ultimate diesel wirklich besser als normaler diesel???????

Audi A6 C5/4B

hi, habe heute aus jux und dollerei mal das ultimate diesel an der blauen tankstelle gekauft.
von wegen leistungsplus und weniger verbrauch dachte ich mir.
naja dann ab auf die autobahn, mussten ja noch einkaufen.
bisheriger spitzenwert auf der autobahn:
221 km/h gemessen über das navi mit gps

dann heute mit ultimate diesel:
sage und scchreibe 230 km/h

mein auto ist im übrigen ein a6 avant b4 2.5 tdi 150ps

ich kann das nicht glauben das das einen unterschied von fast 10 km/h in der endgeschwindigkeit ausmacht.
woher kommt der leistungszuwachs???

Beste Antwort im Thema

Auszug aus der Wiekiepädia:
Die Wirksamkeit des Ultimate Diesels erklärt sich durch die Beimischung schnellflüchtiger Halluzinogene welche durch die im Motorraum erwärmten Dieselleitungen austreten und so in den Innenraum zum Fahrer gelangen.

Beispiele für die Auswirkungen sind:
- Paralaxenverschiebung des Sehnervs und falsches Ablesen der Vmax.
- Gesteigerte Euphorie und somit empfundene besser Fahrleistungen.
- Verzerrungen des Sehfelds beim Ablesen der Instrumente und falschberechnungen des Verbrauchs.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


....Wie gibt`s Du deinem Dicken dann 3 Asperin 😁😕

Die braucht der im Gegensatz zu mir nicht 😁

Back to Topic - hier gings um Ultimate Kraftstoffe 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


..............
Schwefel ist aber gerade bei der "alten" Konstruktion des 2,5er ein wichtiger Schmierstoff - ob Du nun dem Motor durch den geringeren Rußanteil bei der Verbrennung von Ultimate was gutes tust, sei mal dahingestellt.

Da kann man aber auch das bei den 2,5ern allseits beliebte 2-Taktöl verwenden. Es schmiert ja nicht nur, sondern erhöht auch die Zündwilligkeit (Cetanzahl) und senkt damit den Rußanteil erheblich - damit wird im Gegensatz zu Ultimate Diesel nicht der Teufel durch den Beelzebub ausgetrieben.
.............

Servus,

1) Ok, das ist natürlich ein Argument, wieso eigentlich 2,5er? Was ist mit den anderen, im wie fern ist das dann anders?

2) Ähm, könntest du es genauer erklären? Danke dir.

Gruß.

Warum der 2,5er ? der ist der am meisten gekaufte Motor im A6 und rein konstruktiv schon so was wie ein Museumsstück. Bei der Konstruktion wurden die verwendeten Materialien auf die Schmierfähigkeit der damaligen Kraftstoffe abgestimmt - mit gewissen Reserven versteht sich.
Die neuen Kraftstoffe wurden ja in Zusammenarbeit mit vielen Motorherstellern entwickelt und sind kein Alleingang der Mineralölkonzerne.
Die heute verwendeten Materialien sind von Haus aus genügsamer was die Schmierung oder besser, die Schmierstoffe angeht. Auf Grund geringerer Toleranzen und höherer Oberflächengüte wird Schwefel als Schmierstoff so gut wie nicht mehr benötigt.

Erläuterungen zur Verwendung von Zweitaktölen als Kraftstoffzusatz finden man hier im Forum bis zum Abwinken. Ich hatte mir nur die Punkte rausgesucht, die für Zweitktöl statt Ultimate sprachen, und genau diese sind nach meinem technischen Verständnis nicht unerheblich.

Da ich keinen Diesel fahre, habe ich mich mit diesem Thema noch nie ernsthaft bis ins Detail auseinandergesetzt, da gibt es sicher ein paar User und Dieselspezis hier, die Dir das haargenau erläutern könnten.

Solange keiner die Datenblätter zu den Dieselqualitäten hat ist alles Spekulation

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Solange keiner die Datenblätter zu den Dieselqualitäten hat ist alles Spekulation

Bitte 😉

Moin!
Also die Schmierfähigkeit von Ultimate Diesel ist laut eigener Aussage von ARAL besser, als beim normalo Diesel:
http://www.motor-talk.de/.../...esel-bringt-doch-was-t1732442.html?...

Somit schonmal positiv für die Verteilereinspritzpumpe (VEP) und nicht schlechter, wie manche gern behaupten.

Der 2.5er wurde Mitte 2003 stark modifiziert, um auf die EURO4 zu kommen. Er hat technisch viele Veränderungen ggü. den EURO3ern erfahren. Beispiele: 6-Loch Einspritzdüsen, Andere VEP, andere Kolben, wassergekühlte AGR, Verdichtung stieg auf 19,5:1, andere Motorsteuerung, andere Nockenwellen 😉, Rollenschlepphebel,...
Der Audi 2.5er TDI war der erste V6 Diesel, der die EURO4 erfüllte.
Natürlich hält der 2.5er heute keinem Vergleich zum 3.0TDI (240PSler) stand, aber davon ist der 2.7T im Vergleich zum 3.0TFSI auch Meilen entfernt. Wäre ja auch schade, wenn es nur einer zum bewunderten Ausstellungsstück im Museum geschafft hätte😉

Ich selbst fahre Ultimate mit 2-T-Öl von LM. Das 2-T-Öl senkt nochmal die Geräuschkulisse und ich hab auch nach dem Chippen keine Sorge um meine VEP. Zusätzlich soll das 2-T-Öl auch die AU positiv beeinflussen, daß darf ich im Sept. dann mal testen😁

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Solange keiner die Datenblätter zu den Dieselqualitäten hat ist alles Spekulation
Bitte 😉

Haste auch das vom Normaldiesel?

Schau mal was ich hier taken muß 🙁

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Moin!
Also die Schmierfähigkeit von Ultimate Diesel ist laut eigener Aussage von ARAL besser, als beim normalo Diesel:
http://www.motor-talk.de/.../...esel-bringt-doch-was-t1732442.html?...

Somit schonmal positiv für die Verteilereinspritzpumpe (VEP) und nicht schlechter, wie manche gern behaupten.

Der 2.5er wurde Mitte 2003 stark modifiziert, um auf die EURO4 zu kommen. Er hat technisch viele Veränderungen ggü. den EURO3ern erfahren. Beispiele: 6-Loch Einspritzdüsen, Andere VEP, andere Kolben, wassergekühlte AGR, Verdichtung stieg auf 19,5:1, andere Motorsteuerung, andere Nockenwellen 😉, Rollenschlepphebel,...
Der Audi 2.5er TDI war der erste V6 Diesel, der die EURO4 erfüllte.
Natürlich hält der 2.5er heute keinem Vergleich zum 3.0TDI (240PSler) stand, aber davon ist der 2.7T im Vergleich zum 3.0TFSI auch Meilen entfernt. Wäre ja auch schade, wenn es nur einer zum bewunderten Ausstellungsstück im Museum geschafft hätte😉

Ich selbst fahre Ultimate mit 2-T-Öl von LM. Das 2-T-Öl senkt nochmal die Geräuschkulisse und ich hab auch nach dem Chippen keine Sorge um meine VEP. Zusätzlich soll das 2-T-Öl auch die AU positiv beeinflussen, daß darf ich im Sept. dann mal testen😁

Grüße

Es gibt auch wissenschaftlich Abhandlungen darüber das RME-Biodiesel bessere Schmiereigenschaften als mineralischer Diesel hat.

Trotzdem stimmt ja irgendwas nicht weil die VEPs das auf Dauer nicht mögen.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Es gibt auch wissenschaftlich Abhandlungen darüber das RME-Biodiesel bessere Schmiereigenschaften als mineralischer Diesel hat.
Trotzdem stimmt ja irgendwas nicht weil die VEPs das auf Dauer nicht mögen.

Genau das ist der Punkt - Schmieren ist nicht gleich Schmieren - Da geht es auch um die Scherfestigkeit, Druckfestigkeit und Oberflächenhaftung der Schmierstoffe. Wenn man sich mal umschaut, merkt man schnell das es für jedes Material und Einsatzzweck spezielle Schmierstoffe gibt. Die gute alte VEP wurde so ausgelegt das eben Schwefel hier den Großteil der Schmierung übernimmt.

Meist sind es ja die Dichtungen, die hops gehen.
Das es gravierende Unterschiede zwischen den Schmiereigenschaften von Mineralölen und Ölen auf Pflanzenbasis gibt, kann ich mir schon vorstellen. Aber das hat alles nichts mit Ultimate Diesel zu tun.

Auch weiß ich, daß Öl nicht gleich Öl ist, für bestimmte Dinge es eines ganz bestimmten Öles bedarf. Kenne jemanden bei Castrol und habe schon manche Anekdote gehört.

Zitat:

... Die gute alte VEP wurde so ausgelegt das eben Schwefel hier den Großteil der Schmierung übernimmt.

Diesen Satz kann man jetzt so glauben, oder man läßt es. Oder kommt da noch was fundiertes?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel



Diesen Satz kann man jetzt so glauben, oder man läßt es. Oder kommt da noch was fundiertes?

Grüße

Wie schon gesagt, mit Diesel habe ich nichts am Hut - aber wenn man die mechanischen VEP Schäden im Zusammenhang mit Bio Diesel betrachtet, kommt man schon zu diesem Schluss. Was fehlt im Bio Diesel hauptsächlich - Schwefel - und da die Pumpen trotz der Aussage der Mineralölkonzerne das Biodiesel besser schmiert, selbigen nicht gut vertragen, lässt sich da für mich da schon ein Zusammenhang erkennen. Die Tatsache das Bosch die Pumpe nicht für Biodiesel freigibt sollte man bei der Überlegung nicht außer acht lassen. Wie Du nur unschwer erkennen kannst, habe ich nur 1 & 1 zusammengezählt 😉 Was an den Pumpen im Zusammenhang mit Biosprit kaputtgeht habe ich jetzt nicht recherchiert, wenn es nur ein paar Dichtungen wären, hätte das mit dem Schwefel recht wenig zu tun, und meine Überlegungen zu dem Thema für die Katz 😉

Dann frage ich mich aber, warum man zum Ultimate noch 2-Takt Öl in den Tank kippt - entweder traut man dem Sprit nicht über den Weg, oder aber das teure Zeug ist doch nicht so gut wie die Werbung verspricht 😉

N´amd Leut´s!

Ich hab jetzt nicht die 70 Beiträge durchgelesen, darum schlagt mich nicht, falls meine Frage schon beantwortet ist.
Ich war eigentlich immer der Meinung, dass statt des Schwefels ein anderes Additiv zu Schmierung begefügt wird... sollte das etwa ein Irrtum sein ???
Gruß Jaro.

Sehr interesantes Thema. Leider sind nicht mal die Produktblätter einfach zu vergleichen da mal %-Werte und mal relative Werte für einzelne Komponenten aufgeführt werden.

Ich steige nicht mehr weiter da durch und das ist von der Wirtschaft ja auch gewollt. Was wäre wenn Verbraucher wirklich einfach alles durchschauen könnten. 😉

Für Fans die weiter an der Doktorarbeit über Dieselsorten und ihre Zusammensetzung schreiben wollen hab ich noch diesen interessanten Artikel gefunden ( Mit weiterführenden Links)

Bei uns hat jetzt ein großer Anbieter von Kraftstoffen außer RME noch 3 Dieselqualitäten im Angebot.
Dabei fiel mir auf das dem RME auch ein vergleichbar kleiner Teil an Schwefelzusatz beigemischt ist.

Bezüglich der Angaben auf dem Produktblatt beim Ultimate Diesel - Wieviel % sind da die Angaben von mg/kg?
Habe ich richtig gerechnet das 5 mg/kg = 0,000005 % sind?
Dort ist auch der Anteil der Gesamtvermutzung 🙂 gleich dem Anteil des Schwefelanteils 😕 Hebt sich da die Schmierwirkung nicht auf? 😉

Eine genauere Analyse der Qualitäten kann den auch nur rein theoretischer Natur sein. Zu unterschiedlich sind die Motorenkonzepte die alle irgendwie auch funktionieren. Genauere Aussagen über das Zusammenspiel mit einem Motorkonzept mit genau definierter Leistung mag noch zulässig sein - alles Andere ist Spekulation.
Immerhin wurde ja in Live-Tests bei entsprechenden HQ-Benzinsorten festgestellt das diese eher in hochgezüchteten leistungsstarken Motoren posive Auswirkungen erzielen konnten. In Kleinwagen brachten sie gar nichts.
Ob das auch für Dieselmotoren zutrifft? Ein unabhängiger Feldversuch fehlt bis jetzt glaube ich.

Ich habe fertig - zur Not hilft eben nur noch "Kette rechts!" 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel



Diesen Satz kann man jetzt so glauben, oder man läßt es. Oder kommt da noch was fundiertes?

Grüße

Wie schon gesagt, mit Diesel habe ich nichts am Hut - aber wenn man die mechanischen VEP Schäden im Zusammenhang mit Bio Diesel betrachtet, kommt man schon zu diesem Schluss. Was fehlt im Bio Diesel hauptsächlich - Schwefel - und da die Pumpen trotz der Aussage der Mineralölkonzerne das Biodiesel besser schmiert, selbigen nicht gut vertragen, lässt sich da für mich da schon ein Zusammenhang erkennen. Die Tatsache das Bosch die Pumpe nicht für Biodiesel freigibt sollte man bei der Überlegung nicht außer acht lassen. Wie Du nur unschwer erkennen kannst, habe ich nur 1 & 1 zusammengezählt 😉 Was an den Pumpen im Zusammenhang mit Biosprit kaputtgeht habe ich jetzt nicht recherchiert, wenn es nur ein paar Dichtungen wären, hätte das mit dem Schwefel recht wenig zu tun, und meine Überlegungen zu dem Thema für die Katz 😉

Dann frage ich mich aber, warum man zum Ultimate noch 2-Takt Öl in den Tank kippt - entweder traut man dem Sprit nicht über den Weg, oder aber das teure Zeug ist doch nicht so gut wie die Werbung verspricht 😉

Moin!

Ja, so ist es!😉 Besonders nach dem Chip will ich da kein Risiko eingehen. Aber ich tank den Ultimate auch nicht wegen der etwas höheren Schmierwirkung, sondern wegen der von mir schon gennaten Eigenschaften.

Das 2T-Öl hat wie gesagt auch noch andere Vorteile, als nur die zusätzliche Schmierung.

Grüße

Es nicht der Schwefel der im Diesel schmiert oder geschmiert hat. Auch wenn man bestimmte Schwefelverbindungen als EP-Zusatz verwendet.
Stattdessen ist es so, daß beim Prozeß der Entschwefelung gleichzeitig als Nebenwirkung auch andere polare Anteile aus dem Kraftstoff entfernt werden. Solche polaren Verbindungen haben für die Schmierung im Mischreibungsbereich eine wichtige Rolle weil sie stärker an metallischen Oberflächen haften als die restlichen unpolaren Kohlenwasserstoffe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen