Umbau 2.3 NG von 10V auf 20V

Audi 80 B3/89

Hallo

wollte mal fragen ob das recht problematisch ist einen 10V auf 20V umzubauen oder ob es überhaupt möglich ist und was man dazu alles braucht würde mich interesieren weil mir meiner zu wenig leistung hat.

mfg domi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von S1 Pikes Peak


hmmm....hätte mir mehr erwartet

hatt der 20V auch so viele drosseln drinn wie der 10V ?

Denke mal, das man für mehr Leistung auch die Eispritzanlage wechseln sollte, in eine ohne LMM!

Grundsätzlich sind aber die Drosseln (meiner Meinung nach) gleich!

Zitat:

Orginal geschrieben von quer-treiber87


also kann ma des schon garnet vorstellen das aus dem 20v nur 30ps rauszuhohlen sind
hab schon nen NG gesehn ohne turbo mit 180ps was da genau gemacht wurde müsst ich mal nochmal in erfahrung bringen.

reicht ja schon wenn man denn kopf nen bischen plant und ne andere nocke reinhaut das da mehr leistung rauskommt

Gelesen hab ich davon auch schon (allerdings schätzen das viele). Auf einem Prüfstand sieht die Sache dann eher nüchtern aus!

Hab auch eine Zeit lang an meiner Leistung gezweifelt, da ich auch Aufgrund diverser Aussagen mit mehr gerechnet hatte (gut er läuft noch nicht perfekt, aber wenn es 180 PS werden dürfte ich schon glücklich sein), aber bei Flow-Improver gibt es ein Kit von einem NG/NF, der auch weniger Leistung hat als mein Umbau (164 PS /230 Nm). Von daher dürfte die Leistung schon so passen, wie sie jetzt war!

http://www.flow-improver.de/.../042c8b9b5111f3402.php

Also etwas mehr muss man dann also schon für 30 PS mehr tun (siehe mein Umbau)!

Viele machen allerdings den Fehler und sehen nur die Spitzenleistung! Der Vorteil des 10V 5 Zylinders liegt aber im Drehzahlband und Drehmoment.

Zitat:

Orginal geschrieben von Kleinheribert


Klar können wir uns mal treffen 🙂
Ich bin jetzt bald fertig, hoffentlich.

Der Umbau wurde auch nur gemacht, da mein NG im hintern war. Mein Vorbesitzer hatte anscheinend Rasenmäheröl verwendet. Ich hab die Dichtungen mit Hammer und Meissel rausgeschlagen. Somit war da nix mehr zu mcahen. Einen neuen NG wollte ich auch nicht, man will doch auch was davon haben. Und die KE hat mich schon immer aufgeregt.

Also ein Idiologiefrage! Man mag sie halt oder nicht, die KE! Finde es schade sie rausschmeißen zu müssen, aber was muss, das muss!

Hoffentlich kann ich zum nächsten 20V-sauger-tuning.de-Treffen kommen. Bin zwar im Februar in deiner Nähe, allerdings mit Familienwagen, da mein Coupe abgemeldet ist!

Zitat:

Orginal geschrieben von DoMi_


ch hab gedacht das es schon so 20-30ps mehr sein dürfen und ich weis ja nicht was man da alles für spielereien machen kann das ma da mehr dampf rausholen kann...also nw auspuff is ja klar aber was sonst noch?

Defentiv einen Ölkühler! Und ne Kopfbearbeitung wäre nicht schlecht! Zum schluß noch abstimmen lassen (wer auch immer das noch kann)- FERTIG!

144 weitere Antworten
144 Antworten

Ölkühler ist noch der Originale und LLK habe ich einen gebrauchten bekommen baue aber noch einen größeren ein!
Die Bremsanlage ist vom 200er die Scheiben vom Coupe (wegen 4 Loch)!

Typisiert ist alles bis auf dem Motor, das mache ich im Frühjahr (Typisieren ist aber kein problem habe das schon geregelt)!

Die Einspritzanlage ist von www.flow-improver.de (selber schuld wen du dafür 1200€ zahlst)!

Leistung habe ich noch nicht gemessen aber man kann sehr wohl erkennen das er jetzt mehr als 165Ps hat deswegen auch ca 220-250Ps
sagt übrigens die Firma wo er eingestellt wurde und die haben das doch schon 2-3 mal gemacht!

Und wegen dem Video dir ist schon klar das das mit meinem Handy gemacht wurde weil er hört sich in echt alles andere als sch***e an,
Es gibt aber noch mehr Videos bei youtube unter Audi 90 10V Turbo zu sehen!

Ps: schon mal ein Rally Auto im Standgas gehört das läuft noch unrunder das liegt nämlich an der Zündung!

Mfg Stefan

So, bevor hier jetzt zurückgeschossen wird, lassen wir es dabei und konzentrieren uns wieder auf das wesentliche Thema des Threads 😉

Ich werde meine Meinung zu dem 10V turboumbau auch net kundtun ^^

investier lieber gleich bsichen mehr und hol dir nen 20V T dann haste noch bissle mehr spaß
und das geld isses wert

Zitat:

Original geschrieben von Audi 90 2,3E


Ölkühler ist noch der Originale und LLK habe ich einen gebrauchten bekommen baue aber noch einen größeren ein!
Die Bremsanlage ist vom 200er die Scheiben vom Coupe (wegen 4 Loch)!

Typisiert ist alles bis auf dem Motor, das mache ich im Frühjahr (Typisieren ist aber kein problem habe das schon geregelt)!

Die Einspritzanlage ist von www.flow-improver.de (selber schuld wen du dafür 1200€ zahlst)!

Leistung habe ich noch nicht gemessen aber man kann sehr wohl erkennen das er jetzt mehr als 165Ps hat deswegen auch ca 220-250Ps
sagt übrigens die Firma wo er eingestellt wurde und die haben das doch schon 2-3 mal gemacht!

Und wegen dem Video dir ist schon klar das das mit meinem Handy gemacht wurde weil er hört sich in echt alles andere als sch***e an,
Es gibt aber noch mehr Videos bei youtube unter Audi 90 10V Turbo zu sehen!

Ps: schon mal ein Rally Auto im Standgas gehört das läuft noch unrunder das liegt nämlich an der Zündung!

Mfg Stefan

der hört sich doch geil an !!!

Ähnliche Themen

Mal noch mal einen kurzen Zwischenwurf zu den Düsen.
Beim ABK sind das nicht anders aus ,als an der Brücke des NG.
Allerdings empfehle ich, die Benzinleiste mit "Druck" auf die Düsen festzuschrauben, damit diese Dicht bleiben. Wie beim ABK halt. Der Unterdruck sollte aber auch seinen Teil dazu beitragen.

Zum Thema: ich erwähne nochmal, das die Motoren sehr robust sind. Und wenn man es mit den Ladedruck nicht übertreibt, lässt sich der Serien NG eigentlich relativ Problemlos mit Turbo fahren.
Je nach Laufleistung empfehle ich die Pleuellager zu erneuern und durch Sputterlager zu ersetzen.
Verdichtungsruduzierung auf ca. 8,5 oder 9:1, um die 0,6 Bar Ladedruck (nicht mehr als 0,8) und gut ist.
LLK und Ölkühler nicht vergessen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audi 90 2,3E



Zitat:

Original geschrieben von Coupe Berlin


Frage:- Welches Freiprogrammierbare Steuergerät kostet 650€?

Das Steuergerät bekommt man bei Lüpertz motorsport...

Zitat:

Orginal geschrieben von Coupe Berlin



Wie heißt den deine Einspritzanlage? Meine Kostet bei ihm (Lüperz Motorsport) 1200€!

Zitat:

Die Einspritzanlage ist von www.flow-improver.de (selber schuld wen du dafür 1200€ zahlst)!

🙄😕 ohne Worte!

Zitat:

Es gibt aber noch mehr Videos bei youtube unter Audi 90 10V Turbo zu sehen!

Hab ich gesehen- nur aussagekräftig war noch keins!

Zitat:

schon mal ein Rally Auto im Standgas gehört das läuft noch unrunder das liegt nämlich an der Zündung!

Na wenn das sagst!

(für alle anderen: in der Regel liegt es an der mangelnden Füllung im Standgas wegen der zu grossen Ventilüberschneidung)! 

Zitat:

Leistung habe ich noch nicht gemessen aber man kann sehr wohl erkennen das er jetzt mehr als 165Ps hat deswegen auch ca 220-250Pssagt übrigens die Firma wo er eingestellt wurde und die haben das doch schon 2-3 mal gemacht!

Wie? Der ist schon abgestimmt? mit 1600 U/min Standgas 😁?

Welches Video meist du? Das in 4s von 0-60 und in 7s von 0-90km/h (lt Tacho)?

http://www.youtube.com/watch?v=sZOMueyDH24&feature=channel

Also würd schätzen mindestens wenn nicht sogar, also 300 PS werdens schon sein😁😁😁

Klar wenn die das sagen! Geb mir 2000 € und ich erzähl dir auch was du hören willst🙄

Zitat:

Orginal geschrieben von Samuel0815



Allerdings empfehle ich, die Benzinleiste mit "Druck" auf die Düsen festzuschrauben, damit diese Dicht bleiben. Wie beim ABK halt. Der Unterdruck sollte aber auch seinen Teil dazu beitragen.

Meine 100 € Lösung ist erstmal soweit fertig! Bau mir noch 2 Befestigungsbrücken für die Benzinleiste und befestige sie dann an den orginalen Punkten der Ansaugbrücke (sorry für schlecht quali, hatte heut nur Handy bei, die Winkel flex ich noch weg))!

Die Orginal Spritleistung muss ich jetzt nur noch Umbiegen, das passt es auf die S4 Anschlüsse (praktisch das alles genormt ist 😁)

Zitat:

Zum Thema: ich erwähne nochmal, das die Motoren sehr robust sind. Und wenn man es mit den Ladedruck nicht übertreibt, lässt sich der Serien NG eigentlich relativ Problemlos mit Turbe fahren.

Man kann auch gleich den NG Kopf auf den MC Block bauen, dann hat man gleich grössere Einlassventile, Auslass kann man dann ja vom MC nehmen!

Zitat:

Orginal geschrieben von Kleinheribert

So, bevor hier jetzt zurückgeschossen wird, lassen wir es dabei und konzentrieren uns wieder auf das wesentliche Thema des Threads 😉

Der TE wurde schon versorgt und meldet sich, wenn er fertig ist!

Ich hätte da nochmal ne frage zum Ölkühler.
Hab schon die Suche benutzt aber irgendwie keine passenden Antworten zu den besprochenen Themen gefunden.
Der NG hat von Werk aus keinen Ölkühler-richtig?
Wenn ich jetzt einen Nachrüsten will, wo müsste das denn beim NG geschehen?
Gibts da Teile die ich vom S2 nehmen könnte?

Du kannst die Teile nehmen. Ich glaube, die meisten rüsten den vom 10V Turbo nach. Du brauchst nen Ölkühler mit Thermostat, Leitungen sowie den Ölfilterflansch. Dann haste alles.

Es gibt Universal Ölkühler und einen von VW/Audi, wie ihn z.B. der ABk oder der VW G60 drin hatte.

Den Von Audi/VW kannst du Plug & Play installieren. Der ist zwar gut, aber nicht der Beste. Die Universiellen haben einen Adapter, der zwischen Ölfilter und Filteranschluß geschraubt wird. Genau wie der Originale. Nur das dieser dann einen Externen Kühler hat, wo das Öl vom Fahrtwind gekühlt wird. Die Kühlergröße ist frei bestimmbar und man kann ihn überall anbringen.

EDIT:

Dieser als Beispiel.

den kleinen eckigen ölkühler bekommt man auch beim 5ender montiert ?

den nachrüstkühler könnte man ja bei fahrzeugen ohne klima bestimmt mit adaptern dahin verfrachten,wo bei den klima- oder exportmodellen der kleine wasserkühler sitzt,könnte zur not mal dessen breite & länge die tage messen,falls es für jemand interessant wäre ?

Hmm, Sam, wo bring ich den Unter? 🙁

Nochwas: Da steht nix von nem Thermostaten?

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Es gibt Universal Ölkühler und einen von VW/Audi, wie ihn z.B. der ABk oder der VW G60 drin hatte.

Den Von Audi/VW kannst du Plug & Play installieren. Der ist zwar gut, aber nicht der Beste. Die Universiellen haben einen Adapter, der zwischen Ölfilter und Filteranschluß geschraubt wird. Genau wie der Originale. Nur das dieser dann einen Externen Kühler hat, wo das Öl vom Fahrtwind gekühlt wird. Die Kühlergröße ist frei bestimmbar und man kann ihn überall anbringen.

EDIT:

Dieser als Beispiel.

Geil, genau sowas hab ich gesucht.

hallo kleinheribert

schau dir das an

der untere wird benötigt

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Hmm, Sam, wo bring ich den Unter? 🙁

Nochwas: Da steht nix von nem Thermostaten?

Thermostat ist nicht notwendig meiner Meinung. Soweit ich weiß, hat der Serienkühler auch keinen.

Du könntest ihn vorne an einem der Lüftungsschlitze verbauen oder vor den Kühler.
Das Bild von mir war nur ein Beispiel. Es gibt sie auch in anderen Größen.
Da findet man schon einen passenden.
Mal davon ab: jeder Kühlerbauer baut dir einen Passenden, wenn es sein muß. 😉

Also ich persönlich hab den Universalnachrützsatz (19 Reihen) von Mocal drin, kam komplett glaub ich um die 250€!
(die Konstruktionen der S oder RS MOdelle würden aber auch passen- kosten nur um Welten mehr für kleinere Kühler) 
Mit Thermostat und Stahlflexschläuchen! Ich hab ihn vor den Wasserkühler gesetz, so wird dieser nach kürzen Sprits (z.B. 1/4 Meile) gleich mitgekühlt, wenn der Wasserkühlerlüfter angeht!

Die Adapterplatte mit Thermostat (80°C) sitzt dann zwischen Ölkühler und Motor

@ Sam

Ein Thermostat sollte mit verwendet werden, sonst bekommst du im Winter im Teillastbetrieb auf der Autobahn das Öl nicht mehr warm

Deine Antwort
Ähnliche Themen