Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. 2,3 20V geht aus 7a

2,3 20V geht aus 7a

Audi Coupe B3/89
Themenstarteram 28. September 2012 um 17:42

Hi, Leute...

Nun kommts richtig dolle. Gestern hab ich meine Runde gedreht, da ging vorm Haus mit einmal mein coupe aus... Erstmal nix weiter gedacht, wieder gestartet,... alles wieder gut bis rein... und schon ging er wieder aus...

Heute nächste Runde gedreht... ersten 3Km gefahren und es geht weiter... Sobald ich schalten will und die Drehzahl fällt promt ab und der Motor stirbt ab... Leistungslücken waren schon immer ein bisschen Problem. seit gestern extrem... ruckelt beim fahren auch hin und wieder...

Hat jemand eine Idee woher das plötzlich kommen kann???

Achso sobald ich neu starte hält das Standgas... und wenn ich geschmeidig nur niedrigste Drehzahlen fahre, pendelt er sich auch im Standgas ein (ca. 900U/min)...

Glaube deshalb schon mal nicht das sich die Leerlaufschraube verdreht hat...

Hatte seit ner #weile probleme mit der #temperatur... Ging kaum über 70Grad... Thermostat war schon so gut wie bestellt.

Zu den Sachen die Relativ neu sind...: Batterie, Zündkerzen, laut Vorbesitzer die Zündverteilerkapppe (sieht auch neu aus), Lima-Regler... Bis dahin ging alles...

Hat jemand ideen???

 

Ähnliche Themen
31 Antworten

evtl Leerlaufschalter an der DK oderauf Leerlaufregelventil (MPI 1)

Themenstarteram 28. September 2012 um 18:01

Was hilft da??? reinigen??? durchmessen??? wenn ja wie???

ja ist die alte Mpi

Das Leerlaufventil kann man bestromen dann müsste hörbar sein ob es was tut...oder eben nicht. Oder Motor läuft und Stecker abziehen...wenn er aus geht is das iO. Reinigen soll funktionieren, hab ich persönlich aber noch nie gemacht. Den Leerlaufschalter kannst einfach prüfen indem du die DK per Hand leicht öffnest dann muss auch ein "klick" kommen.....oder eben nicht :D

Fehlerspeicher ausblinken könnte auch hilfreich sein....

Themenstarteram 28. September 2012 um 19:07

Zitat:

Original geschrieben von ECAS

Das Leerlaufventil kann man bestromen dann müsste hörbar sein ob es was tut...oder eben nicht. Oder Motor läuft und Stecker abziehen...wenn er aus geht is das iO. Reinigen soll funktionieren, hab ich persönlich aber noch nie gemacht. Den Leerlaufschalter kannst einfach prüfen indem du die DK per Hand leicht öffnest dann muss auch ein "klick" kommen.....oder eben nicht :D

Fehlerspeicher ausblinken könnte auch hilfreich sein....

So Leerlaufventil hab ich abgezogen und promt aus...

Wenn ich die Drosselklappe leicht öffne kommt das ''klicken'' doch aber vom DK Potentiometer oder seh ich das falsch...

Wie kann ich das Poti prüfen??? Wenn ich den Stecker zieh geht nur kurz die Drehzahl minimal hoch...

Das "klick" kommt schon vom Leerlaufschalter....

schau mal hier vorbei: http://www.20v-sauger-tuning.de/

da findest auch viele Hinweis, Meßwerte usw

nach wie vor: Fehlerspeicher auslesen! Vllt vorher Batterie kurz abklemmen, dass er leer ist dann auslesen... sonst kannst beim 20V an allen Enden suchen....

Themenstarteram 28. September 2012 um 19:42

Die Seite ist seit Monaten bei mir Startseite :-D

Jop, Leerlaufschalter Checken, und das Poti durchmessen.

Das wäre das Erste. Ansonsten ne Stellglieddiagnose machen, und den Leerlaufregler ansteuern.

Der Fährt dann ständig auf und zu, da kann man ihn schön reinigen. Gerade der alte LLR ist sehr anfällig.

Themenstarteram 29. September 2012 um 12:44

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert

Jop, Leerlaufschalter Checken, und das Poti durchmessen.

Das wäre das Erste. Ansonsten ne Stellglieddiagnose machen, und den Leerlaufregler ansteuern.

Der Fährt dann ständig auf und zu, da kann man ihn schön reinigen. Gerade der alte LLR ist sehr anfällig.

Leerlaufschalter hab ich gecheckt indem ich den Stecker abzieh und der Motor aus geht, oder???

Zum Poti durchmessen hab ich leider keine Werte bzw wie es auch geht...

Und die Stellglieddiagnose weiß ich auch nicht wirklich...

Kleinheribert hab irgendwo anders mal flüchtig gelesen das du eine alternative zum originalen Klopfsensor für den 7a hast????

Stimmt das???? Der könnte ja mit den Leistungslöchern zu tun haben.... die vorher auch schon waren...

Ja, hab ich. Hab aber auch noch 3 originale da.

Der Leerlaufschalter ist beim 7a mit der alten MPI separat, also der kleine Stecker oben auf der Drosselklappe. Da misst du einfach auf durchgang, ob der noch schaltet.

Themenstarteram 29. September 2012 um 16:49

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert

Ja, hab ich. Hab aber auch noch 3 originale da.

Der Leerlaufschalter ist beim 7a mit der alten MPI separat, also der kleine Stecker oben auf der Drosselklappe. Da misst du einfach auf durchgang, ob der noch schaltet.

So sorry wegen der zu schnellen Frage zur Stellglieddiagnose...

Hab erstmal den fehlerspeicher ausgeblinkt... Ergebnis:2144 (Klopfsensor 2) Nun ist die Frage welcher das ist??? Vorn der oder hinten??? Und ob vielleicht die Zuleitung nen Knacks hat oder der Sensor...

Geht der durchzumessen???

Hab mal was mit einem Oszilloskop gehört, dann an den Sensor klopfen und dann sollte es ausschlagen??

Zweiter Fehler: 4431 Ventil für Lehrlaufstabi. Leitungen schauen in ORdnung aus...

Bei der Stellglieddiagnose konnte ich alles ansteuern nur mit den Einspritzventilen das funktionierte irgendwie nicht... Hab nach der Anleitung gemacht, Der Blinkcode für das erste Ventil kam auch aber mit dem Vollgaskontakt ging leider nix los...:-(

Auf jedenfall ging die Kraftstoffpumpe

Leerlaufstabi.Ventil Schaltete auch wie Verrückt... darum kann ich den Fehlerspeicher nicht ganz verstehen...

Und magnetventil für Aktivkohlefilter schaltete auch...

das mit den einspritzventilen wär auch etwas heikel... beim nächsten motorstart wäre der motorschaden vorprogrammiert. ;)

Themenstarteram 29. September 2012 um 17:47

Zitat:

Original geschrieben von mga1

das mit den einspritzventilen wär auch etwas heikel... beim nächsten motorstart wäre der motorschaden vorprogrammiert. ;)

Um das dann zu umgehen ist ja beschrieben was nach der Diagnose zu machen ist ;-)

''Achtung: Nach Abschluss der Stellglieddiagnose den Stecker der Leistungsendstufe an der Zündspule abziehen, und den Motor für ca. 6 sec. mit dem Anlasser Durchdrehen.

Damit wird der während der Stellglieddiagnose eingespritzte Kraftstoff aus den Brennräumen entfernt.''

Quelle: 20V-Sauger-tuning.de :-D

und wenns zuviel kraftstoff war hebts dir den kopf.*g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen