Ultimate Diesel Reinigungswirkung
Guten Tag Zusammen.
Gibt es hier jemanden, der die Reinigungswirkung der Einspritzkomponenten wie Injektoren etc.,
herbeigeführt durch die regelmäßige Verwendung von z.B. Aral Ultimate Diesel, oder Shell Power DIesel oder Total Excellium Diesel etc. bestätigen kann?
Als weiteres interessiert es mich, inwieweit dieser teuerere kristallklare Diesel positiven Einfluss auf den Dieselpartikelfilter hat?
In meinem Bekanntenkreis häufen sich die Zahlen der Motorschäden an kleineren Dieselmotoren zuhauf, die allesamt über viele Jahre hinweg mit den Standart Diesel betankt worden sind.
Daher möchte ich mal in Erfahrung bringen ob es hier Menschen gibt, die etwas positives dazu berichten können und diese Erfahrung ggf. mit Fakten belegen.
Herzlichen Dank für Eure Teilnahme.
Beste Antwort im Thema
Und hier mein kleiner Zwischenruf zu ARAL ULTIMATE DIESEL:
In den letzten Monaten, sprich das ganze Jahr bisher,
gleichmäßig 90% Fahrstrecke Autobahn bei +/- 3000 U/min gefahren
11025 km
1006,75 Liter ARAL ULTIMATE getankt
Verbrauch im Durchschnitt: 9,13 Liter
Zum Vergleich die Monate seit Jahresbeginn davor:
10864 km
963,53 Liter verschiedener Hersteller (einschl. Freie) getankt
Verbrauch im Durchschnitt: 8,86 Liter
Mehrkosten für das Ultimate ca. € 200,00
Letzteres soll jetzt nicht der Punkt sein, auch nicht der Verbrauch, aber die Frage:
Ist ULTIMATE nun wirklich positiv für den Dieselmotor oder nur Gaukelei ?
Ich konnte keine Leistungssteigerung, verbesserte Laufruhe o.ä. erspüren.
Gruß
Werner
127 Antworten
Das stimmt. Aber nach 2 Tankfüllungen sollte man auch keine Wunder erwarten. Wenn über Jahre Verkorkungen entstanden sind gehen die nicht nach ca. 2000km weg...
Wie gesagt...habe das Web auf links gedreht und auch im englischsprachigen Raum dazu erstmal nix verwertbares gefunden. Gegen informationenzusammentragen hab ich nix. Die Videos von Aral/BP/JP kenne ich. Habe in meinem Leben auch schon hier und da bei Aral das Normaldiesel getankt und ja, denke es ist keine Einbildung dass der Motor mit dem Saft ruhiger läuft. Aber das war nur ab und an. Theorie, Werbung etc muss irgendwie auch Mal von unabhängigen in der Praxis bestätigt werden. Und wenn der TÜV sagt ja, halte ich da trotzdem ned sooo viel von.
Mit meinem Versuch müsst ihr wie gesagt leider noch etwas warten. Aktuell lieg ich bloß Rum und schwinge mit meinen Krücken von Bett zu Couch und zurück ^^ wird noch einige Wochen dauern...
Dann erstmal gute Besserung. Wenn du deinen Wagen als Testobjekt zur Verfügung stellst könntest du dann auch gleich andere Sache testen. Denke da an solch Sachen wie Injektorreiniger von diversen Marken...😉
Liquy moly habe ich schon 2x durchgejagt und mathy agr Reiniger. Alles bullshit 😁
Injektorwerte unverändert, ansaugstrecke und agr Strecke unverändert. Rausgeworfenes Geld.
Naja Testwagen soll's ned werden. Der Aral ultimate Test ist der letzte vor Ausbau und Ultraschallreinigung der injektoren. Und wenn es dann ned anders geht, kommt der Wagen weg. Zwar ist er to gepflegt aber eine richtige diva was reperaturen angeht. Ich mach schon sehr viel selbst aber er frisst mir das Geld vom Konto. Das war ned der Plan mit nem a3 Diesel...dann hätte ich mir auch nen 4.2l A6 kaufen können 😁
Ähnliche Themen
Mit zwei Tankfüllungen wirst Du leider keinen Effekt sehen.
Den Premium-Sprit kann man zur Vorbeugung verwenden, die Ablagerungen wegwundern wird der nicht.
Der Phaeton läuft bei mir seit über 2 Jahren nur mit Diesel der Null Bio-Anteil enthält.
Die restlichen Jahre hab ich ihm zusätzlich mit 2T Öl gepanscht, wie den 7er vorher auch. Mit Verkokungen hatte ich beim 7er und P,klopf auf Holz, keine Probleme. 270tkm mit dem 7er und 155tkm mit dem P.
Ich beuge auch grundsätzlich lieber vor, als beim Defekt oder Problemen aktiv zu werden.
Deshalb mach ich auch die Getriebespülung, bevor ich ein schlechtes Schaltverhalten bemerke.
Wie sehen denn bei dir raildruckkalibrierungen und nullmengenabgleich aus?
Ich kümmer mich schon sorgfältig um sämtlichen Service und reperaturen, der Wagen steht prinzipiell sehr gut da. Mittlerweile habe ich nur das doofe Gefühl da würde schonmal vor meinem Besitz an der Einspritzanlage gearbeitet... Rücklaufleitung is mit Edding X markiert (Injektor 2 und 4) und die Siegel sind aufgebrochen (von dem Rücklaufanschluss).
Die Werte waren damals schon alle im Minus, allerdings war es mein erster Diesel und ich bringe mir alles nach und nach selber bei. Man ist leider Gottes nicht von Anfang an allwissend. Verbrauch stimmt meiner Meinung nach auch, komme nie über 7 Liter und der alltagsmix liegt um die 5 Liter. Auf der Arbeitsstrecke liege ich ohne zu schleichen gut und gerne bei Idealbedingungen bei 4,0l/100km. Er läuft auch gut, nur das er halt bei teillast auffällig zuckelt.
Die Intention des TE dieses Threads war ja auf den 3.0 TDI im Phaeton und diesbezügliche Erfahrungen ausgerichtet.
Ich weiß jetzt nicht, ob dein 2.0 TDI im A3 als Vergleich und Erfahrungsaustausch wirklich taugt.
Allgemein und nicht auf den Phaeton bezogen gibt es hier ne Menge Threads zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/forum/kraftstoffe-b258.html
LG
Udo
Sofern es cr-tdis sind, denke ich schon dass man von identischen Dingen spricht. PD-TDI wäre ne etwas andere Geschichte, aber nicht im Grundprinzip. Und von wirbelkammerdiesel sprechen wird hier ned :P
Aber danke für den Link, wusste ned das es für Kraftstoffe ne eigene Rubrik gibt.
Zitat:
@Keks95 schrieb am 20. Januar 2021 um 19:16:20 Uhr:
Ich Weck den thread Mal auf.Ich finde es verdammt schade dass diese ganzen persönlichen Test bloß auf Eindrücke wie Verbrauch und Gefühl zurückgreifen.
Niemand hat bisher Tests gemacht die die Angaben von zb Aral bestätigen können.
Was ich genau meine ist zb ein gezogener Injektor vor dem Test und nach dem Test oder einfach nur Verschleißdaten wie zb Nullmengenkalibrierung und raildruckkalibrierungen von zb commonraildieseln.
Ich will wissen was mit der Peripherie passiert, ob es positive Reingungseffekte gibt...Mein 2.0 TDI hat aktuell bei den raildruckkalibrierungen alle Werte in etwas tieferen Minuswertgegenden, 0 wäre optimal, positiv wäre verkokung ,Minus bedeutet Verschleiß/nachttopfende injektoren. Aber auch dies kann durch Dreck im Injektor entstehen.
Mein Wagen hat derzeit 178.000km auf der Uhr. Getankt wurde immer am billigsten Zapfpunkt und wenn Mal Lust und Laune war, gab's 1:250 2T Öl von Addinol dazu.
Service wurde immer pünktlich gemacht Pipapo, und trotzdem habe ich ein geruckel und gezuckel das wohl auf die Negativwerte der Kalibrierpunkte zurückzuführen ist.
Ich spreche hier von Werten zwischen -2 und -31?s.Aktuell befinde ich mich im Krankenschein da ich am Fuß operiert wurde, was bedeutet dass ich so schnell kein Auto fahren darf. Aber sobald ich es wieder kann und den Tank leer habe, werde ich den Pilotversuch starten, mit max. 2 Tankfüllungen Aral ultimate die Werte zu verbessern. Gelingt mir das nicht, werden entweder die injektoren gezogen und gereinigt per ultraschallbad, oder der Wagen aufgrund der vielen mittlerweile hoch summierten Unkosten verkauft.
Als Screenshot Mal ein überblick der aktuellen Lage und Zustand der injektoren:
PS: auch beim starten Markt man hier und da dass der Anlasser sich Schwertut, vermutlich durch inkorrekt verdichtenden Kraftstoff.
Verschwende kein Geld...
2-3.000 km mit Liqui Moly 5144 - Diesel-System-Reiniger K (!)
(die 1l. Flasche aus dem Profiportfolio)
... sag dann bescheid 😉
Hab ich bisher 2 durch...keine Änderung. Wirkung nur am Geräusch erkennbar, und das quasi ähnlich zum 2t Öl...
Ja das proline... Und nein, hat an den Werten nix verändert. Hatte auch schonmal ne mathy agr Reiniger, selbst der hat null bewirkt. Hatte sogar mit nem Endoskop vorher nachher Bilder der agr Strecke und ansaugbrücke gemacht. 0% unterschied