1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Umbau A4 B9 auf RS4 Fahrwerk

Umbau A4 B9 auf RS4 Fahrwerk

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
bin seit kurzem Besitzer eines B9, gestern ist mir dann auf Ebay ein Fahrwerk von RS4 B9 untergekommen.
https://www.ebay.de/itm/363309634452
Da konnt ich mich nicht halten und habe direkt bestellt.
Ich wusste das es 2 Klemmdurchmesser am VA Dämpfer gab. 53mm und 48.6mm, auf gut Glück bestellt. Fahrwerk hat 53mm, mein B9 hat 48.6mm.
Die Frage wäre jetzt wo bekomme ich die Gabeln (Teil zwischen Dämpfer und Querlenker) mit 53mm Klemmung her? Finde nur die mit 48.6, und finde auch keine Info wo die verbaut waren um ne Teilenummer zu finden.
das sind die mit 48.6mm https://www.ebay.de/itm/265669925605?...
Weiß da jemand was?
Sonst wäre noch die Frage ob jemand bedenken hat wegen irgendwas oder weiß was nicht passt bzw noch getauscht werden müsste. Querlenker etc. sollten laut Teilenummern bei RS4 und A4 identisch sein.
Reparaturanleitung für Drehmomente hab ich bereits.
Für die Vorderachse gibt es ein Reparaturset mit allen Schrauben
https://m.autodoc.de/sidem/17876838
Reicht das aus oder brauch ich noch mehr?
Danke im voraus.
Grüße Lenny

Ähnliche Themen
35 Antworten

Das wird Ihm wahrscheinlich niemand eintragen. Da stimmt ja kein Verhältnis mehr. Nur weil es sich gefühlt geil fährt, heisst das noch lange nicht das es überall gut und sicher fahrbar ist in der Kombo.

Eben, daher die Frage.

wenn ich mir nen KW Einbau und eintragen lass dann isses legal. Wenn ich die Einstellungen dann komplett versau isses sicherlich wesentlich gefährlicher zum fahren als das aber ist legal.

Deswegen gibt es Ingenieure die wissen was sie tun und was sicher ist und was Murks.
Aber du wirst schon wissen was du tust wenn du mit deinem A4 Verschnitt hoffentlich nur in einer Mauer hängen bleibst und nicht im Gegenverkehr.
Unverantwortlich!
Der nächste TüV wird das Thema dann aber hoffentlich erledigen.

Wie erfolgt denn die Verstellung zwischen Comfort und Dynamik bei RS Dämpfern mit Einbau in einem A4 ??

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 28. Juli 2022 um 18:22:00 Uhr:


Wie erfolgt denn die Verstellung zwischen Comfort und Dynamik bei RS Dämpfern mit Einbau in einem A4 ??

garnich keine verstellbaren dämpfer

Sorry das hatte ich falsch verstanden.

Am Ende doch Top das es geklappt hat.
Eventuell gegen das untersteuern nur an der Hinterachse einen RS4/5 Stabilisator besorgen??

Zitat:

@chefbaer schrieb am 28. Juli 2022 um 16:39:14 Uhr:


Deswegen gibt es Ingenieure die wissen was sie tun und was sicher ist und was Murks.
Aber du wirst schon wissen was du tust wenn du mit deinem A4 Verschnitt hoffentlich nur in einer Mauer hängen bleibst und nicht im Gegenverkehr.
Unverantwortlich!
Der nächste TüV wird das Thema dann aber hoffentlich erledigen.

....die Betriebserlaubs ist doch schon erloschen,alles illegal,Versicherung kann Theater machen bei einen Unfall,alles Grobfahrlässig für 300 Euro....da hat der Themenstarter mein Respekt...

Zitat:

@lennyfellmeth schrieb am 28. Juli 2022 um 18:24:01 Uhr:



Zitat:

@RS5 450 schrieb am 28. Juli 2022 um 18:22:00 Uhr:


Wie erfolgt denn die Verstellung zwischen Comfort und Dynamik bei RS Dämpfern mit Einbau in einem A4 ??

garnich keine verstellbaren dämpfer

Und wie soll sich dann das Fahrverhalten von Comfort auf Dynamik ändern wie oben geschrieben?

Leute, das war doch Serie so und ist bei jedem so, der Drive Select hat, aber auf adaptive Dämpfer verzichtet hat. Es ist völlig normal, es ist nur Gasannahme - und Getriebekennlinie anders, viel softer. Im Handbuch steht mehr dazu ;)
Was natürlich am vermurkstem Fahrwerk jetzt nichts ändern tut. Vorne ist ja sozusagen alles gleich geblieben, nur hinten ist der jetzt überfedert und wohl unterdämpft.
Beim TÜV merkt leider keiner was, sind ja teile mit wirren VAG- Kennzeichnungen, das wird alles als Serie abgetan.

Zitat:

@steel234 schrieb am 28. Juli 2022 um 20:30:46 Uhr:


Leute, das war doch Serie so und ist bei jedem so, der Drive Select hat, aber auf adaptive Dämpfer verzichtet hat. Es ist völlig normal, es ist nur Gasannahme - und Getriebekennlinie anders, viel softer. Im Handbuch steht mehr dazu ;)
Was natürlich am vermurkstem Fahrwerk jetzt nichts ändern tut. Vorne ist ja sozusagen alles gleich geblieben, nur hinten ist der jetzt überfedert und wohl unterdämpft.
Beim TÜV merkt leider keiner was, sind ja teile mit wirren VAG- Kennzeichnungen, das wird alles als Serie abgetan.

Genau deswegen frag ich, wieso sich das Fahrverhalten bei Driveselect Änderung verbessern soll, wenn man Dämpfer ohne MagneticRide verbaut. Es wurde ja oben so geschrieben:

Zitat:

@lennyfellmeth schrieb am 28. Juli 2022 um 13:54:12 Uhr:


Falls es doch noch jemand interessieren sollte.
Fahrwerk ist verbaut. Hinten komplett. Vorne nur die neuen Dämpfer mit den alten Federn.
Fährt sich wesentlich geiler.
Lenkung hat jetzt deutlich mehr feedback. Selbst auf Comfort jetzt besser als vorher auf Dynamik.
Liegt wie ein Brett, selbst kleinen Lenkbewegungen folgt das Auto jetzt. Und ja der Komfort ist wesentlich schlechter als mit einem KW oder sonstigen "richtigen Fahrwerk"
Allerdings nicht viel schlechter als das S-Line Fahrwerk.
Für 300€ jederzeit wieder.

Klingt für mich wie „Fluxkompensator“, denn ohne aktive Dämpfung ändert sich zwischen Comfort und Dynamik lediglich das benötigte Handmoment der Servolenkung. Und das hat Null Auswirkung auf die Querdynamik. Es sei denn es wäre eine Dynamiklenkung mit Überlagerungsfunktion verbaut, aber selbst da ist der Unterschied ohne Dämpferregelung so minimal, dass der im Rauschen untergeht

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 28. Juli 2022 um 14:06:38 Uhr:


Interesse ist immer da.
Ein Hinweis in deinem Interesse, immernoch gut gemeint.
Lies dir mal durch, was (vor allem im Winter/ bei Nässe) passieren kann, wenn man nur hinten einen Stabi mit härterer Kennlinie verbaut.
Das ähnelt etwa der Abstimmung mit weicher Feder vorne/ harter Feder hinten.

Führt auf jeden Fall dazu das man eine viel Dynamischere Hinterachse bekommt.
Bin auf jeden Fall mit dem Ergebnis super zufrieden.

Deshalb gibt es das ganze beim B9 sogar mit TÜV Gutachten.

Ah. Ich hab es so verstanden, dass die Lenkung jetzt direkter auf Komfort ist als zuvor auf Dynamic. Aber wie du sagst, es hat miteinander ja eigentlich nichts zu tun und geht im Grundrauschen eher unter.
Als ich bei mir den Fahrwerk und die Eibach Stabis ( VA und HA) eingebaut habe, dachte ich auxh- boah ey. Hinterher denke ich es war bisschen Placebo schon dabei :D

Zitat:

@steel234 schrieb am 28. Juli 2022 um 21:42:00 Uhr:


Ah. Ich hab es so verstanden, dass die Lenkung jetzt direkter auf Komfort ist als zuvor auf Dynamic. Aber wie du sagst, es hat miteinander ja eigentlich nichts zu tun und geht im Grundrauschen eher unter.
Als ich bei mir den Fahrwerk und die Eibach Stabis ( VA und HA) eingebaut habe, dachte ich auxh- boah ey. Hinterher denke ich es war bisschen Placebo schon dabei :D

Naja das einzige was du hast, ist das du vermutlich weniger wankbewegung in die harten Dämpfer einträgst, bevor du mit der Karosse gefühlt dem Solllenkwinkel folgst. Aber ich glaub nicht, dass das mehr Einfluss hat, als ein Unstieg auf einen 19 oder 20 Zoll UUHP Reifen mit harter Flanke.

Dagegen ist eine aktive Dämpferregelung schon was anderes

Zitat:

@steel234 schrieb am 28. Juli 2022 um 21:42:00 Uhr:


Ah. Ich hab es so verstanden, dass die Lenkung jetzt direkter auf Komfort ist als zuvor auf Dynamic. Aber wie du sagst, es hat miteinander ja eigentlich nichts zu tun und geht im Grundrauschen eher unter.
Als ich bei mir den Fahrwerk und die Eibach Stabis ( VA und HA) eingebaut habe, dachte ich auxh- boah ey. Hinterher denke ich es war bisschen Placebo schon dabei :D

korrekt, die lenkung hat auf comfort jetzt mehr feedback als vorher auf dynamik, das sich im Grunde nur die kraft ändert ist mir bewusst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen