Ultimate Diesel Reinigungswirkung
Guten Tag Zusammen.
Gibt es hier jemanden, der die Reinigungswirkung der Einspritzkomponenten wie Injektoren etc.,
herbeigeführt durch die regelmäßige Verwendung von z.B. Aral Ultimate Diesel, oder Shell Power DIesel oder Total Excellium Diesel etc. bestätigen kann?
Als weiteres interessiert es mich, inwieweit dieser teuerere kristallklare Diesel positiven Einfluss auf den Dieselpartikelfilter hat?
In meinem Bekanntenkreis häufen sich die Zahlen der Motorschäden an kleineren Dieselmotoren zuhauf, die allesamt über viele Jahre hinweg mit den Standart Diesel betankt worden sind.
Daher möchte ich mal in Erfahrung bringen ob es hier Menschen gibt, die etwas positives dazu berichten können und diese Erfahrung ggf. mit Fakten belegen.
Herzlichen Dank für Eure Teilnahme.
Beste Antwort im Thema
Und hier mein kleiner Zwischenruf zu ARAL ULTIMATE DIESEL:
In den letzten Monaten, sprich das ganze Jahr bisher,
gleichmäßig 90% Fahrstrecke Autobahn bei +/- 3000 U/min gefahren
11025 km
1006,75 Liter ARAL ULTIMATE getankt
Verbrauch im Durchschnitt: 9,13 Liter
Zum Vergleich die Monate seit Jahresbeginn davor:
10864 km
963,53 Liter verschiedener Hersteller (einschl. Freie) getankt
Verbrauch im Durchschnitt: 8,86 Liter
Mehrkosten für das Ultimate ca. € 200,00
Letzteres soll jetzt nicht der Punkt sein, auch nicht der Verbrauch, aber die Frage:
Ist ULTIMATE nun wirklich positiv für den Dieselmotor oder nur Gaukelei ?
Ich konnte keine Leistungssteigerung, verbesserte Laufruhe o.ä. erspüren.
Gruß
Werner
127 Antworten
Ich setze keine Additiv ein. Einmal im Jahr eine Kraftstoffsystemreinigung mit dem Zeug von LM, was Georg empfohlen hatte und gut.
Dass ein 2T Öl mit einem Additiv eine Wechselwirkung eingehen soll, glaub ich mich.
Zitat:
@ferrari-trecker schrieb am 31. Januar 2021 um 10:46:39 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 31. Januar 2021 um 10:10:44 Uhr:
Bio Diesel schmiert auch, sonst würde die HDP gleich verrecken. Nur schmiert er wesentlich schlechter als Diesel ohne Bio Anteil. Deshalb gleicht man das durch Beimischen von 2T Öl wieder aus.Soweit, so gut... Habe sogar ich verstanden... 😁😁😁
Erhebt sich also die spannende Frage, wozu dann extra Additive zusetzen? Machen die etwas Anderes oder etwas anders als Zweitaktöl? Oder ist das Zweitaktöl für bessere Schmierung zuständig und die Additive für die Sauberhaltung von Injektoren und Co.? Dann hat sich die Frage beantwortet, es sollte beides sein. Oder gibt es unerwünschte Wechselwirkungen, und man muß sich zwischen "Pest" und "Cholera" entscheiden. Also bessere Schmierung ODER ein "sauberes" Kraftstoffsystem...
Nochmal:
Ein gutes Additivprodukt bewirkt mehrere Sachen auf einmal:
(übrigens: gut additivierte Diesel-Kraftstoffe stinken genau nach dem Zeug - das ist nur sehr konzentriert)
- Schmierverbesserung (HDP und Düsen)
- Wasserbindung (Korrosionsschutz)
- Reinigung (Belagsvorbeugung)
es kann noch weiteres bewirken:
- Cetanzahl-Verbesserung
- Fliessverbesserung bei (hierzulande) extremer Kälte
Ich verwende eins das die beiden ersten besonders gut und das dritte auch kann. Bei viertem wirds jedenfalls nicht schlimmer, das 5te ist mir egal - keine Winter mehr hierzulande und PHAETON heizt Kraftstoff zuverlässig vor - brauche ich nicht.
Von 2T-Öl habe ich mittlerweile Abstand genommen, weil es zu einseitig ist: es kann sehr gut die 1., die 2. garnicht und bei 3. (5) kann es u.U. sogar kontraproduktiv sein.
Da mich das Additiv nichts nennenswertes kostet (aus 5, 10, oder 25l. Gebinden), alles wichtige kann und von ihm auch grössere Konzentrationen erlaubt sind, kippe ich nur DAS einfach rein und weiss, was ich habe (Volkswagen, da weiss man ...) 😉
... hoffe, das ist jetzt einigermassen verständlich
LG, G.
PS:
Ja, lebensgebietsbedingt tanke ich wahrscheinlich öfters nicht so tolle und auf jeden Fall schwankende (Norm)Dieselqualität.
Nun, danke Euch für die Diskussion, bis hierin.
Vieles ist Glaubens- oder Logikfrage, aber wohl auch Erfahrung. 😛
Damit vertraue ich einfach der Erfahrung wie folgt:
Ich habe mich entschlossen,
nunmehr doch nur noch ARAL DIESEL ULTIMATE zu tanken
und
1x im Jahr den Liter LIQUID MOLY PRO-LINE DIESEL SYSTEM REINIGER K ArtNr 5144
hintereinander weg (also grob 3-4 Tankfüllungen hintereinander) beizumischen.
Am besten wenn mal wieder so richtig Autobahn ansteht.
Sollte mir irgendetwas signifikantes auffallen, berichte ich gleich,
wenn mal bloß wieder eine Langstrecke anstünde, mittlerweile vermisse ich die fast ...😉
Gruß + Gesundheit
Werner
Moin Werner, dann hoffe, dass du es richtig machst.
Die Langstrecke vermisse ich auch seit fast 2 Jahren und der Dicke wohl auch :-)
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
So damit's nicht in Vergessenheit gerät . War heute wieder an der Tanke, leider noch kein Datenblatt zu bekommen, aber man hat mir eine Nummer vom Vertrieb gegeben. Da gleich mal angerufen und die eine Dame dran.
Mündlich bestätigt sie ,dass in dem Energie Diesel kein BIO Anteil enthalten ist.
Hab sie darum gebeten mir ein Schriftstück , technisches Datenblatt darüber zu besorgen. Macht sie kommende Woche.
Sie sagt, "wir bekommen den Roh-Diesel aus Magdeburg, ohne Zusätze und Bio und mischen ihr Additiv dazu"
Beim Wort Roh-Diesel merke ich natürlich auf,denn dieser könnte bestimmt schon einen BIO-Anteil haben. Sollte dem so sein, werde ich die Verkäufer in der Tanke mal fragen,weshalb sie was anderes erzählen.
Ich hatte mal ein Blatt zur Beschreibung und da stand definitiv drin 0 Bio.
Ich bleib dran
War gerade bei Aral und da habe ich das gefunden. Also dich kein Biodiesel drin?!?!?!? Fragen über fragen....🙂
Hi
was ist daran nicht klar, die Tankstellen sind verpflichtet auf jede Zapfsäule zu schreiben das bis 5% Bioanteile drin sind, aber bei dem Aral Ultimade, Schell V Power oder bei dem Excellium von Total Kraftstoffen ist nichts drin, ich verlasse mich da auf die Angaben vom Hersteller und auf deren HP kann man das ja nachlesen.
Zitat von Total: Bitte beachten Sie, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, an den Zapfpunkten dieses Produkts den Hinweis „Kann bis zu 5% Ethanol enthalten“ anzubringen, obwohl kein Ethanol zugemischt wurde.
Nicht aufregen.
Bei Shell vpower Diesel ist bio drin. Hab mir das Datenblatt geben lassen , dann stand drauf bis zum 7% Bio möglich
Bei den Aral & Shell Premium-Säften gilt die Regelung für normalen Diesel, wo bis zu 7% Bio enthalten sein darf! Aral sagt, es kann vorkommen, das Spuren von Bio enthalten ist, grundsätzlich soll aber kein Bio enthalten sein.
Das gleiche wird bei Shell sein. Es darf, ist es aber nicht!
Gelesen auf der FAQ von Aral.
Und mit der Aussage es darf.. kann man sich sicher sein, dass Bio drin ist.
Bei Shell auf dem Blatt wird nichts erwähnt,dass kein Bio drin ist.
In SuperPlus und Ultimate 102 und auch Ultimate Diesel sind natürlich Bio drin. Nur eben weder FAME noch reines Ethanol.
In Benzin ist jeweils 6% Ethanol als Ether drin und beim Diesel HVO als Biokomponennte.
Zitat Aral:
Bei der Herstellung von Aral Ultimate 102 wird auf die Zugaben von Bioethanol verzichtet, wodurch der Hochleistungskraftstoff für alle Fahrzeuge mit Ottomotor geeignet ist. Aral Ultimate 102 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Ottokraftstoff und entspricht bzw. übertrifft teilweise deutlich die Anforderungen der Kraftstoffnorm DIN EN 228 für Super Plus Ottokraftstoffqualitäten.
Zitat Shell:
In dem Shell V-Power Racing sind durch Restspuren maximal 0,7% Ethanol enthalten.