Uhrzeit einstellen bei APS50 - Synchronisation mit KI funktioniert nicht mehr

Mercedes B-Klasse T245

Hallo in die Runde,

gleich vorweg, mir ist bekannt wie ich die Uhrzeit beim APS50 einstelle. Mache das ja nicht zum ersten Mal.

Allerdings habe ich nun zum ersten Mal das Problem, dass sich nach dem einstellen der Zeit in der Headunit (APS50) die Uhrzeit im KI nicht synchronisiert. Die bleibt einfach auf der Sommerzeit.

Hat das außer mir noch jemand festgestellt? Unser B ist aus 08/2006 (MJ07).

Seit einer Woche kursieren ja in anderen Foren (z.B. W211, ...) die unterschiedlichsten Theorien bzgl. Bugs in den Navigationssystemen wegen falschem Datum und unfreiwilligen Uhrzeitverstellungen.

Hat es unsere T245 nun auch in abgewandelter Form erwischt?

Bin auf Eure Meldungen gespannt.

Euer
burky350

Beste Antwort im Thema

Moin meine Herren der hier schreibenden Zunft

Wir hörten im Rahmen des derzeit grassierenden Virus (in Kombi Kontaktverbot) von
... vermutlich steigenden (mglw.) Fallzahlen "häuslicher Gewalt".

Nur ...
wer hat uns in diesem Zusammenhang vor "sinnlosen Diskussionen in MT-Foren" gewarnt ?"

Richtig geraten, NIEMAND !

Dann bringe ich doch mal zu Zeiten von "Covid 19", eine neues Gen ins Spiel ... nur welches ?

Dieses Gen nennt sich ... den mitlesenden Usern vermittelnd ...

"das auf den Sack Ge(h)n" 😁

Möchte hier NIEMANDEM zu nahe treten, noch polemisch wirken, aber ich denke ... meine Message kommt dort an, dort wo sie auch hin soll.

Danke für Wahrnehmung 🙂

263 weitere Antworten
263 Antworten

Zitat:

@Navigrande schrieb am 2. Januar 2021 um 22:18:21 Uhr:


...zu blöd sind die sicher nicht! Aber der Zeitaufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen für die IT-Abteilung resp. den Konzern. Die BWL-er haben nicht nur bei Benzens das Sagen.

Na, ich weiß nicht so recht, denn das DCF77-Signal gibt es schon seit beinahe einem halben Jahrhundert. Und auch wenn das Satellitensignal GPS für die APS 50 wo anders produziert wird (USA) als in Braunschweig, dann hätten die Gescheiten bei Mercedes wenigstens dem KI einen DCF77-Empfänger verpassen können (noch in der Planung! Wäre recht billig gewesen). Dann würden diese beiden Quellen extrem synchron laufen, weil beide von Cäsium-Uhren erzeugt werden und hätten diesen Krampf einer Verbindung zwischen APS 50 und KI, die nicht funktioniert, vermeiden können. Es geht also nicht um die jetzige Sparsamkeit, sondern um die damalige geistige Minderleistung, schon in der Planung. Noch ein Beispiel: das Navigationssystem ist ja auch vor-mittelalterlich, teuer und schlecht.

Es scheint tatsächlich so, dass man sich leider mit dem Problem abfinden muss und; außer Abklemmen um 12:00 nicht's hilft.
Das interessante was ich mal beobachtet habe ist, als ich eine aktuellere Navi CD bekommen habe.
Nach dem einlegen hat das APS50 ein Update durchgeführt, dann lief die Uhr wieder synchron.
Kann leider nicht sagen für wie lange, da es das Auto meiner Eltern ist, jedoch waren es sicher einige Wochen bis die Zeit wieder abgewichen ist.

Das Problem ist ja nur, dass sich die eine unit nicht mehr mit der anderen versteht und daher diese Kommunikation gestört ist. Jemand, der DAS beheben will, muss in Code reinschauen, der vor 15 Jahren entstand und die Programmierer von heute gab es vermutlich damals noch nicht. Also sind im Prinzip diese Leute von heute "zu blöd" dazu.

Ich bin selbst auch Programmierer und drück mich auch über die Nacharbeit meines eigenen alten Codes drumdrum, ob wohl ich mein Zeug ganz gut dokumentiere.

Moin @BeeKlasse,

Deine Wortwahl gegenüber den Programmierern seitens Mercedes-Benz lässt ja mal wieder sehr zu wünschen übrig. Denn ich bin fest davon überzeugt, dass nicht der einzelne Programmierer entscheidt, ob er etwas ändern oder gar verbessern darf, sondern die Konzern-Leitung.
Ergo ist er auch nicht „zu blöd" dazu.
Wenn überhaupt, dann ist es eher ein Armmutszeugnis seitens der Konzern-Leitung, dass man hier nicht weiter daran arbeitet, bzw. arbeiten lässt.
Man könnte schon fast versucht sein, dass Ganze der Mentalität der heutigen Weg-Werf-Gesellschaft zuzuordnen.

Ähnliche Themen

Das mit dem "zu blöd" bedeutet eher "uninformiert", Code-Unkenntnis etc. Und natürlich muss man da Geld in die Hand nehmen, damit heutige Programmierer damaligen Code besehen, verstehen und am Ende den Bug beheben.

Logischerweise sind damit nicht die armen Programmierer "zu blöd", sondern Mercedes hat ausschließlich erst die Neukunden im Blick und keinen Service für ältere Fahrzeuge. Daher lässt sie auch ihre Programmierer "blöd", ganz klar, denn diese "schlau machen" kostet richtig!

Es geht nur JETZT auf einmal ums Geld, aber was war vor knappen 20 Jahren, als geplant wurde? Da hätten die Gescheiten tiefer denken müssen, denn GPS gab es schon, also hätten die Signalmerkmale bekannt sein sollen. Und dass es nicht unbedingt das Geld war, sondern geistiges Unvermögen in der Planung, ob verordnet oder natürlichen Ursprungs, wird durch dieses recht teure Navigationssystem, hineingeplant als es anderswo schon Billigeres und Besseres gab. Anstatt die Nase nach oben, hätten die Gescheiten den Blick vielleicht nach unten richten sollen. Schlecht und teuer geplant und keine Verantwortung zur Ausbesserung.

Zitat:

Es geht nur JETZT auf einmal ums Geld, aber was war vor knappen 20 Jahren, als geplant wurde? Da hätten die Gescheiten tiefer denken müssen, denn GPS gab es schon, also hätten die Signalmerkmale bekannt sein sollen.

Zwei Fehler in deiner Argumentation.

1. Die Programmierung des KI sah vor, dass nur dann eine User-Einstellung für die KI-Uhr anwählbar sein muss, wenn kein NAV vorhanden ist - fertig. Grundsätzlich gut, denn nur an einer Stelle sollte der User Zeiten ändern können/müssen/sollen und nicht an vielen, daher war der zentrale Computer genau richtig, um die richtige Zeitzone zu wählen. Um mehr ging es nicht, da hilft auch GPS nicht.

2. Dass plötzlich durch zu hohe Jahreszahlen die beiden UNITs sich nicht mehr verstehen, hat man damals nicht geahnt oder befürchtet bzw. getestet. Es ging in 2004 und gut war es.

Fehler können immer passieren, man sollte sie beheben und gut ist. Aber jetzt kommt die Skrupellosigkeit, denn dieses "Beheben" wird halt teuer, wenn der Code ist alt.

Mercedes sagt:

"Wenn DU genug Kohle ausgibst, ein NEUES Gerät von mir zu kaufen, bist du mir wichtig!"

und

"Wenn DU nicht genug Kohle hast/ausgibst, ein NEUES Auto von mir zu kaufen, bist du mir völlig egal!"

Der Neukäufer wird sein Auto oft im ersten Lebenszyklus erneuern und genau DIESER Kunde ist den Firmen wichtig. Die anderen gehen den Firmen am A...H vorbei, denn die wenigsten Neukäufer behalten ihr Auto solange, dass solche Probleme wie die obigen bei ihnen überhaupt auftreten.

Ich habe kurz nach den Worten "Ehre, Moral, Verantwortungsbewusstsein, Ehrlichkeit" etc. in Google gesucht und gemerkt, dass der Duden diese Worte bald löschen will, weil die richtig großen Firmen (nur die sind wichtig) diese Worte für entbehrlich halten, denn sie wüssten gar nicht, was mit diesen Ausdrücken verbunden sei.

"Früher war alles besser!
Gut, dass wenigstens ich von gestern bin!" 😁

Ich schiebe dieses Thema schon vorsorglich mal wieder nach oben.

Alle B-Klasse Besitzer mit APS50 Navigationssystem der NTG2 Generation können sich ja schonmal wieder darauf vorbereiten, am 31.10.2021 um kurz vor 12:00 Uhr (nach neuer Winterzeit) die Batterie abzuklemmen, um sie dann um punkt 12:00 Uhr Mittags wieder anzuklemmen.

Wer den Zeitpunkt aus welchen Gründen auch immer verpasst, kann das dann ja in den Folgetagen zur gleichen Uhrzeit nachholen ...

Der Countdown läuft. Viel Erfolg. 😁

Mir fehlt hier der Smilie...
aber nicht mal hilft bei der b Klasse meiner Frau. Stellt sich nach abklemmen nicht auf 12 Uhr...
Traurig MB

Burky du sollte wirklich mal vorbei kommen und dir dein Navi Update fürs NTG4.5 abholen und dann codier ich dir gleich die Uhrzeit noch ;-)

Zitat:

@casi1166 schrieb am 30. Oktober 2021 um 23:20:34 Uhr:


Mir fehlt hier der Smilie...
aber nicht mal hilft bei der b Klasse meiner Frau. Stellt sich nach abklemmen nicht auf 12 Uhr...
Traurig MB

Smilie ist am Ende meines Textes.

Ist es denn ein VorMopf mit APS50 NTG2?

Zitat:

@Pflaume175 schrieb am 31. Oktober 2021 um 00:01:55 Uhr:


Burky du sollte wirklich mal vorbei kommen und dir dein Navi Update fürs NTG4.5 abholen und dann codier ich dir gleich die Uhrzeit noch ;-)

Ja, das Navi-Update bei meinem NTG 4.7 im S212 steht noch aus. Ich hoffe ja immer noch, dass mal eine V20 raus kommt, aber das steht wohl weiterhin in den Sternen.

Die Uhrzeit codieren beim T245 mit APS50 NTG2??? Gibt es da schon eine offizielle Lösung? Ich kenne weiterhin nur die Behelfslösung von MB. APS50 auf Audio20 umkodieren, Uhr im KI richtig stellen, Audio20 wieder auf APS50 kodieren. Die Lösung hält ja nach wie vor nur ein halbes Jahr bis zur nächsten Zeitumstellung.

Als Alternative könnte man das APS50 generell vom KI entkoppeln um die Uhrzeit manuell im KI stellen zu können, aber dann gibt es keine Navi-Anzeige mehr im KI. Ist auch doof.

So, ich gehe jetzt in die Garage und hole schon mal die Knarre mit der 10er Nuss raus. 😁

Ich glaube auch nicht mehr dran das die V20 rauskommt.

Ich meine die Lösung die Synchronisation zwischen APS50 und KI zu codieren. Also das du im KI die Uhrzeit separat einstellen kannst. Funktioniert da die Navi Anzeige im KI nicht mehr? Hab ich ehrlich gesagt gar nicht testen können da meine Navi CD nicht mehr gelesen wird. Bin mir nur nicht sicher ob es an der CD oder dem Laser liegt.
Aber eigentlich sollte das doch weiterhin gehen.

Wenn die Synchronisation zwischen APS50 und KI auskodiert ist, kann das KI leider auch die Informationen zur Navigation nicht mehr erhalten.

Anstatt die Batterie abzuklemmen, kann man bestimmt auch die Sicherung vom KI ziehen und wieder einsetzen. Hatte nur noch keine Lust nachzusehen und zu testen, welche Sicherung dafür zuständig ist.

Gut zu wissen. Das werde ich doch noch mal testen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen