Ultimate Diesel Reinigungswirkung
Guten Tag Zusammen.
Gibt es hier jemanden, der die Reinigungswirkung der Einspritzkomponenten wie Injektoren etc.,
herbeigeführt durch die regelmäßige Verwendung von z.B. Aral Ultimate Diesel, oder Shell Power DIesel oder Total Excellium Diesel etc. bestätigen kann?
Als weiteres interessiert es mich, inwieweit dieser teuerere kristallklare Diesel positiven Einfluss auf den Dieselpartikelfilter hat?
In meinem Bekanntenkreis häufen sich die Zahlen der Motorschäden an kleineren Dieselmotoren zuhauf, die allesamt über viele Jahre hinweg mit den Standart Diesel betankt worden sind.
Daher möchte ich mal in Erfahrung bringen ob es hier Menschen gibt, die etwas positives dazu berichten können und diese Erfahrung ggf. mit Fakten belegen.
Herzlichen Dank für Eure Teilnahme.
Beste Antwort im Thema
Und hier mein kleiner Zwischenruf zu ARAL ULTIMATE DIESEL:
In den letzten Monaten, sprich das ganze Jahr bisher,
gleichmäßig 90% Fahrstrecke Autobahn bei +/- 3000 U/min gefahren
11025 km
1006,75 Liter ARAL ULTIMATE getankt
Verbrauch im Durchschnitt: 9,13 Liter
Zum Vergleich die Monate seit Jahresbeginn davor:
10864 km
963,53 Liter verschiedener Hersteller (einschl. Freie) getankt
Verbrauch im Durchschnitt: 8,86 Liter
Mehrkosten für das Ultimate ca. € 200,00
Letzteres soll jetzt nicht der Punkt sein, auch nicht der Verbrauch, aber die Frage:
Ist ULTIMATE nun wirklich positiv für den Dieselmotor oder nur Gaukelei ?
Ich konnte keine Leistungssteigerung, verbesserte Laufruhe o.ä. erspüren.
Gruß
Werner
127 Antworten
Zitat:
@windelexpress schrieb am 30. Januar 2021 um 07:08:55 Uhr:
Das mit den Additiven ist mir Wurst.
Der bio Anteil ist das, was dem CR schadet.
und Wasser.
Völlig richtig.
Als Resultat sehen wir dann oft zermalmte CR-Hochdruckpumpen und müssen das komplette System ausbauen, von Spänen spülen und revidieren. Im besseren Fall...
Wer gut schmiert, der gut fährt.
Aber was weiss ich schon, ist ja alles nur Hokus-Pokus!
🙂 Ich bin mir aber sicher: müsstet ihr die Kraftstoffe tanken wie ich, währt ihr sehr froh über die Möglichkeit IRGENDETWAS reinzutun können. Ich nehme Abstand davon sich über Kraftstoffe in Deutschland zu äußern - dafür tanke ich dort zu selten. (Obwohl dann meine Diesel-Fzge subjektiv besser laufen und objektiv mehr Reichweite haben, was wiederum eine Täuschung ist - ich fahre ja auf dem Rückweg bergab. Klar! 😁 ).
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 30. Januar 2021 um 10:22:51 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 30. Januar 2021 um 07:08:55 Uhr:
Das mit den Additiven ist mir Wurst.
Der bio Anteil ist das, was dem CR schadet.und Wasser.
Völlig richtig.
Als Resultat sehen wir dann oft zermalmte CR-Hochdruckpumpen und müssen das komplette System ausbauen, von Spänen spülen und revidieren. Im besseren Fall...Wer gut schmiert, der gut fährt.
So was meinst Du?
Ich bin echt Mal auf die e-fuels gespannt. Karlsruhe beginnt damit scheinbar schon. Schmierwirkung muss da mit additiven aufrecht erhalten werden, aber so sauber wie das verbrennt wären damit in Zukunft agr und DPF Probleme aus der Welt...das wäre ne Revolution für den diesel...
. . und die Erde ist eine Scheibe
Ähnliche Themen
Zitat:
@windelexpress schrieb am 30. Januar 2021 um 12:15:24 Uhr:
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 30. Januar 2021 um 10:22:51 Uhr:
und Wasser.
Völlig richtig.
Als Resultat sehen wir dann oft zermalmte CR-Hochdruckpumpen und müssen das komplette System ausbauen, von Spänen spülen und revidieren. Im besseren Fall...Wer gut schmiert, der gut fährt.
So was meinst Du?
ja, z.B.
... aber nein, du hast in Wahrheit das Bild des einzigen Falles auf der Nord-Halbkugel gefunden! 😉
Das würden uns die Bio Befürworter gern weiß machen.
Meine HDP vom 7er hab ich nach Drallklappen Schaden und gebrauchten Motor Einbau vorsorglich überholen lassen.
Späne hat die noch nicht geworfen , aber Einlaufspuren waren zu sehen.
Klar.
Schmierung halt....
Und bei deiner HDP waren die Drücke noch ein Witz im Vergleich zu heute! Dabei war das Material damals im Vergleich zu Heute wie Stahl zu nassem Kot.
Das blöde dazu ist das der Benutzer es im Betrieb in keinster Weise beeinflussen kann. 🙁
... somit bleiben nur die zwei hier beschriebenen, völlig inkompatiblen Glaubensrichtungen:
A. "beten"
und
B. "panschen"
😉
Eine dritte hast du vergessen: einfach fahren. Das ist die Option, von der ich seit ca einer halben Million Dieselkilometer Gebrauch mache. Irgendwas muss ich wohl falsch machen...
Viele fahren wirklich nur...machen sich keine Gedanken... Und irgendwann verreckt die Kiste und dann wird gemotzt. Meine Stiefschwester hat's geschafft ewig lang ne rassende Steuerkette zu überhören bis es bei 40.000km geknallt hat. Da war der Motor k.o.
Ich wäre auch froh wenn ich ned jeden Grashalm wachsen hören würde...
Aber etwas offtopic.
Ach Keks, die Kisten verrecken nicht einfach so. Wenn man vor 87.580km - bei entsprechender Fahrleistung alternativ vor 6 Jahren - das letzte Mal eine Werkstatt von innen gesehen hat, sollte man sich nicht wundern, wenn der Motor die Ohren anlegt. Wenn man will oder es einem egal ist, kann man einen Motor auch vor 100tkm zuschanden fahren, es geht aber auch anders. Einfach öfter mal die Motorhaube öffnen und nach dem Rechten sehen und dann machen heutige Motoren problemlos ihre 4-500.000km. Die Exemplare, die bei Hausnummer 147.320km den Dienst quittieren, haben in Wahrheit oft genug die doppelte Laufleistung, weil bei jedem Verkauf der Zähler um 50-80tkm zurück gefiedelt wurde und man die Werkstatt nur vom Vorbeifahren kannte.
Moin zusammen,
ich versuche mal, hier jetzt zwei verschiedene Threads zusammenzufassen.
Der eine empfiehlt ja, Zweitaktöl in den Diesel zu kippen, um den Schmierverlust durch Biodiesel zu kompensieren. Dieser hier legt die Verwendung von Additiven und Reinigern nahe. Welcher ist denn nun richtig oder empfehlen sich beide Vorgehensweisen, also Additive plus Zweitaktöl und eine regelmäßige Systemreinigung...?
Schönen Sonntag noch
Ralf
Biodiesel schmiert doch auch.
Angeblich schmiert der Super Diesel innerhalb der Norm doch schlechter, oder?
Zitat:
@Keks95 schrieb am 30. Januar 2021 um 17:07:46 Uhr:
Viele fahren wirklich nur...machen sich keine Gedanken... Und irgendwann verreckt die Kiste und dann wird gemotzt. Meine Stiefschwester hat's geschafft ewig lang ne rassende Steuerkette zu überhören bis es bei 40.000km geknallt hat. Da war der Motor k.o.
Ich wäre auch froh wenn ich ned jeden Grashalm wachsen hören würde...Aber etwas offtopic.
Ich muß kurz auch mal ein bissel OT schreiben.
Also ich kümmere mich eigentlich so wie es sein muß um den Motor, aber ohne Additive oder ähnliche Säfte. Aber ich achte auf jeden Pupps der anders klinkt, und ehrlich gesagt, wenn ich das so mache tut der Motor was er soll, und vor allem wie er soll.
Viel wichtiger ist wie man mit Ihm umgeht, warmfahren und davor nicht überdrehen, nicht immer knallhart treten. Genauso auch mit dem Getriebe, dann hält die Kiste problemlos ewig.
Schonung ist das Zauberwort. Und trotzdem, kann man natürlich auch immer wieder mal einen GTi naß machen.
Bei meinem Phaeton, der jetzt über 160.000 geschafft hat, hatte ich noch nichts an der Maschine oder Getriebe, natürlich Getriebe öl wechsel machen.
Bei meinem 2,7er V6 TDi A6 hatte ich mal eine defekte Glühkerze bei etwa 180.000 km. Dann nichts mehr bis mir die Spaßbremse bei 227.000 in die Karre gefahren ist.
Und so werde ich es auch weiter hier verfahren.
Gruß Alex
Bio Diesel schmiert auch, sonst würde die HDP gleich verrecken. Nur schmiert er wesentlich schlechter als Diesel ohne Bio Anteil. Deshalb gleicht man das durch Beimischen von 2T Öl wieder aus.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 31. Januar 2021 um 10:10:44 Uhr:
Bio Diesel schmiert auch, sonst würde die HDP gleich verrecken. Nur schmiert er wesentlich schlechter als Diesel ohne Bio Anteil. Deshalb gleicht man das durch Beimischen von 2T Öl wieder aus.
Soweit, so gut... Habe sogar ich verstanden... 😁😁😁
Erhebt sich also die spannende Frage, wozu dann extra Additive zusetzen? Machen die etwas Anderes oder etwas anders als Zweitaktöl? Oder ist das Zweitaktöl für bessere Schmierung zuständig und die Additive für die Sauberhaltung von Injektoren und Co.? Dann hat sich die Frage beantwortet, es sollte beides sein. Oder gibt es unerwünschte Wechselwirkungen, und man muß sich zwischen "Pest" und "Cholera" entscheiden. Also bessere Schmierung ODER ein "sauberes" Kraftstoffsystem...