Umbau auf M-Technik2-Front - kein Versicherungsschutz mehr!?

BMW 3er E46

Hallo Zusammen!

Ich habe eigentlich vor meine Serienfront gegen die M-Technik 2 Front zu tauschen. Habe deswegen gerade mit meinem 🙂 telefoniert.

Der hat mir grade gesagt, dass wenn ich nur die Front tausche und nicht das gesamte Aerodynamikpaket 2 verbaue, dass dann der Versicherungsschutz und die Betriebserlaubnis erlischt.

Jetzt hab ich hier im Forum aber schon einige gesehn, die nur die Front getauscht haben und den Rest nicht.

Wisst ihr das mit der Versicherung nicht?
Geht ihr das Risiko ein?
Oder hat mich mein 🙂 verarscht und will nur das ganze Paket loswerden?

Was sagt ihr zu der Sache???

MfG
Tobi

PS: Bitte spart euch die Sprüche: Wer tauscht denn nur die Front.....wenn dann schon ganz....usw. DANKE

179 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RolandHB1


Sicherlich ein konstruierter Fall, den ich da geschildert habe, aber auch nicht unmöglich...

Okay, ich denke da du bei einer Versicherung arbeitest sollte man so ein Szenario auch annehmen müssen. Dieses Argument kann ich auch nicht entkräften...

Aber im Normalfall sollte so etwas bei ordnungsgemäßer Montage ja nicht passieren. Ich meine nur das bei eventuellen TÜV- oder Polizeikontrollen eigentlich nichts passieren kann.

Ja, also dass eigentlich nichts passieren kann, ist mir auch klar, aber die Frage ist hald, was ist, WENN?

Und das Risiko will ich nicht eingehen!!!

Mir ist der Versicherungsschutz auf jeden Fall wichtiger als die Optik meines Autos!

Ich muss mal zusammenfassend sagen:

Also wissen tuts hier scheinbar auch niemand sooo genau. Finds zwar trotzdem schön, dass jeder seine Meinung abgibt, aber recht viel weiter sind wir mit der Sache noch nicht gekommen, oder seh ich das falsch?

Es wär natürlich super, wenn jemand von euch mal bei seinem 🙂 anrufen würde und zwecks der Sache mal fagen könnte. Also nur ob ihr die gleiche Auskunft kriegt, oder ob das von 🙂 zu 🙂 variiert?

MfG
Tobi

PS: Bin ja mal gespannt, was mein Versicherer zu dieser Sache rauskriegt!

Also hier haben ja bereits 2 gesagt das ihr 🙂 der gleichen Meinung ist wie dein 🙂

Von daher

Ja, OK. So gesehn hast schon recht.
Aber dann wärs trotzdem noch interessant, was die einzelnen Versicherer dazu sagen.

Ähnliche Themen

Das ist ja imgrunde kein Angelegenheit der Versicherungen. Das Gesetz ist ja eindeutig. ABE keine ABE usw

Ich kann mir schon vorstellen dass durch den Umbau nur vorn, die komplette Aerodynamic baden geht und das Auto unter Umständen, besonders bei hohen Geschwindigkeiten, zum Flugzeug wird. BMW hat da ja ein paar "sehr lustige" Erfahrungen bei Autorennen. Das würde heißen ABE nur bei allem oder nichts. Die Versicherungen interessiert das sowieso immer erst nach `nem Unfall.

Zitat:

Original geschrieben von Hatse


Ich kann mir schon vorstellen dass durch den Umbau nur vorn, die komplette Aerodynamic baden geht und das Auto unter Umständen, besonders bei hohen Geschwindigkeiten, zum Flugzeug wird. BMW hat da ja ein paar "sehr lustige" Erfahrungen bei Autorennen.

Meinst Du hier nicht Mercedes vor einigen Jahren in Le Mans beim 24H-Rennen?

Also das mit der ABE kann rein theoretisch schon.
Aber diese besagt ja nur, dass ein bestimmten Teil an einem bestimmten Auto betrieben werden darf, oder?
Und die MII-Front passt ja an dieses Auto, unabhängig vom Rest. Und dass die aerodynamische Wirkung sooo enorm ist, glaube ich eigentlich nicht.
Aber das ist alles Haarspalterei....

Wenns also eher um die Betriebserlaubnis als um die Versicherung geht, dann sollt ich wohl auch mal beim TÜV anfragen, oder?

Der TÜV wird dir sagen:
"Kannst anbauen. Wenn du keine ABE oder Herstellerfreigabe bekommst, dann kommst du direkt hierher uind wir machen eine Einzelabnahme und tragen dir die Umbauten in die Papiere ein."
Das kannst du mit allem versuchen und sehen, ob dir das jemand einträgt (vgl. legendären Würstchenblinker bei Werner). Bei Originalteilen wird das wohl nicht so das Problem sein, eine Einzelabnahme ist nun halt ein wenig teurer.
Gruß, Alex.

Ok, aber gehn wir mal davon aus, dass ich das abnehmen lassen würde und ne Genehmigung kriege, weils ein Original-Teil ist. Dann kann doch die Versicherung auch nichts mehr dagagen haben, weils der TÜV ja dann als verkehrssicher eingestuft hat, oder?
Dann wärs doch wiederum kein Problem die MII-Front zu verbauen....rein theoretisch.

Weiß zufällig jemand, was ne Einzelabnahme kosten würde?

Moin,

wie hier schon geschrieben wurde:

Eine Versicherung interessiert der Zustand oder die verbauten Teile des Fahrzeugs nicht, sofern es nach den geltenden Gesetzen als verkehrssicher einzustufen ist.

Sollte es jedoch nicht verkehrssicher sein, so gibt es vielfältige Möglichkeiten dem Halter und/oder Fahrer des Fahrzeugs in irgendeiner Weise "Schwierigkeiten" zu machen.

Das kann von der Versagung von Schmerzensgeld bis zur Regreßnahme von Haftpflichtzahlungen an den Unfallgegner oder auch der Verweigerung der Kaskozahlung gehen.

Die Entscheidung, ob ein Fahrzeug verkehrssicher ist trifft ein KFZ-Sachverständiger. TÜV / Dekra & Co. gehören da ebenfalls dazu.

Beste Grüße

OK, das heißt also, wenn ich ne Einzelabnahme mach und ne Genehmigung krieg, wär wieder alles im Lot, richtig?

Also es gibt ein Paar Neuigkeiten:
Nachdem ich jetzt mit TÜV, Dekra, BMW und meinem Versicherer telefoniert habe, weiß ich,
dass die Versicherung solange gültig bleibt, wie mein Auto verkehrssicher ist (ist ja klar). Um das auch nach dem Umbau noch sicherzustellen muss ich die Frontschürze eintragen lassen (und zwar vom TÜV, nicht von der Dekra). Dazu braucht man eine ABE (die es bei BMW nicht gibt) oder ein Teilegutachten.
Genau das versuche ich momentan aufzutreiben.
Bisher habe ich bei BMW noch nicht den richtigen Ansprechpartner dafür gefunden.

Wisst ihr da evtl. nen Kontakt, an den ich mich wenden könnte? (da war doch schon mal was zwecks Alupedalen, oder?)

DANKE euch schon mal wieder im Voraus!

MfG
Tobi

Du weist schon das so Einzelabnahmen sehr sehr teuer sein könne?

Wie wäre die Rieger Front. Sieht fast aus wie die M2 und ist mit ABE bzw Gutachten.

Moin,

Du mußt im Prinzip hier nur nachweisen das es sich um ein original BMW Teil handelt. Das sollte mithilfe einer BMW Rechnung bzw. eines BMW Schreibens (Das es meine Ich im E36 Forum bei einem ähnlichen Problem mal gab) erledigt sein.

Im Endeffekt gilt für das BMW Teil das gleiche Recht, wie für ein Teil von Hartge etc.pp.

Und auch BMW wird das Teil mal begutachtet haben, denn sonst dürfte ja keener damit rumfahren. Rede mit dem TÜV Menschen, der wird dir sagen können, an wen du dich wenden solltest.

Übrigens ... der TÜV darf diese Eintragung in den alten Bundesländern machen, die Dekra in den neuen Bundesländern 😉

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen