Ultra or Not?
Hi,
gibt es irgendwo einen Vermerk ob man ein Ultra-Quattro oder einen "echten" Quattro hat ?
Nur rein aus Interesse.
In der MyAudi app steht bei mir (252 PS Benziner, Sportback) unter
Technische Daten -> Kraftübertragung : Antirebsart:
Permanenter Allradantrieb quattro.
Baujahr laut Schein ist 09/17, dachte da gab es nur noch "ultra" quattros?
Danke
Beste Antwort im Thema
.....und ich bin Froh den Ultra zu haben, denn der ist Antriebstechnisch um nichts dem Permanenten hinten nach und dann haben den Ultra's ja auch andere Änderungen wie z.B den Riemenstartergenerator
Harv_o schreibt das sein Wagen Bj 9/17 ist wobei in dem Fall es sich um das Datum der Erstzulassung handelt und nicht um das wirkliche Baujahr
82 Antworten
Eine Achse mit Wirkungsgrad... Dazu sage ich mal lieber nix. 😉
Zum Einparken, Stop and Go im Stau etc komme ich mit dem Wirkungsgrad einer Achse zurecht 😉
Da würde ich vermutlich mit nur einem angetriebenen Rad zurecht kommen. 😁😁😁
Aber letzten Endes redet Audi seine Konstruktionen da doch nur schön. Die koppeln einfach möglichst viel ab, was verschleißen könnte und was Geld kostet. Der schöne Nebeneffekt ist etwas weniger Spritverbrauch. Das geht natürlich nur bei kleineren Motoren. Wenn da richtig Drehmoment kommen würde, hält der Ultra nicht lange. Und da Audi bei den großen Motoren Wandler verbauen muss, behauptet man nun, dass die leichteren Getriebe optimal zum Ultra passen. Irgendwie stimmt das ja auch. 😉
Ich glaube nicht das mit der Variante "Ultra" etwas abgekoppelt wird was verschleißen könnte, ich glaube durch den "Ultra Antrieb" gibt es eher neue Teile und Komponenten die kaputt gehen können.
Weil du ja auch einen Porsche hattest, es gibt ja auch Doppelkupplungsgetriebe die Stärker ausgelegt sind wie die bei Audi verwendeten.
Bei Audi und im VW Konzern gab es und kommt noch einiges in Bezug Getriebe.
Die Allzweckwaffe bei den Audi S-tronic LÄNGS Getrieben war das DL500 bzw. der Nachfolger DL501.
Könnte bis 550NM +10% Reserve (501 -580NM).
Somit war es nur für 600NM gut.
Die Schaltzeit mit 200ms, was einen guten Standardwert darstellt ist halt nur Standard.
DL382 es kann Front- und Quattro-Antrieb bis 420Nm + 8%Reserve. Daher hat der kleine 3.0 TDI nur 400Nm obwohl er locker bei nahezu gleichen Drehmomentverlauf auch 500Nm kann.
Das DL382 ist Reibungsoptimiert und es schaltet jeden Gang in nur 8ms.
Die 8ms sind absolut interessant. Wenn der Audi mit dem DL382 mit Vollgas beschleunigt ist er beim einlegen des 5ten Ganges um fast eine Sekunde schneller als andere DSG oder auch der 8-Stufen ZF Wandler.
NUR wegen der schnelleren Schaltzeiten!
5 x 8ms = 40ms. 5 x 200ms = 1.000ms
Das 8-Gang DSG von PORSCHE (ZF) wird sicherlich wieder seinen Weg zu Audi finden. Denn es ist auf Grund der Optimierungen Spritsparender als der ZF Wandler.
Aber die schnelleren Schaltzeiten und somit die wichtigen Performance Werte 0-100 /0-200 spielen eine wichtige Rolle in der Premium Liga.
Anbei noch Info zu den Getrieben
Audi – S tronic (bis Mitte 2005 unter der Bezeichnung DSG)
für längs eingebaute Motoren: 7-Gang-DSG (DL501, erstes und einziges DSG für Differential-gesteuerten Allradantrieb) bis 550 Nm für Frontlängsmotoren im A4, A5, A6, A7 und Q5
für längs eingebaute Motoren, Frontantrieb: 7-Gang-DSG DL382 seit 2014 an Motoren des passenden Drehmomentes im A4, A5, A6, A7, Q5[4]
für längs eingebaute Motoren, Allradantrieb: 7-Gang-DSG DL382 seit 2015 an Motoren des passenden Drehmomentes im A4, A5, A6, A7, Q5 (jeweils ab Einsatz der neuen Modelle, DL501 kommt dort nicht mehr zum Einsatz)
für quer eingebaute Motoren im A1, A3, Q2, Q3, TT siehe Volkswagen
für Audi R8 ab 2015 siehe Lamborghini
Lamborghini
7-Gang im Lamborghini Huracan LDF (Lamborghini Doppia Frizione) ab 2014, im Audi R8 unter der Bezeichnung S tronic (interne Audi-Bezeichnung DL 800) ab 2015
Porsche - PDK - Porsche Doppelkupplungsgetriebe (Variante des DL501, ab 2014 im Porsche Macan mit Anpassungen an Software und Allradantrieb)
Porsche – PDK
ZF 7DT45HL seit Juli 2008 im Porsche 911, ab Februar 2009 im Cayman und Boxster, ab Oktober 2009 auch im Panamera sowie 911 Turbo und Turbo Cabrio
Gruß TT-DIESEL
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:00:56 Uhr:
Weil du ja auch einen Porsche hattest, es gibt ja auch Doppelkupplungsgetriebe die Stärker ausgelegt sind wie die bei Audi verwendeten.
Ja, ich hatte 2 Panamera mit ZF Doppelkupplung. Die gingen - glaub ich - bis 800 Nm. Audi verwendet aber die eigenen, kleineren DKG. Die sind dann deutlich billiger. Ich weiß gar nicht, ob das im R8 und Huracan auch ein ZF ist...
Dass ein DKG gegenüber einem Wandler Sprit spart, halte ich nach wie vor für ein Gerücht. Die zweite, offene Kupplung panscht dauernd mit Differenz im Öl. Das spart nicht, das kostet. Daher laufen die kleineren DKG ja bekanntlich mit Trockenkupplungen.
Sprit wird wahrscheinlich nur durch den Segelmodus gespart aber da sind sowieso maginale Werte, die DKG
schalten halt schneller und ob sonst noch ein Vorteil ist ...??
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:25:46 Uhr:
Sprit wird wahrscheinlich nur durch den Segelmodus gespart
Ich will das mal hoffen, aber richtig glauben kann ich auch das nicht. Grund: Beim Segeln wird der Motor bekanntlich vom Antriebsstrang abgekoppelt. Er verbraucht während dieser Zeit Sprit, da er sonst ausgehen würde (was er nicht tut). Würde der Motor nicht ausgekoppelt, so wäre der Spritverbrauch in der Zeit des Rollens Null (Schubabschaltung). Was spart nun mehr? Ich persönlich tippe auf unentschieden.
Außerdem wird beim Segeln nur die Reibung des Motors unterbunden. Das Getriebe selbst, die Differenziale und der ganze weitere Kram im Antriebsstrang bremst immer noch. Und: Segeln kann ein Auto mit Wandler ebenfalls.
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:25:46 Uhr:
die DKG schalten halt schneller
Was zu beweisen wäre. Der RS5 beschleunigt mit seinem Wandler in unter 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ein ähnlich starker Porsche 991 4 GTS mit Doppelkupplung ist eine halbe Sekunde!!! langsamer, obwohl er viel leichter ist (430 PS, 4.4 Sek., 1545 kg). Dazu kommt noch, dass ein DKG hin und wieder den falschen Gang voreinlegt und dadurch nochmals langsamer wird. Es kann auch nicht beliebig Gänge überspringen, was ein Wandler hingegen kann.
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:25:46 Uhr:
...und ob sonst noch ein Vorteil ist ...??
Mir fallen eher noch mehr Nachteile ein. 😉
1; Der Motor geht schon aus aber man kann ja nicht Alles wissen 😉
2; Also wenn du der Meinung bist das dein Wandlergetriebe die Gänge genaus so schnell schaltet wie ein DKG, dann wird das schon so sein.
https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-gleich-automatik-t5250957.html
Zitat:
@Twinni schrieb am 29. Dezember 2018 um 20:23:07 Uhr:
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:25:46 Uhr:
Sprit wird wahrscheinlich nur durch den Segelmodus gespart
Ich will das mal hoffen, aber richtig glauben kann ich auch das nicht. Grund: Beim Segeln wird der Motor bekanntlich vom Antriebsstrang abgekoppelt. Er verbraucht während dieser Zeit Sprit, da er sonst ausgehen würde (was er nicht tut). Würde der Motor nicht ausgekoppelt, so wäre der Spritverbrauch in der Zeit des Rollens Null (Schubabschaltung). Was spart nun mehr? Ich persönlich tippe auf unentschieden.Außerdem wird beim Segeln nur die Reibung des Motors unterbunden. Das Getriebe selbst, die Differenziale und der ganze weitere Kram im Antriebsstrang bremst immer noch. Und: Segeln kann ein Auto mit Wandler ebenfalls.
Zitat:
@Twinni schrieb am 29. Dezember 2018 um 20:23:07 Uhr:
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:25:46 Uhr:
die DKG schalten halt schneller
Was zu beweisen wäre. Der RS5 beschleunigt mit seinem Wandler in unter 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ein ähnlich starker Porsche 991 4 GTS mit Doppelkupplung ist eine halbe Sekunde!!! langsamer, obwohl er viel leichter ist (430 PS, 4.4 Sek., 1545 kg). Dazu kommt noch, dass ein DKG hin und wieder den falschen Gang voreinlegt und dadurch nochmals langsamer wird. Es kann auch nicht beliebig Gänge überspringen, was ein Wandler hingegen kann.
Zitat:
@Twinni schrieb am 29. Dezember 2018 um 20:23:07 Uhr:
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:25:46 Uhr:
...und ob sonst noch ein Vorteil ist ...??
Mir fallen eher noch mehr Nachteile ein. 😉
@Twinni, sorry der Vergleich mit dem 911 GTS ist so nicht korrekt. Bei dem Porsche handelt es sich nicht um das aktuelle Modell. Gebaut wurde der letzte 911 (991)GTS im Oktober 2014. 3.8l Sauger-Motor 430PS 7-Gang PDK. 4.4s 0-100. Den Motor gab es auch als Sondermodell des GTS zum Schluss des 911 (997-2) mit PDK in 4.2s 0-100.
Seit Ende 2014 gibt es den 911 GTS (991-2) mit 3l Turbo-Motor 450PS und 8-Gang PDK (ZF) und der ist mit 3.7s von 0-100 angegeben und 0,2s schneller auf 100Km/h.
Interessant ist das es sich um einen 8-Gang Wandler im RS5 und um ein 8-Gang PDK bei PORSCHE handelt und der Lieferant in beiden Fällen ZF ist. 2 Konzepte ein Hersteller.
Gruß
TT-DIESEL
Okay, das wußte ich nicht so genau. Dennoch ist der Vergleich eindrucksvoll und belegt immer noch, dass ein Wandler von der Performance her nicht schlechter als ein DKG sein muss. Schließlich ist der 11er ja immer noch deutlich leichter. ZF hat es echt drauf, finde ich. Und was den Komfort betrifft, ist der Wandler immer noch weit vorn.
Zitat:
@Twinni schrieb am 29. Dezember 2018 um 23:30:24 Uhr:
Okay, das wußte ich nicht so genau. Dennoch ist der Vergleich eindrucksvoll und belegt immer noch, dass ein Wandler von der Performance her nicht schlechter als ein DKG sein muss. Schließlich ist der 11er ja immer noch deutlich leichter. ZF hat es echt drauf, finde ich. Und was den Komfort betrifft, ist der Wandler immer noch weit vorn.
JA stimmt schon, ich glaube der Unterschied ist gesamtheitlich gesehen nicht vorhanden.
Jede Art hat vermutlich ihre Vorteile und es ist eine Sache der Auslegung.
Die Aktuellen DSG oder PDK haben zwei verschiedene Ölkreisläufe (a. Kupplungen / b. Getriebemechanik) das sind zusätzlich Wartungskosten gegenüber dem Wandler. Das Kupplung Öl muss alle 60.000 das Getriebeöl alle 120.000.
Insgesamt gesehen sind die DSG und Wandler Getriebe auf einen sehr hohen Niveau.
Danke "TT-Diesel" für deine fachliche Erklärung zu den beiden Getrieben !!!
Zitat:
@Harv_o schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:09:17 Uhr:
Hi,gibt es irgendwo einen Vermerk ob man ein Ultra-Quattro oder einen "echten" Quattro hat ?
Nur rein aus Interesse.In der MyAudi app steht bei mir (252 PS Benziner, Sportback) unter
Technische Daten -> Kraftübertragung : Antirebsart:
Permanenter Allradantrieb quattro.Baujahr laut Schein ist 09/17, dachte da gab es nur noch "ultra" quattros?
Danke
Hallo,
quattro mit ultra- Technologie ist Modellabhängig!
Lieferbar nur für A5 Sportback/A5 Coupé 2.0 TFSI quattro 252PS und 6Gang Handschaltung.
A5 Sportback/A5 Coupe/A5 Cabriolet 2.0 TFSI quattro 252PS Siebengang S-Tronic und
A5 Coupe 2.0 TDI Quattro 190PS 6Gang Handschaltung erhältlich.
Eigentlich in der Audi App (eingabe FG-Nr) eindeutig sichtbar unter Serienausstattung ob ultra quattro an Bord ist.
Mal sehen ob die neue ultra- Version auch so langlebig ist wie der Ur-quattro?
Immerhin gibt es nun eine zusätzliche Kupplung für Antriebsmomente zur Hinterachse und Momentenübertragung an allen 4 Radern!?
Habe auch den ultra quattro verbaut aber nicht am Verbauch gemerkt.
Vieleicht ist es bei starken Schneefall mal soweit...?
Jedenfalls liegt der A5 wie ein -Brett- und hat eine super Traktion!
Gruß Sunny
Bei meinem 2l steht in der App Permanent