Uhrzeit einstellen bei APS50 - Synchronisation mit KI funktioniert nicht mehr
Hallo in die Runde,
gleich vorweg, mir ist bekannt wie ich die Uhrzeit beim APS50 einstelle. Mache das ja nicht zum ersten Mal.
Allerdings habe ich nun zum ersten Mal das Problem, dass sich nach dem einstellen der Zeit in der Headunit (APS50) die Uhrzeit im KI nicht synchronisiert. Die bleibt einfach auf der Sommerzeit.
Hat das außer mir noch jemand festgestellt? Unser B ist aus 08/2006 (MJ07).
Seit einer Woche kursieren ja in anderen Foren (z.B. W211, ...) die unterschiedlichsten Theorien bzgl. Bugs in den Navigationssystemen wegen falschem Datum und unfreiwilligen Uhrzeitverstellungen.
Hat es unsere T245 nun auch in abgewandelter Form erwischt?
Bin auf Eure Meldungen gespannt.
Euer
burky350
Beste Antwort im Thema
Moin meine Herren der hier schreibenden Zunft
Wir hörten im Rahmen des derzeit grassierenden Virus (in Kombi Kontaktverbot) von
... vermutlich steigenden (mglw.) Fallzahlen "häuslicher Gewalt".
Nur ...
wer hat uns in diesem Zusammenhang vor "sinnlosen Diskussionen in MT-Foren" gewarnt ?"
Richtig geraten, NIEMAND !
Dann bringe ich doch mal zu Zeiten von "Covid 19", eine neues Gen ins Spiel ... nur welches ?
Dieses Gen nennt sich ... den mitlesenden Usern vermittelnd ...
"das auf den Sack Ge(h)n" 😁
Möchte hier NIEMANDEM zu nahe treten, noch polemisch wirken, aber ich denke ... meine Message kommt dort an, dort wo sie auch hin soll.
Danke für Wahrnehmung 🙂
263 Antworten
Also ich habe mir in's E-Coupe eine Dashcam mit Uhrzeitanzeige eingebaut. Die Auto-Quarzuhr geht im Laufe eines halben Jahres (nach Stellen der Uhr über Abklemmen) ein bis zwei min nach, das Navi geht nach Satellitenempfang immer ein bis zwei Minuten vor. Ich schluck's... Die Dashcam stimmt mit dem Nachrichtengong zur vollen Stunde überein. Drei verschiedene Zeiten in einem Auto - das schafft nur Mercedes... :-)
Echt? Die Navigationszeit geht falsch?
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 1. November 2021 um 12:38:19 Uhr:
Echt? Die Navigationszeit geht falsch?
Auch das ist bei einigen Modellen möglich. Im Zusammenhang mit den Geräten der NTG 3 Generation hatte ich schonmal davon gelesen, dass die Navi-Ankunftszeit dann wohl in der Vergangenheit lag.
"Zurück in die Zukunft" sozusagen ... 😁
Habe ich beim T245 aber noch nicht festgestellt. Bei den NTG 2 Navis funktioniert anscheinend nur die Synchronisation von Uhrzeit und Datum zwischen Navi und KI nicht mehr, ohne weitere Auswirkungen.
Zitat:
@th.breyer schrieb am 1. November 2021 um 12:35:24 Uhr:
Also ich habe mir in's E-Coupe eine Dashcam mit Uhrzeitanzeige eingebaut. Die Auto-Quarzuhr geht im Laufe eines halben Jahres (nach Stellen der Uhr über Abklemmen) ein bis zwei min nach, das Navi geht nach Satellitenempfang immer ein bis zwei Minuten vor. Ich schluck's... Die Dashcam stimmt mit dem Nachrichtengong zur vollen Stunde überein. Drei verschiedene Zeiten in einem Auto - das schafft nur Mercedes... :-)
Mir war noch nicht bekannt, dass es die NTG 4 auch schon getroffen hat. Oder welche Navi-Generation hast Du im C207 verbaut.
Mein NTG 4.7 im S212 hat gestern die Zeit von ganz alleine richtig gestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 4. Januar 2021 um 12:28:29 Uhr:
Das mit dem "zu blöd" bedeutet eher "uninformiert", Code-Unkenntnis etc. Und natürlich muss man da Geld in die Hand nehmen, damit heutige Programmierer damaligen Code besehen, verstehen und am Ende den Bug beheben.Logischerweise sind damit nicht die armen Programmierer "zu blöd", sondern Mercedes hat ausschließlich erst die Neukunden im Blick und keinen Service für ältere Fahrzeuge. Daher lässt sie auch ihre Programmierer "blöd", ganz klar, denn diese "schlau machen" kostet richtig!
Nach jahrelanger falscher Uhrzeit wurde ich immer wieder vertröstet, DB würde an einer Lösung arbeiten. Zur Inspektion im Mai 2021 wieder nachgefragt, hat man mir versprochen, den Fehler beheben zu können. Und tatsächlich, er wurde behoben. Die Uhrzeit stimmte seit Jahren wieder in der Sommerzeit. In der Rechnung steht: „ Steuergerät Kombiinstrument codieren. Zu berechnende AW Anzahl: 2 31,90 €
Habe mich riesig gefreut in der Hoffnung, dass das Problem damit gelöst sei. Weit gefehlt. Ich wollte am 01.11. die Umstellung auf Winterzeit durchführen, aber es ist wieder nicht möglich. Werde in der Werkstatt fragen, warum.
Zitat:
@Hans614 schrieb am 2. November 2021 um 01:22:14 Uhr:
Nach jahrelanger falscher Uhrzeit wurde ich immer wieder vertröstet, DB würde an einer Lösung arbeiten. Zur Inspektion im Mai 2021 wieder nachgefragt, hat man mir versprochen, den Fehler beheben zu können. Und tatsächlich, er wurde behoben. Die Uhrzeit stimmte seit Jahren wieder in der Sommerzeit. In der Rechnung steht: „ Steuergerät Kombiinstrument codieren. Zu berechnende AW Anzahl: 2 31,90 €
Habe mich riesig gefreut in der Hoffnung, dass das Problem damit gelöst sei. Weit gefehlt. Ich wollte am 01.11. die Umstellung auf Winterzeit durchführen, aber es ist wieder nicht möglich. Werde in der Werkstatt fragen, warum.
Da bin ich auf die Antwort von MB ja mal gespannt. 😁
Ich bezweifele, dass sie Dir das Problem auch nur Ansatzweise beschreiben können, da es vermutlich im Konzern gar nicht kommuniziert wird und sich wohl kaum ein Mitarbeiter ausgiebig mit dem Thema beschäftigt, wozu auch, wenn die ihr Geld auch ohne tiefgehende Kenntnisse verdienen (hier 31,90 € für 6 Monate zufriedenen Kunden).
Nach meinem jetzigen Wissensstand gibt es nach wie vor keine Lösung dafür.
Das Problem liegt anscheinend in den Chips die in den Navigationsgeräten installiert sind, die dafür verantwortlich sind, die Daten vom GPS zur Wochenzählung richtig zu verarbeiten. Nennt sich auf Neudeutsch "week number roll over" WNRO. Die Chips können die Wochenzählung nur bis zur 1.024sten Woche rechnen ab dem Zeitpunkt, der in den Chips als "Datumsnullpunkt" definiert wurde. Die Chips können nicht von extern geflasht (neu programmiert) werden. Man müsste theoretisch einen neuen, korrekt programmierten Chip auf die Platine löten, und das wird MB oder der Hersteller der Navigationssysteme (vermutlich Harman-Becker) nicht tun.
Beispiel:
Die Chips haben einen Datumsnullpunkt, beispielsweise den 07.03.1999 einprogrammiert. Nach dem Ablauf der 1.024 Wochen (7.168 Tagen), in diesem Beispiel dann am 21.10.2018, kann das System nicht weiterrechnen, denn die 1.025ste Woche kennt es nicht. Das bringt dann verschiedene Funktionen zum Erliegen, die mit diesen Zeit-/Datumswerten vom GPS arbeiten, so wie eben die Zeit-/Datumssynchronisation mit dem KI in unseren B-Klassen.
Die bisherigen Behelfslösungen basieren lediglich auf der Fähigkeit des KI, die Uhrzeit im KI auch autark ohne Information vom Navi anzuzeigen. Spätestens bei der nächsten Zeitumstellung steht man aber wieder vor dem gleichen Problem, denn die Uhrzeit lässt sich im KI nur manuell einstellen, wenn ein Audio 20 (ohne Navi) verbaut ist.
Zitat:
@Hans614 schrieb am 2. November 2021 um 01:22:14 Uhr:
... Werde in der Werkstatt fragen, warum.
Ich habe mit unserer B-Klasse genau das gleiche Problem. Angeblich wird an der Lösung gearbeitet.
Leider ist das Umstellen von Sommer- auf Winterzeit auch nicht möglich.
Geschweige denn, die Uhrzeit überhaupt korrekt einzugeben.
Gut, einige behaupten, wenn man die Batterie abbaut, dann läuft alles wieder normal, aber ich traue dem "Frieden" nicht. Nicht das hinterher gar nichts mehr funktioniert. Dann lieber mit "falscher" Uhrzeit herumfahren, als dass alle elektrischen Einstellungen verschwunden sind.
Bin auch sehr gespannt, was Mercedes Dir als Antwort gibt.
Zitat:
@der Mercedesfahrer schrieb am 2. November 2021 um 12:40:50 Uhr:
Gut, einige behaupten, wenn man die Batterie abbaut, dann läuft alles wieder normal, aber ich traue dem "Frieden" nicht. Nicht das hinterher gar nichts mehr funktioniert. Dann lieber mit "falscher" Uhrzeit herumfahren, als dass alle elektrischen Einstellungen verschwunden sind.
Was sollte nach dem Batterie abklemmen nicht mehr funktionieren?
Im schlimmsten Fall ist anschließend der Tageskilometerzähler auf 0.
Ich normiere lediglich danach die el. Fensterheber, da unser Wagen die Variante mit der Hoch-/Tieflaufsteuerung hat. Ggf. (wenn verbaut) benötigt auch das Schiebedach einmal die Endpositionen erneut.
Das dürfte es eigentlich schon gewesen sein.
Zitat:
@burky350 schrieb am 2. November 2021 um 13:19:41 Uhr:
Was sollte nach dem Batterie abklemmen nicht mehr funktionieren?
Mag sein, dass Du Recht hast, aber Auto-Elektrik ist halt nicht meins. Ich kenne mich da nicht aus und ehe ich etwas verkehrt mache, lasse ich lieber die Finger davon.
Unser Fahrzeug hat an den Vordertüren elektrische Fensterheber. Also auf Knopfdruck fahren die Scheiben komplett runter. Will man die Fenster wieder schliessen, muss der kleine Schalter festgehalten werden. Sprich, sie fahren nicht automatisch wieder hoch. Das ist zwar nicht so schön, aber wir haben uns daran gewöhnt. Angeblich kann man hier aber nichts ändern.
Ein Schiebedach hat das Auto nicht.
Meine Lieben,
ja auch beide MB's von uns sind betroffen und im OldieGolf stelle ich die Uhrzeit ganz easy mit einem Stift ein. Traurig, aber das Bedauern seitens MB ist ja oben beschrieben....
Jetzt zu meiner Frage: Was passiert, wenn das analoge Radio abgestellt wird und ggf. das RDS-Signal nicht mehr zur Verfügung steht?🙂😕
Beste Grüße,
Rodo
Zitat:
@rtur schrieb am 3. November 2021 um 17:07:44 Uhr:
Was passiert, wenn das analoge Radio abgestellt wird und ggf. das RDS-Signal nicht mehr zur Verfügung steht?🙂😕
Du meinst TMC?
Dann nimmst Du eine Handyhalterung und nutzt die Verkehrsinfos von Goggle-Maps oder kaufst ein Auto wie meinen S212 mit Life Traffic Abo, wo die Daten vom Tom Tom-Server kommen. 😁
Hallo
Bei meinem B200 ist genau das gleiche die Uhr im KI zeigt eine andere Zeit als die im command
Habe alles versucht kann in meinem command aps 50 noch nicht mal das Datum manuell verstellen das zeigt immernoch den 9.8.2002 an kann nur die Zeit im Radio verstellen .....
Hatte aber bei meinem Tom Tom Navi das gleiche Problem das es auch nach tagelanger Stromversorgung und angeschaltet sich nicht mehr bzw die aktuelle Zeit nicht automatisch einstellt
Kann es sein das es anm GPS liegt das da die Daten für Zeit und Datum nicht mehr übertragen werden bzw nicht mehr eingespeist werden in die älteren Navis
Nachdem ich dann mein Tom Tom Manuell eingestellt habe also Tag und Datum funktioniert es tadellos hatte es vorher seit nehreren Jahren nicht mehr Gebrauch Datum stand bei 20 Sept 2009
Gruss Dennis
Hallo HoschiusB200Turbo
Die von dir "verturnten" Schuhe/Dinge sind ein wenig zuviel gedacht.
1)
Ein Comand APS 50 gibt es leider nicht, denn ...
entweder ist es ein Comand APS ... oder eben ein Audio 50 APS. Daher würde ein Foto helfen.
In Hinsicht auf Time-Stamp zwischen Comand APS (oder Audio 50 APS) und Uhrzeitanzeige im KI würde es aber nichts helfen, denn eine dauerhafte Berichtigung wird es seitens MB nicht mehr geben.
(gemeint syncro zwischen Radio und KI-Anzeige)
Da du aber auf ein mobiles TomTom zurückgreifen kannst, wäre jenes idealerweise weiter vorn, käme aber auch auf das Modell an. Ich persönl. habe meinem mobilen TT Go (glaube in 2017) auch nochmal "the last one Update" verpasst, war aber auch im Grunde genommen zu kurz gedacht (End of the LifeTime-Maps).
Sie haben mein TT Go von der Versorgung her einfach "outgesourct" (soviel mal zum Begriff "Lifetime"😉
Du hast ein Smartphone ?
Zieh dir die TT Go-App (insofern du Wert darauf legst), und lade dir die Karten die du benötigst runter.
Und wenns zeitl. passt eben das Modell welches du eben grad brauchst (Monat = 3,99 €/ 6 Mon. = 13.99 € / 1 Jahr = 19.99 €) (Preise Stand 23-04-22, eben in meiner App TT Go abgefragt)
Diese Info hat im Grunde deine Frage zwar nicht gelöst, aber auf deine Frage wirds seitens MB auch keine Antwort mehr geben. Die Dinger sind in Sachen Synchronisation der Uhrzeit sowas von tot ... "töter" gehts nicht mehr)(max. Abklemmen der Batterie am Breaking-Day, sprich Datum der MESZ vs MEWZ)
Aber solltest du dich nochmal gern selbst belesen wollen ... dann gibt es 2 Möglichkeiten ...
1) beginne hier im Thread auf Seite 1 zu lesen
2) oder aber ... erfahre gern mehr über den WNRO (WeekendNumberRollOver)
3) Anregung ...
https://help.tomtom.com/.../...Info-zum-GPS-Week-Number-Rollover-WNRO-
Angenehme Überlegung wünschend ... 😉 Zwinkerer
Aber so wie ich saß hier lese kann man das Radio von der KI trennen lassen oder .... geht das nur bei Mercedes oder auch woanders denn brauche die Anzeige für Navi nicht unbedingt in KI
Gruss