Umbau auf OPC Bremse
moin moin,
ich fahre einen vectra c gts 2.8t (original 230ps) durch eds phase auf 300ps und hätte den wunsch die leistung besser abbremsen zu können.
daher war meine überlegung die etwas größere opc bremsanlage nach verschleiß meiner scheiben einzubauen.
frage 1: hat jemand schon einmal beide gefahren und kennt den unterschied in der wirkung.
frage 2: was braucht man noch außer bremssättel, scheiben und beläge.
bedanke mich vorweg schon mal für alle antworten.
MFG
Beste Antwort im Thema
Also im Umrüstkatalog vom 03. März 2009 auf S. 321 stehen für den Z28NET sowohl die 314er als auch 345 drin. HZ und BKV sind laut dieser Auflistung für alle Modelle gleich.
Ich sehe da also nicht wirklich ein Problem wenn man von der 314er auf die 345er Bremse umrüstet. Ich bin zwar nicht in der Materie drin, kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass in Zeiten von Standardisierung und Modellgruppen übergreifender Module wirklich ein so massiver Unterschied besteht, das wäre einfach unwirtschaftlich. Und die Regelsysteme sollten eigentlich so ausgelegt sein, dass sie über einen gewissen Bereich sauber regeln.
Das man in einem 1.8er oder so evtl. Probleme mit der Balance bekommt, weil die Gewichtsverteilung nicht mehr zum Bremsverhalten passt, ist sicherlich ein Argument. Als 2.8er Fahrer mach ich mir darum aber keine Gedanken.
Gruß
Loner
170 Antworten
Das hört sich für mich i-wie nach nem vergessenen Unterdruckanschluss vom Bremskraftverstärker oder sehr viel Luft im System an.
Aber am Bremskraftverstärker wurde doch bestimmt nichts gemacht oder?
Würde sagen einfach noch ein paar mal entlüften.
So, heute haben sie nochmal entlüftet und dabei diese ominöse ABS Pumpe mitlaufen lassen. Jetzt ist zwar ein Druckpunkt da, allerdings ist der Pedalweg immer noch verdammt lang. Ich hab ne Probefahrt gemacht, Vollbremsung aus 60km/h geht, ABS schlägt an. Scheint so weit also zu funktionieren, allerdings bleibt bei dem Pedalweg schon irgendwie ein mulmiges Gefühl. Und beim Betätigen der Bremse arbeiten wohl irgendwelche Servounterstützungsmotoren mit - keine Ahnung ob das normal ist. Werde ihn jetzt erstmal so mitnehmen, weil ich am WE das Auto brauche, aber bei Gelegenheit nochmal woanders schauen ob man mir helfen kann.
Das System ist dicht, die Teile alle iO. Kann es denn sein, dass trotz mehrmaligem Entlüften immer noch Luft im System ist?
(durch den Umbau war es halt leer gelaufen.)
Gruß
Loner
GANZ SCHNELL DIE WERKSTATT WECHSELN!
Habe das gerade mal mit meinem Scan-Tool probiert (allerdings nicht an einem Vectra, sondern an einer Corvette C6 - aber das ABS dürfte vergleichbar sein). Hier wähle ich die Bremse im "EBCM" an und gehe dort unter "Spezielle Funktionen" auf "Automatisches Entlüften". Jetzt wird die Bremsanlage entlüftet und ich lasse ihn machen, bis die gewünschte Pedalhöhe erreicht ist!
Danach wird das Pedalgefühl geprüft. Wenn das nicht wie gewünscht ist, wird konventionell zusätzlich entlüftet. Es muss aber ZWINGEND zuerst mittels Tech II entlüftet werden!
Ich bin Laie - das sollte die Werkstatt auch wissen!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Loner
hat der FOH eingebaut und der macht sich ja schon nen Kopf, nur hilft mir das nix wenn der nicht weiter weiß
Ich würde mir so meine Gedanken über den FOH machen, wer der sich nicht mit den Opel-Teilen auskennt, oh oh oh.
Ähnliche Themen
Hab den Dicken vorhin abgeholt und es ist echt komisch, dass man das Pedal so weit durchtreten muss. Wenn man pumpt, kommt der Druckpunkt näher und er bremst früher. Das spricht doch eindeutig für Luft im System oder sehe ich das falsch?
Kann das entlüften eigentlich jede beliebige Werkstatt oder brauchts dazu nen FOH mit Tech2?
Gruß
Loner
ps: ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen könnte
warum passiert so ne Scheiße immer nur bei mir?
Zitat:
Original geschrieben von Loner
Kann das entlüften eigentlich jede beliebige Werkstatt oder brauchts dazu nen FOH mit Tech2?
Jede vernüftige Werkstatt kann eine Bremse entlüften. Die OPC-Bremse ist ja nichts besonderes, ausser das sie grösser und stärker ist. Prinzip ist immer noch das gleiche.
Die Rechnung würde ich dem FOH geben
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Jede vernüftige Werkstatt kann eine Bremse entlüften. Die OPC-Bremse ist ja nichts besonderes, ausser das sie grösser und stärker ist. Prinzip ist immer noch das gleiche.
Die Rechnung würde ich dem FOH geben
Drei mal Holzweg.
1. Ohne geeignete Hilfsmittel/Ausrüstung/Testgeräte kann bei eingien Fahrzeugen die Bremsanlage nicht entlüftet werden.
2. Die OPC-Bremse hat einen größeren Bremskolben-Durchmesser. Dies erklärt vermutlich auch, dass der OPC einen anderen Tandemhauptbremszylinder hat. Mit den "standart" Tandemhauptbremszylinder wird der Pedalweg einfach länger. Dies war auch bei meiner ATE-Bremse so.
3. Der FOH begrüßt Dich gleich mit Kaffee und Kuchen, wenn Du ihn eine Rechnung von einer anderen Werkstatt auf dem Tisch legst und sagst, er solle sie zahlen. Da müssten schon noch ganz andere Sachen passieren.
Aber Reden und ein freundliches Auftreten hilft vielleicht da etwas weiter.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
1. Ohne geeignete Hilfsmittel/Ausrüstung/Testgeräte kann bei eingien Fahrzeugen die Bremsanlage nicht entlüftet werden.
Ich meinte ja auch das du zu einer Tanke fährst, er sollte sich schon eine seriöse Werkstatt wenden.
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
3. Der FOH begrüßt Dich gleich mit Kaffee und Kuchen, wenn Du ihn eine Rechnung von einer anderen Werkstatt auf dem Tisch legst und sagst, er solle sie zahlen. Da müssten schon noch ganz andere Sachen passieren.
Aber Reden und ein freundliches Auftreten hilft vielleicht da etwas weiter.
Das war ja anicht ernst gemeint, aber ein kleiner Seitenhieb an den FOH sollte es schon geben, dass ein "fremder" etwas hinbekommt, was ein FOH-Meister nicht schafft.
Ah..ok. Dass Du gleich Tankstellen mit einbeziehst...ok 🙂 Das ist dann was anderes. Aber selbst in eienr KFZ-Werkstatt wird seltenst vorher mal anchgelesen, was beim Entlüften zu beachten ist.
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
2. Die OPC-Bremse hat einen größeren Bremskolben-Durchmesser. Dies erklärt vermutlich auch, dass der OPC einen anderen Tandemhauptbremszylinder hat. Mit den "standart" Tandemhauptbremszylinder wird der Pedalweg einfach länger. Dies war auch bei meiner ATE-Bremse so.
Muß ich korregieren.
Die 314er Anlage hat 60mm Sattel und die vom OPC hat 57mm
MfG
W!ldsau
So Leute, geht es denn nun nach dem Einsatz eines Tech II?
Nochmal - wenn man die Bremse einer Corvette C6 ohne Tech II entlüftet, dann bleibt unter Umständen Luft im zweiten Kreislauf, der geschlossen bleibt bei normaler Entlüftung. Das Tech-II öffnet die Ventile zu dem Kreislauf. Ein Entlüften mittels Tech-II ist bei dem Fahrzeug vorgeschrieben, wenn das Brake Pressure Multi Valve ersetzt wurde oder das System komplett leer war. Hier die originalen Arbeitsanweisungen:
Perform a manual or pressure bleeding procedure. If the desired brake pedal height results are not achieved, perform the automated bleed procedure below.
The procedure cycles the system valves and runs the pump in order to purge the air from the secondary circuits normally closed off during normal base brake operation and bleeding. The automated bleed procedure is recommended when air ingestion is suspected in the secondary circuits, or when the BPMV has been replaced.
Automated Bleed Procedure
Notice: The Auto Bleed Procedure may be terminated at any time during the process by pressing the EXIT button. No further Scan Tool prompts pertaining to the Auto Bleed procedure will be given. After exiting the bleed procedure, relieve bleed pressure and disconnect bleed equipment per manufacturers instructions. Failure to properly relieve pressure may result in spilled brake fluid causing damage to components and painted surfaces.
1. Raise the vehicle on a suitable support.
2. Remove all four tire and wheel assemblies.
3. Inspect the brake system for leaks and visual damage. Refer to Brake Fluid Loss or Symptoms - Hydraulic Brakes. Repair or replace as needed.
4. Inspect the battery state of charge.
5. Install a scan tool.
6. Turn ON the ignition, with the engine OFF.
7. With the scan tool, establish communications with the EBCM. Select Special Functions. Select Automated Bleed from the Special Functions menu.
8. Bleed the base brake system.
9. Follow the scan tool directions until the desired brake pedal height is achieved.
10. If the bleed procedure is aborted, a malfunction exists. Perform the following steps before resuming the bleed procedure:
- If a DTC is detected, refer to Diagnostic Trouble Code
(DTC) List and diagnose the appropriate DTC.
- If the brake pedal feels spongy, perform the conventional brake bleed procedure again.
11. When the desired pedal height is achieved, press the brake pedal in order to inspect for firmness.
12. Remove the scan tool.
13. Install the tire and wheel assemblies.
14. Inspect the brake fluid level.
15. Road test the vehicle while inspecting that the pedal remains high and firm
Ist das beim C anders?
Also die Rückförderpumpe wurde bei mir beim Entlüften per Tech2 aktiviert. Keine Ahnung ob das jetzt das gleiche ist, wie das "Automated Bleed".
Ich war heute nochmal bei nem anderen FOH und hab den Meister fahren lassen. Der konnte bis auf den erhöhten Pedalweg nichts ungewöhnliches feststellen. Er meinte nur, dass wenn die Anlage leer gelaufen war und neue Bremsschläuche verbaut wurden, sich viele kleine Luftbläschen an den Wänden festsezten können, die beim Entlüften nicht so einfach mit raus kommen. Da würde es nur helfen, wenn man 1 bis 2 Wochen wartet bis sich diese zu Luftblasen zusammen gezogen haben und dann nochmal entlüften.
Warum stehen diese ganzen Pläne und Tech2-Untermenüs eigentlich nicht einfach im Netz, dann könnte ich mir das als Laie ausdrucken, zum FOH gehen und sagen "Mach das genau so und nicht anders!".
mal in Deutsch 😁, google sei Dank in wenigen Sekunden übersetzt
Führen Sie eine manuelle oder Druck Blutungen Verfahren. Wenn die gewünschte Höhe Bremspedal Ergebnisse nicht erreicht werden, führen Sie die automatisierten Verfahrens unter bluten.
Das Verfahren Zyklen des Systems Ventile und die Pumpe läuft, um die Luft aus der Sekundärseite purge normalerweise verschlossen während der normalen Base Bremse und Blutungen.
Das automatisierte Verfahren bluten wird empfohlen, wenn Luft in der Einnahme Sekundärseite, oder wenn der Verdacht der BPMV ersetzt wurde.
Automatisierte Verfahren Bleed
Hinweis: Das Auto Bleed Verfahren kann jederzeit während des Prozesses durch Drücken der EXIT Taste beendet werden. Keine weiteren Scan Tool Aufforderungen, um das Auto Bleed Verfahren im Zusammenhang gegeben werden. Nach dem Verlassen der Prozedur bluten, bluten Druck zu entlasten und trennen Sie bluten Ausstattung pro Anleitungen des Herstellers. Eine nicht fachgerechte entlasten können verschüttete Bremsflüssigkeit führen Schäden an Komponenten und lackierte Oberflächen.
1. Heben Sie das Fahrzeug auf einem geeigneten Träger.
2. Entfernen Sie alle vier Reifen und Räder.
3. Überprüfen Sie die Bremsanlage auf Dichtheit und sichtbaren
Schäden. Siehe Brake Fluid Loss oder Symptome - hydraulische Bremsen. Reparieren oder ersetzen, wie gebraucht.
4. Untersuchen Sie den Ladezustand der Batterie.
5. Installieren Sie ein Scan-Tool.
6. Schalten Sie die Zündung, mit abgestelltem Motor.
7. Mit dem Scan-Tool, etablieren die Kommunikation mit dem EBCM. Wählen Sie Spezielle Funktionen. Wählen Sie aus dem Automated Bleed Spezielle Funktionen im Menü.
8. Bleed the base Bremssystem.
9. Folgen Sie den Scan-Tool Richtungen, bis die gewünschte Bremspedal Höhe erreicht ist.
10. Wenn die Blutung wird abgebrochen, um eine Fehlfunktion vorliegt. Führen Sie die folgenden Schritte vor der Wiederaufnahme des Verfahrens bluten:
- Wenn ein DTC erkannt wird, beziehen sich auf Diagnostic Trouble Code
(DTC)-Liste und die entsprechenden Diagnose DTC.
- Wenn das Bremspedal fühlt sich schwammig, führen Sie die konventionelle Bremse entlüften Prozedur erneut.
11. Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, Pedal, drücken Sie das Bremspedal, um die Festigkeit zu prüfen.
12. Entfernen Sie das Scan-Tool.
13. Installieren Sie den Reifen und Räder.
14. Überprüfen Sie die Bremsflüssigkeit.
15. Road Test des Fahrzeugs während der Inspektion, dass das Pedal bleibt hoch und fest
Tachallerseits :-)
hab nich viel Zeit , aber my 2 cent:
@ Loner
1tens tust mir leid!
2tens ich denke auch, - nur noch nicht optimal entlueftet!
3tens rein aus interesse: bitte per P.N. - wer ist dein FOH?
( habe vor langer, langer Zeit, selbst bei einem grossen FOH in Nbg. gearbeitet.)
@ all
meiner hat hinten auch innenbel.292er. ( 71er FgSt.Nr Mod.07 2,8 Turbo S )
evlt. weil mit 18er und Sportfahrwerk ab Werk bestellt.
@ Bremsenfachmaenner
mich hat die OPC Bremse wegen dem kleineren Bremskolben Durchmesser
( wie Wildsau auch schon bemerkt hat ) bisher vom Kauf abgehalten!
Evtl. kann jemand etwas ausfuehrlicher darauf eingehen, ob es wirklich nicht nur
Optik ist. ( im Vergleich zur 314er )
GREEZ
STUNTMAN BOB
Um nochmal auf die Sache mit dem BKV zurück zu kommen.
Wenn ich auf dieser Seite den alter 255PS OPC auswähle, bekomme ich folgenden BKV präsentiert:
www.teilehaber.de/trw-hauptbremszylinder-id2224419.html
(Nachtrag: die Seite zeigt für jede Motorisierung diesen BKV an, also stimmt da wohl was nicht und der alte OPC hat wahrscheinlich auch schon nen größeren BKV drin.)
Dieser wird mit 20,6mm Durchmesser angegeben.
Mein Dicker ist EZ 05/06, FgstNr 61109*** und EG-Nr. 0291*04.
Im Umrüstkatalog steht beim HBZ ein Durchmesser von 25,4mm.
Wie kann ich denn herausfinden, was für ein HBZ bei mir drin ist?
Warum hat der alte OPC (255PS) angeblich auch nur nen HBZ mit 20,6mm drin und trotzdem die 345er Anlage?
Kann ich den HBZ problemlos gegen den mit 25,4mm tauschen lassen oder muss da noch mehr ausgewechselt werden?
Gruß
Loner