Umbau Vectra zu Insignia Spritzwasserdüsen

Opel Vectra C

Hallo,

habe dafür mal einen neuen Thread gestartet.
Es war erfolgreich 😎

Linke Düse Teile-Nr.: 1451 329
Rechte-Düse Teile-Nr.: 1451 330
Kosten zusammen ca. 5,18€ in Dinslaken

Die Fächerdüsen vom Insignia passen perfekt in den Vectra.

http://img133.imageshack.us/img133/4323/13012009505jd3.th.jpg

Auf der Beifahrerseite einfach die Klappe öffnen und mit viel Kraft die Schläuche abziehen. Neue rein und wieder reinclipsen.

http://img246.imageshack.us/img246/1263/13012009506aa6.th.jpg

Auf der Fahrerseite die Gummidichtung von der Spritzschutzwand ein Stück entfernen. Dann kann mann die Platikabdeckung etwas anheben und man kommt an die andere Düse ran. Die geht einfach ab, da diese ein Winkelstück hat. Die neue einsetzen.

Und siehe da.

http://img159.imageshack.us/img159/5830/13012009508dy4.th.jpg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe dafür mal einen neuen Thread gestartet.
Es war erfolgreich 😎

Linke Düse Teile-Nr.: 1451 329
Rechte-Düse Teile-Nr.: 1451 330
Kosten zusammen ca. 5,18€ in Dinslaken

Die Fächerdüsen vom Insignia passen perfekt in den Vectra.

http://img133.imageshack.us/img133/4323/13012009505jd3.th.jpg

Auf der Beifahrerseite einfach die Klappe öffnen und mit viel Kraft die Schläuche abziehen. Neue rein und wieder reinclipsen.

http://img246.imageshack.us/img246/1263/13012009506aa6.th.jpg

Auf der Fahrerseite die Gummidichtung von der Spritzschutzwand ein Stück entfernen. Dann kann mann die Platikabdeckung etwas anheben und man kommt an die andere Düse ran. Die geht einfach ab, da diese ein Winkelstück hat. Die neue einsetzen.

Und siehe da.

http://img159.imageshack.us/img159/5830/13012009508dy4.th.jpg

219 weitere Antworten
219 Antworten

Ich muss das Thema jetzt nochmal hochholen.

Wie sieht das eigentlich bei dem Insignia 5-Türer aus?
Der hat doch hinten auch eine Spritzdüse.
Ist das auch eine Fächerdüse und passt die dann evtl. auch beim Caravan? 😁

Gruß Kater

Ich habe gerade mal versucht die Düsen einzustellen. Habe einen kleinen Schraubendreher in eines der äußeren Löcher gesteckt und versucht eine Bewegung durchzuführen .... zack ... das ganze Innenleben hat so seine Position geändert das ich mir wohl eine neue Düse kaufen muss. --- SEID BLOSS VORSICHTIG---

Gibt es schon eine Bestellnummer und einen Preis für das Einstellwerkzeug ?

RH

... puh, doch wieder hinbekommen. Nach dem Ausbau konnte ich das Innenleben wieder in die richtige Position drehen.

In die Ursprungsposition oder die richtig richtige Position für die Scheibe?

Mit Feinjustierung war da nichts. Ich bin froh, dass die Grobrichtung wieder stimmt.
Eine Feinjustierung ist ja auch nur im eingebauten Zustand sinnvoll. Und da hat man mit einem Schraubendreher sehr wenig Platz.

RH

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

Wie passt bei euch eigentlich die Düse der Fahrerseite auf das Winkelstück? Bei mir lies sich dich die Düse nicht so fest aufstecken wie die Originale.
Die Fahrerseite sprühte tiefer als die Beifahrerseite.
Habe dann die Düse der Fahrerseite mit etwas Dichtband umwickelt und fester auf das Winkelstück aufgesteckt.
Das Ergebnis ist, beide Sprühen gleich hoch in die Mitte und ich musste auch nichts an der Düse verstellen.
Vielleicht bringt es ja was.

Code:
Vectra C GTS 1.9 CDTI EZ: 2007

Servus,

habe nun auch "aufgerüstet" ;-)
Nochmal danke für diesen genialen Tipp.

Kosten: 5,18€
Einbauzeit: 6 min.
Einstellung nötig: JA

Habe mir übrigens zum einstellen ein kleines Spezialwerkzeug gebaut. Man nehme eine Hüse, vorzugsweise aus Messing, Aluminium oder Kupfer:
Außendurchmesser ca. D=6,0mm
Innendurchmesser ca. d=4,0mm
Und dann noch ein Kreuz reinsägen, sodass diese Klauen außen auf den Ring der Spritzdüsen passen. Minimale Toleranzen sind erlaubt. ;-)
Einzustellen sind sie mit viel Gefühl und Kraft.

Das Ergebnise ist TOP!!!

Code:
 Signum 1,8l ° 90kW ° EZ:2004 ° Name:Sidney

zeig doch mal bitte ein Bild vom Werkzeug

Bitteschön... die Maße habe ich euch ja schon geschrieben.

Und noch ein Tipp. Trotz dieses tollen TOOLS ist es ein wenig schwierig die Düsen einzustellen. Am besten vorm Einsetzen schonmal mit dem Spezialwerkzeug die "Düsenscheibe" lockern. Also mal hin und herbewegen.

... und noch eins!!!

Ich kenne die Düsen im Original nicht. Aber vielleicht wäre es eine Idee, einen kleinen Schraubenzieher am Rand der Düse anzusetzen und mit einem Hammer kleine gefühlvolle Schläge am Schraubenzieher anzusetzen. So sollte man die Düse feiner einstellen können, als mit dem Werkzeug (was zweifelsohne eine Prima Idee ist) wenn sie so schwergängig ist.

Ich habe mal ein Bild angehängt, wo ich die Ansatzpunkte für den Schraubenzieher sehe.

Gruß
Achim

Der Kunststoff ist sehr weich. Mit einem Schraubendreher verursacht man leich unschöne Stellen am Kunststoff. Und -wie bei mir passiert- eine falsche Bewegung und die Düse ist tief ins Gehäuse gedrückt. Mir gefällt die Variante mit dem Werkzeug besser. Kann aber auch nicht definieren um welches modifizierte Bauteil es sich bei dem Einstellwerkzeug mal gehandelt hat.

RH

Das war ein Bolzen mit Innengewinde von irgendeinem Tauchsieder oder sowas... keine Ahnung. Habe ich im Schrott gefunden. 😉
Innen war ein Gewinde, was ich mit einem 4mm Bohrer aufgebohrt habe (muss auf ca. 4,2 gebohrt werden, hatte aber nichts anderes) und außen habe ich dann mit Sandpapier geschliffen. Ist Messing... ich finde, das ist die beste Lösung. Einfach zu bearbeiten und doch relativ massiv.

Mit dem Einstellwerkzeug sind wir aber noch nicht durch ...

Gibt es bei Opel wirklich ein spezielles Werkzeug ? Verkauften Die es auch ?

Wenn es kein Feedback gibt, werde ich nächste Woche mal meinen FOH damit nerven.

RH

So, jetzt werde ich mir wohl auch die Düsen bestellen 😉

Was mich an der Heizung noch interessiert, läuft die immer mit, sobald der Motor an ist bzw. die Zündung oder nur wenn gespritzt wird?
Und kann man die Heizelement auch einzeln beim FOH bestellen? bzw. kann man die auch nachrüsten? ob mein Siggi schon welche hat, weis ich gar nicht, eingefrohren waren die Düsen aber noch nie.

Also Montag gehe ich zum FOH, muss sowieso wegen dem CIM hin 🙁

Die Heizung ist ständig in Betrieb. Ob bei Zündung an oder nur bei laufendem Motor weiß ich nicht. Wenn der Wagen vorher keine Düsenheizung hatte, würde ich mir die Mühe mit dem Nachrüsten nicht machen. Mir ist auch mit Heizung bei -15 Grad eine Düse eingefroren obwohl das Heizelement meßtechnisch in Ordnung ist.

RH

Deine Antwort
Ähnliche Themen