Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. B7 3.0 TDI Quattro Keine Power

B7 3.0 TDI Quattro Keine Power

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 27. September 2016 um 17:40

Hallo alle zusammen,

mein Auto A4 B7 3.0 TDI 2007 hat seit kurzem keine Leistung mehr :(

Beim Vollgas hat das Auto kein kickdown.

Wisst Ihr woran es liegen kann ?

Turbolader ?

Luftmassenmesser?

Hat jemand solch eine Erfahrung mit seinem Auto gehabt ?

 

Gruß

Beste Antwort im Thema

Seit 2 Monaten? Ich habe das Fahrzeug, wie gesagt, vor 20 Monaten verkauft. Wenn man von einer typischen Laufleistung für so nen 3-Liter Diesel ausgeht, hat er den Tacho wohl ca. 50.000 zurück gedreht. Nach 2 Monaten würde ich versuchen eine starke Wertminderung rauszuhandeln und mit Klage zu drohen. Eigentlich SOLLTE man so einen auch verklagen. Namhafte Gebrauchsspuren hatte mein Auto beim Verkauf nicht.

Das ist jetzt das dritte ehemalige Fahrzeug von mir, wo ich im Nachhinein von irgendwelchen Manipulationen erfahren habe.

1. Ende der 80er hatte ich privat einen Saab 900 Turbo verkauft. Da bin ich dem Käufer schon hinterhergerannt, dass er das Fahrzeug endlich um-/abmelden soll. Erst ein Einschreiben mit Rückantwort hat dann gegriffen und der Wagen war nach 3 Wochen endlich umgemeldet. Etwa ein dreiviertel Jahr später rief mich die Kripo an, dass ich doch mal einen Saab gefahren hätte. Ich hatte zum Glück den Kaufvertrag noch und nannte dem Beamten den Käufer. Darauf meinte er, dass ich somit raus sei. Der Wagen wurde zwischenzeitlich noch einmal weiterverkauft. Auf meine Frage, worum es denn ginge, sagte er nur: "Sie kennen doch die Geschichten. Man kauft ein hochwertiges Fahrzeug und es fährt einer hinten rein. Die gegnerische Versicherung zahlt den Schaden. Wenig später fährt wieder einer hinten rein und es wird der gleiche Schaden noch einmal abgerechnet. Also Versicherungsbetrug."

2. 2004 gab ich für meinen A4 B6 einen Golf III GTI/TDI in Zahlung mit 245.000 km auf der Uhr. Mit dem Wagen hatte ich mal rückwärts einen Pfosten übersehen und es wurde das Seitenteil unter dem Rücklicht ausgebeult und lackiert. Viel später hatte ich einen Sekundenschlaf und habe die Leitplanke gestriffen. Kotflügel und Fahrertüre wurden ersetzt und das hintere Seitenteil instandgesetzt. Alle Schäden habe ich dem Autohaus genannt und sämtliche Unterlagen und Rechnungen dem Fahrzeug mitgegeben. Ungefähr etwas über ein halbes Jahr später rief mich ein Nachbesitzer an und fragte mich nach einen Schaden hinten links, der von innen hinter der Kofferraumverkleidung zu rosten anfing. Ich klärte ihn über den Schaden auf. Im Gespräch erzählte er mir, dass er den Wagen mit ca. 150.000 km auf der Uhr gekauft habe. Also fast 100.000 km weniger auf der Uhr, Schäden verschwiegen. Trotz meiner Bitte, dass er mir doch mal erzählen möge, was bei der Geschichte rausgekommen sei, ob er eine Teil-Rückzahlung beim Verkäufer erreichen oder das Fahrzeug zurückgeben konnte oder geklagt habe, habe ich leider nichts mehr davon gehört. Verkäufer war übrigens nicht das Audi-Haus, sondern ein Gebrauchtwagenhändler, der den Wagen von Audi aufgekauft hatte.

3. Jetzt der Fall meines B7.

Meine Lehre:

  • Verkaufe kein angemeldetes Fahrzeug mehr an privat.
  • Hebe den Kaufvertrag minimum ein Jahr auf.
  • Auch wenn Du weniger dafür bekommst, gib das Fahrzeug lieber bei einem seriösen Autohaus in Zahlung und verzichte auf einen etwas höheren Verkaufspreis.

Du sparst Dir Ärger

  • mit irgendwelchen Spacken, die in 5er-Gruppen durchs Auto turnen, nicht vorhandene Mängel finden und Dir dann 30% Deines Verkaufsangebotes anbieten.
  • mit Verzögerungen bei der Ab-/Ummeldung
  • mit Vorwürfen im Nachhinein, über irgendwelche Schäden, von denen Du gewusst haben müsstest

Traurig aber wahr!

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten
Themenstarteram 27. September 2016 um 19:30

Weil in dem anderen zu viele Nachrichten sind ??

Nachdem wir ja noch keine Threads bzgl Leistungsverlust hatten, Fehlerspeicher Auslesen, Stecker vom LMM abziehen und Probefahrt machen.

Das mit dem Fehlerspeicher ist doch schon längst im anderen Thread gelaufen (Link von Schokar). Im übrigen hatte dort der TE mehrfache Hinweise bekommen, neben der Lambdasonde und auch gleich den oberen Abgastemperaturfühler zu erneuern (inklusive Links). :rolleyes:

Themenstarteram 28. September 2016 um 4:03

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. September 2016 um 23:07:46 Uhr:

Das mit dem Fehlerspeicher ist doch schon längst im anderen Thread gelaufen (Link von Schokar). Im übrigen hatte dort der TE mehrfache Hinweise bekommen, neben der Lambdasonde und auch gleich den oberen Abgastemperaturfühler zu erneuern (inklusive Links). :rolleyes:

Muss ich den defekten Abgastemperatursensor auch bei der Deaktivierung des Partikelfilter wechseln ?

Mir wurde gerade, dass das Auto den nicht mehr braucht.

Abgastemperatur und Lambda sind grundwichtige Messdaten für den Motor. Wenn er denkt, dass die Abgastemo. Zu hoch ist (sensor im eimer), drosselt.er leistung um AGA zu schützen.

Logisch oder?

Themenstarteram 28. September 2016 um 4:30

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 28. September 2016 um 06:26:14 Uhr:

Abgastemperatur und Lambda sind grundwichtige Messdaten für den Motor. Wenn er denkt, dass die Abgastemo. Zu hoch ist (sensor im eimer), drosselt.er leistung um AGA zu schützen.

Logisch oder?

Also wird der Sensor auch nach der Deaktivierung des Partikelfilters benötigt.

Verstehe ich es richtig ? :)

Motorsteuergerät:

MWB 102.1 Abgastemperatur nach Vorkatalysator

MWB 102.2 Abgastemperatur nach Partikelfilter

MWB 102.3 Differenzdruck Partikelfilter
MWB 102.4 Offset Differentdruck Partikelfilter

Ich würde sagen den Sensor nach DPF brauchst Du nicht mehr. Welcher ist denn defekt bei Dir?

Themenstarteram 28. September 2016 um 5:49

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 28. September 2016 um 07:34:15 Uhr:

Motorsteuergerät:

MWB 102.1 Abgastemperatur nach Vorkatalysator

MWB 102.2 Abgastemperatur nach Partikelfilter

MWB 102.3 Differenzdruck Partikelfilter
MWB 102.4 Offset Differentdruck Partikelfilter

Ich würde sagen den Sensor nach DPF brauchst Du nicht mehr. Welcher ist denn defekt bei Dir?

Der sich neben dem Turbolader befindet.

Dann brauche ich den :)

Muss heute kommen, bin gespannt, ob der Fehler danach behoben ist

Der 3.0 TDI hat im B7 hat drei Fühler, einer steckt noch am Turbo, den zB. mein 2.7er nicht hat. Ob im der im 8k dann auch wegrationalisiert wurde, keine Ahnung.

Ich glaube immer noch, dass Bulew mit dem Sensor "Rechts neben Turbo" (also zwischen Turbo und Oxikat) die Lambdasonde meint (und es vielleicht nicht weiß), denn die hat mWn auch eine Temperaturmessung, siehe:

MWB 43.1 Motordrehzahl

MWB 43.2 Abgastemperatur an Lambdasonde

MWB 43.3 Abgsagegendruck

MWB 43.4 Abgasmassenstrom

Themenstarteram 28. September 2016 um 9:45

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 28. September 2016 um 09:07:37 Uhr:

Ich glaube immer noch, dass Bulew mit dem Sensor "Rechts neben Turbo" (also zwischen Turbo und Oxikat) die Lambdasonde meint (und es vielleicht nicht weiß), denn die hat mWn auch eine Temperaturmessung, siehe:

MWB 43.1 Motordrehzahl

MWB 43.2 Abgastemperatur an Lambdasonde

MWB 43.3 Abgsagegendruck

MWB 43.4 Abgasmassenstrom

Die habe ich gewechselt ;)

Okay, fällt mir inzwischen schwer den Überblick zu halten :D

Themenstarteram 28. September 2016 um 10:33

Heute kommt der Abgastemperatursensor, sobald ich was neues habe, melde ich mich

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. B7 3.0 TDI Quattro Keine Power