Umbau Celius Faceliftrückleuchten E39 Touring
Hallo Leute und einen schönen guten Abend hier.Auch wen dieses Thema schon so oft hier besprochen worden ist und es euch schon fast aus den Ohren kommt habe ich im Forum immer noch keine für mich passende Lösung gefunden.Um es trotzdem kurz zu machen:Habe meinen E39 Touring VFL auf CELIUS Rückleuchten LED umgebaut.Original BMW Teile.Nach dem Umbau Typische Anzeichen Borcomputer zeigt Rücklicht prüfen und LEDs flackern.Nach dem freundlichen gefahren LCM anlernen gab keinen Erfolg wie wir ja alle wissen muss ein neues rein altes umcodieren geht nicht egal ein Versuch war es trotzdem Wert.Also was tun sprach Zeus wir wissen das alte LCM mißt den Wiederstand der Glühbirne also eine 12V 5W schnell nach dem Ohmischen Gesetz den Wiederstand dieser Birne auf 28,8 Ohm errechnet incl der LEDs ca 30 Ohm.Gesagt getan vier Wiederstände gekauft und paralell der Leuchte geschaltet eingelötet hat Prima Funktioniert aber nach ca.4 Minuten wuder die Wiederstände so heiß das einem das Plastik an der Verkleidung geschmolzen wäre.Na ja Wiederstände wieder demontiert und Lampenfassungen mit besagter Birne geschaltet.Klasse funktioniert kein Flackern der Leds am Heck keine Meldung am BC mehraber dieses dumme LCM gibt alle 30 Sekunden einen Prüfstrom in die Rückleuchten so das sie minimal aufflackern eigentlich gar nicht schlimm aber es sollte ja eigentlich Perfekt werden.Deshalb hier meine Frage :Im Original BMW Nachrüstsatz befindet sich ein LCM mit der Teilenummer 61356961141 hat jemand von euch schoneinmal ein gebrauchtes LCM mit dieser Teilenummer verbaut und kann mir hier weiterhelfen?Es steht auch manchmal mit man.Lwr auf dem Lcm?????Was soll der Quatsch gibt es Xenonlicht mit man.Lwr noch nie gesehen immer nur mit autom.Lwr.Was ist der Unterschied zwischem einem LCMIII und einem LCM 4B über eine Qualifizierte Antwort wäre ich sehr dankbar aber bitte verschont mich mit Antworten kauf dir doch für 300 Euro ein neues dan hast du keine Probleme.Danke im voraus für eure Hilfe!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe dasselbe an meinem E39 gemacht.
Rückleuchten Facelift eingebaut
Altes LCM raus (Hardwarestand 4.0)
Neues und gebrauchtes LCM rein (Hardwarestand 4.1)
Programmiert
Die Programmierung war etwas aufwendiger, ich habe mir entsprechende Software besorgt, dann das alte LCM ausgelesen, gespeichert, und diese Programmierung dann ins neue LCM übertragen. Sowas hätte der freundliche mit einem gebrauchten LCM niemals geschafft, da dieses nur einmal codiert werden kann. Mit meiner Spezialsoftware ging es dann.
Fertig. Geht.
Kein Flackern, keine Fehermeldung.
Bei Fragen schreibt mir einfach, ich geb da gerne Tipps und Tricks, Ihr könnt zum Programmieren auch gern zu mir kommen. Dann spart man sich die 300 Euro für ein neues LCM, ein gebrauchtes gibts bei Ebay schon ab ein paar Euros.
Christian
🙂
24 Antworten
Hallo Christian !
Habe mit Interesse deinen Beitrag gelesen. Habe einen kompletten Satz FL inkl. LCM ersteigert (ebay-Auktion 200189587754) und jetzt die typischen Probleme - flackern, fehlermeldung und manipulationspunkt im Tageskilometerzähler. Kurz gefragt - kannst Du mir mit tipps behilflich sein ? Habe mehrere Foren durchsucht, aber keine optimale Lösung gefunden.
Danke im vorraus - Gruß Thommy
Hat sich da mittlerweile was ergeben muss es ein neues Modul sein? Geht auch ein gebrauchtes? Oder andere Lösungen?
Hallo mike
Grundsätzlich:
a) Der "Freundliche" programmiert mit seiner Software offiziell ausschließlich nur neue LCM auf Basis der Altdaten und ergänzt dann die neuen Optionen.
b) Es gibt private Experten die angeblich gebrauchte LCM umprogrammieren.
Genaueres steht hier
Die preiswerteste Lösung ist eigentlich die mit den Vorschaltmodulen
Gruß
wer_pa
hab in meinen 09/98iger auch flackern der led sowie nur schwache ausleuchtung der led. Dafür leuchtet mit 5 W. das Bremslicht mit. Lt. Werkstatt hat der BMW eine Intelligenz, die in diesem Fall davon ausgeht, das kein Rücklicht geht und dafür dann das Bremslicht mit 5 Watt laufen lässt, um überhaupt eine Beleuchtung zu haben. Soll auch vorne funktionieren wenn ein xenon ausfällt,dann leuchtet ein blinker mit..
Jetzt hätte ich noch ein LCMIII aus einer Limo aus BJ2003 hier. Kann der freundliche ein lcm aus ner limosine dazu bewegen mit rückleuchten vom touring zu funktionieren? Sprich ich bau das ein und lass es mir vom :-) nochmal freischalten. (nochmal, weil er das mit meinem eingebauten lcmIII schon gemacht hat, aber ohne funktion..
Ähnliche Themen
Hallo,
wie hier schon erwähnt,programmiert die BMW-Werkstatt nur LCM die noch nie codiert wurden.Angeblich kann man gebrauchte nicht codieren.War bei mir auch so.
Mfg.
aber müssen gebrauchte codiert werden, obwohl diese ja schon mit led rückleuchten('BJ03) in Betrieb waren?...vom Punkt mal abgesehen...der würd mich nicht stören da ich nicht vor habe, die kiste wieder zu verkaufen. Unterschied zw. Limo und touring lcm?
Zitat:
Original geschrieben von thinkingabout
aber müssen gebrauchte codiert werden, obwohl diese ja schon mit led rückleuchten('BJ03) in Betrieb waren?...vom Punkt mal abgesehen...der würd mich nicht stören da ich nicht vor habe, die kiste wieder zu verkaufen. Unterschied zw. Limo und touring lcm?
ja gebrauchte auch.Weil die extra auf dein Fz codiert werden.Also,ich kann dir mein LCM nicht geben,würde nicht funtionieren und deshalb kann ma auch kein LCM vom Kombi in die Limo einbauen.
Mfg.
Zum Thema theorie und praxis..
Hab das Lichtmodul BJ03 aus ner Limo in meinen Touring eingebaut und siehe da, LED leuchten einwandfrei,kein flackern,kein mitleuchtendes Bremslicht.
Einziger Schönheitsfehler, die grade beim :-´) durchgeführte codierung des alten Moduls ist natürlich futsch..
Hallo
Habe die Leuchten schon vor vier Jahren eingebaut.
Es sind die von Hella mit Vorschaltgeräten.
Anschliesen und sie funktionieren ohne zu codieren.
Kosten aber ein wenig mehr.
Habe damals ca. 400,-€ bezahlt.
Gruß
Moreno