Ultimate, V-Power, Excellium

Audi A4 B7/8E

Hallo,

hier im Forum kursiert ja immer wieder der Tip, dass die Diesels mit den Hochwert-Dieseln besser, sparsamer, ruhiger und leistungsfähiger laufen sollen. Auch bei der Problematik mit den PD-Einheiten des 125KW 2.0 TDI wird dieser Tip gegen das Verkoken der Düsen gegeben.

Mich betreffend habe ich zuletzt den Tip erhalten diese teure Brühe zu verwenden, weil (angeblich) die werkseitige Standheizung mit dem Biodiesel-Anteil im normalen Diesel nicht zurecht kommt. OK, ich habe jetzt nach der Reparatur meiner SH die erste Tankfüllung SHELL-V-Power-Diesel getankt

Im Moment gibt es auf dem Markt an Hochwert-Dieseln folgende:

  • ARAL Ultimate Diesel
  • SHELL V-Power Diesel
  • TOTAL Excellium Diesel

Die Unterschiede sind beträchtlich, für den Verbaucher allerdings hauptsächlich im Preis. Am Tag, wo ich tanken war kostete

  • ARAL Diesel v/s ARAL Ultimate Diesel - 1,53 € v/s 1,65 €
  • SHELL Fuel Save Diesel v/s SHELL V-Power Diesel - 1,46 € v/s 1,53 €
  • TOTAL Diesel v/s TOTAL Excellium Diesel - 1,43 € v/s 1,47 €

Alle Tankstellen liegen in ca. 1,5 km Umkreis und die Preise alle am gleichen Tag innerhalb 30 Minuten. Also schon mal sehr beachtliche vom Preisunterschied.

Deswegen habe ich mich mal auf die Suche im Net gemacht, ob ich was zu Biodiesel-Anteil im normalen Diesel, zu "ohne Biodiesel-Anteil" in der teuren Suppe, zu mehr Leistung im Champagner-Diesel und zu mehr Sparsamkeit damit finde. Dabei bin ich auf

< diesen Bericht >

auf der Seite der GTÜ in der Autozeitung gestoßen. Deisem Bericht nach ist einizig einigermaßen sinnvoll das Geld bei ARAL angelegt, die dafür aber auch nochmal einen gehörigen Zusatzaufschlag nehmen, wobei schon das normale Diesel sauteuer ist.

Nirgendwo konnte ich aber einen Hinweis auf Biodiesel finden. Kann mir einer dazu was sagen, dass über Stammtischparolen und Gerüchte hinweg fundiert ist?

Bekannt ist mir nur, dass vor Jahren VW mal gesagt hat, dass die Diesel alle Biodiesel tanken können und auf einmal ein Aufschrei aus dem Hause BOSCH kam, dass die Motoren das zwar können, aber BOSCH keine Freigabe für Biodiesel für ihre Einspritzpumpen gibt. Die Verteiler-Einspirtzpumpen der TDIs vor den Rumpeldüsen-TDIs kamen wohl mit Biodiesel nicht zurecht. Da mein Golf damals bei kalten Temperaturen mit dem Biodiesel schlecht ansprang und die ersten Sekunden polterte und sich schüttelte, dass ich Angst um alle Lagerstellen im Motor hatte, hatte sich Biodiesel für mich sowieso fortan erledigt.

Also: Was wisst ihr zu dem Thema. Bitte verseht eure Beiträge bitte mit Internetseiten, die eure Argumente stützen. Die Hinweise aus diesem Forum und von nem Bekannten seinem Schwager seinem Kollegen die kenne ich selbst. Mir gehts um die Standheizung, die ich erhalten möchte. 😉

Danke für eure Beiträge jetzt schon!

Beste Antwort im Thema

Also das Du mit Shellsprit 200 km weiter kommst halte ich für ein Gerücht.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Super, danke für die Einblicke.

Ich tanke nicht immer an der gleichen Säule, aber ich notiere mir die getankten Liter. Da verlasse ich mich natürlich auf die Angabe der Zapfsäule.Wenn die also recht genau ist, dann soll mir es recht sein, dass bei Neigung des Autos etwas mehr reinpasst. Aber die Anzeige liefert mir es dann trotzdem schwarz auf weiß, wieviel in meinen Tank geflossen sind.

Ähm, jetzt beim schreiben erkenne ich auch erst den Punkt, auf den Du hinaus wolltest. 😁 Ich weiß zwar, wieviel ich getankt habe, aber das max. Fülllimit kann abhängig von der Fahrzeuglage sein. Somit erhöht das den Fehler für eine Einzelaussage. Erst über die Zeit mittelt sich das dann raus.

...und welche Tankstelle verzichtet auf Siebe und Filter? War es Shell?

Hier nochmal was sehr interessantes zum anschauen zu dem Thema wenn einem langweilig ist ^^ Da hat man mal etwas mehr Einblick.

https://youtu.be/_2vlqBCFrJs

https://youtu.be/BnOCG3Fn6MQ

Ich persönlich tanke über den Winter wenn ich die Standheizung benutze Ultimate und im Sommer das normale. Bei mir hat sich bei Vpower Diesel nach 1,5 Jahren die Membran im Druckregler der Heizung erneut verabschiedet nachdem sie erneuert wurde. Daraufhin bin ich auf Ultimate umgestiegen.
Mehr Leistung kann ich auch nicht bestätigen aber darum ging es mir auch nicht. Etwas weniger Ruß und minimal ruhigerer Lauf bei meinem V6 TDI.

@-DKW- Von wann ist die Standheizung? Ist das eine Webasto ThermoTop? Hatte mir sagen lassen, dass der Biodiesel nicht zur Standheizung passt.

Ist die berühmte Ardic/Eberspächer 912D
Ja genau das verträgt sie nicht. Die Biozusätze zersetzen die Gummi Membran im Druckregler. Die erwähnte SH ist aber auch nicht unbedingt ein Aushängeschild der Ingenieurskunst ^^ Aber wenn man gewisse Sachen beachtet tut sie es auch.

Ähnliche Themen

Reagiert diese Membran tatsaechlich so empfindlich auf einen Zusatz von 0,5% Biodiesel? 😰

Naja auf 0,5% wohl nicht aber im normalen Diesel sind bis zu 7%, drin. An einigen Säulen findest Du auch einen Aufkleber der darauf hinweist. Wenn man einen defekten Regler mal zerlegt sieht man deutlich die Zersetzung. Dann gelangt zu viel Kraftstoff in das Verbrennergehäuse. Wenn die SH stark qualmt, liegt es daran. Irg ist dann Feierabend.

Zitat:

@-DKW- schrieb am 16. Januar 2019 um 08:12:25 Uhr:


Ist die berühmte Ardic/Eberspächer 912D
Ja genau das verträgt sie nicht. Die Biozusätze zersetzen die Gummi Membran im Druckregler. Die erwähnte SH ist aber auch nicht unbedingt ein Aushängeschild der Ingenieurskunst ^^ Aber wenn man gewisse Sachen beachtet tut sie es auch.

Okay, danke. Und meinst Du, dass es eher am FAME liegt oder am Shell Edeldiesel? Weil FAME ja im Normaldiesel normalerweise mit dabei ist...

Deswegen frage ich. DKW schrieb ja, dass er V Power Diesel tankte und da ist ja zumeist nur 0,5% Biodiesel drin.

Achso nein das lag nicht am Shell Diesel an sich. Aber meines Wissens nach enthält der VP Diesel auch den Bioanteil.Wieviel das da der Fall ist kann ich nicht sagen. Ultimate nicht. Darum bin ich umgestiegen. Ob Ultimate letztlich weniger enthält... Wer kann das schon wirklich wissen ^^

Früher scheint Shell das so gemacht zu haben. Jetzt ist der Shell VPower aber klarsichtig, die kippen dafür entweder HVO oder gar nichts rein.

Gut möglich...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Januar 2019 um 02:38:17 Uhr:


dann soll mir es recht sein, dass bei Neigung des Autos etwas mehr reinpasst. Aber die Anzeige liefert mir es dann trotzdem schwarz auf weiß, wieviel in meinen Tank geflossen sind.

Richtig, aber da man ja die

aktuell

getankten Liter mit den

zuvor

gefahrenen km verrechnet, entsteht so der Eindruck, man hätte besonders viel verbraucht.

Man könnte also fälschlich dem vorher getankten Sprit eine schlechtere Qualität zuschreiben, obwohl das nicht stimmt, man hatte nur einfach weniger getankt ...

Und gerade im Sommer muß man da auch höllisch aufpassen, weil sich die Plörre im Tank ja auch noch ausdehnt ... wenn nun aber die Dehnungsreserve betankt wurde ...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Januar 2019 um 02:38:17 Uhr:


Ähm, jetzt beim schreiben erkenne ich auch erst den Punkt, auf den Du hinaus wolltest. 😁 Ich weiß zwar, wieviel ich getankt habe, aber das max. Fülllimit kann abhängig von der Fahrzeuglage sein. Somit erhöht das den Fehler für eine Einzelaussage. Erst über die Zeit mittelt sich das dann raus.

Wenn Du ständig zwischen schiefen und ebenen Säulen wechselst, mittelt sich das nie. Hat man zuvor mit besagter Schräglage getankt und tankt beim nächsten mal an einer ebenen Säule, hat man immer einen fiktiv niedrigen Verbrauch.

Bei einer der besagten Säulen ist der Boden nur spürbar schief, sofern man drauf achtet, bei der anderen ist der Boden so schief, daß man fast von der Eichgerätschaft fällt 🙂

Beispiel:
Du füllst 44l in einen schräg stehenden VW Polo und fährst dann 500km. Danach ist der Tank nach nur 40l an einer ebenen Säule voll und teilst nun 40l / 500km * 100 = 8l/100km.
Nach "nur" 455 km mußt Du jetzt aber schon wieder tanken und betankst den jetzt wieder schräg stehenden Polo erneut mit 44l und kommst auf 44l / 455km * 100 = 9,67l/100km.

Du folgerst nun: Der Sprit von der schiefen Tankstelle ist deutlich besser, immerhin kommst Du 45km weiter damit und brauchst nur 8l statt 9,67l ...
... in Wirklichkeit hast Du aber beide Male ca. 8,8l/100km verbraucht und hattest einfach nur auch 4l mehr im Tank, wenn Du weiter gekommen bist:

Würdest Du immer an derselben schiefen Säule tanken, würdest Du auch immer irgendwas um die 44l reinkriegen und 500km weit fahren und das sind halt 44l / 500km * 100 = 8,8l/100km.

Bei 99% aller Wunderreichweiten ist das zumindest ein Teil des zugrunde liegenden Rechenfehlers. Ein weiterer Faktor ist das Fahrprofil. Selbst wenn man meint, das sei immer gleich, wird da gerne vergessen, daß da zwischen zwei Tankstops auch noch ein Wochenendausflug durch die Berge dabei war und beim anderen Mal nicht. Oder daß einmal Ferien waren (= weniger Autos = weniger Stau) und das andere Mal nicht.

Man fährt - da bin ich zu 100% sicher - mit keinem Sprit mal eben 200km mehr, wie das immer wieder gerne erzählt wird, es sei denn, man testet an einem Fahrzeug mit Auslegung für Super+ einmal mit 95 Oktan und dann wieder mit Super+.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Januar 2019 um 02:38:17 Uhr:


...und welche Tankstelle verzichtet auf Siebe und Filter? War es Shell?

Alle, bis auf eine ganz andere Marke.

Ich kann Dir alles erzählen, was eh aus öffentlichen Quellen zu ermitteln wäre, aber nichts, was ich

nur

aufgrund meiner (damaligen) Tätigkeit weiß.

Theoretisch weiß ich auch, welche Tankstellen weniger Tanks als Sorten an der Säule haben und demzufolge entweder E5 statt E10 oder Super+ statt Super zum günstigeren Preis verkaufen, aber ich darf das nicht ausnutzen, geschweige denn erzählen 🙂

😁 Prima, ich habe zwischendurch häufiger geschmunzelt. Schön geschrieben. Danke, dass Du auf eine (die) Fehlerquelle hier sensibilisiert hast.

Nee, alles gut, solltest auch nicht aus die "Internals" hier ausplaudern. Dass die alle nur mit Wasser kochen, das liegt auf der Hand. Aber schön mal zu erfahren, dass man an manchen Tankstellen sich regulär Super+ eingefüllt, statt Super.

Gibts das auch für Diesel? 😁 ---> wahrscheinlich nicht.

Aber ich war neulich bei meiner Shell-Tanke, um mal Normaldiesel mit FAME zu tanken. Da war mir zum ersten Mal aufgefallen, dass ich regelrecht suchen musste, um eine Säule mit Normaldiesel zu ergattern. Ich glaube es nur eine einzige Dieselsäule, die anderen boten lediglich den Edeldiesel feil. Da kommt man schon auf Gedanken, ob die tatsächlich mehr Edeldiesel verkaufen, als Normaldiesel, oder ob sie den armen gestressten Autofahrer einfach übel mitspielen, in dem sie auf diese Art und Weise ein Achselzucken provozieren wollen, um mehr von dem Edeldiesel an den Mann zu bringen.

Zitat:

@a3Autofahrer [url=https://www.motor-talk.de/.../...e-v-power-excellium-t4291884.html?...]Nee, alles gut, solltest auch nicht aus die "Internals" hier ausplaudern. Dass die alle nur mit Wasser kochen, das liegt auf der Hand. Aber schön mal zu erfahren, dass man an manchen Tankstellen sich regulär Super+ eingefüllt, statt Super.

Äußerst selten und ich vermute eher, daß die bei E10 auch E5 abgeben, da ist der Preisabstand inzwischen eh minimal.

Zitat:

@a3Autofahrer [url=https://www.motor-talk.de/.../...e-v-power-excellium-t4291884.html?...]Da kommt man schon auf Gedanken, ob die tatsächlich mehr Edeldiesel verkaufen, als Normaldiesel, oder ob sie den armen gestressten Autofahrer einfach übel mitspielen, in dem sie auf diese Art und Weise ein Achselzucken provozieren wollen, um mehr von dem Edeldiesel an den Mann zu bringen.

Auch ein Grund für mich, nicht bei Shell zu tanken:
Am liebsten sind mir solche Tankstellen, bei denen ich an jeder Säule alle Sorten kriege (Jetzt mal von Lkw-Diesel, AdBlue, LPG, CNG usw. abgesehen).

Am extremsten gegenteilig ist das bei Esso:
Außer an Autobahnen ist da ein wilder Mix der Standard:
Säule 1/2 hat Super und Diesel,
Säule 3/4 hat E-Schrott und Super+,
Säule 5/6 hat Super und Premium-Diesel,
...
Mich fuckt das total ab, wenn ich auf der Tankstelle erst noch einen Lageplan studieren muß.

Shell nervt gerade die Diesel-Kunden gerne:
Die Säulen haben meist einen Schlauch weniger als die Tanke Sorten hat, also vier Schläuche für die fünf Sorten
- Full Shave E-Schrott,
- Full Shave E5,
- Super+/V Power,
- Full Shave Diesel und
- V Power Diesel.

Die eine Säule hat dann nur Full Shave Diesel, die nächste nur V Power Diesel usw., *röchel*
Trägt mit dazu bei, mich als Kunden fernzuhalten.

Total hat solche und solche ...
Also von Tankstellen wo alle Säulen alles haben über Tankstellen wo mal eine Sorte wechselt/fehlt bis hin zu Tankstellen a la Esso wo man als Kunde suchen darf.

Am besten gefallen mir Aral- und Jet-Tankstellen:
Aral hat an fast allen Tankstellen das Prinzip "Jede Säule kann alle Sorten" (Und nebenbei meistens auch eine überdachte Zentralbefüllung 🙂 ) und zumindest die meisten Jet folgen dem Schema "Diesel, E-Schrott und E5 gibt's an allen Säulen; an der letzten Säule zusätzlich noch Super+".

E-Schrott ist gut, was habt ihr alle gegen E10?

Deine Antwort
Ähnliche Themen