Umbau auf Allroad-Verbreiterung
Hallo,
zuerst einmal einen Gruß an die Gemeinde, bin relativ neu hier und ich wollte euch mal meine Umbauten vorstellen und vielleicht dem einen oder anderen ein paar Tipps geben wie man das eine oder andere Problem lösen könnte.
Da sich schon einige bei mir gemeldet haben und gerne wissen wollten wie ich meinen Allroad-Umbau gemacht habe. Vielleicht hat auch einer bessere Vorschläge wie man so einiges einfacher bzw. besser lösen könnte, würde dem einen oder anderen bestimmt helfen.
Beste Antwort im Thema
-Seit dem Umbau habe ich noch nicht alt so viel gemacht, ich war mehr mit einem anderen Projekt beschäftigt, aber einige Dinge hatte ich schon geschafft - eine Cubralippe wurde verbaut (glaub so hieß die, von Seat) und die gesamte Front in schwarz getaucht mit PlastiDip bis auf die Scheinwerfer da bin ich aber auch am Überlegen, ob ich sie in schwarz mach, wäre schön wenn mir einer ein paar Beispielbilder zeigen könnte, wie das dann so wirkt.
Dann dacht ich meine Winterfelgen können auch noch ein wenig Farbe gebrauchen, da sie schon so einige Kratzer und Bordsteinbegegnungen hatten, also wurden sie so gleich in Neon-Grün/Schwarz lackiert, dachte der Kontrast zu dem Alltagsgrau wär doch mal was. Gefällt bestimmt nicht jeden, muss aber auch nicht.
Jetzt wo alles fertig ist, muss ich sagen er gefällt mir sehr gut und es hat sich für mich gelohnt den ganzen Umbau anzufangen. Es war zwar ein weiter Weg, die ganzen Sachen zu besorgen, alles zum Lacken vorzubereiten, immer Schritt für Schritt alles planen, da ich das Auto jede Woche brauchte um zur Arbeit zu kommen - aber wenn ich Ihn mir jetzt so ankucke….
So macht euch nicht kaputt, hoffe dem Einen oder Anderen konnte ich helfen. Denkt da dran das ist kein Leitfaden wie ihr es machen sollt, es ist eine Menge Knoff Hoff gefragt und es gibt bestimmt den einen oder anderen besseren Weg, wie man einiges besser lösen könnte. Vieles ging nicht so wie ich wollte und ich musste so einige Kompromisse eingehen, da ich halt nicht alles weiß und einfach nicht alle Werkzeuge hatte.
53 Antworten
-Nachdem ich die Motorhaube für gut empfunden habe, habe ich die Sachen zum Lacker gebracht, jetzt war Zeit für andere Dinge. Ich hatte mir schon vor längerer Zeit ein Gewindefahrwerk zugelegt nur noch nicht eingebaut. Also jetzt oder nie, nicht lange nachgedacht und drin war es. Fazit ist zwar schön tief aber ein S-Line Fahrwerk ist es nicht. Naja wer nicht hören kann muss fühlen.
Am Anfang war er hinten auch wieder ganz schön tief - vor dem Fahrwerkumbau hatte ich schon vorne Federteller eingebaut um dem Ganzen entgegenzuwirken. Was auch sehr gut aussah und jetzt das gleiche wieder.
Man konnte es auch hinten nicht mehr höher stellen, vorne war alles ok auch vom Einstellbereich aber hinten ging nichts mehr.
Dann brachte mich ein guter Freund auf eine Idee. Da hinten ja andere Federaufnahmen zwecks der Höhenverstellung montiert sind und der untere Federaufnahmegummi (keine Ahnung wie das heißt) nicht mehr benötigt wird, einfach diesen auf dem oberen zu setzen und dadurch gute 15mm an Höhe zu gewinnen. Genial einfache Idee und der gute Mann bei der Abnahme hatte auch nichts zu bemängeln.
-Jetzt mussten die Scheinwerfer umgebaut werden. Ich hab mich für Angeleyes entschieden recht günstig in der Anschaffung und in meinen Augen recht passend, da werden bestimmt viele sagen die gehören an einen weißblauen Propeller aber ich finde die Devil Eyes passen nur bedingt zur alten Form des 4b´s, außer bei dem Single-Frame Umbau von weiter oben da haben sie mir gefallen.
Es sollte bei mir auch nur ein Ring pro Seite leuchten, jeweils die äußeren. Auf dem Bild ist zu sehen wie der Ring leuchtet der auch nachher leuchten soll (der weiße Ring), naja so ganz gefällt mir das noch nicht, die Leuchtkraft im hellen könnte bedeutend stärker sein. Ich hab schon überlegt ccfl-Röhren einzubauen ich weiß nur nicht, ob sie stärker sind, aber ich denke das, das die gleiche Technik ist wie bei den neueren BMW Modellen, die auch gut bei Tage zu sehen sind..
-nach unzähligen Stunden vor dem Rechner, hatte ich endlich alle Teile zusammen für meinen Allroad Umbau. Nach dem ersten anpassen sah das ganze so aus wie auf den Bildern zu sehen. Die ganzen Teile sind noch nicht lackiert worden, nur mal so falls sich einer wundert.
Ähnliche Themen
Beim Anpassen konnte man schon die ersten Probleme erkennen, die bald auf mich zukommen würden. An dem hinteren Übergang vom Schweller zur Verbreiterung des Kotflügel war viel zu viel Kotflügel und viel zu wenig Schweller und Verbreiterung, auf dem ersten Bild gut zu sehen. Die Schwellerecke vom Allroad ist viel kleiner als vom normalen A6 bzw. kürzer und der Radius von der Allroadverbreiterung ist auch viel größer. Da kamen die ersten Bedenken, wenn ich die Sachen lackieren lasse und die Ecke einfach so rumbiegen würde, könnte der Lack reißen. Also mußte die Kante auch mit umgebogen werden, beim Kotflügel war mir das ja klar, aber das da unter auch noch eine Kante war, hätte ich nicht gedacht. (auf dem zweiten Bild sind auch die doppelten Gummis zu erkennen)
Hinten war das ganze also nicht so einfach, der Kotflügel musste komplett umgebogen werden. Mit ‘nem Hammer und ein wenig Spucke lässt sich das nicht verwirklichen. Also musst ich mir was überlegen, da ich keine voll ausgestattete Werkstatt besitze und auch keinen kenne der eine besitzt, musste unsere kleine Garage herhalten. Zuerst brauchte ich ein Bördelgerät, zu mindestens eins was den Sinn erfüllt. Also Garage durchstöbern, was alles so da ist und zu verwenden war. Hier die ersten Bilder.
Bei den ersten Versuchen ist mir aufgefallen, das man noch ein paar Veränderungen vornehmen muss. Nicht nur die Höhe der Rolle muss verstellbar sein, sondern auch der Winkel justierbar. Als alles fertig war und die Teile vom Lackieren wieder da waren, ging es los und ich muss sagen, besser als ich dachte für einen total einfachen Eigenbau. Wie man sieht muss der Kotflügel komplett rumgebogen werden, umso besser passt die Verbreiterung nachher. Da in der Verbreiterung Halterungen für die Radhausschalen sind und diese Halterungen passen nachher genau auf den umgebogenen Kotflügel. Dadurch kann die Verbreiterung an zwei Punkten verklebt werden und umso höher ist die Stabilität. Von innen das Ganze noch ein bisschen Verschweißen, damit wieder alles verbunden ist und dann so richtig schön Unterbodenschutz drauf - nicht den zum Sprühen sondern den zum Streichen - hab auch gleich noch alles von innen mit Unterbodenschutz versehen. Über Unterbodenschutz sagen die Einen, das es der letzte sch….. sei, da er nach einigen Jahren porös werden kann und so das Wasser eindringen kann. Die Anderen sagen, so wie mein Lacker, mit dem ich das vorher abgesprochen hatte, das das eigentlich kein Problem sei.
Mit dem Schweißen hatte ich so meine Probleme, da ich leider keinen kenne mit einem WIG- oder einem MAG-Schweißgerät, außer bei meinem früheren Ausbilder, aber wie sollte ich da hinkommen, also blieb mir nur das mehr schlechte als gute Elektrodenschweißgerät zu benutzen. Kann ich nur zu sagen, nehmt keins, das ist der letzte Dreck, bis ich alles richtig eingestellt hatte und es eigentlich immer noch zu heiß wurde, ging es sehr schleppend voran, es brannte einfach zu viel weg. Punkt an Punkt …….
Danach musste alles verklebt werden, ich hab mich für W…h Karosseriekleber entschieden zwar teuer aber super Qualität. Ich hab damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ich denke mal dass ich keinem sagen muss, das das Ganze gut angeschliffen werden muss und danach gut gereinigt werden muss. Mittlerweile hatte er sich doch einmal gelöst, muss ich leider sagen - jetzt habe ich 2k Metall/Kunststoff –Kleber genommen hält bisher super.
Dann die Allroad Radhausschalen anpassen, was gar nicht so leicht war, da die Radhausschalen aus Fils sind, was für eine bescheidene Erfindung. Wären sie aus Kunststoff hätte man sie viel besser anpassen können und vor allem Fils find ich hat nichts im Radhaus zu suchen. Leider habe ich davon keine Bilder gemacht. Man muss aber neue Halterungen machen, den Fils an einigen Stellen einschneiden und kürzen da der Radius ja wie gesagt größer ist als vom normalen a6. Die Stoßdämpfer sind ja auch anders wegen der Luftfederung beim Allroad.
Dann habe ich die vorderen Radhausschalen an die vorher schon angepassten Radhausverbreiterungen montiert und konnte die Stoßstangen nun kürzen. Hier mal vorher und nachher.
Nachdem ich noch mal alle Spaltmaße überprüft habe und es für ok befunden habe war er dann fertig. Wo ich gerade Spaltmaße erwähne, man muss ja auch mal Nachteile erwähnen vom Umbau. Was mir nach dem lackieren erst aufgefallen war, der Übergang von dem Allroad Kotflügel zur originalen Stoßstange passt nicht ganz (Bild 1). Die Teile sind verschieden geformt, der Allroad Kotflügel ist nicht so stark gebogen wie die Stoßstange, man sieht es aber erst auf den zweiten Blick und nochmal alles lackieren ist jetzt erst mal nicht mehr drin, vielleicht nächstes Jahr. Dafür passt aber unten alles an der Stoßstange, man muss nur die Aufnahme der Stoßstange anders am Kotflügel befestigen.
Ach ja kaum war alles montiert, stand natürlich erst mal eine Kontrolle an. Natürlich war noch nichts eingetragen, der Termin wurde einen Tag vorher gemacht natürlich mündlich, man kennt ja schon seine Prüfer. Also Stilllegung, 3 Punkte und 90 Euro zum Glück konnte ich wenigstens noch nach Haus fahren.
-Seit dem Umbau habe ich noch nicht alt so viel gemacht, ich war mehr mit einem anderen Projekt beschäftigt, aber einige Dinge hatte ich schon geschafft - eine Cubralippe wurde verbaut (glaub so hieß die, von Seat) und die gesamte Front in schwarz getaucht mit PlastiDip bis auf die Scheinwerfer da bin ich aber auch am Überlegen, ob ich sie in schwarz mach, wäre schön wenn mir einer ein paar Beispielbilder zeigen könnte, wie das dann so wirkt.
Dann dacht ich meine Winterfelgen können auch noch ein wenig Farbe gebrauchen, da sie schon so einige Kratzer und Bordsteinbegegnungen hatten, also wurden sie so gleich in Neon-Grün/Schwarz lackiert, dachte der Kontrast zu dem Alltagsgrau wär doch mal was. Gefällt bestimmt nicht jeden, muss aber auch nicht.
Jetzt wo alles fertig ist, muss ich sagen er gefällt mir sehr gut und es hat sich für mich gelohnt den ganzen Umbau anzufangen. Es war zwar ein weiter Weg, die ganzen Sachen zu besorgen, alles zum Lacken vorzubereiten, immer Schritt für Schritt alles planen, da ich das Auto jede Woche brauchte um zur Arbeit zu kommen - aber wenn ich Ihn mir jetzt so ankucke….
So macht euch nicht kaputt, hoffe dem Einen oder Anderen konnte ich helfen. Denkt da dran das ist kein Leitfaden wie ihr es machen sollt, es ist eine Menge Knoff Hoff gefragt und es gibt bestimmt den einen oder anderen besseren Weg, wie man einiges besser lösen könnte. Vieles ging nicht so wie ich wollte und ich musste so einige Kompromisse eingehen, da ich halt nicht alles weiß und einfach nicht alle Werkzeuge hatte.
Hallo,
ich bewundere den Tatendrang und den Mut mancher Leute. Auf den Bildern sieht das Ergebnis, handwerklich gesehen, auch sehr gut aus. Respekt.
Geschmaklich betrachtet: Die Front finde ich absolut klasse, kein Chrom in der Stoßstange, nur die frischen Scheinwerfer, die kommen schon zur geltung. Stimmiges Gesamtbild.
Aber die Verbreiterungen, speziell vorne, die passen irgendwie nicht ins Gesamtbild. Für meinen Geschmack steht die Kiste zu tief und die Spur ist vorne zu schmal (für die breiten Backen).
Wäre es nicht einfacher gewesen gleich eine VL V8 Karosse zu kaufen ?
Und dann noch die Felgen bzw. deren grüne Aplikationen. Das geht auf so einem Edel-Schlitten gar nicht. Alles schön auf Edel und Elegant gemacht, und dann die verspielten Felgen. Wenn, dann vielleicht in Weiß und irgendwo (z.B. Spiegel, Schweller, usw.) die Weißen Aplikationen weiter aufgreifen. So dass es wieder ein Edles und kein verspieltes Gesamtbild ergibt.
Aber das ist nur meine Meinung.
Gruß
Mike
Respekt vor diesen ganzen Umbauten. Dem einen gefällt es, den anderen nicht. Warum machst genau darüber keinen Block hier? Das währe ideal hier.
Die Singleframe Front war nicht ganz mein Geschmack, aber die FL-Front mit den Allroad Verbreiterungen sieht super aus!
Jedoch würden auf dem Audi originale Segment Felgen in 19" viel besser aussehen und wenn die Verbreiterungen schon dran sind, dann muss die Felge aus dementsprechend raus und bündig abschließen 😉
Aber sonst wie gesagt schön gemacht!