Ultimate Diesel Reinigungswirkung
Guten Tag Zusammen.
Gibt es hier jemanden, der die Reinigungswirkung der Einspritzkomponenten wie Injektoren etc.,
herbeigeführt durch die regelmäßige Verwendung von z.B. Aral Ultimate Diesel, oder Shell Power DIesel oder Total Excellium Diesel etc. bestätigen kann?
Als weiteres interessiert es mich, inwieweit dieser teuerere kristallklare Diesel positiven Einfluss auf den Dieselpartikelfilter hat?
In meinem Bekanntenkreis häufen sich die Zahlen der Motorschäden an kleineren Dieselmotoren zuhauf, die allesamt über viele Jahre hinweg mit den Standart Diesel betankt worden sind.
Daher möchte ich mal in Erfahrung bringen ob es hier Menschen gibt, die etwas positives dazu berichten können und diese Erfahrung ggf. mit Fakten belegen.
Herzlichen Dank für Eure Teilnahme.
Beste Antwort im Thema
Und hier mein kleiner Zwischenruf zu ARAL ULTIMATE DIESEL:
In den letzten Monaten, sprich das ganze Jahr bisher,
gleichmäßig 90% Fahrstrecke Autobahn bei +/- 3000 U/min gefahren
11025 km
1006,75 Liter ARAL ULTIMATE getankt
Verbrauch im Durchschnitt: 9,13 Liter
Zum Vergleich die Monate seit Jahresbeginn davor:
10864 km
963,53 Liter verschiedener Hersteller (einschl. Freie) getankt
Verbrauch im Durchschnitt: 8,86 Liter
Mehrkosten für das Ultimate ca. € 200,00
Letzteres soll jetzt nicht der Punkt sein, auch nicht der Verbrauch, aber die Frage:
Ist ULTIMATE nun wirklich positiv für den Dieselmotor oder nur Gaukelei ?
Ich konnte keine Leistungssteigerung, verbesserte Laufruhe o.ä. erspüren.
Gruß
Werner
127 Antworten
Ich Versuche mich halt von kostengünstig nach kostenintensiv hochzuarbeiten. Ich habe mir all mein Wissen über den Dieselmotor in den letzten 4 Jahren selber zusammengetragen, bin zwar Mechaniker, aber zerspanungsmechaniker, kein kfz'ti.
Kann dir Schnittwerte nennen mit denen man den Motor zerfräsen kann 😁
Ich weiß nur, da ist ein Problem, die Steuergeräte melddn werte die nicht gut aussehen, und irgendwas muss man tun. Erst den einfachen Weg, dann zerlegen.
Bist Du darüber auch im Austausch mit Leutz die den A3 2.0 TDI fahren?
Würde Sinn machen, anstatt hier darüber zu reden.
Du bist zwar der Meinung, dass CR-TDIs identisch sind, aber da habe ich immer noch so meine Zweifel, was den Vergleich mit dem 3.0 TDI angeht.
LG
Udo
Cr injektoren dürften so ziemlich alle identisch sein. Was ich halt viel gelesen hab bei den 3 Liter Maschinen, die neigen eher zum verkoken, haben also positive railwerte.
Im Austausch ja, mein Nachbar hat den gleichen Motor und ein Kumpel auch. Sind aber beides keine schrauber. Mein Patenonkel hat den 3.0 TDI in nem a7.
Ein wenig anders ist das bei den Folgemotoren wie EA288 Evo, dort hat der Injektor ja ein paar Zusatzeigenschaften wie zb Druckmessung im Zylinder. Mag aber auch sein dass ich das Grad mit Glühkerzen durcheinander werfe.
Ich meinte nicht den Austausch mit Nachbarn, sondern im entsprechenden A3 Unterforum.
Also ich käme nicht auf die Idee, über meinem 3.0 TDI in einem Unterforum zu posten und Vergleiche anzustellen, in dem über, sorry, 2 Liter TDI Motörchen mit 4 Zylindern gequatscht wird 😉
LG
Udo
Ähnliche Themen
Es geht ja eigentlich auch nur im den Sprit und die Wirkung auf die injektoren. Da spielt es meiner Meinung nach nichtmal ne Rolle ob's VW oder Mercedes Diesel is 🙂
Vielleicht hilft es dir weiter. Die Injektorwerte bei 178.630km und 245.780km. Seit 240.000 tanke ich premium Diesel.
Ich kann leider keine Vergleichsgruppe anbieten.
Tja, mal ne dumme Frage, damit ich auch mal mitkomme, wie merkt man beim Fahren diese sogenannte Verkokung, ich meine gibt es Leistungsschwäche, schlechtere Beschleunigung, lauteren Motor?
Mein Vater ist so ein Freak, der in seinem 2L TDI alles reinspritzt was sauber halten soll, sogar sozusagen Supermotoröl. Aber der rattert weiter wie ein 2.0 Tdi, ich bin damit hin und wieder gefahren, und bin immer wieder glücklich den 3.0 Tdi zu haben.
Ich meine, meiner Zieht wie er soll, kommt schnell auf Speed auf der Bahn, hat keine ausfälle, startet spitzenmässig, also wozu das ganze? Ich mache den Öl Wechsel alle 15.000 km, und das wars.
Ich bin so oder so, Popopomässig sehr pingelig, und würde alles merken was nicht passt, Zottel steht bereit, aber ich hab keine Ahnung wozu das ganze?
Klar gibt es Ablagerungen, aber wenn man nichts merkt.... nun wozu....? Ich würde kein Problem damit haben die nötige Kohle dafür auszugeben, aber wenn es meiner Meinung nach Sinnlos ist.
Nun, als Abschluss es gibt die Seite und die andere, die an solche Mittel glaubt, aber solange die Kiste läuft so wie sie soll wozu?
Na ja, ein bissel OT von mir, mit wenig Inhalt, aber ich konnte das nicht mehr lesen, ohne was dazu zu schreiben.
Gruß Alex
Ich glaube mit der Laufruheregelung kommt man da nicht weiter - korrigiert mich wenn ich daneben lieg.
Die Werte passen sich im Betrieb laufend nach Lastzustand an, die raildruckkalibrierungen korrigieren sich über Langzeit, und die hast du auf den Fotos ja leider nicht soweit ich das annehme.
Aber interessante art solche werte Langzeit zu speichern. Gefällt mir!
Zu dir Alex:
Also Symptome können verschieden sein, je nach Grad, ob verkokt oder verschlissen. Die auffälligsten dürften sein:
- Startschwierigkeiten weil die injektoren Tropfen und gegen den Anlasser arbeiten
- weißer Rauch aufgrund unverbranntem Sprit
- ruckeln, unruhiger Leerlauf
- Leistungsverlust, wellenförmige beschleunigung
- hartes dieselnageln, welches stark von dem normalen abweicht
- Verbrauch steigt an
Den 3.0 TDI find ich auch sehr geil, Grade in Verbindung mit einer Wandlerautomatik...das wäre eventuell meine nächste wahl, sollte der a3 wegkommen.
In meinem Fall ist es leider bei sehr geringer Motorlast spürbar dass der Motor anfängt zu rucken wie bescheuert, und zms etc können ausgeschlossen werden. Ausserdem startet er manchmal als hätte die Batterie nicht genug Pfeffer, aber halt nicht immer und die Batterie ist neu. Glühkerzen sind unauffällig, sie glühen, keinen Fehlerspeichereintrag.
Das schlechte starten macht er nur nach dem fahren und dann wieder starten oder auch wenn er über nacht steht morgens beim Kaltstart?
Die Laufruhenmessung ist ein Indiz, richtig testen würde ich die Injektoren mit einer Rücklaufmengenmessung. Da siehst Du einen schlechten Injektoren eher.
es geht hauptsächlich um den kaltstart. beim warmstart könnte das wohl auch auftreten, aber da gibt es weitverbreitete andere prrobleme, wie zb einspritzmenge passt nicht zur anlasserdrehzahl. das ist aber eine andere baustelle und eher bei den älteren motorengenerationen gegeben.
Im prinzip ist es aber so, dass während des anlassvorgangs ein injektor nachtropft und zum falschen zeitpunkt zündet bzw der zylinder stärker komprimiert und die kurbelwelle ausbremst, der anlasser wird gebremst, es klingt alles ein wenig schwach
OT: Kauf dir ein Phaeton V8 Saugrohreinspritzer (Benziner) der ist nahezu immun gegen Verkokungen 🙂
Direkteinspritzung ist des Teufels.
Nimm mich nicht zu ernst, ich mag den V8 einfach. Willkommen im Phaetonforum.
Gruß
Sebastian
Finde ich eine gute Idee. Noch besser wäre wohl nur noch der Ersatz des Nagelbetts durch einen meistens ziemlich rund laufenden Elektromotor...😉
Freunde und Tschekisten,
als ich seinerzeit meinen Lancia New Thema gekauft hatte, habe ich ihm Diesel "natürlich" nur Aral-Ultimate-Diesel zukommen lassen.
Motto: Das Beste ist gerade gut genug!
Zumal dieser Treibstoff wesentlich winterfester ist.
Ich hatte das irgendwann sein lassen, nachdem der Preisunterschied zum 'normalen' Diesel fast 'sittenwidrig' geworden war.
Hinzukommt, auch wenn Anbieter (natürlich) behaupten, die Bestandteile würden sich in den Tanks nicht entmischen (allein der Glaube fehlt mir), Bedenken der Entmischung, da die Plörre ja 'ewig' in den Tanks lungert.
Aber: Das ein 'Edelkraftstoff' allerdings eine runtergerittene Schindmähre wieder zur Jungfräulichkeit fährt...manchmal versetzt der Glaube ja Berge, gelle!?
Viele Grüße
Jens