausstattung, mit einer zufriedenstellenden Motorleistung UND nur 25.000 km auf der Uhr.
Leider wird das Projekt wahrscheinlich nie ins Leben gerufen, weil ich keine Werkstatt, Garage oder Halle habe, wo ich arbeiten kann. Ausserdem habe ich kein Zweitauto, auf das ich mal 2 Monate zurückgreifen könnte. *seufz*
Interessieren würde mich in erster Linie, ob die A4's so ausgelegt sind, dass man theoretisch in die nackte Karosserie jeden Motor und jedes Getriebe und jede Achse anbauen könnte, ohne Halterungen zu bohren o.Ä..
Dass das ganze natürlich nur mit TÜV in Frage käme, ist sowieso klar.
Und Bremsen kämen vermutlich S4 oder RS4 rein. 😁 Meine sind bei der jetzigen Leistung IMHO schon unterdimensioniert.

Rainer

P.S.: Nicht zu vergessen, dass ich für die ausgebauten Teile wohl auch noch ein bisschen viereckiges Geld erzielen würde.

Ich vermute mal das die Bodengruppe schon verschiedenen sind.
Also ich kenne mich da besser beim A3 aus.
Da ist es so das es viel zu aufwendig ist das quattro System einzubauen. (Haldex)
Da ist auch der Kofferraum kleiner dafür der Tank größer.

Beim A4 ist es genau umgekehrt.
Der Tunnel der Kardanwelle muß beim A4 auf vorhanden sein.
Ich kenne leider nur meinen quattro bzw. kann da runterschauen.
Beim A3 kannste auch den S3 Motor einbauen mit Getriebe.
Da wird dann eben nur die Vorderachse angetrieben das könnte ich mir auch vorstellen das es beim A4 auch nicht anders wäre.

Der 204PS Motor ist mit Sicherheit Baugleich der Unterschied liegt nur beim längern übersetzten Getriebe und der andere Software.

Bei meinen Beispiel von RAR da ist das Getriebe der Motor mit Anbauteile, Kabelbaum, Steuergerät und die Auspuffanlage dabei. Die machen auch Motorumbauten.
Haben schon einige A3 1.6 auf 1.8T umgebaut (Motor vom TT mit 180PS).
Deinen alten Motor wenn er noch gut ist nehmen sie manchmal in Zahlung. Dann fehlt nur noch die Bremsanlage und der Tüv schon haste vielleicht den ersten A4 B6 3.0TDI ohne quattro .

Ich empfehle dir das SSP Nr. 254 beim Händler zu holen. Auf Seite 7 erkennt man das die Unterböden von Quattro (sowie allen V6) und Frontkratzer vollkommen verschieden sind.

Hallo,

spätestens am Umbau auf Quattro wirst du scheitern. Eine andere HA mag man ja noch verbauen können, aber wie willst du einen Tunnel für die Kardan reinklöppeln? *g*
FA/AWD verwenden imho unterschiedliche Bodengruppen.

Sicher ein interessantes Projekt, dem aber eher der Spaß am Basteln selbst im Vordergrund stehen sollte. Du solltest also weder auf das Geld, noch auf das Auto angewiesen sein, denn man muss damit rechnen, dass letztendlich beides hinüber ist 😁
Rein wirtschaftlich gesehen ist so eine Aktion natürlich völliger Nonsens, zumal du das Auto nie wieder verkaufen kannst.

Gruß Jürgen

Hallo, finde es toll, dass Du sowas mal durchziehen willst. Wäre eigentlich auch eine Marktlücke, so ein modules Auto aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Hersteller sowas verhindern will. Die Kunden sollen gefälligst neu kaufen.
Sicher können Dir im Forum einige Tipps zu jeder speziellen Baugruppe geben. Aber Deine Frage würde ich erstmal an Audi richten, ob das technisch überhaupt geht, können die am besten beurteilen und falls die ja sagen, an den TÜV.
Billiger und nervenschonender wird sicher eine Verkauf/Neukauf sein.

Gruß Peter

Moinsen...

also ich finde das Projekt auch sehr interessant.
Zumal ich über sowas auch mal nachgedacht hatte, aber da ich nichts so richtig gefunden hatte, hab ich mich darum auch nicht weiter gekümmert. Aber ich hatte die gleiche Ursprungsidee, den super ausgestatteten B6 einfach behalten und nur nen aktuellen Motor rein.

Ich hätte einen quattro und auch ne große Bremsanalage 😁, aber ein Zweitwagen für die Zeit des Umbaus würde fehlen.

Letztendlich sag ich mal "Geht nicht gibts nicht".
Wenn man manche Umbauten am See so sieht, das gibts Leute die verbauen Sachen, da glaubt man nicht das sowas überhaupt machbar ist.
OK ohne quattro-Tunnel ist definitiv quattro gestorben, aber das Projekt an sich sollte machbar sein.

Also wenn man das hier theoretisch zu Ende denken würde, dann lese ich einfach mal weiter mit 😁

Grüße
fireball

Moin, moin.
Also.... ohne jetzt drunter geschaut zu haben .....
Was verläuft denn in dem Tunnel, der sich unter der Mittelkonsole hindurch bis zur Rückbank zieht? Liegt da nur der Auspuff drin? Da käme doch sowieso eine 2-flutige Auspuffanlage drunter, die nicht mehr durch den Tunnel läuft, oder liege ich da falsch?
Schönen Tach euch!
Rainer

Doch der Auspuff läuft in dem Tunnel mit durch, zweitens passt die Quattro Hinterachse nicht darunter weil da wo beim Quattro Platzt für die Achse ist, ist beim Frontkratzer BLECH. Wenn du natürlich geübt im Umgang mit einer Flexx bist... Und so wie es aussieht bekommst du auch nicht ein Quattro Getriebe im Vorderwagen unter, denn genau da ist auch zu viel Blech beim Frontkratzer -> Flexx.

Deine Antwort
Ähnliche Themen