Umbau 2.3 NG von 10V auf 20V

Audi 80 B3/89

Hallo

wollte mal fragen ob das recht problematisch ist einen 10V auf 20V umzubauen oder ob es überhaupt möglich ist und was man dazu alles braucht würde mich interesieren weil mir meiner zu wenig leistung hat.

mfg domi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von S1 Pikes Peak


hmmm....hätte mir mehr erwartet

hatt der 20V auch so viele drosseln drinn wie der 10V ?

Denke mal, das man für mehr Leistung auch die Eispritzanlage wechseln sollte, in eine ohne LMM!

Grundsätzlich sind aber die Drosseln (meiner Meinung nach) gleich!

Zitat:

Orginal geschrieben von quer-treiber87


also kann ma des schon garnet vorstellen das aus dem 20v nur 30ps rauszuhohlen sind
hab schon nen NG gesehn ohne turbo mit 180ps was da genau gemacht wurde müsst ich mal nochmal in erfahrung bringen.

reicht ja schon wenn man denn kopf nen bischen plant und ne andere nocke reinhaut das da mehr leistung rauskommt

Gelesen hab ich davon auch schon (allerdings schätzen das viele). Auf einem Prüfstand sieht die Sache dann eher nüchtern aus!

Hab auch eine Zeit lang an meiner Leistung gezweifelt, da ich auch Aufgrund diverser Aussagen mit mehr gerechnet hatte (gut er läuft noch nicht perfekt, aber wenn es 180 PS werden dürfte ich schon glücklich sein), aber bei Flow-Improver gibt es ein Kit von einem NG/NF, der auch weniger Leistung hat als mein Umbau (164 PS /230 Nm). Von daher dürfte die Leistung schon so passen, wie sie jetzt war!

http://www.flow-improver.de/.../042c8b9b5111f3402.php

Also etwas mehr muss man dann also schon für 30 PS mehr tun (siehe mein Umbau)!

Viele machen allerdings den Fehler und sehen nur die Spitzenleistung! Der Vorteil des 10V 5 Zylinders liegt aber im Drehzahlband und Drehmoment.

Zitat:

Orginal geschrieben von Kleinheribert


Klar können wir uns mal treffen 🙂
Ich bin jetzt bald fertig, hoffentlich.

Der Umbau wurde auch nur gemacht, da mein NG im hintern war. Mein Vorbesitzer hatte anscheinend Rasenmäheröl verwendet. Ich hab die Dichtungen mit Hammer und Meissel rausgeschlagen. Somit war da nix mehr zu mcahen. Einen neuen NG wollte ich auch nicht, man will doch auch was davon haben. Und die KE hat mich schon immer aufgeregt.

Also ein Idiologiefrage! Man mag sie halt oder nicht, die KE! Finde es schade sie rausschmeißen zu müssen, aber was muss, das muss!

Hoffentlich kann ich zum nächsten 20V-sauger-tuning.de-Treffen kommen. Bin zwar im Februar in deiner Nähe, allerdings mit Familienwagen, da mein Coupe abgemeldet ist!

Zitat:

Orginal geschrieben von DoMi_


ch hab gedacht das es schon so 20-30ps mehr sein dürfen und ich weis ja nicht was man da alles für spielereien machen kann das ma da mehr dampf rausholen kann...also nw auspuff is ja klar aber was sonst noch?

Defentiv einen Ölkühler! Und ne Kopfbearbeitung wäre nicht schlecht! Zum schluß noch abstimmen lassen (wer auch immer das noch kann)- FERTIG!

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Coupe Berlin



@ Sam

Ein Thermostat sollte mit verwendet werden, sonst bekommst du im Winter im Teillastbetrieb auf der Autobahn das Öl nicht mehr warm

Hast recht Sebastian. 😉

Sonst wird der Motor nicht schnell genug warm und braucht zu lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Es gibt dazu auch Universielle : Klick!

Hm, wenn man den Platz hat, dann ist das ja ganz einfach..

Ich habe aber davor noch den Klimakondensator, und daneben den Zusatzwasserkühler

Nochwas:

Wie ist das mit der Zwischenplatte? Ich habe ja, da ich Klima hab, den Ölfilter an dem 90° Flansch dran, somit hängt der gerade nach unten. Wenn ich jetzt den Ölkühleradapter und die Adapterplatte mit Thermostat einbaue, dann hab ich doch das Problem, dass der Ölfilter zu weit nach unten kommt??

Da gibt es eine Menge Möglichkeiten! Mein Thermostat sitzt direkt im Adapterring! 

http://isa-racing.de/20082/webseiten/Seite-235.htm

Gibt aber auch Möglichkeiten des "anblasens" wenn der Kühler ausserhalb des Luftstromes sitzt
http://isa-racing.de/20082/webseiten/Seite-233.htm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Hm, wenn man den Platz hat, dann ist das ja ganz einfach..

Ich habe aber davor noch den Klimakondensator, und daneben den Zusatzwasserkühler

Nochwas:

Wie ist das mit der Zwischenplatte? Ich habe ja, da ich Klima hab, den Ölfilter an dem 90° Flansch dran, somit hängt der gerade nach unten. Wenn ich jetzt den Ölkühleradapter und die Adapterplatte mit Thermostat einbaue, dann hab ich doch das Problem, dass der Ölfilter zu weit nach unten kommt??

Das sollte passen. Der Original Ölkühler ist ja dicker.

Zitat:

Original geschrieben von Coupe Berlin


Da gibt es eine Menge Möglichkeiten! Mein Thermostat sitzt direkt im Adapterring!
http://isa-racing.de/20082/webseiten/Seite-235.htm

Es findet sich immer eine Lösung wenn man sucht! 😉 😁

Ich muss mir das nochmal genauer anschauen, denn ich habe eben folgendes Problem:

1. Baue ich die Adapterplatte zwischen Ölfilterflansch und Motor, steh ich am Klimakompressor an

2. Baue ich die Adapterplatte zwischen Flansch und Ölfilter, steht dieser zu weit nach unten, und ich habe Angst, dass ich ihn mir wegreisse.

Der Originale Ölfilterflansch für den Ölkühler ist ja nicht größer, dort gehen die Schläuche einfach nur an der Seite weg..

Was bringt der Ölkühler bei einem serien motor wie dem NG ?

Ich mein bei einem "aufgeblasenen" versteh ichs ja.

Aber bei den Serien 1333/136 PS des NG ?

der NG kommt schon im serientrimm flott bewegt recht schnell auf 130°C öltemperatur !

Echt??

kostet das Leistung??

Zitat:

Original geschrieben von S1 Pikes Peak


Echt??

kostet das Leistung??

Eigentlich nicht.

Nur, bei warmen/heißem Öl ändert sich die Viskosität. Der Schmierfilm könnte abreißen. Was dann geschieht, brauche ich wohl nicht zu erklären. Das kostet dann Leistung! 😉

Nein,

Leistung kostet das nicht. Aber wenn ich meinen NG längere Zeit mit höherer Drehzahl über die Bahn schiebe, sind Öltemperaturen jehnseits der 130 Grad Grenze keine Seltenheit. Wenn man nun noch ein billiges Öl fährt braucht man sich nicht zu wundern wenn der Motor frühzeitig das Zeitliche segnet.
Der Wagen von Coupe Berlin ist heiß gemacht und der von Kleinheribert ist der 7a 20V die eh etwas hitziger sind. Beabsichtigt wird mit dem Ölthermostat im Prinzip das gleiche wie mit dem Kühlwasserthermostat. Dort gibt es doch auch den kleinen und den großen Kreislauf. Den Effekt kennt Ihr, so glaube ich, doch alle.
Das Wasser wird trotz niedriger Außentemperaturen recht schnell warm.
Beim Ölthermostat ist es das gleiche in grün, der Motor hat schneller seine Betriebstemperatur, soll bedeutetn das man ihm früher Leistung abverlangen kann und das der Motor nicht mehr so lange mit den Notschmiereigenschaften belastet wird.

Gruß Ingo 

Mich würde auch mal interessieren, wie man das mit dem Ölkühler am besten löst, hab nämlich auch die Befürchtung, mir den Ölfilter abzureißen, wenn ich da jetzt noch nen Flansch zwischensetze...

Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V


Mich würde auch mal interessieren, wie man das mit dem Ölkühler am besten löst, hab nämlich auch die Befürchtung, mir den Ölfilter abzureißen, wenn ich da jetzt noch nen Flansch zwischensetze...

da musst du jetzt mal den Motor konkretisieren!

Zitat:

Original geschrieben von S1 Pikes Peak


Echt??

kostet das Leistung??

Kommt auf die Aussentemperatur und Beanspruchung an!

Ohne Ölkühler hab ich ihn im Serientrim mal auf 160°C getrieben, geht also auch, wenn man lang genug Vollgas fährt!

Ansonsten muss ich zugeben, das ich nie gedacht hätte, wie stark das Öl das Wasser aufheizt!

Wollte mir den Schritt mit dem Ölkühler sparen und verbaute ein 72°C Thermostat im Wasserkreislauf! Öl wurde zwar immernoch heiß, kühlte aber wesentlich schneller ab!
Nach dem Einbau des Ölkühlers erreichte die Wassertemperatur Vollgas gerade mal 65°C und ich konnte das Thermostat wieder wechseln! Selbst im Hochsommer auf der Bahn erreichte ich damit immerhin 75-80°C, im Stau natürlich mehr!

Was ich damit eigentlich sagen wollte, wenn dein Motor im Serientrimm mit Wassertemp über 90°C hat regelt er die Leistung zurück, was mit 80-90°C kaltem Öl schwieriger wird als mit 140°C heißem Öl!

Der Motor ist eigentlich egal, ob nun 10V oder 20V, meine Bedenken mit dem Ölkühlerflansch sind die selben. Es geht ja hier um den nach unten stehenden Ölfilter, aufgrund von Klima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen