Umbau Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung auf Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + Federn

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

da ich zu meinem geplanten Umbau Fragen zu verschiedenen Themengebieten habe, wollte ich nochmal ein separates Thread erstellen. Falls nicht gewünscht, einfach löschen 😁
Ich habe in meinem Avant 2.0TFSI 252PS Quattro aktuell das Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung verbaut (1BL)

@Kruemmel1806 hat vor einiger Zeit schon mal gute Vorarbeit geleistet. Danke dafür!

Zitat:

Sportfahrwerk mit elektronischer Dämpfungsregelung (1BQ)
8W0413029H Dämpfer vorne
8W0616025E Dämpfer hinten

Komfortfahrwerk mit elektronischer Dämpfungsregelung (1BL)
8W0413029K Dämpfer vorne
8W0616025E Dämpfer hinten

Das Steuergerät 8W0907777C ist jeweils identisch.

Fazit
Die Dämpferregelung lässt sich nur durch anpassen des STG nicht ändern.

Somit scheinen zwischen Sportfahrwerk 1BQ und Komfortfahrwerk 1BL nur die Federn und die vorderen Dämpfer unterschiedlich.

Federn:

  • Hier plane ich Eibach 45/40 zu verbauen. Es sollten also keine Probleme zu erwarten sein, da Eibach nicht zwischen Normal- und Sportfahrwerk unterscheidet und mir bestätigt hat, das Driveselect funktioniert.

Dämpfer:

  • Erste Feststellung/Vermutung: Die Dämpfer sind zwischen Quattro und Fronti identisch. Kann das jemand bestätigen? (habe es nur in einem Online-Teilekatalog geprüft)
  • Zweite Feststellung/Vermutung: Zwischen Sportfahrwerk und Komfortfahrwerk sind nur die vorderen Dämpfer unterschiedlich? Kann das wiederum jemand bestätigen?
  • Können die Dämpfer plug&play getauscht werden?
  • Muss etwas Codiert/im Steuergerät der Dämpferregelung angepasst werden?

Wunschfazit: Wenn ich nur die vorderen Dämpfer auf 8W0413029H tausche und in Kombination mit den 45/40er Eibach Federn verbaue, habe ich ein Sportfahrwerk mit Dämpferregelung und entsprechender Tieferlegung. -> Leider ist es ja nicht immer so einfach, darum wollte ich nochmal nachfragen.

Danke vorab und viele Grüße
Tobi

Beste Antwort im Thema

Würde ich persönlich nochmal vor der Frage stehen ob einbauen oder nicht dann nein. Ich würde ihn so lassen wie er ist.
Audi verkauft ja das Fahrwerk nicht umsonst mit der Bezeichnung "Komfort" was es dann auch bieten soll und definitiv auch macht. Mit den KW Federn nehme ich halt wie schon beschrieben leichte Geräusche wahr beim rangieren und einparken. Einbaufehler die darauf Schlussfolgern könnten habe ich eigentlich auch nicht gemacht. Das tiefe ein und aussteigen ist sicherlich auch ein Grund obwohl es nur ein paar cm sind ich weiß.. Das nächste Kfz wird sicherlich auch was höheres werden. 😁 aber wenn es rein um die Optik und Fahreigenschaften vom A4 geht im Gegensatz zu dem originalen Federn dann wiederum würde ich sie einbauen.

Ja klar man merkt schon das er straffer ist und direkter federt, liegt gut auf der Straße wie man immer so schön sagt. Fährt sich schon echt super. Es kommt auch drauf an was man für Einstellung fährt im drive select. Der Unterschied zu Komfort und Dynamik ist schon sehr groß. Wobei ich größtenteils immer im Komfortmodus fahre. Das gute an den Federn ist halt wie beim Gewindefahrwerk das man sich die Höhe genau einstellen kann wie man es haben möchte.
Das der Komfort gelitten hat kann ich gar nicht mehr so genau sagen da ich mit dem originalen Federn nur ein paar Tage gefahren bin. Dann hatte ich ja ein paar Wochen Eibach Federn drin mit denen ich nicht zufrieden war und dann die KW Federn wovon ich die ersten Meter gleich begeistert war. (im Gegensatz zu den Eibach) Komfort ist definitiv noch da ja. Für mich reicht es aus. 🙂

36 weitere Antworten
36 Antworten

Weisst Du noch welche Eibach Federn Du hattest?

Habe aktuell im Passat Eibach ProKit drin, ca 40mm tiefer gegen Serie, ebenfalls mit aktiver Dämpferregelung (DCC). Da hat der Komfort schon deutlich gelitten.
Fahre wie Du zu 99% im Komfortmodus, trotzdem merkt man jede Querfuge, jeder Gullideckel nervt. Wenn die Radhäuser nicht so riesig wären und die Autos nach Schlechtwege-Fahrwerk aussehen würden bräuchte man den ganzen Zirkus nicht machen.

Ist die Verstellung bei Audi eigentlich in 3 festen Stufen (comfort, auto, sport) oder auch schon mittlerweile ein stufenloser Slider mit erweiterten Randbereichen (extrakomfort bzw. extrasport) wie bei VW?

Danke

Ja hatte die pro kit Federn mit der Bezeichnung E10-15-023-08-22

Ja das stimmt wohl mit der originalen Optik und dem vielen Platz im Radhaus. Der Umbau macht dann auch nicht unbedingt Spaß. Vorher im A6 hatte ich Luftfahrwerk da brauchte man zum anpassen nur ein Laptop... Das war schön 🙂

Nein der Verstellbereich hat nur die 3 Stufen (Komfort, Auto & Dynamic) ist bei meinem zumindest so Baujahr 2017.

Zitat:

@audia4rs4 schrieb am 31. März 2020 um 19:09:12 Uhr:


Ja das Prinzip und die Bauweise ist mir ja soweit klar und auch verständlich. Hab ja selbst auch schon einige Gewindefahrwerke gehabt und durch die Verstellung muss das ja so sein. Ist für mich aber irgendwo immer ein Punkt was Geräusche produzieren kann. Nicht muss. Solch Gummiauflage zwischen Feder und Teller kann nunmal nicht von Nachteil sein. Ich würde ja auch niemals sagen das es grundsätzlich Schrott ist. Ich bin ja soweit auch soweit super zufrieden von der Abstimmung her und den Fahreigenschaften. Sind ja nur Kleinigkeiten und meckern auf hohen Niveau. Tritt halt bei mir nur beim einparken wie gesagt auf und ist dadurch bedingt das ich relativ wenig Platz habe und paar mal rangieren muss.

Und ja richtig ein knarzen in dem Sinne ist es nicht sondern eher wie du sagst bei Lastwechsel bzw verschränken der Achse und dadurch können sich die Federn bewegen weil sie schwimmend aufliegen und durch kein Gummi fixiert sind, oder in Position gehalten werden.

Hast du deine Gummilager (glaub es sind die des stabis, muss Mal nochmal in meinen kW Email schauen, da kann die Empfehlung her) nach dem Einbau des neuen FW entspannt?
Das geht nur auf einer Grube bzw muss im eingefederten Zustand erfolgen.

Ich hätte da immer so ein poltern bei langsamen Geschwindigkeiten und beim einparken. Auch so eine Art "Schläge" wenn zb ein Gullideckel war an meinem A5. Die Gummilager entspannt, herzliche Ruhe. Die haben auch richtig "pflong" gemacht beim l.ösen

Hier zu der INFO, Sollte beim A4 aber gleich sein

[url=www.motor-talk.de/.../k-w-gewindefedern-t4225899.html?...]KLICK MICH/url]

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis aber ja das mit den Querlenkern bzw deren Gummilagern im eingefederten Zustand festziehen weiß ich schon lange und hab ich auch so gemacht. 🙂

Zitat:

@sorteds schrieb am 2. Oktober 2018 um 23:06:28 Uhr:


Umbau hab ich erfolgreich durchgeführt.

Du hast beim Komfort-FW mit Regelung auf Eibach Federn (welche?) gewechselt? Hast Du die Dämpfer auch getauscht oder gelassen?

Zitat:

@audia4rs4 schrieb am 3. Mai 2020 um 18:12:46 Uhr:


Würde ich persönlich nochmal vor der Frage stehen ob einbauen oder nicht dann nein. Ich würde ihn so lassen wie er ist.
Audi verkauft ja das Fahrwerk nicht umsonst mit der Bezeichnung "Komfort" was es dann auch bieten soll und definitiv auch macht. Mit den KW Federn nehme ich halt wie schon beschrieben leichte Geräusche wahr beim rangieren und einparken. Einbaufehler die darauf Schlussfolgern könnten habe ich eigentlich auch nicht gemacht. Das tiefe ein und aussteigen ist sicherlich auch ein Grund obwohl es nur ein paar cm sind ich weiß.. Das nächste Kfz wird sicherlich auch was höheres werden. 😁 aber wenn es rein um die Optik und Fahreigenschaften vom A4 geht im Gegensatz zu dem originalen Federn dann wiederum würde ich sie einbauen.

Ja klar man merkt schon das er straffer ist und direkter federt, liegt gut auf der Straße wie man immer so schön sagt. Fährt sich schon echt super. Es kommt auch drauf an was man für Einstellung fährt im drive select. Der Unterschied zu Komfort und Dynamik ist schon sehr groß. Wobei ich größtenteils immer im Komfortmodus fahre. Das gute an den Federn ist halt wie beim Gewindefahrwerk das man sich die Höhe genau einstellen kann wie man es haben möchte.
Das der Komfort gelitten hat kann ich gar nicht mehr so genau sagen da ich mit dem originalen Federn nur ein paar Tage gefahren bin. Dann hatte ich ja ein paar Wochen Eibach Federn drin mit denen ich nicht zufrieden war und dann die KW Federn wovon ich die ersten Meter gleich begeistert war. (im Gegensatz zu den Eibach) Komfort ist definitiv noch da ja. Für mich reicht es aus. 🙂

Hallo,
warum warst du mit Eibach ProKit nicht zufrieden? Bieten die KW Gewindefedern mehr Komfort an?
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen