Umbau von 1,9 TDI --> 3,0 TDI
Hallo,
mir schwebt da so eine Idee vor und es würde mich interessieren, ob das schon mal einer in Angriff genommen hat und ob mir da einer ein paar Tips oder eine Preisvorstellung bieten kann:
Ich fahre im Moment einen A4 Avant B6 8E, Bj. 07/03, wie man in der Signatur ja auch lesen kann. In diesem ist ein 1,9 TDI mit 96 KW verbaut. Mir gefällt dieser Wagen sehr gut, ehrlich gesagt besser als das Facelift-Modell mit dem Single-Frame-Grill.
Ein Neuwagen kommt bei mir finanziell im Moment nicht in Frage, schon gar nicht das ganz neue Modell, dass nächstes Jahr auf den Markt kommt.
Mein A4 ist sehr gut ausgestattet und ist in einem tadellosen Zustand.
Nun habe ich mir überlegt, welcher Aufwand zu betreiben wäre und welche Kosten da auf mich zukommen würden, wenn ich mir einen gebrauchten 3,0 TDI-Motor mit 233 PS mit relativ geringer Laufleistung einbauen würde.
Was ich weiss:
- Ich brauche diesen Motor. Kosten (in ibä gesehen) ca. 4.500 Euro
- Ich brauche ein neues Getriebe, möglichst 6-Gang. Kosten ???
- Ich brauche einen neuen Motorkabelbaum. Kosten ???
- Ich brauche ein neues Steuergerät. Kosten ???
- Ich brauche eine neue Hinterachse, weil 3,0 TDI gibts nur als Quattro. Kosten ???
- Ich brauche andere Bremsen, z.B. S4 Bremsen. Kosten ???
- Ich brauche eine neue Auspuffanlage. Sind die Halterungen bereits vorhanden? Kosten ???
Was ich nicht weiss:
- Passt der Motor in mein Auto, sind die Halterungen schon vorhanden oder gleich?
- Brauche ich auch eine neue Vorderachse? Kosten ???
- Brauche ich komplett andere Antriebswellen? Kosten ???
- Brauche ich neue Kühler? Kosten ???
Wäre toll, wenn mir da jemand meine Fragen beantworten könnte. Noch besser, wenn das schon mal jemand gemacht hat und mir Erfahrungen, Preise (ca.) und Aufwand schildern könnte.
Bitte keine Mutmassungen, sondern nur konkrete Hinweise und Antworten.
Vielen Dank!!!
Rainer
33 Antworten
Was ist mir denn 2.7TDI ?! der braucht keine quattro oder?!
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Also auf ca. 12.000 habe ich auch getipt.
Es sollte schon der 233 PS 3,0er sein. Mein Getriebe ist viel zu kurz übersetzt, also bräuchte ich defintiv ein Getriebe. Da es den 3,0er nur als Quattro gibt, wird es wohl auch nur ein Quattrogetriebe geben. Mit Quattro ist bei einem Frontkratzer definitiv eine neue Hinterachse fällig, vielleicht passt sogar die Vorderachse auch nicht. Der Tank... stimmt, den hatte ich nicht bedacht. Die Auspuffanlage ist 2-flutig ausgelegt, muss also auch getauscht werden.
Die Elektrik wird in erster Linie der Motorkabelbaum sein. Den würde ich eh nur komplett nehmen, bestimmt nicht löten. Innen im Innenraum werden die Unterschiede der Elektrik wahrscheinlich nicht so gravierend sein.
Die Kühler sind vielleicht anders.
Und nun zur Rechnung:
Ich vermute mal, dass ich für meinen Wagen Bj. 07/03 155.000km fast alle Extras (siehe Threat: Erfahrung nach 130.000 km) wohl eher nicht mehr als 17.000 Euro bekomme, wenn überhaupt.
Ein neuer 3.0er B7 in der Zusammenstellung wie mein B6 kommt mich auf ca. 64.000 Euro (Konfigurator). Man will sich ja ausstattungsmässig nicht verschlechtern. 😉
Auf meinen (17.000) noch 12.000 drauf bin ich bei 29.000 Euro. Mit Superausstattung (S-Line Adv., Navi, 18", PDC, Spiegel mit allem.....) bekomme ich für das Geld nix gescheites, oder auch schon mit 80.000 - 100.000 km. Zudem einen B7, den ich im Vergleich mit dem B6 steif wirkend empfinde. Ich behaupte, dass auch mit S-Line Adv. der B7 hochbeiniger ist, als mein B6. Zumindest wirkt der B6 deutlich schnittiger.
Ich habe aber schon Motoren mit einem Jahr Garantie gesehen mit 25.000 km auf der Uhr für 4.500 im Sofortkauf.
Dann hätte ich einen Wagen, der mir super gefällt, in einer geilen Vollausstattung, mit einer zufriedenstellenden Motorleistung UND nur 25.000 km auf der Uhr.
Leider wird das Projekt wahrscheinlich nie ins Leben gerufen, weil ich keine Werkstatt, Garage oder Halle habe, wo ich arbeiten kann. Ausserdem habe ich kein Zweitauto, auf das ich mal 2 Monate zurückgreifen könnte. *seufz*
Interessieren würde mich in erster Linie, ob die A4's so ausgelegt sind, dass man theoretisch in die nackte Karosserietach auch,
man kann nicht ohne weiteres in einen 4-zylinder einen sechser oder gar acht zylinder reinbauen, hab vor 2 jahren ne werksführung in ingolstadt mitgemacht, da haben se uns erklärt das die schweissroboter so programmiert sind, das diese genau wissen, welcher motor in welche karosserie reinkommt, sprich beim 4-zylinder weniger schweißpunkte als beim 8-zylinder motor
grußjeden Motor und jedes Getriebe und jede Achse anbauen könnte, ohne Halterungen zu bohren o.Ä..
Dass das ganze natürlich nur mit TÜV in Frage käme, ist sowieso klar.
Und Bremsen kämen vermutlich S4 oder RS4 rein. 😁 Meine sind bei der jetzigen Leistung IMHO schon unterdimensioniert.Rainer
P.S.: Nicht zu vergessen, dass ich für die ausgebauten Teile wohl auch noch ein bisschen viereckiges Geld erzielen würde.
Ein Arbeitskollege von mir hat seinen VW Passat vom 1.8l auf denn 2.8 umgebaut.... hat alles gepasst. Wobei ich wieder sagen muss der Passat ist bj: 1995 weis nicht ob sich da viel geändert hat
Sers,
wie ist des bei Audi mit den ganzen Bus-Systemen?
Kann der Antriebsstrang Bus alleine leben oder braucht man da die ganzen anderen auch, oder welche braucht er zum Kommunizieren (LIN, MOST, Infotaiment etc.).
Habe einen Passat 3bg Bj. 2001 2,5 V6 TDI (front).
Und hab schon des öfteren gelessen das der Umbau platztechnisch kein Probelm ist, des Getriebe soll sogar auch passen, aber die Elektrik halt.