Ultimate, V-Power, Excellium
Hallo,
hier im Forum kursiert ja immer wieder der Tip, dass die Diesels mit den Hochwert-Dieseln besser, sparsamer, ruhiger und leistungsfähiger laufen sollen. Auch bei der Problematik mit den PD-Einheiten des 125KW 2.0 TDI wird dieser Tip gegen das Verkoken der Düsen gegeben.
Mich betreffend habe ich zuletzt den Tip erhalten diese teure Brühe zu verwenden, weil (angeblich) die werkseitige Standheizung mit dem Biodiesel-Anteil im normalen Diesel nicht zurecht kommt. OK, ich habe jetzt nach der Reparatur meiner SH die erste Tankfüllung SHELL-V-Power-Diesel getankt
Im Moment gibt es auf dem Markt an Hochwert-Dieseln folgende:
- ARAL Ultimate Diesel
- SHELL V-Power Diesel
- TOTAL Excellium Diesel
Die Unterschiede sind beträchtlich, für den Verbaucher allerdings hauptsächlich im Preis. Am Tag, wo ich tanken war kostete
- ARAL Diesel v/s ARAL Ultimate Diesel - 1,53 € v/s 1,65 €
- SHELL Fuel Save Diesel v/s SHELL V-Power Diesel - 1,46 € v/s 1,53 €
- TOTAL Diesel v/s TOTAL Excellium Diesel - 1,43 € v/s 1,47 €
Alle Tankstellen liegen in ca. 1,5 km Umkreis und die Preise alle am gleichen Tag innerhalb 30 Minuten. Also schon mal sehr beachtliche vom Preisunterschied.
Deswegen habe ich mich mal auf die Suche im Net gemacht, ob ich was zu Biodiesel-Anteil im normalen Diesel, zu "ohne Biodiesel-Anteil" in der teuren Suppe, zu mehr Leistung im Champagner-Diesel und zu mehr Sparsamkeit damit finde. Dabei bin ich auf
< diesen Bericht >auf der Seite der GTÜ in der Autozeitung gestoßen. Deisem Bericht nach ist einizig einigermaßen sinnvoll das Geld bei ARAL angelegt, die dafür aber auch nochmal einen gehörigen Zusatzaufschlag nehmen, wobei schon das normale Diesel sauteuer ist.
Nirgendwo konnte ich aber einen Hinweis auf Biodiesel finden. Kann mir einer dazu was sagen, dass über Stammtischparolen und Gerüchte hinweg fundiert ist?
Bekannt ist mir nur, dass vor Jahren VW mal gesagt hat, dass die Diesel alle Biodiesel tanken können und auf einmal ein Aufschrei aus dem Hause BOSCH kam, dass die Motoren das zwar können, aber BOSCH keine Freigabe für Biodiesel für ihre Einspritzpumpen gibt. Die Verteiler-Einspirtzpumpen der TDIs vor den Rumpeldüsen-TDIs kamen wohl mit Biodiesel nicht zurecht. Da mein Golf damals bei kalten Temperaturen mit dem Biodiesel schlecht ansprang und die ersten Sekunden polterte und sich schüttelte, dass ich Angst um alle Lagerstellen im Motor hatte, hatte sich Biodiesel für mich sowieso fortan erledigt.
Also: Was wisst ihr zu dem Thema. Bitte verseht eure Beiträge bitte mit Internetseiten, die eure Argumente stützen. Die Hinweise aus diesem Forum und von nem Bekannten seinem Schwager seinem Kollegen die kenne ich selbst. Mir gehts um die Standheizung, die ich erhalten möchte. 😉
Danke für eure Beiträge jetzt schon!
Beste Antwort im Thema
Also das Du mit Shellsprit 200 km weiter kommst halte ich für ein Gerücht.
133 Antworten
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 14. Februar 2019 um 19:06:13 Uhr:
Danke ich jetzt seit ca.10 Jahren.....
Autokorrektur hat wieder zugeschlagen 😁
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 14. Februar 2019 um 19:21:38 Uhr:
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 14. Februar 2019 um 19:06:13 Uhr:
Danke ich jetzt seit ca.10 Jahren.....Autokorrektur hat wieder zugeschlagen 😁
Na der Tobias ist aber hartnäckig , dankt seit 10 Jahren ! Irgendwann ist es aber auch mal gut .😁
Ein Danke kann manchmal für positives Feedback verantwortlich sein:-)
Ich Tanke und danke weiter.......Gruß
Zitat:
@Fatjoe 1 schrieb am 14. Februar 2019 um 17:25:23 Uhr:
@rowdy
Und wie erklärst du dir dann das Aral an einzelnen Stationen in unterschiedlichen Stationen an der Ultimatezapfe trotzdem den Hinweis hat auf Biodiesel Anteil.
Das hängt mit der sinnfreien EU-Richtlinie "2014/94 / EU" zusammen:
Diese Richtlinie fordert einheitliche Kraftstoffbezeichnungen in ganz Europa und wenn die EU was macht, dann macht sie es richtig falsch:
Es gibt weder eine Kennzeichnung für Super plus, denn sowohl Super als auch Super plus werden unter "E5" zusammengefaßt, noch für Diesel ohne Biodiesel-Anteile.
Ergo:
Es gibt nur abgerundete Quadrate (Für Diesel) mit B7, B10 und XTL (XTL = synthetischer Diesel), also kein B0 für Ultimate Diesel, und Kreise mit E5, E10 und E85 (Also keine Möglichkeit, Super Plus/Eurosuper98 zu erkennen) sowie auf einer Spitze stehende abgerundete Quadrate für Gase (H2, LPG, CNG und LNG).
Heißt auf Deutsch:
Lieber weiterhin auf die normalen Bezeichnungen gucken. Soooooo schwer kann es auch nicht sein, sich in Spanien den Akzent auf dem e in Diésel wegzudenken oder beim Benzin auf die Oktanzahl zu achten ...
ich habe übrigens in Spanien keine einzige Tankstelle gesehen, an der wirklich nicht "Diesel" an der Säule gestanden hätte, wie das in Reisehinweisen gerne behauptet wird.
Frankreich das selbe.
Fies wird es eigentlich nur in Großbritannien, Weißrußland und auf Malta oder Zypern, da heißt Super "Premium" und Super plus heißt "Super" ... Prost.
Ähnliche Themen
An der Costa Blanca steht aber fast immer Gasoleo und Gasoleo A statt Diesel.
Zitat:
@3dition schrieb am 21. Februar 2019 um 07:24:14 Uhr:
An der Costa Blanca steht aber fast immer Gasoleo und Gasoleo A statt Diesel.
Steht aber auch im Tankdeckel des eigenen Autos.
Die EU hat also mal wieder ein Problem gelöst, von dem wir ohne EU gar nichts gewußt hätten ...
Zitat:
@SpaceRat75 schrieb am 21. Februar 2019 um 13:28:31 Uhr:
Die EU hat also mal wieder ein Problem gelöst, von dem wir ohne EU gar nichts gewußt hätten ...
😁😁😁 YMMD!
Getreu dem Motto: Wir haben zu jeder Loesung ein Problem. 😁
Ich konnte damals schon das Problem mit bleihaltig und bleifrei nicht nachvollziehen ... zum Abitur gehört ja nun einmal zwingend Latein 😉 und dann weiß man auch, daß das Zeichen Pb für das Element Blei vom lateinischen "Plumbum" kommt, dem Geräusch, das Blei beim zu Boden fallen macht.
Dann kann man sich auch relativ leicht denken, daß sine/sin/sans/senza plomo/plomb/... ohne und con plomo/plomb/... mit Blei ist ...
Woran ich hingegen nach wie vor zu knabbern habe sind das amerikanische Wort für petrol, nämlich "gas(oline)" und das Wort "Flüssiggas".
Da stellt sich immer noch das Wissen aus dem Chemie-Unterricht quer, daß "fest", "liquide", "gasförmig" nur unterschiedliche Aggregatszustände sind, bei Wasser kommt noch "Holland-Tomate" als 4. Zustand hinzu.
Also wer damit keine Probleme hat wäscht sich auch mit Wasserdampf die Hände.
😁 Oh Mann! 😁
Aber wo du Recht hast...
Zitat:
@SpaceRat75 schrieb am 21. Februar 2019 um 13:55:53 Uhr:
Ich konnte damals schon das Problem mit bleihaltig und bleifrei nicht nachvollziehen ... zum Abitur gehört ja nun einmal zwingend Latein 😉 und dann weiß man auch, daß das Zeichen Pb für das Element Blei vom lateinischen "Plumbum" kommt, dem Geräusch, das Blei beim zu Boden fallen macht.
Dann kann man sich auch relativ leicht denken, daß sine/sin/sans/senza plomo/plomb/... ohne und con plomo/plomb/... mit Blei ist ...Woran ich hingegen nach wie vor zu knabbern hatte sind das amerikanische Wort für petrol, nämlich "gas(oline)" und das Wort "Flüssiggas".
Da stellt sich immer noch das Wissen aus dem Chemie-Unterricht quer, daß "fest", "liquide", "gasförmig" nur unterschiedliche Aggregatszustände sind, bei Wasser kommt noch "Holland-Tomate" als 4. Zustand hinzu.
Also wer damit keine Probleme hat wäscht sich auch mit Wasserdampf die Hände.
Ich hatte, zugebenermaßen und obwohl ich ganz gut englisch spreche, immer Probleme mit dem "leaded" für "verbleit" und "unleaded" für "bleifrei". Habe ich doch "leaded" immer mit "angeführt" verwechselt. Und damals zu der Zeit war für mich "verbleit" noch führend. Hatte damals etwas gedauert, bis ich wusste, dass "unleaded" etwas mit dem englischen Wort für "Blei" zu tun hat und nichts mit "führen".
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 21. Februar 2019 um 17:24:04 Uhr:
Ich hatte, zugebenermaßen und obwohl ich ganz gut englisch spreche, immer Probleme mit dem "leaded" für "verbleit" und "unleaded" für "bleifrei". Habe ich doch "leaded" immer mit "angeführt" verwechselt. Und damals zu der Zeit war für mich "verbleit" noch führend. Hatte damals etwas gedauert, bis ich wusste, dass "unleaded" etwas mit dem englischen Wort für "Blei" zu tun hat und nichts mit "führen".
Schöne und plausible Erläuterung. 🙂 Sowas hatte ich auch schon erlebt, und erst später erfahren, dass es dann ein ganz anderer Bezug war, als vorher selbst konstruiert. Meiner Meinung nach völlig normal, denn wie lernen denn Babies ihre Muttersprache nochmal? 😁 --> Vermutlich aus Schlussfolgerungen von Wahrnehmungen, anders gehts ja nicht.
Nicht nur aus Schlussfolgerungen, sondern im wahrsten Wortsinn "spielend". Eine Bekannte ist vor Jahren zu ihrem Freund nach Griechenland gezogen. Während sie nach einem Jahr noch immer nur schlecht griechisch sprach, sprach ihr 2-jähriger Sohn bereits nach wenigen Monaten fließend griechisch. Gelernt im Sandkasten von anderen Kindern.
Jupp. Wollte mit meiner kleinen Tochter zusammen ein dreistrophiges Weihachtsdicht gemeinsam lernen (Hausaufgabe), so das sie gut motiviert ist. Ich: Komm', wir lernen das ganz schnell, wir müssen das immer wieder nur laut lesen und sprechen. Zwei- oder dreimal hatte ich es mit ihr durchgespochen, dann hatte sie es drauf. Für sie waren dann meine weiteren Bemühungen derart langweilig, dass sie sich anderen Dingen widmete. Gelernt hatte ich die drei Strophen natürlich nicht.
Kinder sind den Erwachsenen in diesen Fragen aber sowas von überlegen. 😁
Müssen sie ja, sonst sind wären sie in meinem Alter noch nicht in der Lage Auto zu fahren. Wobei ...hm....manche scheinen da ein Problem mit zu haben. 😁
Aber vielleicht jetzt wieder BTT, oder?